Zum Hauptinhalt springen

Befestigungsblock - 40 mm x 40 mm, M5

Produktinformationen "Befestigungsblock - 40 mm x 40 mm, M5"

Produktübersicht

Befestigungsblöcke sind speziell entwickelte Montagelemente für die sichere Verbindung von Seitenwänden, Verkleidungen und Plattenmaterialien mit Aluminiumprofilen. Diese kompakten Verbindungselemente ermöglichen eine stabile und gleichzeitig demontierbare Befestigung von Flächenelementen an Profilkonstruktionen. Die Produktfamilie umfasst verschiedene Ausführungen, die sich in ihren Abmessungen und Gewindegrößen unterscheiden, um unterschiedlichen Anforderungen im Konstruktionsbereich gerecht zu werden.

Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise

Das zentrale Konstruktionsmerkmal der Befestigungsblöcke ist die eingegossene Stahlmutter, die fest im Kunststoffkörper verankert ist. Diese Bauweise kombiniert die mechanischen Vorteile beider Materialien: Der Kunststoffkörper gewährleistet eine schonende Auflage und Kraftverteilung, während die Stahlmutter eine dauerhafte und belastbare Schraubverbindung ermöglicht.

Die Funktionsweise basiert auf einem zweistufigen Befestigungsprinzip: Der Block wird zunächst mittels einer Schraube am Aluminiumprofil fixiert. Die eingegossene Mutter dient anschließend als Aufnahmepunkt für eine weitere Schraube, mit der das zu befestigende Flächenelement sicher montiert wird. Diese Konstruktion ermöglicht eine kraftschlüssige Verbindung bei gleichzeitiger Möglichkeit zur rückstandslosen Demontage.

Material und Oberflächenbehandlung

Die Befestigungsblöcke werden aus hochwertigem Nylon gefertigt. Dieses technische Polymer zeichnet sich durch mehrere materialspezifische Eigenschaften aus:

  • Hohe mechanische Festigkeit und Belastbarkeit unter Zug- und Druckbeanspruchung
  • Ausgeprägte Abrieb- und Verschleißfestigkeit für dauerhafte Einsätze
  • Chemische Beständigkeit gegenüber zahlreichen industriellen Medien
  • Wärmeformbeständigkeit im technisch relevanten Temperaturbereich
  • Geringe Feuchtigkeitsaufnahme zur Erhaltung der mechanischen Eigenschaften

Die eingegossene Mutter besteht aus verzinktem Stahl, der zusätzlichen Korrosionsschutz bietet und eine dauerhafte Gewindefunktion sicherstellt.

Anwendungsbereiche

Befestigungsblöcke finden in zahlreichen industriellen und handwerklichen Bereichen Anwendung:

  • CNC-Maschinenbau: Montage von Schutzverkleidungen und Sichtfenstern an Maschinengestellen
  • Gehäusebau: Befestigung von Gehäusewänden und Abdeckungen an Rahmenstrukturen
  • Automatisierungstechnik: Montage von Schutzeinhausungen und Zugangstüren
  • Messtechnik: Aufbau von schwingungsarmen Messaufbauten und Prüfständen
  • Schaltschrankbau: Befestigung von Türen und Seitenwänden
  • Modulare Arbeitsplatzsysteme: Flexible Montage von Trennwänden und Arbeitsflächen

Technische Vorteile

Die Verwendung von Befestigungsblöcken bietet gegenüber konventionellen Verbindungsmethoden mehrere technische Vorteile:

  • Zeitersparnis: Schnelle Montage ohne aufwendige Vorarbeiten wie Bohren oder Gewindeschneiden
  • Reversibilität: Vollständig demontierbare Verbindung für Wartungsarbeiten oder Umbauten
  • Vibrationssicherheit: Stabile Verbindung auch bei dynamischen Belastungen
  • Kraftverteilung: Gleichmäßige Lastaufnahme durch die Blockgeometrie
  • Materialschonung: Keine Beschädigung der Profiloberfläche durch Bohrungen
  • Flexibilität: Nachträgliche Positionsanpassungen ohne Strukturschwächung möglich

Kompatibilität

Die Befestigungsblöcke sind für die Verwendung mit standardisierten Aluminiumprofilen verschiedener Hersteller konzipiert. Sie eignen sich für die Montage unterschiedlicher Plattenmaterialien:

  • Kunststoffplatten (Acrylglas, Polycarbonat, PVC)
  • Metallbleche (Aluminium, Stahl, Edelstahl)
  • Verbundwerkstoffe und Sandwichplatten
  • Holzwerkstoffe und beschichtete Spanplatten

Bei der Auswahl sollte die Plattendicke berücksichtigt werden. Für dünne Materialien unter 3 mm Stärke empfiehlt sich die Verwendung von Unterlegscheiben zur optimalen Kraftverteilung.

Montage und Handhabung

Die Montage der Befestigungsblöcke erfolgt in wenigen Arbeitsschritten:

Positionierung

Die Blöcke sollten strategisch an den Befestigungspunkten platziert werden. Bei größeren Flächen ist eine gleichmäßige Verteilung entlang der Kanten empfehlenswert. Ecken und kritische Lastpunkte sollten prioritär mit Befestigungsblöcken versehen werden.

Befestigung am Profil

Der Block wird mit einer geeigneten Schraube durch die vorgesehene Bohrung am Aluminiumprofil befestigt. Das Anzugsmoment sollte so gewählt werden, dass eine sichere Verbindung entsteht, ohne den Kunststoff zu verformen.

Plattenmontage

Die zu befestigende Platte wird positioniert und durch die vorgebohrten Löcher mit Schrauben in die eingegossenen Muttern der Befestigungsblöcke verschraubt. Die Schraubenlänge muss auf die Plattendicke abgestimmt sein.

Wartung und Lebensdauer

Befestigungsblöcke sind weitgehend wartungsfrei konzipiert. Die Materialeigenschaften des Nylons gewährleisten eine lange Lebensdauer auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen. Folgende Aspekte tragen zur Langlebigkeit bei:

  • Korrosionsbeständigkeit: Das Nylon ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und vielen Chemikalien
  • Temperaturstabilität: Die Formbeständigkeit bleibt im technisch relevanten Temperaturbereich erhalten
  • Verschleißfestigkeit: Auch bei häufiger Demontage und Wiedermontage bleiben die mechanischen Eigenschaften erhalten
  • UV-Beständigkeit: Je nach Ausführung sind die Blöcke auch für den Außeneinsatz geeignet

Bei regelmäßiger Demontage sollten die Gewinde auf Verschleiß kontrolliert und gegebenenfalls die Schrauben erneuert werden. Die Befestigungsblöcke selbst behalten ihre Funktionsfähigkeit über viele Montagezyklen hinweg.

Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.

Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.

Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Nylon / Stahl
Häufig gestellte Fragen
» Was ist der Befestigungsblock und wofür wird er verwendet?
Der Befestigungsblock ist ein hochwertiges Montageelement, das speziell dafür entwickelt wurde, Seitenwände oder Verkleidungen sicher mit Aluminiumprofilen zu verbinden. Er verfügt über eine eingegossene Mutter, die eine stabile Verschraubung mit Flächenelementen ermöglicht. Der Block wird häufig im Gehäuse- und Maschinenbau eingesetzt, insbesondere dort, wo eine saubere, sichere und zugleich leicht demontierbare Verbindung zwischen Rahmen und Wandfläche erforderlich ist.

» Welche Vorteile bietet der Befestigungsblock gegenüber herkömmlichen Befestigungsmethoden?
Der größte Vorteil des Befestigungsblocks liegt in seiner einfachen, schnellen und wieder lösbaren Montage. Im Gegensatz zu aufwendigeren Verbindungsarten wie Winkelverbindungen oder Verschweißungen erlaubt er eine stabile Befestigung mit nur wenigen Handgriffen. Durch die Kombination aus robustem Kunststoffgehäuse und eingegossener Stahlmutter entsteht eine langlebige, vibrationssichere Verbindung. Zudem entfällt das aufwendige Bohren oder Gewindeschneiden am Profil.

» Aus welchem Material besteht der Befestigungsblock und warum ist das relevant für industrielle Anwendungen?
Der Block besteht aus Nylon welches für eine hohe mechanische Festigkeit und Temperaturbeständigkeit sorgt. Durch die eingegossene Mutter wird die Schraubverbindung äußerst belastbar. Diese Materialkombination gewährleistet eine lange Lebensdauer, hohe Korrosionsbeständigkeit und zuverlässige Performance selbst unter anspruchsvollen Bedingungen wie Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen oder Vibrationen.

» Wie wird der Befestigungsblock am Profil montiert?
Die Montage erfolgt schnell und unkompliziert: Der Block wird mit einer passenden Schraube an das Profil geschraubt, während die Stahlmutter im Inneren des Blocks die Kraft aufnimmt. Anschließend kann die Seitenwand oder das Paneel mit einer zweiten Schraube direkt in die Mutter eingeschraubt werden. Diese zweistufige Befestigung sorgt für eine feste Verbindung zwischen Wand und Rahmen und ermöglicht gleichzeitig eine einfache Demontage bei Wartung oder Umbauten.

» In welchen Anwendungen wird der Befestigungsblock typischerweise eingesetzt?
Der Befestigungsblock kommt in verschiedensten industriellen Bereichen zum Einsatz – besonders im CNC-Maschinenbau, im Gehäusebau, in der Automatisierungstechnik sowie in der Messtechnik. Er wird überall dort verwendet, wo Aluminiumrahmen mit Paneelen, Abdeckungen oder Verkleidungen verbunden werden sollen – zum Beispiel bei Maschinenverkleidungen, Schutzgehäusen, Schaltschranktüren oder modularen Arbeitsplätzen.

» Gibt es besondere Hinweise zur Montageposition des Blocks?
Ja. Für optimale Stabilität sollte der Befestigungsblock möglichst nahe an Ecken oder Kanten des Rahmens positioniert werden, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten. Bei größeren Flächen empfiehlt es sich, mehrere Befestigungsblöcke gleichmäßig zu verteilen, damit sich die Platte nicht verzieht oder unter Spannung steht. Auch eine Kombination mit Abdeckprofilen oder Kantenschutzleisten ist möglich, um eine saubere und sichere Kantenführung zu erzielen.

» Ist der Befestigungsblock auch für dünne Plattenmaterialien geeignet?
Ja, der Block kann mit Platten aus verschiedenen Materialien und Stärken verwendet werden – ob Kunststoff, Aluminium, Stahl oder Verbundwerkstoffe. Bei dünneren Platten (z. B. unter 3 mm) sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die verwendete Schraube nicht zu stark angezogen wird, um Materialverformung zu vermeiden. Optional kann mit Beilagscheiben oder Abstandselementen gearbeitet werden.

» Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?
Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe.


Produktsicherheit:


Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

Schwerer Winkel - 40x80, Nut 8 / 10
Varianten ab 0,70 €*
2,14 €*
Leichter Winkel, 135° - 40x40, 135°
Varianten ab 0,82 €*
1,07 €*
Leichter Winkel, 20 - 80 mm - 40x40, Nut 8
Varianten ab 0,45 €*
0,80 €*
Eckwinkel - 30x30, Nut 8
2,20 €*
Standardverbinder - Nut 8, 30er Profil
Varianten ab 0,10 €*
0,12 €*