Maschinenfuß, 150x150 - 45x45
11,50 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktinformationen "Maschinenfuß, 150x150 - 45x45"
Produktübersicht
Die Maschinenfuß-Serie 150x150 wurde speziell für die dauerhafte und sichere Bodenmontage von Aluminiumprofil-Konstruktionen entwickelt. Diese massiven Befestigungselemente bilden das Fundament für Maschinengestelle, CNC-Anlagen und weitere technische Konstruktionen im industriellen Umfeld. Mit ihrer quadratischen Grundplatte von 150x150 mm gewährleisten sie eine gleichmäßige Lastverteilung und bieten eine zuverlässige Standsicherheit für anspruchsvolle Anwendungen.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Der Maschinenfuß zeichnet sich durch seine durchdachte Befestigungsarchitektur aus. Die Grundplatte verfügt über vier strategisch positionierte Bohrungen für die Bodenverankerung, während acht zusätzliche Bohrungen für die Profilmontage zur Verfügung stehen. Diese doppelte Befestigungsmöglichkeit ermöglicht eine außergewöhnlich stabile Verbindung zwischen Konstruktion und Untergrund.
Die Befestigung der Aluminiumprofile erfolgt über die acht oberen Montagepunkte, die eine präzise Ausrichtung und kraftschlüssige Verbindung ermöglichen. Die symmetrische Anordnung der Befestigungspunkte sorgt für eine optimale Kraftübertragung und verhindert Torsionsbelastungen an den Verbindungsstellen.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Maschinenfüße werden aus hochwertigem Metallguss gefertigt, der sich durch seine hohe Belastbarkeit und Formstabilität auszeichnet. Die massive Bauweise gewährleistet eine dauerhafte Formbeständigkeit auch unter hohen mechanischen Belastungen. Die Oberflächenbehandlung schützt das Material vor Korrosion und erhöht die Lebensdauer der Komponenten erheblich.
Das gewählte Material bietet eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen und behält seine mechanischen Eigenschaften auch bei Temperaturschwankungen und wechselnden Belastungen bei. Die Materialeigenschaften sind optimal auf die Anforderungen im Maschinenbau und in der Automatisierungstechnik abgestimmt.
Anwendungsbereiche
Die Maschinenfüße eignen sich für ein breites Spektrum technischer Anwendungen:
- CNC-Maschinen und Bearbeitungszentren: Stabile Aufstellung von Fräsmaschinen, Drehbänken und weiteren Werkzeugmaschinen
- Automatisierungstechnik: Fundamentierung von Roboterzellen, Handhabungssystemen und Transferstraßen
- Prüf- und Messtechnik: Vibrationsentkoppelte Aufstellung von Messmaschinen und Prüfständen
- Montagearbeitsplätze: Sichere Verankerung von Arbeitstischen und Montagevorrichtungen
- Förder- und Transporttechnik: Befestigung von Förderbandsystemen und Materialflusssystemen
- Schweißkonstruktionen: Standsichere Aufstellung von Schweißvorrichtungen und Spannrahmen
Technische Vorteile
Die Konstruktion bietet mehrere entscheidende Vorteile für den praktischen Einsatz. Durch die massive Bauweise und die mehrfache Verschraubung wird eine außergewöhnliche Stabilität erreicht, die Vibrationen und unerwünschte Bewegungen der Konstruktion minimiert. Die großflächige Aufstandsfläche von 150x150 mm verteilt die auftretenden Lasten optimal auf den Untergrund und reduziert punktuelle Belastungen.
Die präzise gefertigten Befestigungspunkte ermöglichen eine exakte Ausrichtung der Aluminiumprofile und gewährleisten reproduzierbare Montageergebnisse. Die hohe Anzahl der Verschraubungspunkte erlaubt eine flexible Anpassung an verschiedene Belastungsszenarien und Konstruktionsanforderungen.
Kompatibilität
Die Maschinenfuß-Serie ist für verschiedene Profilgrößen erhältlich und deckt die gängigen Aluminiumprofil-Systeme ab. Verfügbare Varianten umfassen Ausführungen für Profile der Größen 40x40 mm, 45x45 mm und weitere Standardabmessungen. Für jede Variante stehen technische Zeichnungen zur Verfügung, die eine detaillierte Prüfung der Kompatibilität mit den eingesetzten Profilen ermöglichen.
Die standardisierten Lochbilder gewährleisten die Kompatibilität mit metrischen Befestigungselementen. Für die Profilmontage werden üblicherweise M8-Schrauben verwendet, während die Bodenverankerung je nach Untergrund mit passenden Schwerlastankern oder Betonschrauben erfolgt.
Montage und Handhabung
Die Montage gestaltet sich durch die klar strukturierte Befestigungsgeometrie unkompliziert und zeitsparend. Zunächst erfolgt die Positionierung und Verankerung der Maschinenfüße am Boden mittels der vier Befestigungspunkte. Anschließend werden die Aluminiumprofile über die acht oberen Montagepunkte mit dem Fuß verschraubt.
Bei der Montage sollten grundsätzlich Unterlegscheiben und Federringe verwendet werden, um eine durchdrehsichere Verbindung zu gewährleisten. Die Verwendung von Schraubensicherungsmitteln erhöht zusätzlich die Betriebssicherheit der Verbindung. Die symmetrische Anordnung der Befestigungspunkte erleichtert die Ausrichtung und reduziert den Montageaufwand erheblich.
Für Anwendungen mit erhöhten Anforderungen an die Schwingungsisolierung können zusätzliche Dämpfungselemente wie Gummipuffer oder Antivibrationsplatten zwischen Maschinenfuß und Boden integriert werden. Diese Maßnahme verbessert die Entkopplung von hochfrequenten Schwingungen und reduziert die Übertragung von Körperschall.
Wartung und Lebensdauer
Die Maschinenfüße sind wartungsarm konzipiert und erfordern keine regelmäßige Schmierung oder Justierung. Eine periodische Sichtprüfung der Verschraubungen auf festen Sitz genügt, um die dauerhafte Betriebssicherheit zu gewährleisten. Bei Bedarf sollten die Schraubverbindungen nachgezogen werden, insbesondere nach der Erstmontage und bei stark schwingungsbelasteten Anwendungen.
Die robuste Konstruktion und die hochwertige Materialqualität ermöglichen eine Nutzungsdauer von mehreren Jahrzehnten bei sachgemäßer Verwendung. Die Maschinenfüße können bei Umbauten oder Modernisierungen der Anlage problemlos demontiert und wiederverwendet werden. Die Oberflächenbehandlung schützt dauerhaft vor Korrosion und erhält die Funktionsfähigkeit auch unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen.
Für die Nachrüstung bestehender Konstruktionen eignen sich die Maschinenfüße besonders gut, da sie dank des standardisierten Lochbilds mit minimalen Anpassungen integriert werden können. Mobile Konstruktionen auf Rollen oder Gleitfüßen lassen sich problemlos in stationäre Aufstellungen umwandeln, was die Flexibilität bei der Anlagenplanung erhöht.
Weiterführende Informationen
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Zeichnungen / Daten
w1 | w2 | w3 | w4 | w5 | H | h1 | h2 | d1 | d2 | d3 | l1 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maschinenfuß, 150x150, 40 mm Profil |
150 | 126 | 120 | 40 | 54 | 100 | 10 | 28 | 8,2 | 12 | M8x1,25 | 31,5 |
Maschinenfuß, 150x150, 45 mm Profil |
150 | 126 | 120 | 45 | 54 | 100 | 10 | 28 | 8,2 | 12 | M8x1,25 | 31,5 |
Häufig gestellte Fragen
Der Maschinenfuß eignet sich ideal für alle Konstruktionen, die dauerhaft, stabil und fest auf dem Boden stehen sollen – etwa Maschinenrahmen, Werkzeugtische, Fertigungsstationen, Prüfstände oder automatisierte Anlagen. Besonders in der Produktion und im industriellen Sondermaschinenbau ist er ein bewährtes Element für sichere Standfestigkeit und Langlebigkeit.
» Wie trägt der Maschinenfuß zur Betriebssicherheit bei?
Durch seine hohe Stabilität und die Möglichkeit der festen Bodenverankerung minimiert der Maschinenfuß das Risiko von Kippbewegungen, Verrutschen oder Instabilität – auch bei dynamischen Belastungen. Das erhöht die Arbeitssicherheit für das Personal, verhindert Schäden an Maschinen und reduziert das Risiko von Unfällen durch schwankende oder unzureichend befestigte Konstruktionen.
» Welche Vorteile bietet dieser Maschinenfuß gegenüber Rollen, Gleitern oder einfachen Stellfüßen?
Im Gegensatz zu beweglichen Rollen oder höhenverstellbaren Stellfüßen bietet der Maschinenfuß eine starre und feste Verbindung zum Boden. Das erhöht die Stabilität der gesamten Konstruktion erheblich, insbesondere bei Maschinen mit hohen Kräften, wiederholten Bewegungen oder dynamischen Lastwechseln. Außerdem wird durch die direkte Bodenverankerung verhindert, dass sich die Maschine mit der Zeit verschiebt oder ungewollt bewegt.
» Ist der Maschinenfuß vibrationsdämpfend?
Obwohl der Maschinenfuß selbst keine integrierte Dämpfung besitzt, trägt seine massive Bauweise in Kombination mit der festen Verankerung am Boden zur Reduktion von Vibrationen bei. Wenn Maschinen mit hohen Schwingungsfrequenzen betrieben werden, können zwischen Fuß und Boden zusätzliche Dämpfungselemente wie Gummipuffer, Antivibrationsplatten oder Maschinenmatten eingesetzt werden, um eine noch bessere Schwingungsisolierung zu erzielen.
» Wie lässt sich der Maschinenfuß in bestehende Konstruktionen integrieren?
Der Maschinenfuß lässt sich dank seines standardisierten Lochbilds und der Kompatibilität mit verschiedenen Profilen problemlos in bestehende Rahmen oder Systeme einbauen. Konstruktionen, die ursprünglich auf Rollen oder Gleitfüßen standen, können mit diesem Fuß nachgerüstet werden, um eine stationäre Lösung zu schaffen. Für diesen Artikel stellen wir die technischen Zeichnungen zur Verfügung, damit vor dem Kauf die Kompatibilität mit Ihren Profilen geprüft werden kann.
» Was genau ist der Maschinenfuß und wofür wird er verwendet?
Der Maschinenfuß ist ein stabiler Montagefuß aus Stahl, der zur Befestigung und standsicheren Positionierung von Aluminiumprofilkonstruktionen eingesetzt wird. Er bildet die Verbindung zwischen der Konstruktion (z. B. einer Maschine, einem Arbeitstisch oder einem Gestell) und dem Boden. Durch seine massive Ausführung bietet er hohe Stabilität, reduziert Vibrationen und sorgt für eine sichere, dauerhafte Fixierung – insbesondere in industriellen Umgebungen, wo Maschinenbewegungen oder Lastwechsel auftreten können.
» Kann die Fußplatte auch auf unebenen Böden eingesetzt werden?
Ja, die Transport- und Fußplatte kann auch auf unebenen Böden problemlos eingesetzt werden, insbesondere in Kombination mit verstellbaren Füßen oder Transportrollen. Durch diese Anpassungsmöglichkeiten lässt sich die Höhe jedes einzelnen Punktes individuell ausgleichen, sodass die gesamte Konstruktion eine stabile Basis erhält. Dadurch erhöht sich nicht nur die Standfestigkeit, sondern auch die Sicherheit bei der Nutzung, insbesondere in Werkstätten, Produktionshallen oder mobilen Aufbauten.
» Welche Schrauben oder Verbindungselemente werden für die Montage empfohlen?
Zur sicheren Montage der Aluminiumprofile auf dem Maschinenfuß sollten metrische Schrauben (z. B. M8) mit Unterlegscheiben und Federringen verwendet werden. Für die Bodenmontage empfiehlt sich die Verwendung von Schwerlastankern oder Beton-Schrauben, je nach Beschaffenheit des Untergrunds. Eine feste, durchdrehsichere Verschraubung ist essenziell für eine dauerhaft stabile Verbindung, insbesondere bei mechanisch beanspruchten Konstruktionen.
» Wie wird der Maschinenfuß montiert und welche Befestigungsmöglichkeiten bietet er?
Die Montage erfolgt zweifach. Einerseits verfügt der Maschinenfuß über acht Bohrungen zur sicheren Verschraubung mit dem Aluminiumprofil – so wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Profil und Fuß gewährleistet. Andererseits ist die Bodenplatte mit vier Bohrungen zur Verankerung im Untergrund ausgestattet. Durch diese doppelte Befestigung entsteht eine hochfeste, dauerhafte Fixierung, die sich besonders bei Maschinen mit dynamischen Belastungen oder starken Vibrationen bewährt.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu