KF Vakuumrohr Edelstahl - KF16 x 80 mm
12,82 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktinformationen "KF Vakuumrohr Edelstahl - KF16 x 80 mm"
Produktübersicht
Vakuumrohre mit KF-Flansch aus Edelstahl sind essentielle Komponenten für den Aufbau von Vakuumsystemen im Grob-, Fein- und Hochvakuumbereich. Die Rohre verbinden verschiedene Vakuumkomponenten mittels Kleinflansch-Schnellverbindungen (ISO-KF oder KF) und ermöglichen einen effizienten, vakuumdichten Transport von Gasen und Dämpfen.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die Vakuumrohre bestehen aus einem präzisionsgefertigten Edelstahlrohr mit beidseitig angeschweißten KF-Flanschen. Die Flansche verfügen über eine charakteristische abgeschrägte Rückseite, die eine schnelle und sichere Verbindung durch umlaufende Spannringe ermöglicht. Die Abdichtung erfolgt über einen Elastomer-O-Ring, der in einem Zentrierring montiert ist. Dieser Zentrierring richtet die Flansche koaxial aus und hält gleichzeitig den O-Ring in der optimalen Position.
Die Verbindung wird durch Spannringe mit Flügelmutter, Rändelschraube oder Hebelverschluss hergestellt, wodurch werkzeuglose Montage und Demontage möglich sind. Die Rohre sind in verschiedenen Längen von 40 mm bis 200 mm und darüber hinaus verfügbar, wobei Sonderlängen auf Anfrage gefertigt werden können.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Vakuumrohre werden standardmäßig aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Edelstahl bietet eine gute Korrosionsbeständigkeit in natürlichen Atmosphären und schwachen Säuren.
Anwendungsbereiche
Vakuumrohre mit KF-Flansch finden breite Anwendung in der Vakuumtechnik, Forschung und industriellen Prozessen. Typische Einsatzgebiete umfassen Beschichtungsanlagen, Analysegeräte, Halbleiterfertigung, Elektronenmikroskopie sowie chemische und pharmazeutische Prozessanlagen. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden die Rohre für Vakuumverpackungsanlagen und Trocknungsprozesse eingesetzt.
Die Rohre eignen sich für Vakuumbereiche von Atmosphärendruck bis zu 10^-8 mbar bei Verwendung von Elastomerdichtungen und bis zu 10^-9 mbar mit Metalldichtungen. Der Temperatureinsatzbereich erstreckt sich von -196°C bis +200°C mit Elastomerdichtungen, während mit Metalldichtungen Temperaturen bis 350°C möglich sind.
Technische Vorteile
Die KF-Flanschverbindung ermöglicht schnelle und werkzeuglose Montage sowie Demontage, was Wartungsarbeiten erheblich vereinfacht. Die Verbindungen sind durch ihre bewährte Konstruktion äußerst zuverlässig und gewährleisten Leckraten unter 1 x 10^-9 mbar l/s. Die standardisierten Abmessungen nach ISO 2861, DIN 28403 und Pneurop 6606 garantieren weltweite Kompatibilität.
Die Edelstahlkonstruktion bietet hervorragende chemische Beständigkeit und ermöglicht den Einsatz in korrosiven Umgebungen. Die glatte Innenoberfläche minimiert Ausgasungsraten und reduziert die Gefahr von Partikelkontamination. Durch die modulare Bauweise können Vakuumsysteme flexibel konfiguriert und bei Bedarf erweitert werden.
Kompatibilität
Die Vakuumrohre sind vollständig kompatibel mit allen KF-Standardkomponenten verschiedener Hersteller. Sie können mit KF-Bauteilen wie T-Stücken, Kreuzstücken, Reduzierstücken, Wellschläuchen, Ventilen und Durchführungen kombiniert werden. Die Flansche entsprechen den internationalen Normen ISO 2861, DIN 28403 und Pneurop 6606, wodurch eine problemlose Integration in bestehende Vakuumsysteme gewährleistet ist.
Für die Verbindung zu anderen Flanschsystemen stehen entsprechende Adapter zur Verfügung, beispielsweise KF zu ISO-K, KF zu CF oder KF zu VCR. Die standardisierten Nennweiten ermöglichen den direkten Anschluss an Vakuumpumpen, Messgeräte und Prozessequipment führender Hersteller.
Montage und Handhabung
Die Montage erfolgt durch Positionierung des Zentrierrings mit O-Ring zwischen den beiden KF-Flanschen. Der Spannring wird um die Flansche gelegt und durch Anziehen der Verschlusselemente gesichert, bis die Stirnflächen der Flansche gegen den Zentrierring stoßen. Die konische Form der Flanschrückseiten sorgt für eine gleichmäßige Kraftverteilung und optimale Dichtwirkung.
Bei der Montage ist auf Sauberkeit zu achten, um Verunreinigungen im Vakuumsystem zu vermeiden. Die O-Ringe sollten regelmäßig auf Beschädigungen überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Für Reinraumanwendungen wird die Montage mit Handschuhen empfohlen. Die Rohre können in beliebiger Orientierung installiert werden, wobei bei horizontalen Verbindungen auf ausreichende Abstützung zu achten ist.
Wartung und Lebensdauer
Vakuumrohre aus Edelstahl zeichnen sich durch ihre Wartungsarmut und lange Lebensdauer aus. Die regelmäßige Wartung beschränkt sich hauptsächlich auf die Überprüfung und den Austausch der O-Ring-Dichtungen, deren Lebensdauer von den Betriebsbedingungen abhängt. Bei normalen Einsatzbedingungen können O-Ringe mehrere Jahre halten, während sie bei häufigen Temperaturwechseln oder aggressiven Medien häufiger gewechselt werden müssen.
Die Edelstahloberfläche sollte regelmäßig von Ablagerungen und Verunreinigungen gereinigt werden. Bei Bedarf kann eine Passivierung durchgeführt werden, um die Korrosionsbeständigkeit wiederherzustellen. Die mechanische Stabilität der Rohre bleibt über Jahrzehnte erhalten, sofern sie nicht mechanischen Beschädigungen oder extremen chemischen Belastungen ausgesetzt werden. Für optimale Lebensdauer wird die Verwendung von demineralisiertem Wasser für Reinigungsprozesse und die Vermeidung von chloridhaltigen Reinigungsmitteln empfohlen.
Technische Daten
Häufig gestellte Fragen
Vakuumrohre aus Edelstahl mit KF-Flanschen sind wesentliche Bauteile für den Aufbau von Vakuumsystemen im Grob-, Fein- und Hochvakuumbereich. Sie dienen dazu, verschiedene Vakuumkomponenten wie Pumpen, Ventile, T-Stücke oder Reduzierungen über ISO-KF/KF-Schnellverbindungen sicher miteinander zu verbinden. Die Rohre gewährleisten einen vakuumdichten Transport von Gasen und Dämpfen, minimieren Leckraten und unterstützen gleichzeitig eine flexible, modulare Systemgestaltung.
» Was bedeutet die DIN 28403?
Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen.
» Was bedeutet die ISO 2861?
Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten.
» Welche Hinweise gibt es zur Wartung der Edelstahl Vakuumrohre?
Vakuumrohre aus Edelstahl sind wartungsarm und langlebig. Die regelmäßige Wartung beschränkt sich auf die Überprüfung und gegebenenfalls den Austausch der O-Ring-Dichtungen, deren Lebensdauer von Betriebsbedingungen wie Temperaturwechseln und chemischer Belastung abhängt. Die Edelstahloberflächen sollten regelmäßig von Ablagerungen und Verunreinigungen gereinigt werden; bei Bedarf kann eine Passivierung erfolgen, um die Korrosionsbeständigkeit wiederherzustellen. Die mechanische Stabilität der Rohre bleibt über Jahrzehnte erhalten, solange sie nicht extremen chemischen oder mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Für eine optimale Lebensdauer empfiehlt sich die Verwendung von demineralisiertem Wasser bei Reinigungsprozessen und die Vermeidung von chloridhaltigen Reinigungsmitteln.
» Wie sind die Vakuumrohre aufgebaut und wie funktioniert die Abdichtung?
Die Vakuumrohre bestehen aus präzisionsgefertigtem Edelstahl mit beidseitig angeschweißten KF-Flanschen. Die Flansche besitzen eine abgeschrägte Rückseite, die eine schnelle und sichere Verbindung mittels Spannringen ermöglicht. Die Abdichtung erfolgt über einen Elastomer-O-Ring in einem Zentrierring, der die Flansche koaxial ausrichtet und den O-Ring in der optimalen Position hält. Die Verbindung wird durch Spannringe mit Flügelmutter, Rändelschraube oder Hebelverschluss hergestellt, wodurch eine werkzeuglose Montage und Demontage möglich ist. Die Rohre sind in Standardlängen von 40 bis 200 mm erhältlich, Sonderlängen können auf Anfrage gefertigt werden.
» Welche Anwendungsbereiche gibt es für die Vakuumrohre aus Edelstahl?
Vakuumrohre mit KF-Flansch finden breite Anwendung in der Vakuumtechnik, Forschung und industriellen Prozessen. Typische Einsatzgebiete umfassen Beschichtungsanlagen, Analysegeräte, Halbleiterfertigung, Elektronenmikroskopie sowie chemische und pharmazeutische Prozessanlagen. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden die Rohre für Vakuumverpackungsanlagen und Trocknungsprozesse eingesetzt. Die Rohre eignen sich für Vakuumbereiche von Atmosphärendruck bis zu 10^-8 mbar bei Verwendung von Elastomerdichtungen und bis zu 10^-9 mbar mit Metalldichtungen. Der Temperatureinsatzbereich erstreckt sich von -196°C bis +200°C mit Elastomerdichtungen, während mit Metalldichtungen Temperaturen bis 350°C möglich sind.
» Welche Vorteile bieten die Vakuum Rohre aus Edelstahl gegenüber alternativen Leitungen?
Die KF-Flanschverbindung ermöglicht schnelle und werkzeuglose Montage sowie Demontage, was Wartungsarbeiten erheblich vereinfacht. Die Verbindungen sind durch ihre bewährte Konstruktion äußerst zuverlässig und gewährleisten Leckraten unter 1 x 10^-9 mbar l/s. Die standardisierten Abmessungen nach ISO 2861, DIN 28403 und Pneurop 6606 garantieren weltweite Kompatibilität. Die Edelstahlkonstruktion bietet hervorragende chemische Beständigkeit und ermöglicht den Einsatz in korrosiven Umgebungen. Die glatte Innenoberfläche minimiert Ausgasungsraten und reduziert die Gefahr von Partikelkontamination. Durch die modulare Bauweise können Vakuumsysteme flexibel konfiguriert und bei Bedarf erweitert werden.
» Wie erfolgt die Montage eines Vakuumrohrs und was ist dabei zu beachten?
Die Montage erfolgt durch Positionierung des Zentrierrings mit O-Ring zwischen den beiden KF-Flanschen. Der Spannring wird um die Flansche gelegt und durch Anziehen der Verschlusselemente gesichert, bis die Stirnflächen der Flansche gegen den Zentrierring stoßen. Die konische Form der Flanschrückseiten sorgt für eine gleichmäßige Kraftverteilung und optimale Dichtwirkung. Bei der Montage ist auf Sauberkeit zu achten, um Verunreinigungen im Vakuumsystem zu vermeiden. Die O-Ringe sollten regelmäßig auf Beschädigungen überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Für Reinraumanwendungen wird die Montage mit Handschuhen empfohlen. Die Rohre können in beliebiger Orientierung installiert werden, wobei bei horizontalen Verbindungen auf ausreichende Abstützung zu achten ist.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu