Zum Hauptinhalt springen

CFK 3K Carbon Platte glänzend - 300x150x2 mm³

Produktinformationen "CFK 3K Carbon Platte glänzend - 300x150x2 mm³"

Die CFK 3K Carbonplatte ist eine hochwertige CFK-Platte, gefertigt aus 3K-Bidirektional-Carbonfasern. Sie zeichnet sich durch eine glänzende Oberfläche aus und bietet eine hohe Festigkeit sowie Haltbarkeit, was sie ideal für anspruchsvolle Anwendungen macht.

Eigenschaften

  • Hohe Festigkeit: Dank der 3K-Carbonfasern besitzt die Platte eine ausgezeichnete Festigkeit und Steifigkeit.
  • Leichtbau: Trotz ihrer Robustheit bleibt die Carbonplatte leicht, ideal für gewichtsreduzierte Anwendungen.
  • Glänzende Oberfläche: Die Oberfläche ist hochwertig glänzend, was sowohl optische als auch funktionale Vorteile bietet.

Anwendungsbereiche

  • Modellbau: Perfekt für Modellprojekte, die eine Kombination aus Präzision und geringem Gewicht erfordern.
  • Ingenieurwesen: Geeignet für technische Anwendungen mit hohen Anforderungen an Stabilität und Langlebigkeit.
  • Maschinenbau: Verwendbar in Maschinenbauteilen, die sowohl widerstandsfähig als auch leicht sein müssen.

Verarbeitungshinweise

Bei der Bearbeitung von CFK-Materialien sollten geeignete Werkzeuge verwendet und Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Eine detaillierte Anleitung finden Sie in unseren Ratgebern.

Die CFK 3K Carbonplatte ist eine vielseitige und hochwertige Lösung für Projekte, die hohe Festigkeit, geringes Gewicht und eine glänzende Oberfläche erfordern.

Weiterführende Informationen
CFK vs. GFK: Welches Material ist das Richtige für dein Projekt?
Hier lernen Sie die Unterschiede zwischen CFK (kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff) und GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff) kennen und erhalten Unterstützung bei der Auswahl des passenden Materials für Ihr Projekt. Dabei werden die jeweiligen Vorteile, Nachteile und typischen Anwendungsgebiete beider Materialien ausführlich erklärt, um die richtige Entscheidung zu treffen.

CFK Bearbeitung Anleitung
Diese Anleitung informiert über die professionellen Techniken zur Bearbeitung von CFK (Carbonfaserverstärktem Kunststoff), einschließlich des Schneidens von Gewebe, Stangenmaterial und Fräsens von Platten. Es werden detaillierte Anleitungen und spezifische Werkzeuge vorgestellt, um präzise und sichere Ergebnisse zu erzielen, wobei auch auf wichtige Sicherheitsvorkehrungen hingewiesen wird.

Der Verlauf der Fasern bei CFK-Materialien – Varianten, Vor- und Nachteile
In diesem Leitfaden werden die verschiedenen Faserverläufe bei CFK-Materialien erklärt und auf die jeweiligen Vor- und Nachteile eingegangen. Es wird aufgezeigt, wie unterschiedliche Faseranordnungen, wie unidirektional, bidirektional, multiaxial und quasiaisotrop, die Festigkeit, Steifigkeit und Eignung des Materials für spezifische Anwendungen beeinflussen.
Technische Daten
» Faserorientierung: bidirektional
» Oberfläche: glänzend
» Faser: Carbon, 3K
Technische Zeichnungen / Daten
CFK Plate 3K 300mm x 150mm 2mm thick Carbon bidirectional high strength Model making Engineering Mechanical engineering

  L W d
CFK Platte 3K 300x150 mm², 2 mm dick
300 150 2

Häufig gestellte Fragen
» Welche Einsatzgebiete gibt es für CFK?
Typische Anwendungen umfassen:
  • Modellbau (Drohnen, Flugzeugmodelle)
  • Sportgeräte (Fahrradrahmen, Paddelschäfte, Stöcke)
  • Automobilindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Robotik
  • Mess- und Prüftechnik
  • Ausleger und Stative
  • Allgemeine Leichtbaukonstruktionen


» Welche Vorteile entstehen durch den bidirektionalen Faserverlauf bei CFK 3K?
Der bidirektionale Faserverlauf bei CFK 3K sorgt für Festigkeit in zwei Richtungen, da die Fasern sowohl längs als auch quer verlaufen. Dadurch wird das Material in beide Richtungen verstärkt und vielseitiger einsetzbar. Zudem verbessert die zusätzliche Faserlage in Querrichtung die Querstabilität und erhöht die Festigkeit gegenüber seitlichen Kräften, was in vielen Anwendungen von großem Vorteil ist.

» Was ist CFK?
CFK, oder Carbonfaserverstärkter Kunststoff, besteht aus einem Polymer (oft Epoxidharz) als Matrix, die durch Carbonfasern verstärkt wird. Die Carbonfasern sind extrem dünn und bestehen aus Kohlenstoffatomen, die in kristallinen Strukturen angeordnet sind, was ihnen eine enorme Festigkeit verleiht.

» Gibt es besondere Hinweise für die Lagerung von CFK?
  • Kühl und trocken lagern
  • UV-Schutz beachten bei unlackierten Rohren
  • Das Material keiner dauerhaften statischen Biegebeanspruchung aussetzen (Vermeidung von Kriechverformung)


» Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der CFK-Bearbeitung zu beachten?
  • Atemschutzmaske: Tragen Sie immer eine Atemschutzmaske (FFP2 oder FFP3), um CFK-Staub nicht einzuatmen.
  • Schutzbrille: Schützen Sie Ihre Augen vor umherfliegenden Fasern und Partikeln.
  • Handschuhe: Beim Bearbeiten von CFK immer schnittfeste Handschuhe tragen, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Absaugung: Eine effektive Staubabsaugung ist entscheidend, um den feinen CFK-Staub aus der Luft zu entfernen.


» Welche Vorteile bietet CFK?
CFK 3K bietet entscheidende Vorteile:
  • Extrem niedriges Gewicht (deutlich leichter als Aluminium oder Stahl)
  • Sehr hohe spezifische Steifigkeit und Festigkeit
  • Ausgezeichnete Ermüdungsbeständigkeit
  • Vollständige Korrosionsfreiheit
  • Geringe thermische Ausdehnung
  • Langlebigkeit und Dauerbelastbarkeit
  • Gleichmäßige Kraftverteilung durch bidirektionale Faserstruktur


» Wie schneide und bearbeite ich CFK?
Für die Bearbeitung von CFK-Materialien eignen sich verschiedene Werkzeuge und Verfahren. Dazu zählen das Schneiden mit einer scharfen Schere oder einem Rollmesser, das Sägen mit feinblättrigen Werkzeugen wie einer Diamant-Trennscheibe oder einem Hartmetall-Kreissägeblatt sowie das Fräsen mit Hartmetall- oder Diamantfräsern. Um glatte Schnittkanten zu erzielen, empfiehlt sich ein anschließendes Schleifen mit einer Körnung von 400 bis 600.
Wichtig: CFK-Staub kann gesundheitsschädlich sein – daher sollten stets geeignete Schutzmaßnahmen wie Atemmaske und Absaugung verwendet werden.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie in unseren Ratgebern.

» Was bedeutet die Bezeichnung "3K"?
„3K“ steht für 3000 Filamente pro Strang, was auf eine hohe Faserdichte und hervorragende mechanische Eigenschaften hinweist – ideale Kombination aus Leichtigkeit und Festigkeit.


Produktsicherheit:


Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren