Kugeln einer Profilschienenführung wechseln

Vor dem Wechsel

Das Wechseln der Kugeln einer Profilschienenführungswagens ist eine schmierige Angelegenheit, bei der etwas Feingefühl erfordert ist. Daher ist es wichtig, dass man alles nötige Werkzeuge griffbereit hält:

  • ölresistente Wanne: Beim Zerlegen / Bestücken des Führungswagens kann es durchaus vorkommen, dass Kugeln herausfallen. Eine Wanne, in der man den Austausch durchführt, hilft dabei, die Kugeln aufzufangen.
  • Werkzeug: Für den im Ratgeber verwendeten Führungswagen von Hiwin werden Innensechskantschlüssel und ein Kreuzschlitz-Schraubenzieher benötigt. Mit Hilfe eines kleinen Schlitzschraubenziehers lassen sich die Kunststoffabdeckungen einfach weghebeln. Weiterhin empfiehlt es sich, eine Pinzette mit runder Spitze zu verwenden, um die Kugeln besser greifen zu können.
  • Tüte für alte Kugeln
  • neue Kugeln: Hier ist es ganz wichtig, dass Sie den Standardkugeldurchmesser kennen (Hersteller fragen!). In der Regel entscheiden wenige Mikrometer darüber, wie schwer der Wagen zu bewegen ist (Vorspannung). Des Weiteren sollten Sie auf das Material (100Cr6-Stahl), die Qualität (poliert, Toleranz: G10 oder besser) und den Härtegrad (HRC >60) achten.
  • Schmieröl

 

Alte Kugeln entfernen

Sobald Sie alles Nötige in greifbarer Nähe haben, können Sie mit dem Öffnen des Führungswagen beginnen. Bei den Hiwin Führungswagen (und bei vielen anderen) ist es völlig egal, für welche Seite Sie sich entscheiden.

Hiwin_Profilschienenf-hrung_HGH25CA_1

Es gilt nun, die drei Schrauben (2x Kreuzschlitz links und rechts der Dummyschiene und 1x Innensechskant) herauszudrehen um die rote Kunststoffabdeckung (Staubschutz) wegnehmen zu können. Die Kugeln können danach noch nicht herausfallen.

Hiwin_Profilschienenf-hrung_HGH25CA_2Hiwin_Profilschienenf-hrung_HGH25CA_2_AHiwin_Profilschienenf-hrung_HGH25CA_2_B

Ist die rote Kunststoffplatte entfernt, sehen wir eine weitere grüne, die mit zwei Kreuzschrauben befestigt ist. Weiterhin ist sie an zwei langen schwarzen Abdeckungen festgeklippt. Am besten löst man mit einem kleinen Flachschraubenzieher zuerst die beiden Klipps und entfernt dann die zwei Kreuzschrauben.

 Hiwin_Profilschienenf-hrung_HGH25CA_3

Nun hebt man vorsichtig die grüne Abdeckung weg und sieht die vier Kugelumläufe. Die Dummyschiene kann entfernt werden und die meisten Kugeln sollten bereits von alleine rausfallen. Mit dem zuvor verwendeten Innensechskantschlüssel kann man noch ein nachhelfen, indem in den geschlossenen Kanälen etwas herumstochert.

Hiwin_Profilschienenf-hrung_HGH25CA_4Hiwin_Profilschienenf-hrung_HGH25CA_4_A

Im nächsten Schritt können alle alten Kugeln eingesammelt und in einem Tütchen o. ä. verstaut werden, damit später neu und alt nicht vermischt werden - mit dem bloßen Auge wird es unmöglich sein, da einen Unterschied zu sehen.

 

Neue Kugeln einfüllen

Nun können die neuen Kugeln eingefüllt werden. Hier am besten mit einer Pinzette Kugel für Kugel in die vier großen Löcher füllen. Als nächstes wird die Dummyschiene wieder von Hand an ihren Platz gebracht und festgehalten. Mit der anderen Hand drückt man mit dem Innensechskantschlüssel die Kugeln in den Bohrungen nach unten. Sie sollten nun an der Seite der Dummyschiene rauskommen und wieder nach oben wandern. Ist dies bei allen vier Kugelumläufen geschehen, so sollte die Dummyschiene auch wieder von alleine halten. Nun wieder alle Löcher bis zum Rand (nicht darüber) auffüllen und anschließend die grüne und rote Abdeckung wieder draufschrauben.

Entfernt man vorsichtig (!) die Dummyschiene und spielt mit der Pinzette ein wenig an den Kugeln herum, wird man feststellen, dass noch ein paar (3 - 4) Kugeln in den Umläufen fehlen. Diese lassen sich einfach im zusammengebauten Zustand von außen mit der Pinzette in die Bahn drücken. Hier bekommt man auch schön ein Gefühl, wie einfach / schwer die Kugeln ohne Dummyschiene aus der Führung fallen könnten. Ganz wichtig: Nicht zu viele Kugeln einfüllen! Jede Kugel sollte genügend Platz zum eigenständigen Rotieren haben. Im Zweifelsfall lieber eine weniger reindrücken. Nun heißt es ölen, ölen, ölen und ab damit auf die Profilschiene.