Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant ISO 4026 V2A - M6x6, 100 St.
4,20 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktinformationen "Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant ISO 4026 V2A - M6x6, 100 St."
Produktübersicht
Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant nach ISO 4026 (ehemals DIN 913) sind spezialisierte Befestigungselemente ohne Schraubenkopf, die sich durch ein durchgehendes Außengewinde, einen Innensechskantantrieb und eine kegelförmige Spitze auszeichnen. Diese auch als Madenschrauben bezeichneten Verbindungselemente dienen der präzisen Fixierung, Arretierung und Justierung von Bauteilen in technischen Konstruktionen. Die internationale Norm ISO 4026 gewährleistet dabei eine standardisierte Form, präzise Maßhaltigkeit und gleichbleibende Qualität für weltweite Kompatibilität.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Das charakteristische Merkmal dieser Gewindestifte ist die Kombination aus Innensechskant und Kegelkuppe. Der Innensechskant ermöglicht die Kraftübertragung mittels eines Inbusschlüssels und gewährleistet eine platzsparende Montage ohne überstehende Elemente. Die kegelförmige Spitze, auch als Kegelstumpf bezeichnet, verjüngt sich gleichmäßig und endet in einer abgeflachten Fläche. Diese Geometrie ermöglicht eine optimale Kraftübertragung bei gleichzeitiger Schonung des Gegenmaterials.
Die Gewindestifte verfügen über ein metrisches Regelgewinde nach ISO-Norm mit der Gewindegüte 6g. Die V2A-Edelstahlausführung weist die Festigkeitsklasse A2-70 auf, was einer Zugfestigkeit von 700 N/mm² entspricht. Diese Festigkeitsklasse gewährleistet zuverlässige Verbindungen auch bei anspruchsvollen Anwendungen.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Gewindestifte werden aus hochwertigem V2A-Edelstahl (Werkstoff 1.4301) gefertigt, der auch als rostfreier Edelstahl A2 bezeichnet wird. Diese Materialqualität bietet hervorragende Festigkeit in Kombination mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit. V2A-Edelstahl gewährleistet Langlebigkeit sowohl im Innenbereich als auch bei Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse.
Die Festigkeitsklasse der V2A-Ausführung liegt bei A2-70, was einer Zugfestigkeit von 700 N/mm² entspricht. Die blanke Oberfläche des Edelstahls benötigt keine zusätzliche Beschichtung und behält dauerhaft ihre charakteristischen Eigenschaften. Das Material ist beständig gegen Feuchtigkeit und viele chemische Einflüsse, wodurch sich die Gewindestifte ideal für anspruchsvolle technische Anwendungen eignen.
Anwendungsbereiche
Gewindestifte ISO 4026 finden in zahlreichen Industriebereichen Verwendung. Im Maschinenbau dienen sie als Stellschrauben zur Justierung von Maschinenteilen, zur Fixierung von Bauteilen auf Wellen oder als Arretierstifte in Stellringen. In der Elektrotechnik werden sie zur präzisen Positionierung von Komponenten eingesetzt. Die Automobilindustrie nutzt sie für vibrationssichere Verbindungen in Getrieben und Motorkomponenten.
Weitere typische Einsatzgebiete umfassen die Feinmechanik, wo höchste Präzision gefordert wird, den Vorrichtungsbau für wiederholt lösbare Verbindungen, sowie die Möbelindustrie für unsichtbare Befestigungen. Im Modellbau ermöglichen sie präzise Justierungen bei beengten Platzverhältnissen.
Technische Vorteile
Der Innensechskantantrieb bietet gegenüber anderen Antriebsformen entscheidende Vorteile: Er ermöglicht die Übertragung hoher Drehmomente bei kompakter Bauweise und gewährleistet eine sichere Kraftübertragung ohne Abrutschen des Werkzeugs. Die bündige Bauweise ohne überstehende Teile reduziert Verletzungsgefahren und ermöglicht den Einsatz in beengten Einbausituationen.
Die Kegelkuppe gewährleistet eine selbstzentrierende Wirkung beim Eindrehen und verhindert Beschädigungen des Gegenmaterials durch ihre abgeflachte Form. Im Vergleich zu Spitzen oder Ringschneiden ist die Materialschonung deutlich höher, was besonders bei empfindlichen Oberflächen oder weichen Werkstoffen vorteilhaft ist. Die präzise Normung nach ISO 4026 sichert weltweite Austauschbarkeit und gleichbleibende Qualität.
Kompatibilität
Die Gewindestifte sind in einem breiten Größenspektrum verfügbar, typischerweise von M3 bis M24 in verschiedenen Längen. Gängige Kombinationen umfassen beispielsweise M6x6, M6x8 oder M8x10, wobei die erste Zahl den Gewindedurchmesser und die zweite die Länge in Millimetern angibt. Die Schlüsselweiten für den Innensechskant sind normgerecht abgestimmt: Bei M6-Gewinden beträgt sie 3 mm, bei M8 sind es 4 mm.
Die V2A-Edelstahlausführung ist in allen gängigen Abmessungen erhältlich und gewährleistet durch die internationale Normung nach ISO 4026 weltweite Kompatibilität mit Bauteilen verschiedener Hersteller. Die frühere deutsche Norm DIN 913 wurde durch ISO 4026 abgelöst, wobei die technischen Spezifikationen weitgehend identisch geblieben sind.
Montage und Handhabung
Die Montage erfolgt mittels eines passenden Innensechskant-Schlüssels (Inbusschlüssel), wobei die Schlüsselweite exakt zum jeweiligen Gewindedurchmesser passt. Vor der Montage sollte das Aufnahmegewinde auf Sauberkeit und korrekte Gewindegängigkeit geprüft werden. Das Eindrehen erfolgt gleichmäßig ohne übermäßige Kraft, um Gewindebeschädigungen zu vermeiden.
Bei der Montage ist das korrekte Anzugsdrehmoment entscheidend für eine sichere Verbindung. Zu geringes Drehmoment kann zu lockeren Verbindungen führen, während übermäßige Kraft das Gewinde oder den Innensechskant beschädigen kann. Für präzise Anwendungen wird die Verwendung eines Drehmomentschlüssels empfohlen. Die V2A-Edelstahlausführung ist nicht speziell gehärtet und kann daher flexibler eingesetzt werden als gehärtete Stahlvarianten.
Wartung und Lebensdauer
Die Wartung der V2A-Edelstahlausführung ist minimal. Regelmäßige Reinigung mit pH-neutralen Reinigungsmitteln entfernt Verschmutzungen und erhält die Korrosionsbeständigkeit. Bei leichten Oberflächenveränderungen können spezielle Edelstahlreiniger verwendet werden. In besonders korrosiven Umgebungen kann zusätzlicher Schutz durch PTFE-basierte Sprays aufgetragen werden.
Die Lebensdauer der V2A-Gewindestifte ist bei korrekter Montage und bestimmungsgemäßer Verwendung außerordentlich hoch. Das korrosionsbeständige Material gewährleistet dauerhafte Verbindungen über viele Jahre, auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Bei Wiederverwendung ist das Gewinde auf Beschädigungen zu prüfen, insbesondere der Innensechskant auf Rundungen, die eine sichere Kraftübertragung beeinträchtigen könnten. Die blanke Edelstahloberfläche benötigt keine Erneuerung von Schutzschichten und behält ihre Eigenschaften dauerhaft.
Weiterführende Informationen
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
Technische Zeichnungen / Daten
| d | l | s | t | |
|---|---|---|---|---|
|
Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant ISO 4026 M6x6 V2A |
M6 | 6 | 3 | 3 |
|
Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant ISO 4026 M6x8 V2A |
M6 | 8 | 3 | 4 |
|
Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant ISO 4026 M8x10 V2A |
M8 | 10 | 4 | 5 |
Häufig gestellte Fragen
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Was sind Gewindestifte nach ISO 4026?
Die Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant nach ISO 4026 V2A sind spezielle Madenschrauben, die über eine konische Spitze und einen Innensechskant verfügen. Sie werden nach der internationalen Norm ISO 4026 gefertigt und bieten damit eine standardisierte Form und Funktion. Das Material ist Edelstahl V2A, was den Stiften eine hohe Korrosionsbeständigkeit und mechanische Stabilität verleiht. Diese Stifte werden vor allem dort eingesetzt, wo präzise Arretierungen und Justierungen erforderlich sind.
» Wie werden die Gewindestifte montiert?
Die Montage erfolgt mit einem passenden Innensechskant-Schlüssel, wodurch die Stifte fest und sicher eingedreht werden können. Die Kegelkuppe sorgt dafür, dass die Verbindung bündig ist und das Werkstück geschont wird. Dies ist besonders wichtig bei empfindlichen Materialien oder bei Anwendungen, in denen ein gleichmäßiges Anziehen erforderlich ist. Bei korrekter Montage bieten diese Gewindestifte eine dauerhafte und stabile Verbindung.
» Wo kommen diese Gewindestifte typischerweise zum Einsatz?
Sie werden häufig in der Feinmechanik, im Maschinenbau, in Vorrichtungen, Möbelkonstruktionen und in der Automobilindustrie eingesetzt. Besonders geeignet sind sie als Stellschrauben, Justierstifte oder zur sicheren Arretierung von Bauteilen. Durch ihre präzise Bauform und hohe Belastbarkeit lassen sie sich in vielen technischen Anwendungen problemlos einsetzen.
» Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?
- Platzsparend bei beengten Gehäusen
- Hohe Drehmomente über Inbusschlüssel
- Sicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage
» Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?
- Entfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.
- Bei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.
- In sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.
- Verwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Was bedeutet die Festigkeitsklasse "70" genau?
Die Festigkeitsklasse "70" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N/mm² hin.
Produktsicherheit:
Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Archimedesstr. 1 - 4
33649 Bielefeld
Deutschland
info@boellhoff.com