Nutenstein / Hammermutter - Nut 8 M5, breit
0,14 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktinformationen "Nutenstein / Hammermutter - Nut 8 M5, breit"
Produktübersicht
Die Nutenstein-Hammermutter-Serie bietet eine umfassende Lösung für die flexible Befestigung in Aluminiumprofil-Systemen. Diese Verbindungselemente ermöglichen die nachträgliche Montage von Bauteilen ohne Demontage bestehender Konstruktionen. Die Produktfamilie umfasst verschiedene Größen für Nutöffnungen von 5 bis 10 mm mit Gewindegrößen von M3 bis M8.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Der charakteristische Aufbau der Hammermutter besteht aus einem einschwenkbaren Verriegelungsmechanismus, der ein seitliches Einführen in das Profil überflüssig macht. Die spezielle Sägezahnstruktur an der Unterseite gewährleistet eine zuverlässige Verankerung im Aluminiumprofil beim Anziehen der Schraube.
Das Funktionsprinzip basiert auf einer 90-Grad-Drehbewegung nach dem Einführen in die Profilnut. Durch das Anziehen der entsprechenden Schraube spreizen sich die Verriegelungselemente und verkanten sich fest in der Nut, wodurch eine sichere und dauerhafte Verbindung entsteht.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Nutensteine werden aus hochwertigem Stahl gefertigt und verfügen über eine galvanische Verzinkung als Oberflächenschutz. Diese Behandlung bietet einen wirksamen Korrosionsschutz und gewährleistet eine lange Lebensdauer auch bei häufiger Montage und Demontage.
Die verzinkte Oberfläche zeichnet sich durch ihre gleichmäßige Schichtdicke und gute Haftung aus, wodurch auch bei mechanischer Beanspruchung ein dauerhafter Schutz gegen Korrosion sichergestellt wird.
Anwendungsbereiche
Hammermuttern finden in verschiedenen Bereichen Anwendung:
- Maschinenbau: Befestigung von Abdeckungen, Schutzeinrichtungen und Zusatzkomponenten
- Automatisierungstechnik: Montage von Sensoren, Aktoren und Führungselementen
- Vorrichtungsbau: Flexible Befestigung von Spannelementen und Positionierhilfen
- Fördertechnik: Anbringung von Führungen, Anschlägen und Umlenkrollen
- Profilbau: Konstruktion von Rahmen, Gehäusen und Arbeitsplätzen
Technische Vorteile
Die wesentlichen technischen Vorteile der Hammermutter-Serie umfassen:
Montagefreundlichkeit
Durch die nachträgliche Einsetzbarkeit an jeder beliebigen Position des Profils entfallen aufwendige Demontagearbeiten. Dies reduziert den Montageaufwand erheblich und ermöglicht nachträgliche Modifikationen ohne Beeinträchtigung der bestehenden Konstruktion.
Hohe Haltekraft
Die optimierte Sägezahngeometrie sorgt für eine gleichmäßige Kraftverteilung und verhindert ein Durchrutschen unter Belastung. Die Verriegelung erfolgt formschlüssig und gewährleistet eine hohe Tragfähigkeit.
Vielseitige Dimensionierung
Mit Nutgrößen von 5, 6, 8 und 10 mm sowie Gewindegrößen von M3 bis M8 deckt die Serie ein breites Spektrum an Anwendungsanforderungen ab. Sowohl schmale als auch breite Ausführungen stehen zur Verfügung.
Kompatibilität
Die Hammermuttern sind mit gängigen Aluminiumprofil-Systemen kompatibel, einschließlich dem weit verbreiteten item-System. Diese Systemkompatibilität gewährleistet eine problemlose Integration in bestehende Konstruktionen verschiedener Hersteller.
Die standardisierten Abmessungen entsprechen den marktüblichen Profilgeometrien und ermöglichen den Einsatz mit handelsüblichen Innensechskantschrauben der entsprechenden Gewindegrößen.
Montage und Handhabung
Die Montage erfolgt in wenigen einfachen Schritten:
Vorbereitung
Zunächst wird die Nutöffnung des Profils vermessen, um die passende Hammermutter-Größe zu bestimmen. Die entsprechende Schraube wird entsprechend der gewünschten Gewindegröße ausgewählt.
Einsetzen
Die Hammermutter wird längs zur Profilnut eingeführt und anschließend um 90 Grad gedreht, bis sie quer zur Nut ausgerichtet ist. In dieser Position kann sie nicht mehr aus der Nut herausfallen.
Fixierung
Durch das Anziehen der Schraube spreizen sich die Verriegelungselemente und verkanten sich in der Nut. Das empfohlene Anzugsdrehmoment richtet sich nach der Gewindegröße und dem verwendeten Schraubenmaterial.
Wartung und Lebensdauer
Hammermuttern sind grundsätzlich wartungsfreie Komponenten. Die galvanische Verzinkung schützt das Grundmaterial vor Korrosion und gewährleistet eine lange Lebensdauer auch bei wiederholter Montage und Demontage.
Bei Anwendungen in aggressiven Umgebungen sollte die Oberflächenbeschaffenheit regelmäßig kontrolliert werden. Beschädigungen der Zinkschicht können zu lokaler Korrosion führen und sollten entsprechend behandelt werden.
Die mechanische Belastbarkeit bleibt über die gesamte Lebensdauer konstant, sofern die zulässigen Anzugsdrehmomente nicht überschritten werden. Bei sachgemäßer Verwendung ist mit einer Lebensdauer von mehreren Jahren zu rechnen, auch bei häufiger Demontage und Neupositionierung.
Weiterführende Informationen
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Oberfläche: galvanisch verzinkt
Technische Zeichnungen / Daten
N | B | H | h | b | W | M | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hammermutter, Nut 10, M5 |
10 | 19 | 9 | 3 | 13 | 10 | M5 |
Hammermutter, Nut 10, M6 |
10 | 19 | 9 | 3 | 13 | 10 | M6 |
Hammermutter, Nut 10, M8 |
10 | 19 | 9 | 3 | 13 | 10 | M8 |
Hammermutter, Nut 5, M3 |
5 | 10,4 | 4,35 | 1 | 6,5 | 5 | M3 |
Hammermutter, Nut 5, M4 |
5 | 10,4 | 4,35 | 1 | 6,5 | 5 | M4 |
Hammermutter, Nut 6, M3 |
6 | 10 | 4,1 | 1 | 6,5 | 6 | M3 |
Hammermutter, Nut 6, M4 |
6 | 10 | 4,1 | 1 | 6,5 | 6 | M4 |
Hammermutter, Nut 6, M5 |
6 | 10 | 4,1 | 1 | 6,5 | 6 | M5 |
Hammermutter, Nut 8, M3, breit |
8 | 19 | 7,6 | 2 | 10,5 | 8 | M3 |
Hammermutter, Nut 8, M3, schmal |
8 | 16 | 6,3 | 1,6 | 10 | 8 | M3 |
Hammermutter, Nut 8, M4, breit |
8 | 19 | 7,6 | 2 | 10,5 | 8 | M4 |
Hammermutter, Nut 8, M4, schmal |
8 | 16 | 6,3 | 1,6 | 10 | 8 | M4 |
Hammermutter, Nut 8, M5, breit |
8 | 19 | 7,6 | 2 | 10,5 | 8 | M5 |
Hammermutter, Nut 8, M5, schmal |
8 | 16 | 6,3 | 1,6 | 10 | 8 | M5 |
Hammermutter, Nut 8, M6, breit |
8 | 19 | 7,6 | 2 | 10,5 | 8 | M6 |
Hammermutter, Nut 8, M6, schmal |
8 | 15,5 | 6,3 | 1,6 | 10 | 8 | M6 |
Häufig gestellte Fragen
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Kann ich die Nutensteine nachträglich in bereits montierte Profile einsetzen?
Ja, das ist der große Vorteil dieser Nutensteine. Da sie einschwenkbar sind, können sie auch nachträglich an jeder beliebigen Position in bereits montierte Profile eingesetzt werden, ohne dass das Profil demontiert werden muss.
» Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?
Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden. Messen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut. Achten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten. Die ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können.
» Wie erkenne ich, welchen Nutenstein ich für mein Profil benötige?
Messen Sie zunächst die Nutöffnung Ihres Aluminiumprofils (5, 6, 8 oder 10 mm). Wählen Sie dann die passende Gewindegröße entsprechend Ihrer Schraube aus. Die technischen Zeichnungen in der Produktbeschreibung zeigen Ihnen alle Abmessungen und helfen bei der Auswahl.
» Welches Material und welche Oberflächenbehandlung haben die Nutensteine?
Die Nutensteine bestehen aus Stahl und sind galvanisch verzinkt. Diese Oberflächenbehandlung bietet einen guten Korrosionsschutz und sorgt für eine lange Lebensdauer der Komponenten.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu