Filter
–
Keramik
Technische Keramik Komponenten
1,00 €*
Technische Keramik (Al2O3) nach Maß - Individuell gefertigt
Hochreine Aluminiumoxid-Keramik (Al2O3) für anspruchsvolle industrielle Anwendungen. Wir fertigen maßgeschneiderte Komponenten nach Ihren exakten Spezifikationen:
Rohre und Hohlprofile
Vollstäbe und Rundmaterial
Platten und Flachmaterial
Produkteigenschaften:
Hervorragende elektrische Isolationseigenschaften
Außergewöhnliche thermische Beständigkeit bis 1700°C
Hohe mechanische Festigkeit und Verschleißbeständigkeit
Chemisch inert und korrosionsbeständig
Präzise Maßfertigung nach Kundenspezifikation
Typische Einsatzgebiete:
Hochtemperatur-Anwendungen
Elektrische Isolation
Verschleißschutz
Ofenbau und Wärmebehandlung
Chemische und verfahrenstechnische Prozesse
Auf Anfrage bieten wir auch weitere technische Keramiken wie Zirkonoxid (ZrO2), Siliziumnitrid (Si3N4) oder Siliziumcarbid (SiC) an.
Weiterführende Informationen
Technische Keramiken im Vergleich
In dieser Gegenüberstellung werden verschiedene technische Keramiken hinsichtlich ihrer Eigenschaften sowie ihrer Vor- und Nachteile analysiert und verglichen.
Technische Daten
» Einsatztemperatur: max. 1700°C
» Dichte: 2 g/cm³ - 6 g/cm³
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was sind technische Keramikkomponenten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Technische Keramikkomponenten sind spezialisierte Bauteile, die aus Hochleistungskeramiken wie Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Siliziumnitrid oder Siliziumcarbid hergestellt werden. Diese Materialien zeichnen sich durch ihre hohe Temperaturbeständigkeit, elektrische Isolierung, mechanische Festigkeit und chemische Resistenz aus. Aufgrund dieser Eigenschaften kommen sie häufig in anspruchsvollen technischen Anwendungen zum Einsatz."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bieten technische Keramikkomponenten im Vergleich zu Metallbauteilen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Im Vergleich zu Metallbauteilen bieten technische Keramikkomponenten eine deutlich höhere Temperaturbeständigkeit und können Temperaturen bis zu 1700 °C standhalten. Außerdem sind sie leichter als viele Metalle, was in bestimmten Anwendungen die Handhabung erleichtert. Technische Keramiken sind zudem sehr widerstandsfähig gegen Korrosion und chemische Einflüsse, was ihre Lebensdauer in aggressiven Umgebungen erheblich verlängert. Nicht zuletzt bieten sie eine hervorragende elektrische Isolierung, die sie besonders für den Einsatz in elektronischen Bauteilen prädestiniert."}},{"@type":"Question","name":"Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten technischer Keramiken?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aluminiumoxid ist bekannt für seine hohe Härte und wird häufig dort eingesetzt, wo Abriebfestigkeit gefragt ist. Zirkonoxid hingegen bietet mehr Zähigkeit und Bruchfestigkeit, was es ideal für Anwendungen macht, die Stoß- und Belastungsresistenz erfordern. Siliziumnitrid kombiniert Festigkeit mit guter Wärmeleitfähigkeit und ist daher besonders für mechanisch und thermisch beanspruchte Teile geeignet. Siliziumcarbid ist extrem hart und hitzebeständig, weshalb es vor allem in Hochtemperaturprozessen und abrasiven Umgebungen verwendet wird."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Bereichen finden technische Keramikkomponenten Anwendung?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Technische Keramikkomponenten kommen in vielen Industriezweigen zum Einsatz, beispielsweise im Maschinenbau für Teile, die hohen mechanischen Belastungen standhalten müssen. In der Elektronik werden sie als Isolatoren und Bauteile verwendet, die eine zuverlässige elektrische Isolierung bieten. Auch in der Medizintechnik spielen sie eine Rolle, da sie biokompatibel sind und sich daher gut für Implantate und chirurgische Instrumente eignen. Darüber hinaus sind sie unverzichtbar in Hochtemperaturprozessen, wie etwa in Öfen und Brennkammern, wo sie extremen Bedingungen widerstehen."}},{"@type":"Question","name":"Wie werden technische Keramikkomponenten hergestellt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Herstellung technischer Keramikkomponenten erfolgt in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten. Zunächst werden die Rohmaterialien sorgfältig gemischt, um eine homogene Masse zu erzeugen. Anschließend wird diese Masse in die gewünschte Form gebracht, meist durch Pressen oder Spritzgießen. Nach dem Trocknen erfolgt das Brennen bei hohen Temperaturen, wodurch die Keramik gesintert und ihre endgültige Festigkeit erreicht. Abschließend werden die Bauteile gegebenenfalls nachbearbeitet, um präzise Maße und Oberflächenqualität sicherzustellen."}},{"@type":"Question","name":"Können technische Keramikkomponenten individuell gefertigt werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, wir fertigen maßgeschneiderte Komponenten exakt nach Ihren individuellen Vorgaben. Je nach Anforderung passen wir Maße, Formen und spezielle Materialzusammensetzungen flexibel an – sei es bei Rohren, Hohlprofilen, Vollstäben, Rundmaterialien, Platten oder Flachmaterial. Durch diese individuelle Fertigung ermöglichen wir den präzisen Einsatz technischer Keramik für anspruchsvolle und spezielle Anwendungen."}},{"@type":"Question","name":"Wie lange ist die Lebensdauer von technischen Keramikkomponenten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Lebensdauer technischer Keramikkomponenten ist aufgrund ihrer Materialeigenschaften in der Regel sehr hoch und übertrifft oft die von Metall- oder Kunststoffbauteilen. Bei sachgemäßem Einsatz und regelmäßiger Wartung können sie viele Jahre ohne Verschleiß funktionieren. Dennoch hängt die tatsächliche Lebensdauer von der jeweiligen Anwendung, Belastung und Umgebung ab. In besonders anspruchsvollen Einsatzgebieten sind Keramikkomponenten oft die wirtschaftlichste Lösung aufgrund ihrer Langlebigkeit."}},{"@type":"Question","name":"Welche Umweltbedingungen können technische Keramikkomponenten widerstehen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Technische Keramiken sind äußerst resistent gegen aggressive Chemikalien, wie Säuren, Laugen und Lösungsmittel, und können daher in sehr korrosiven Umgebungen eingesetzt werden. Sie sind unempfindlich gegenüber hohen Temperaturen und Temperaturschwankungen, was sie ideal für den Einsatz in Öfen und anderen heißen Umgebungen macht. Auch Feuchtigkeit, UV-Strahlung oder Strahlung im Allgemeinen beeinträchtigen die Keramik kaum. Durch diese Beständigkeit eignen sich technische Keramiken hervorragend für anspruchsvolle Anwendungen unter extremen Umweltbedingungen."}}]}
» Was sind technische Keramikkomponenten?
Technische Keramikkomponenten sind spezialisierte Bauteile, die aus Hochleistungskeramiken wie Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Siliziumnitrid oder Siliziumcarbid hergestellt werden. Diese Materialien zeichnen sich durch ihre hohe Temperaturbeständigkeit, elektrische Isolierung, mechanische Festigkeit und chemische Resistenz aus. Aufgrund dieser Eigenschaften kommen sie häufig in anspruchsvollen technischen Anwendungen zum Einsatz.
» Welche Vorteile bieten technische Keramikkomponenten im Vergleich zu Metallbauteilen?
Im Vergleich zu Metallbauteilen bieten technische Keramikkomponenten eine deutlich höhere Temperaturbeständigkeit und können Temperaturen bis zu 1700 °C standhalten. Außerdem sind sie leichter als viele Metalle, was in bestimmten Anwendungen die Handhabung erleichtert. Technische Keramiken sind zudem sehr widerstandsfähig gegen Korrosion und chemische Einflüsse, was ihre Lebensdauer in aggressiven Umgebungen erheblich verlängert. Nicht zuletzt bieten sie eine hervorragende elektrische Isolierung, die sie besonders für den Einsatz in elektronischen Bauteilen prädestiniert.
» Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten technischer Keramiken?
Aluminiumoxid ist bekannt für seine hohe Härte und wird häufig dort eingesetzt, wo Abriebfestigkeit gefragt ist. Zirkonoxid hingegen bietet mehr Zähigkeit und Bruchfestigkeit, was es ideal für Anwendungen macht, die Stoß- und Belastungsresistenz erfordern. Siliziumnitrid kombiniert Festigkeit mit guter Wärmeleitfähigkeit und ist daher besonders für mechanisch und thermisch beanspruchte Teile geeignet. Siliziumcarbid ist extrem hart und hitzebeständig, weshalb es vor allem in Hochtemperaturprozessen und abrasiven Umgebungen verwendet wird.
» In welchen Bereichen finden technische Keramikkomponenten Anwendung?
Technische Keramikkomponenten kommen in vielen Industriezweigen zum Einsatz, beispielsweise im Maschinenbau für Teile, die hohen mechanischen Belastungen standhalten müssen. In der Elektronik werden sie als Isolatoren und Bauteile verwendet, die eine zuverlässige elektrische Isolierung bieten. Auch in der Medizintechnik spielen sie eine Rolle, da sie biokompatibel sind und sich daher gut für Implantate und chirurgische Instrumente eignen. Darüber hinaus sind sie unverzichtbar in Hochtemperaturprozessen, wie etwa in Öfen und Brennkammern, wo sie extremen Bedingungen widerstehen.
» Wie werden technische Keramikkomponenten hergestellt?
Die Herstellung technischer Keramikkomponenten erfolgt in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten. Zunächst werden die Rohmaterialien sorgfältig gemischt, um eine homogene Masse zu erzeugen. Anschließend wird diese Masse in die gewünschte Form gebracht, meist durch Pressen oder Spritzgießen. Nach dem Trocknen erfolgt das Brennen bei hohen Temperaturen, wodurch die Keramik gesintert und ihre endgültige Festigkeit erreicht. Abschließend werden die Bauteile gegebenenfalls nachbearbeitet, um präzise Maße und Oberflächenqualität sicherzustellen.
» Können technische Keramikkomponenten individuell gefertigt werden?
Ja, wir fertigen maßgeschneiderte Komponenten exakt nach Ihren individuellen Vorgaben. Je nach Anforderung passen wir Maße, Formen und spezielle Materialzusammensetzungen flexibel an – sei es bei Rohren, Hohlprofilen, Vollstäben, Rundmaterialien, Platten oder Flachmaterial. Durch diese individuelle Fertigung ermöglichen wir den präzisen Einsatz technischer Keramik für anspruchsvolle und spezielle Anwendungen.
» Wie lange ist die Lebensdauer von technischen Keramikkomponenten?
Die Lebensdauer technischer Keramikkomponenten ist aufgrund ihrer Materialeigenschaften in der Regel sehr hoch und übertrifft oft die von Metall- oder Kunststoffbauteilen. Bei sachgemäßem Einsatz und regelmäßiger Wartung können sie viele Jahre ohne Verschleiß funktionieren. Dennoch hängt die tatsächliche Lebensdauer von der jeweiligen Anwendung, Belastung und Umgebung ab. In besonders anspruchsvollen Einsatzgebieten sind Keramikkomponenten oft die wirtschaftlichste Lösung aufgrund ihrer Langlebigkeit.
» Welche Umweltbedingungen können technische Keramikkomponenten widerstehen?
Technische Keramiken sind äußerst resistent gegen aggressive Chemikalien, wie Säuren, Laugen und Lösungsmittel, und können daher in sehr korrosiven Umgebungen eingesetzt werden. Sie sind unempfindlich gegenüber hohen Temperaturen und Temperaturschwankungen, was sie ideal für den Einsatz in Öfen und anderen heißen Umgebungen macht. Auch Feuchtigkeit, UV-Strahlung oder Strahlung im Allgemeinen beeinträchtigen die Keramik kaum. Durch diese Beständigkeit eignen sich technische Keramiken hervorragend für anspruchsvolle Anwendungen unter extremen Umweltbedingungen.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}