Zum Hauptinhalt springen

Gewindeeinsatz - M2.5x6x4.5

Produktinformationen "Gewindeeinsatz - M2.5x6x4.5"

Unsere hochwertigen Gewindeeinsätze aus Messing bieten die ideale Lösung für stabile und langlebige Gewindeverbindungen in 3D-gedruckten Bauteilen. Diese speziellen Einsätze lassen sich nachträglich durch Wärme, zum Beispiel mit einem Lötkolben oder per Ultraschall, in Kunststoffkomponenten einsetzen. Dadurch entstehen robuste, belastbare Gewindeverbindungen, die auch unter mechanischer Beanspruchung zuverlässig halten.

Optimierte Wärmeübertragung für perfekte Fixierung

Dank der Fertigung aus hochwertigem Messing zeichnen sich die Gewindeeinsätze durch ihre ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit aus. Beim Einsetzen sorgt die gleichmäßige Wärmeübertragung dafür, dass das Kunststoffmaterial um den Einsatz herum gezielt schmilzt, ohne die Stabilität des Bauteils zu beeinträchtigen. Dies ermöglicht eine präzise und feste Verankerung im Kunststoff, die dauerhaft beständig bleibt.

Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit

Messing ist nicht nur für seine Wärmeleitfähigkeit bekannt, sondern auch für seine hohe Festigkeit und Beständigkeit gegenüber Korrosion. Dies macht die Gewindeeinsätze ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen und gewährleistet eine lange Lebensdauer der Verbindung. Selbst bei häufiger Nutzung bleibt die Gewindeverbindung sicher und stabil.

Individuell anpassbare Verwendung

Um die passenden Einsätze für Ihre Anwendung auszuwählen, stellen wir Ihnen technische Zeichnungen zur Verfügung. Diese erleichtern die Wahl des richtigen Einsatztyps, passend zu den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts. Beachten Sie, dass die angegebenen Lochdurchmesser lediglich Richtwerte darstellen und vor dem Einsatz individuell getestet werden sollten, um die optimale Passform sicherzustellen.

Vorteile auf einen Blick:

  • Flexible Montage: Nachträgliches Einsetzen durch Wärme oder Ultraschall
  • Hohe Stabilität: Robuste und belastbare Gewindeverbindungen
  • Wärmeleitfähigkeit: Gleichmäßiges Schmelzen des Kunststoffs für sicheren Halt
  • Langlebig und korrosionsbeständig: Gefertigt aus hochwertigem Messing
  • Individuell anpassbar: Technische Zeichnungen zur Auswahl der passenden Einsätze
  • Vielseitige Anwendung: Geeignet für 3D-gedruckte Bauteile verschiedenster Materialien
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.

Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.

3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Daten
» Material: Messing
Technische Zeichnungen / Daten
brass threaded insert melting into 3D-printed parts threads

  M L D d Loch D
Gewindeeinsatz M2.5x6x4.5
M2.5 6 4.5 3.9 4
Gewindeeinsatz M2x4x3,5
M2 4 3.5 2.8 3.2
Gewindeeinsatz M3x5.7x4.6
M3 5.7 4.6 4 4
Gewindeeinsatz M4x8.1x6.3
M4 8.1 6.3 5.5 5.6
Gewindeeinsatz M5x9.5x7
M5 9.5 7 6.3 6.4
Gewindeeinsatz M6x12.7x8.7
M6 12.7 8.7 7.5 8
Gewindeeinsatz M8x12x10
M8 12 10 9 9

Häufig gestellte Fragen
» Was ist ein Gewindeeinsatz und wofür wird er verwendet?
Gewindeeinsätze bestehen meistens aus Messing oder einem anderen metallischen Material und verfügen über ein Außengewinde oder eine Riffelung. Sie sind speziell dafür gemacht, in Kunststoff eingebettet zu werden, wodurch eine stabile Gewindeverbindung entsteht. Im 3D-Druck werden sie oft verwendet, um Schraubverbindungen in Bauteilen herzustellen, die sonst durch die begrenzte Festigkeit des Kunststoffs nicht zuverlässig halten würden.

» Welche Vorteile haben Messing-Gewindeeinsätze gegenüber anderen Materialien?
Dank seiner hohen Wärmeleitfähigkeit lässt sich der Einsatz durch gleichmäßiges Erwärmen, etwa mit einem Lötkolben oder Ultraschall, sauber im Kunststoff verankern. Das verwendete Messing ist korrosionsbeständig und überzeugt durch seine Langlebigkeit. Dadurch eignet es sich besonders gut für mechanisch stark beanspruchte Verbindungen.

» Welche Temperaturen sind für das Einsetzen ideal?
Beim Einsetzen von Gewindeeinsätzen in Kunststoff sollte die Temperatur idealerweise leicht über der Glasübergangstemperatur des jeweiligen Materials liegen, um eine saubere und spannungsfreie Verankerung zu gewährleisten. Für gängige Kunststoffe wie PLA oder PETG liegt dieser Bereich typischerweise zwischen 200 und 230 °C. Wird die Temperatur jedoch deutlich überschritten, besteht die Gefahr, dass sich das Bauteil verformt oder ungewollt Material verdrängt wird.

» Für welche Einsatzgebiete werden Gewindeeinsätze im 3D-Druck verwendet?
Gewindeeinsätze sind besonders sinnvoll, wenn mehrere 3D-gedruckte Bauteile stabil und dauerhaft miteinander verschraubt werden sollen. Sie bieten zuverlässigen Halt in mechanischen Konstruktionen mit beweglichen Komponenten oder bei Aufbauten, die höheren Belastungen standhalten müssen. Zudem eignen sie sich ideal für wiederverwendbare Schraubverbindungen, die regelmäßig gelöst und erneut angezogen werden, ohne das Kunststoffgewinde zu beschädigen.

» Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Gewindeeinsatzes im Vergleich zum direkten Schneiden eines Gewindes in ein 3D-gedrucktes Bauteil?
Die Verwendung eines Gewindeeinsatzes bietet einige Vorteile:
  • Hohe Stabilität: 3D-gedruckte Kunststoffe haben eine relativ geringe Festigkeit, insbesondere bei Schraubverbindungen. Einschmelzmuttern bieten eine stabile und wiederverwendbare Lösung, die selbst bei häufigem Ein- und Ausschrauben hält.
  • Verschleißschutz: Kunststoffteile nutzen sich durch wiederholtes Eindrehen von Schrauben schnell ab. Mit einer Metallmutter kanns dies vermieden werden.
  • Präzise Gewinde: Die Muttern bieten ein exakt geschnittenes Gewinde, was mit 3D-gedruckten Teilen allein schwer zu erreichen ist.
  • Wärmebeständigkeit: Die Muttern aus Metall halten Temperaturen besser stand als Kunststoff, was sie ideal für belastete oder temperaturkritische Anwendungen macht.


» Kann man den Gewindeeinsatz wieder entfernen?
Grundsätzlich kann ein Gewindeeinsatz durch vorsichtiges Wiedererhitzen des Kunststoffs entfernt werden, da dadurch die Verankerung im Material gelöst wird. Dabei ist es wichtig, die Temperatur genau zu kontrollieren, um das Bauteil nicht zu beschädigen oder zu verformen. Allerdings ist die Stabilität beim erneuten Einsetzen des Einsatzes oft eingeschränkt, weshalb ein mehrfaches Entfernen und Wiedereinsetzen nicht uneingeschränkt empfohlen wird.

» Wie lagere ich die Gewindeeinsätze richtig?
Gewindeeinsätze sollten trocken und staubfrei gelagert werden, um ihre Qualität und Funktionalität langfristig zu erhalten. Zudem ist es wichtig, sie vor mechanischer Belastung zu schützen, damit sie nicht verbiegen oder beschädigt werden. Da Messing bei Feuchtigkeit zur Oxidation neigt und eine Patina bildet, empfiehlt sich eine Lagerung an einem gut belüfteten, trockenen Ort, wobei diese Oxidation die Funktion der Einsätze in der Regel nicht beeinträchtigt.

» Welche Maße sollte die Bohrung für den Gewindeeinsatz haben?
Die Bohrung sollte etwas kleiner als der Außendurchmesser des Gewindeeinsatzes sein, damit sie beim Einschmelzen sicher sitzt. Es ist ratsam, den Bohrungseingang leicht zu fasen oder eine kleine Aussparung zu modellieren, um das Einsetzen der Mutter zu erleichtern. Den jeweiligen Loch- Durchmesser (D) können Sie der technischen Zeichnung entnehmen. Die Einbautiefe sollte zur Gesamtlänge des Einsatzes passen, z. B. bei GE.M8x12x10 rund 12 mm tief.


Produktsicherheit:


Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu