Zum Hauptinhalt springen

Gelenkschlauch - Sperrhahn - 1/2"

Produktinformationen "Gelenkschlauch - Sperrhahn - 1/2""

Produktübersicht

Gelenkschläuche mit Sperrhahn sind modulare Kühlmittelzuleitungssysteme für die präzise Steuerung und Verteilung von Kühl- und Schmiermitteln in der spanabhebenden Metallbearbeitung. Die Produktfamilie umfasst verschiedene Durchmesser und Längen, die sich durch ihre charakteristische Segmentbauweise auszeichnen. Jedes System besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Gliedern, die eine flexible Positionierung des Kühlmittelstrahls ermöglichen. Der integrierte Sperrhahn erlaubt die vollständige Kontrolle über den Kühlmittelfluss direkt am Einsatzort.

Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise

Die Gelenkschläuche bestehen aus mehreren kurzen Segmenten, die über kugelartige Verbindungen miteinander gekoppelt sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine Beweglichkeit in alle Richtungen bei gleichzeitiger Formstabilität. Der integrierte Sperrhahn fungiert als Absperrorgan zur Regulierung oder vollständigen Unterbrechung des Kühlmittelflusses. Die Segmente lassen sich einzeln drehen und neigen, wodurch der Schlauch in nahezu jedem Winkel positioniert werden kann. Die Verbindungstechnik gewährleistet dabei eine dichte Führung des Kühlmittels ohne Leckagen an den Gelenkstellen.

Material und Oberflächenbehandlung

Die Standard-Ausführung wird aus ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol) gefertigt, einem thermoplastischen Polymer mit hoher Schlagzähigkeit. Das Material weist eine ausgeprägte Beständigkeit gegen Öle, Fette und die meisten industriellen Kühlschmierstoffe auf. Die Dauergebrauchstemperatur liegt bei maximal 80°C, der Einsatzbereich erstreckt sich von 0°C bis 80°C. Die glatte Innenfläche minimiert Strömungsverluste und verhindert Ablagerungen. Das Material zeigt eine hohe Alterungsbeständigkeit und behält seine mechanischen Eigenschaften auch bei längerer Exposition gegenüber Witterungseinflüssen.

Anwendungsbereiche

Die Gelenkschlauch-Sperrhahn-Systeme finden primär in der zerspanenden Fertigung Anwendung:

  • Drehmaschinen zur gezielten Werkzeug- und Werkstückkühlung
  • Fräsmaschinen für die punktgenaue Kühlmittelzufuhr bei komplexen Bearbeitungen
  • Schleifmaschinen zur kontinuierlichen Schleifzonenkühlung
  • Bohrwerke für die Tiefbohrkühlung
  • Sägeeinrichtungen zur Schnittkühlung
  • Bearbeitungszentren mit mehreren Kühlmittelkreisläufen

Technische Vorteile

Die modulare Bauweise ermöglicht eine Längenanpassung durch Hinzufügen oder Entfernen von Segmenten. Die Formstabilität nach Positionierung eliminiert die Notwendigkeit zusätzlicher Halterungen. Der integrierte Sperrhahn erlaubt eine stufenlose Durchflussregulierung ohne zusätzliche Ventiltechnik. Die chemische Beständigkeit gewährleistet den Einsatz mit wasserbasierten Kühlmitteln, Ölen und synthetischen Kühlschmierstoffen. Die glatte Innenkontur sorgt für gleichmäßige Strömungsverhältnisse ohne Turbulenzen. Die Segmentbauweise ermöglicht den partiellen Austausch beschädigter Abschnitte ohne Kompletttausch des Systems.

Kompatibilität

Die Gelenkschlauch-Systeme sind mit verschiedenen Anschlusskomponenten kombinierbar. Gewindestutzen in unterschiedlichen Normgrößen ermöglichen den direkten Anschluss an Maschinenkühlsysteme. Y-Verbindungsstücke erlauben die Aufteilung des Kühlmittelstroms auf mehrere Austrittsstellen. Verschiedene Düsenformen wie Rund- und Flachdüsen können am Ausgang montiert werden, um den Kühlmittelstrahl an die spezifische Bearbeitungsaufgabe anzupassen. Die standardisierten Verbindungsmaße gewährleisten die Kompatibilität zwischen verschiedenen Durchmessern und Herstellersystemen.

Montage und Handhabung

Die Installation erfolgt durch einfaches Zusammenstecken der einzelnen Segmente. Die kugelartigen Verbindungen rasten hörbar ein und gewährleisten eine sichere Verbindung. Für eine optimale Montage wird die Verwendung einer speziellen Gelenkschlauch-Montagezange empfohlen, die das Einrasten der Segmente erleichtert und eine gleichmäßige Kraftverteilung sicherstellt. Die Positionierung erfolgt durch manuelles Biegen und Ausrichten der einzelnen Glieder. Der Sperrhahn wird durch Drehen des Ventilgriffs betätigt, wobei eine Vierteldrehung zwischen vollständig geöffnet und geschlossen liegt.

Wartung und Lebensdauer

Die Systeme erfordern minimale Wartung bei sachgemäßer Anwendung. Nach jedem Einsatz sollte eine Reinigung mit klarem Wasser oder geeigneten Reinigungsmitteln erfolgen, um Materialablagerungen in den Gelenken zu verhindern. Die Sperrhahnmechanik sollte regelmäßig auf Leichtgängigkeit geprüft und bei Bedarf mit säurefreiem Öl geschmiert werden. Bei Verwendung innerhalb der spezifizierten Temperatur- und Druckbereiche ist mit einer mehrjährigen Lebensdauer zu rechnen. Verschleißteile wie Dichtungen im Sperrhahn können bei Bedarf ausgetauscht werden. Die modulare Bauweise ermöglicht den kostengünstigen Austausch einzelner beschädigter Segmente ohne Beeinträchtigung des Gesamtsystems.

Weiterführende Informationen
Kühlen und Schmieren bei zerspanenden Prozessen – Ein umfassender Ratgeber
Dieser umfassende Blogbeitrag erklärt, wann und wie Kühlen und Schmieren in zerspanenden Prozessen sinnvoll eingesetzt werden. Dabei werden die Unterschiede und Vorteile beider Verfahren detailliert beleuchtet und verschiedene Kühl- und Schmiermittel vorgestellt, einschließlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
Technische Daten
» Material: ABS
» Einsatztemperatur: 0 °C - 80 °C
Häufig gestellte Fragen
» Ist der Schlauch auch für Ölkühlung geeignet?
Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern.

» Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?
Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert.

» Aus welchem Material besteht der Gelenkschlauch?
Der Schlauch besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dieses Material ist besonders robust, chemisch resistent gegen die meisten Kühlschmierstoffe und andere industrielle Flüssigkeiten und beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Außerdem ist ABS leicht und trotzdem stabil, was den flexiblen Einsatz in verschiedenen Umgebungen ermöglicht.

» Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?
Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird.

» Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?
Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern.

» Wie einfach ist die Montage des Gelenkschlauchs?
Die Montage ist sehr einfach: Die einzelnen ABS-Segmente werden einfach ineinander gesteckt und durch die Gelenkkugeln fixiert. Für eine sichere und dauerhafte Verbindung kann optional eine Montagezange verwendet werden, die das Einrasten der Segmente erleichtert. Die Flexibilität der einzelnen Segmente ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedenste Maschinenaufbauten.

» Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?
Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern.

» Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?
Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen.

» Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?
Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche.


Produktsicherheit:


Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

Gelenkschlauch Düse rund - 3/8"
Varianten ab 0,82 €*
0,93 €*
Gelenkschlauch Düse flach - 1/2"
Varianten ab 0,80 €*
1,10 €*
Kühlmittelschlauch, Gelenkschlauch, Metall - 1/2" x 700 mm
Varianten ab 10,83 €*
13,53 €*
Gelenkschlauch Gewindestutzen - 1/8"
Varianten ab 0,80 €*
1,03 €*