Filter
–
Maschinenzubehör
CEE Steckdose 16 A, 250 V -
5,08 €*
Unsere robuste CEE-Steckdose 16A 250V ist die ideale Lösung für die zuverlässige
Stromversorgung in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen. Speziell konzipiert für den professionellen Einsatz in
Industrie, Handwerk und auf Baustellen, bietet diese hochwertige Wandsteckdose maximale Sicherheit und
Langlebigkeit bei täglicher Beanspruchung.
Schutzart IP44 gegen Spritzwasser und Fremdkörper
Belastbar bis 16 Ampere für leistungsstarke Elektrogeräte
Nennspannung 250 Volt für optimale Kompatibilität
Innovative Klappdeckel-Konstruktion mit Sicherheitshaken
Zuverlässige Schraubverbindungen für Phase, Neutralleiter und Erde
Einfache Wandmontage für flexible Installation
Sicherheit an erster Stelle
Bei der Entwicklung dieser CEE-Steckdose stand Ihre Sicherheit im Mittelpunkt. Der praktische Klappdeckel mit
integriertem Sicherheitshaken verhindert zuverlässig ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Steckers während des
Betriebs. Die stabilen Schraubverbindungen an der Rückseite gewährleisten eine sichere und dauerhafte Befestigung
von Phase, Neutralleiter und Erde, sodass Sie sich auf eine zuverlässige Stromversorgung verlassen können – selbst
unter widrigen Bedingungen.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Baustellen: Zuverlässige Stromversorgung für Baumaschinen und Elektrowerkzeuge unter rauen Bedingungen.
Werkstätten: Sichere Stromversorgung für stationäre Maschinen und mobile Geräte mit hohem Strombedarf.
Industriehallen: Dauerhafte Installation für industrielle Anwendungen mit höchsten Sicherheitsanforderungen.
Außenbereiche: Wettergeschützte Stromversorgung für Gartengeräte, Pumpen und Beleuchtungssysteme.
Campingplätze: Professionelle Stromversorgungspunkte für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte.
Landwirtschaft: Robuste Stromversorgung für landwirtschaftliche Geräte und Maschinen in Ställen und Scheunen.
Vorteile im Überblick
Höchste Sicherheit durch IP44-Schutz und Sicherheitshaken im Klappdeckel
Langlebige Konstruktion aus UV-beständigem und widerstandsfähigem Kunststoff
Einfache Installation durch benutzerfreundliche Wandmontage
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten in Innen- und Außenbereichen
Zuverlässige Stromversorgung auch unter rauen Bedingungen
Optimale Verbindungssicherheit durch stabile Schraubverbindungen
Kompatibilität mit allen standardkonformen CEE-Steckern 16A
Technische Daten
» Polanzahl: 3
» max. Spannung: 250 V ~
» max. Strom: 16 A
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Wie sicher ist die mechanische Fixierung des Steckers in der Dose?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Stecker verfügt über einen integrierten Rückhaltestift oder Haken auf der Oberseite, der ein Herausziehen aus der Steckdose verhindert. Zusätzlich sorgt eine formschlüssige Nase am Steckergehäuse dafür, dass er nur in einer fest definierten Drehstellung eingesteckt werden kann, was Verpolung sicher vermeidet."}},{"@type":"Question","name":"Wie erfolgt der Anschluss der Leiter an den Stecker?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Zuleitungen für Phase, Neutralleiter und Schutzleiter werden auf stabile Schraubkontakte geführt. Damit erfolgt die Verbindung sicher und langlebig, ohne dass Litzen oder Kabel sich lösen oder korrodieren können."}},{"@type":"Question","name":"Wo eignet sich der Einsatz dieses Steckertyps besonders gut?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Dieser CEE-Stecker eignet sich besonders für Anwendungen in Werkstätten, auf Baustellen, in Messe- oder Industrieumgebungen sowie überall da, wo mobile Schaltschränke oder Leitungen über eine wetterfeste Verbindung zuverlässig mit Strom versorgt werden müssen."}},{"@type":"Question","name":"Für welchen Einsatzbereich ist die CEE-Steckdose geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Diese Steckdose ist speziell für den Einsatz in industriellen Umgebungen, Werkstätten, Baustellen und ähnlichen anspruchsvollen Bereichen konzipiert. Sie eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen ein zuverlässiger und robuster Anschluss für 230 V Wechselstrom oder Drehstrom erforderlich ist – beispielsweise für Maschinen, Geräte mit hohem Strombedarf oder mobile Stromverteiler."}},{"@type":"Question","name":"Worin unterscheidet sich die CEE-Steckdose von einer normalen Schuko-Steckdose?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die CEE-Steckdosen unterscheiden sich von normalen Schuko-Steckdosen vor allem durch ihre robustere Bauweise und ihre Eignung für höhere Stromstärken und Spannungen. Sie sind spritzwassergeschützt (IP44), widerstandsfähig gegenüber mechanischer Belastung und ideal für den Einsatz in Industrie, Werkstätten oder auf Baustellen. Im Gegensatz zur Schuko-Steckdose bieten sie eine sicherere und stabilere Verbindung, besonders bei Geräten mit hohem Energiebedarf."}},{"@type":"Question","name":"Ist die CEE Steckdose spritzwassergeschützt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, die CEE Steckdose ist spritzwassergeschützt und somit bestens für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen geeignet. Sie verfügt über die Schutzart IP44, was bedeutet, dass sie gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern größer als 1 mm sowie gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt ist. Dadurch eignet sie sich ideal für den Einsatz im Freien, in Werkstätten, auf Baustellen oder in feuchten Innenräumen. Die robuste Bauweise und der klappbare Deckel schützen die Kontakte zuverlässig vor Schmutz und Nässe und sorgen für eine dauerhaft sichere Stromversorgung, auch unter rauen Bedingungen."}},{"@type":"Question","name":"Wie viele Pole hat die CEE Steckdose?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Steckdose ist als 3-polige CEE-Steckdose ausgeführt und verfügt über zwei aktive Leiter (L und N) sowie einen Schutzleiter (PE) – daher auch als 2P+PE bezeichnet. Diese Konfiguration ist für die einphasige Stromversorgung mit 250 V ausgelegt und eignet sich ideal für viele Anwendungen, bei denen ein sicherer und belastbarer Anschluss erforderlich ist. Durch die genormte Kontaktanordnung und das robuste Gehäuse wird ein zuverlässiger Kontakt sowie eine sichere Verbindung gewährleistet – selbst bei häufiger Nutzung oder widrigen Umgebungsbedingungen."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich diese Steckdose im Außenbereich installieren?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, die CEE-Steckdose verfügt über die Schutzart IP44 und ist für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Des weiteren besteht die Steckdose aus UV-beständigem Kunststoff, was sie ideal macht für wettergeschützte Außeninstallationen, z. B. an Fassaden, in Carports oder auf Baustellen. Somit wird eine sichere Stromversorgung, auch unter rauen Bedingungen gewährleistet."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich die CEE-Steckdose an einer Wand montieren?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, die CEE-Steckdose ist speziell als Wandsteckdose konzipiert und kann problemlos an verschiedenen Untergründen befestigt werden. Die Rückseite der Steckdose verfügt über eine stabile und flache Montageplatte mit vorgefertigten Bohrlöchern, die eine sichere und einfache Anbringung mit Schrauben ermöglichen. So lässt sich die Steckdose fest und vibrationsfrei an Wänden, Maschinengehäusen oder Schaltschränken montieren."}},{"@type":"Question","name":"Wieviel Leistung kann ich mit einer 16-A-CEE-Steckdose betreiben?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Bei einer 16-A-CEE-Steckdose mit einer Nennspannung von 250 V liegt die maximale Leistungsaufnahme bei etwa 4.000 W (4 kW). Damit eignet sich die Steckdose ideal für den Anschluss vieler gängiger Maschinen, Werkzeuge, Kompressoren oder anderer elektrischer Geräte, die eine hohe Belastbarkeit erfordern. Wichtig ist jedoch, dass die angeschlossenen Geräte nicht dauerhaft an der maximalen Leistung betrieben werden sollten, um eine Überlastung zu vermeiden. Zudem sollten auch die Leitungen und Sicherungen entsprechend dimensioniert sein, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es auch passende Stecker für die CEE Steckdose?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, in unserem Sortiment bieten wir für die CEE Steckdose passende CEE-Stecker an, die speziell auf die technischen Spezifikationen der Steckdose abgestimmt sind. Diese Stecker sind für 16 A, 250 V ausgelegt und verfügen über die Konfiguration 2P+PE mit der sogenannten 6h-Positionierung, die für die sichere und genormte Verbindung sorgt. Die Stecker gewährleisten eine zuverlässige, sichere und einfache Montage sowie eine optimale Kontaktstabilität bei verschiedenen Anwendungen im gewerblichen und industriellen Bereich."}}]}
» Wie sicher ist die mechanische Fixierung des Steckers in der Dose?
Der Stecker verfügt über einen integrierten Rückhaltestift oder Haken auf der Oberseite, der ein Herausziehen aus der Steckdose verhindert. Zusätzlich sorgt eine formschlüssige Nase am Steckergehäuse dafür, dass er nur in einer fest definierten Drehstellung eingesteckt werden kann, was Verpolung sicher vermeidet.
» Wie erfolgt der Anschluss der Leiter an den Stecker?
Die Zuleitungen für Phase, Neutralleiter und Schutzleiter werden auf stabile Schraubkontakte geführt. Damit erfolgt die Verbindung sicher und langlebig, ohne dass Litzen oder Kabel sich lösen oder korrodieren können.
» Wo eignet sich der Einsatz dieses Steckertyps besonders gut?
Dieser CEE-Stecker eignet sich besonders für Anwendungen in Werkstätten, auf Baustellen, in Messe- oder Industrieumgebungen sowie überall da, wo mobile Schaltschränke oder Leitungen über eine wetterfeste Verbindung zuverlässig mit Strom versorgt werden müssen.
» Für welchen Einsatzbereich ist die CEE-Steckdose geeignet?
Diese Steckdose ist speziell für den Einsatz in industriellen Umgebungen, Werkstätten, Baustellen und ähnlichen anspruchsvollen Bereichen konzipiert. Sie eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen ein zuverlässiger und robuster Anschluss für 230 V Wechselstrom oder Drehstrom erforderlich ist – beispielsweise für Maschinen, Geräte mit hohem Strombedarf oder mobile Stromverteiler.
» Worin unterscheidet sich die CEE-Steckdose von einer normalen Schuko-Steckdose?
Die CEE-Steckdosen unterscheiden sich von normalen Schuko-Steckdosen vor allem durch ihre robustere Bauweise und ihre Eignung für höhere Stromstärken und Spannungen. Sie sind spritzwassergeschützt (IP44), widerstandsfähig gegenüber mechanischer Belastung und ideal für den Einsatz in Industrie, Werkstätten oder auf Baustellen. Im Gegensatz zur Schuko-Steckdose bieten sie eine sicherere und stabilere Verbindung, besonders bei Geräten mit hohem Energiebedarf.
» Ist die CEE Steckdose spritzwassergeschützt?
Ja, die CEE Steckdose ist spritzwassergeschützt und somit bestens für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen geeignet. Sie verfügt über die Schutzart IP44, was bedeutet, dass sie gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern größer als 1 mm sowie gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt ist. Dadurch eignet sie sich ideal für den Einsatz im Freien, in Werkstätten, auf Baustellen oder in feuchten Innenräumen. Die robuste Bauweise und der klappbare Deckel schützen die Kontakte zuverlässig vor Schmutz und Nässe und sorgen für eine dauerhaft sichere Stromversorgung, auch unter rauen Bedingungen.
» Wie viele Pole hat die CEE Steckdose?
Die Steckdose ist als 3-polige CEE-Steckdose ausgeführt und verfügt über zwei aktive Leiter (L und N) sowie einen Schutzleiter (PE) – daher auch als 2P+PE bezeichnet. Diese Konfiguration ist für die einphasige Stromversorgung mit 250 V ausgelegt und eignet sich ideal für viele Anwendungen, bei denen ein sicherer und belastbarer Anschluss erforderlich ist. Durch die genormte Kontaktanordnung und das robuste Gehäuse wird ein zuverlässiger Kontakt sowie eine sichere Verbindung gewährleistet – selbst bei häufiger Nutzung oder widrigen Umgebungsbedingungen.
» Kann ich diese Steckdose im Außenbereich installieren?
Ja, die CEE-Steckdose verfügt über die Schutzart IP44 und ist für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Des weiteren besteht die Steckdose aus UV-beständigem Kunststoff, was sie ideal macht für wettergeschützte Außeninstallationen, z. B. an Fassaden, in Carports oder auf Baustellen. Somit wird eine sichere Stromversorgung, auch unter rauen Bedingungen gewährleistet.
» Kann ich die CEE-Steckdose an einer Wand montieren?
Ja, die CEE-Steckdose ist speziell als Wandsteckdose konzipiert und kann problemlos an verschiedenen Untergründen befestigt werden. Die Rückseite der Steckdose verfügt über eine stabile und flache Montageplatte mit vorgefertigten Bohrlöchern, die eine sichere und einfache Anbringung mit Schrauben ermöglichen. So lässt sich die Steckdose fest und vibrationsfrei an Wänden, Maschinengehäusen oder Schaltschränken montieren.
» Wieviel Leistung kann ich mit einer 16-A-CEE-Steckdose betreiben?
Bei einer 16-A-CEE-Steckdose mit einer Nennspannung von 250 V liegt die maximale Leistungsaufnahme bei etwa 4.000 W (4 kW). Damit eignet sich die Steckdose ideal für den Anschluss vieler gängiger Maschinen, Werkzeuge, Kompressoren oder anderer elektrischer Geräte, die eine hohe Belastbarkeit erfordern. Wichtig ist jedoch, dass die angeschlossenen Geräte nicht dauerhaft an der maximalen Leistung betrieben werden sollten, um eine Überlastung zu vermeiden. Zudem sollten auch die Leitungen und Sicherungen entsprechend dimensioniert sein, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
» Gibt es auch passende Stecker für die CEE Steckdose?
Ja, in unserem Sortiment bieten wir für die CEE Steckdose passende CEE-Stecker an, die speziell auf die technischen Spezifikationen der Steckdose abgestimmt sind. Diese Stecker sind für 16 A, 250 V ausgelegt und verfügen über die Konfiguration 2P+PE mit der sogenannten 6h-Positionierung, die für die sichere und genormte Verbindung sorgt. Die Stecker gewährleisten eine zuverlässige, sichere und einfache Montage sowie eine optimale Kontaktstabilität bei verschiedenen Anwendungen im gewerblichen und industriellen Bereich.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
Weipu Connector4th Floor, No.153Jiang Chang 3rd RoadShanghai, 200436ChinaMail: info@weipuconnector.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
CEE Stecker 16 A, 250 V
6,36 €*
Produktübersicht
CEE-Stecker der 16A/250V-Serie stellen eine zuverlässige Lösung für die elektrische Energieversorgung in
industriellen und gewerblichen Anwendungen dar. Diese 3-poligen Stecker entsprechen der Konfiguration 2P+PE und sind
für einphasige Wechselstromversorgung bis 250V und 16A ausgelegt. Die genormte Bauweise gewährleistet eine sichere
Verbindung mit entsprechenden CEE-Steckdosen und ermöglicht eine maximale Leistungsübertragung von bis zu 4.000
Watt.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die CEE-Stecker zeichnen sich durch ihre durchdachte Konstruktion aus. Ein integrierter Rückhaltehaken auf der
Oberseite verhindert das unbeabsichtigte Herausrutschen aus der Steckdose während des Betriebs. Eine formschlüssige
Nase am Steckergehäuse sorgt für eine eindeutige Ausrichtung und ermöglicht das Einstecken nur in einer fest
definierten Drehstellung. Diese Bauweise verhindert effektiv Verpolungen und gewährleistet die korrekte Zuordnung
der elektrischen Kontakte.
Die 6h-Positionierung der Kontakte entspricht den geltenden Normen und stellt sicher, dass Phase, Neutralleiter und
Schutzleiter (PE) stets in der vorgesehenen Anordnung kontaktiert werden. Das Gehäuse ist so gestaltet, dass eine
zuverlässige Abdichtung gegen Umwelteinflüsse erreicht wird.
Material und Oberflächenbehandlung
Das Gehäuse besteht aus widerstandsfähigem Kunststoff, der speziell für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen
entwickelt wurde. Das Material ist UV-beständig und behält auch bei längerer Sonneneinstrahlung seine mechanischen
Eigenschaften und Farbstabilität. Die Oberflächenbehandlung bietet Schutz gegen chemische Einflüsse und mechanische
Beanspruchung.
Die verwendeten Materialien sind so ausgewählt, dass sie auch bei Temperaturschwankungen formstabil bleiben und keine
Rissbildung oder Versprödung aufweisen. Die glatte Oberfläche erleichtert die Reinigung und verhindert die
Ansammlung von Schmutz und Staub.
Anwendungsbereiche
CEE-Stecker dieser Serie finden hauptsächlich Verwendung in industriellen Umgebungen, Werkstätten und auf Baustellen.
Sie eignen sich besonders für die Stromversorgung von Schaltschränken, mobilen Stromverteilern, Maschinen und
Geräten mit erhöhtem Leistungsbedarf. Typische Einsatzgebiete umfassen:
Industrielle Fertigungsanlagen und Produktionsmaschinen
Baustellen und temporäre Installationen
Werkstätten und Reparaturbetriebe
Messe- und Veranstaltungstechnik
Mobile Stromverteiler und Baustromkästen
Kompressoren, Schweißgeräte und andere Hochleistungsgeräte
Technische Vorteile
Die Schutzart IP44 macht die Stecker gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern größer als 1mm sowie gegen
Spritzwasser aus allen Richtungen resistent. Dies ermöglicht den sicheren Einsatz auch in feuchten Umgebungen und im
wettergeschützten Außenbereich.
Die stabile Schraubverbindung für alle drei Leiter gewährleist eine dauerhafte und korrosionsfreie Kontaktierung. Im
Gegensatz zu Klemmverbindungen können sich die Schraubkontakte nicht durch Vibrationen oder Temperaturschwankungen
lockern. Die großzügig dimensionierten Kontaktflächen sorgen für geringen Übergangswiderstand und damit für
verlustfreie Energieübertragung.
Elektrische Eigenschaften
Maximale Spannung: 250V Wechselstrom
Maximaler Strom: 16A Dauerbelastung
Leistungsübertragung: bis zu 4.000 Watt
Kontaktwiderstand: dauerhaft niedrig durch Schraubverbindungen
Kompatibilität
Die CEE-Stecker entsprechen den geltenden europäischen Normen und sind mit allen genormten CEE-Steckdosen der
entsprechenden Spannungs- und Stromklasse kompatibel. Die standardisierte 6h-Positionierung gewährleistet die
universelle Verwendbarkeit mit Steckdosen verschiedener Hersteller.
Durch die normgerechte Ausführung lassen sich die Stecker problemlos in bestehende Installationen integrieren, ohne
dass Anpassungen an der Infrastruktur erforderlich werden. Die Kompatibilität erstreckt sich auf alle Systeme, die
für 16A/250V CEE-Verbindungen ausgelegt sind.
Montage und Handhabung
Der Anschluss der Leiter erfolgt über zugängliche Schraubklemmen im Inneren des Steckers. Phase, Neutralleiter und
Schutzleiter werden separat und sicher befestigt. Die Klemmen sind so dimensioniert, dass sowohl eindrähtige als
auch mehrdrähtige Leiter zuverlässig kontaktiert werden können.
Die Montage gestaltet sich unkompliziert: Nach dem Öffnen des Gehäuses werden die Leiter entsprechend der
Kennzeichnung angeschlossen und die Schraubverbindungen fest angezogen. Das ergonomische Design des Gehäuses
ermöglicht ein komfortables Handling auch bei häufigem Stecken und Trennen.
Montagehinweise
Eindeutige Kennzeichnung der Anschlusspunkte für fehlerfreie Verdrahtung
Ausreichend dimensionierte Klemmen für verschiedene Leiterquerschnitte
Sichere Zugentlastung zum Schutz der Anschlussklemmen
Werkzeugfreies Öffnen und Schließen des Gehäuses bei den meisten Ausführungen
Wartung und Lebensdauer
CEE-Stecker sind für den langfristigen Einsatz konzipiert und erfordern nur minimale Wartung. Die robusten
Materialien und die hochwertige Verarbeitung gewährleisten eine lange Lebensdauer auch unter anspruchsvollen
Bedingungen. Regelmäßige Sichtkontrollen genügen in der Regel, um den ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen.
Bei intensiver Nutzung empfiehlt sich eine gelegentliche Überprüfung der Schraubverbindungen, um die optimale
Kontaktqualität zu erhalten. Die Kontakte sind so ausgelegt, dass sie auch nach vielen Steckvorgängen ihre
elektrischen Eigenschaften beibehalten.
Die UV-beständigen Materialien verhindern eine vorzeitige Alterung auch bei Außeneinsätzen. Selbst nach Jahren der
Nutzung behalten die Stecker ihre mechanische Festigkeit und elektrische Sicherheit. Die wartungsarme Konstruktion
reduziert Betriebskosten und minimiert Ausfallzeiten in kritischen Anwendungen.
Technische Daten
» Polanzahl: 3
» max. Spannung: 250 V ~
» max. Strom: 16 A
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Wie sicher ist die mechanische Fixierung des Steckers in der Dose?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Stecker verfügt über einen integrierten Rückhaltestift oder Haken auf der Oberseite, der ein Herausziehen aus der Steckdose verhindert. Zusätzlich sorgt eine formschlüssige Nase am Steckergehäuse dafür, dass er nur in einer fest definierten Drehstellung eingesteckt werden kann, was Verpolung sicher vermeidet."}},{"@type":"Question","name":"Wie erfolgt der Anschluss der Leiter an den Stecker?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Zuleitungen für Phase, Neutralleiter und Schutzleiter werden auf stabile Schraubkontakte geführt. Damit erfolgt die Verbindung sicher und langlebig, ohne dass Litzen oder Kabel sich lösen oder korrodieren können."}},{"@type":"Question","name":"Wo eignet sich der Einsatz dieses Steckertyps besonders gut?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Dieser CEE-Stecker eignet sich besonders für Anwendungen in Werkstätten, auf Baustellen, in Messe- oder Industrieumgebungen sowie überall da, wo mobile Schaltschränke oder Leitungen über eine wetterfeste Verbindung zuverlässig mit Strom versorgt werden müssen."}},{"@type":"Question","name":"Für welchen Einsatzbereich ist die CEE-Steckdose geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Diese Steckdose ist speziell für den Einsatz in industriellen Umgebungen, Werkstätten, Baustellen und ähnlichen anspruchsvollen Bereichen konzipiert. Sie eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen ein zuverlässiger und robuster Anschluss für 230 V Wechselstrom oder Drehstrom erforderlich ist – beispielsweise für Maschinen, Geräte mit hohem Strombedarf oder mobile Stromverteiler."}},{"@type":"Question","name":"Worin unterscheidet sich die CEE-Steckdose von einer normalen Schuko-Steckdose?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die CEE-Steckdosen unterscheiden sich von normalen Schuko-Steckdosen vor allem durch ihre robustere Bauweise und ihre Eignung für höhere Stromstärken und Spannungen. Sie sind spritzwassergeschützt (IP44), widerstandsfähig gegenüber mechanischer Belastung und ideal für den Einsatz in Industrie, Werkstätten oder auf Baustellen. Im Gegensatz zur Schuko-Steckdose bieten sie eine sicherere und stabilere Verbindung, besonders bei Geräten mit hohem Energiebedarf."}},{"@type":"Question","name":"Ist die CEE Steckdose spritzwassergeschützt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, die CEE Steckdose ist spritzwassergeschützt und somit bestens für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen geeignet. Sie verfügt über die Schutzart IP44, was bedeutet, dass sie gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern größer als 1 mm sowie gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt ist. Dadurch eignet sie sich ideal für den Einsatz im Freien, in Werkstätten, auf Baustellen oder in feuchten Innenräumen. Die robuste Bauweise und der klappbare Deckel schützen die Kontakte zuverlässig vor Schmutz und Nässe und sorgen für eine dauerhaft sichere Stromversorgung, auch unter rauen Bedingungen."}},{"@type":"Question","name":"Wie viele Pole hat die CEE Steckdose?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Steckdose ist als 3-polige CEE-Steckdose ausgeführt und verfügt über zwei aktive Leiter (L und N) sowie einen Schutzleiter (PE) – daher auch als 2P+PE bezeichnet. Diese Konfiguration ist für die einphasige Stromversorgung mit 250 V ausgelegt und eignet sich ideal für viele Anwendungen, bei denen ein sicherer und belastbarer Anschluss erforderlich ist. Durch die genormte Kontaktanordnung und das robuste Gehäuse wird ein zuverlässiger Kontakt sowie eine sichere Verbindung gewährleistet – selbst bei häufiger Nutzung oder widrigen Umgebungsbedingungen."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich diese Steckdose im Außenbereich installieren?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, die CEE-Steckdose verfügt über die Schutzart IP44 und ist für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Des weiteren besteht die Steckdose aus UV-beständigem Kunststoff, was sie ideal macht für wettergeschützte Außeninstallationen, z. B. an Fassaden, in Carports oder auf Baustellen. Somit wird eine sichere Stromversorgung, auch unter rauen Bedingungen gewährleistet."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich die CEE-Steckdose an einer Wand montieren?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, die CEE-Steckdose ist speziell als Wandsteckdose konzipiert und kann problemlos an verschiedenen Untergründen befestigt werden. Die Rückseite der Steckdose verfügt über eine stabile und flache Montageplatte mit vorgefertigten Bohrlöchern, die eine sichere und einfache Anbringung mit Schrauben ermöglichen. So lässt sich die Steckdose fest und vibrationsfrei an Wänden, Maschinengehäusen oder Schaltschränken montieren."}},{"@type":"Question","name":"Wieviel Leistung kann ich mit einer 16-A-CEE-Steckdose betreiben?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Bei einer 16-A-CEE-Steckdose mit einer Nennspannung von 250 V liegt die maximale Leistungsaufnahme bei etwa 4.000 W (4 kW). Damit eignet sich die Steckdose ideal für den Anschluss vieler gängiger Maschinen, Werkzeuge, Kompressoren oder anderer elektrischer Geräte, die eine hohe Belastbarkeit erfordern. Wichtig ist jedoch, dass die angeschlossenen Geräte nicht dauerhaft an der maximalen Leistung betrieben werden sollten, um eine Überlastung zu vermeiden. Zudem sollten auch die Leitungen und Sicherungen entsprechend dimensioniert sein, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es auch passende Stecker für die CEE Steckdose?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, in unserem Sortiment bieten wir für die CEE Steckdose passende CEE-Stecker an, die speziell auf die technischen Spezifikationen der Steckdose abgestimmt sind. Diese Stecker sind für 16 A, 250 V ausgelegt und verfügen über die Konfiguration 2P+PE mit der sogenannten 6h-Positionierung, die für die sichere und genormte Verbindung sorgt. Die Stecker gewährleisten eine zuverlässige, sichere und einfache Montage sowie eine optimale Kontaktstabilität bei verschiedenen Anwendungen im gewerblichen und industriellen Bereich."}}]}
» Wie sicher ist die mechanische Fixierung des Steckers in der Dose?
Der Stecker verfügt über einen integrierten Rückhaltestift oder Haken auf der Oberseite, der ein Herausziehen aus der Steckdose verhindert. Zusätzlich sorgt eine formschlüssige Nase am Steckergehäuse dafür, dass er nur in einer fest definierten Drehstellung eingesteckt werden kann, was Verpolung sicher vermeidet.
» Wie erfolgt der Anschluss der Leiter an den Stecker?
Die Zuleitungen für Phase, Neutralleiter und Schutzleiter werden auf stabile Schraubkontakte geführt. Damit erfolgt die Verbindung sicher und langlebig, ohne dass Litzen oder Kabel sich lösen oder korrodieren können.
» Wo eignet sich der Einsatz dieses Steckertyps besonders gut?
Dieser CEE-Stecker eignet sich besonders für Anwendungen in Werkstätten, auf Baustellen, in Messe- oder Industrieumgebungen sowie überall da, wo mobile Schaltschränke oder Leitungen über eine wetterfeste Verbindung zuverlässig mit Strom versorgt werden müssen.
» Für welchen Einsatzbereich ist die CEE-Steckdose geeignet?
Diese Steckdose ist speziell für den Einsatz in industriellen Umgebungen, Werkstätten, Baustellen und ähnlichen anspruchsvollen Bereichen konzipiert. Sie eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen ein zuverlässiger und robuster Anschluss für 230 V Wechselstrom oder Drehstrom erforderlich ist – beispielsweise für Maschinen, Geräte mit hohem Strombedarf oder mobile Stromverteiler.
» Worin unterscheidet sich die CEE-Steckdose von einer normalen Schuko-Steckdose?
Die CEE-Steckdosen unterscheiden sich von normalen Schuko-Steckdosen vor allem durch ihre robustere Bauweise und ihre Eignung für höhere Stromstärken und Spannungen. Sie sind spritzwassergeschützt (IP44), widerstandsfähig gegenüber mechanischer Belastung und ideal für den Einsatz in Industrie, Werkstätten oder auf Baustellen. Im Gegensatz zur Schuko-Steckdose bieten sie eine sicherere und stabilere Verbindung, besonders bei Geräten mit hohem Energiebedarf.
» Ist die CEE Steckdose spritzwassergeschützt?
Ja, die CEE Steckdose ist spritzwassergeschützt und somit bestens für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen geeignet. Sie verfügt über die Schutzart IP44, was bedeutet, dass sie gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern größer als 1 mm sowie gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt ist. Dadurch eignet sie sich ideal für den Einsatz im Freien, in Werkstätten, auf Baustellen oder in feuchten Innenräumen. Die robuste Bauweise und der klappbare Deckel schützen die Kontakte zuverlässig vor Schmutz und Nässe und sorgen für eine dauerhaft sichere Stromversorgung, auch unter rauen Bedingungen.
» Wie viele Pole hat die CEE Steckdose?
Die Steckdose ist als 3-polige CEE-Steckdose ausgeführt und verfügt über zwei aktive Leiter (L und N) sowie einen Schutzleiter (PE) – daher auch als 2P+PE bezeichnet. Diese Konfiguration ist für die einphasige Stromversorgung mit 250 V ausgelegt und eignet sich ideal für viele Anwendungen, bei denen ein sicherer und belastbarer Anschluss erforderlich ist. Durch die genormte Kontaktanordnung und das robuste Gehäuse wird ein zuverlässiger Kontakt sowie eine sichere Verbindung gewährleistet – selbst bei häufiger Nutzung oder widrigen Umgebungsbedingungen.
» Kann ich diese Steckdose im Außenbereich installieren?
Ja, die CEE-Steckdose verfügt über die Schutzart IP44 und ist für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Des weiteren besteht die Steckdose aus UV-beständigem Kunststoff, was sie ideal macht für wettergeschützte Außeninstallationen, z. B. an Fassaden, in Carports oder auf Baustellen. Somit wird eine sichere Stromversorgung, auch unter rauen Bedingungen gewährleistet.
» Kann ich die CEE-Steckdose an einer Wand montieren?
Ja, die CEE-Steckdose ist speziell als Wandsteckdose konzipiert und kann problemlos an verschiedenen Untergründen befestigt werden. Die Rückseite der Steckdose verfügt über eine stabile und flache Montageplatte mit vorgefertigten Bohrlöchern, die eine sichere und einfache Anbringung mit Schrauben ermöglichen. So lässt sich die Steckdose fest und vibrationsfrei an Wänden, Maschinengehäusen oder Schaltschränken montieren.
» Wieviel Leistung kann ich mit einer 16-A-CEE-Steckdose betreiben?
Bei einer 16-A-CEE-Steckdose mit einer Nennspannung von 250 V liegt die maximale Leistungsaufnahme bei etwa 4.000 W (4 kW). Damit eignet sich die Steckdose ideal für den Anschluss vieler gängiger Maschinen, Werkzeuge, Kompressoren oder anderer elektrischer Geräte, die eine hohe Belastbarkeit erfordern. Wichtig ist jedoch, dass die angeschlossenen Geräte nicht dauerhaft an der maximalen Leistung betrieben werden sollten, um eine Überlastung zu vermeiden. Zudem sollten auch die Leitungen und Sicherungen entsprechend dimensioniert sein, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
» Gibt es auch passende Stecker für die CEE Steckdose?
Ja, in unserem Sortiment bieten wir für die CEE Steckdose passende CEE-Stecker an, die speziell auf die technischen Spezifikationen der Steckdose abgestimmt sind. Diese Stecker sind für 16 A, 250 V ausgelegt und verfügen über die Konfiguration 2P+PE mit der sogenannten 6h-Positionierung, die für die sichere und genormte Verbindung sorgt. Die Stecker gewährleisten eine zuverlässige, sichere und einfache Montage sowie eine optimale Kontaktstabilität bei verschiedenen Anwendungen im gewerblichen und industriellen Bereich.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
Weipu Connector4th Floor, No.153Jiang Chang 3rd RoadShanghai, 200436ChinaMail: info@weipuconnector.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Gelenkschlauch - Sperrhahn
Ab
1,85 €*
Produktübersicht
Gelenkschläuche mit Sperrhahn sind modulare Kühlmittelzuleitungssysteme für die präzise Steuerung und Verteilung von
Kühl- und Schmiermitteln in der spanabhebenden Metallbearbeitung. Die Produktfamilie umfasst verschiedene
Durchmesser und Längen, die sich durch ihre charakteristische Segmentbauweise auszeichnen. Jedes System besteht aus
einzelnen, miteinander verbundenen Gliedern, die eine flexible Positionierung des Kühlmittelstrahls ermöglichen. Der
integrierte Sperrhahn erlaubt die vollständige Kontrolle über den Kühlmittelfluss direkt am Einsatzort.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die Gelenkschläuche bestehen aus mehreren kurzen Segmenten, die über kugelartige Verbindungen miteinander gekoppelt
sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine Beweglichkeit in alle Richtungen bei gleichzeitiger Formstabilität. Der
integrierte Sperrhahn fungiert als Absperrorgan zur Regulierung oder vollständigen Unterbrechung des
Kühlmittelflusses. Die Segmente lassen sich einzeln drehen und neigen, wodurch der Schlauch in nahezu jedem Winkel
positioniert werden kann. Die Verbindungstechnik gewährleistet dabei eine dichte Führung des Kühlmittels ohne
Leckagen an den Gelenkstellen.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Standard-Ausführung wird aus ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol) gefertigt, einem
thermoplastischen Polymer mit hoher Schlagzähigkeit. Das Material weist eine ausgeprägte Beständigkeit gegen Öle,
Fette und die meisten industriellen Kühlschmierstoffe auf. Die Dauergebrauchstemperatur liegt bei maximal 80°C, der
Einsatzbereich erstreckt sich von 0°C bis 80°C. Die glatte Innenfläche minimiert Strömungsverluste und verhindert
Ablagerungen. Das Material zeigt eine hohe Alterungsbeständigkeit und behält seine mechanischen Eigenschaften auch
bei längerer Exposition gegenüber Witterungseinflüssen.
Anwendungsbereiche
Die Gelenkschlauch-Sperrhahn-Systeme finden primär in der zerspanenden Fertigung Anwendung:
Drehmaschinen zur gezielten Werkzeug- und Werkstückkühlung
Fräsmaschinen für die punktgenaue Kühlmittelzufuhr bei komplexen Bearbeitungen
Schleifmaschinen zur kontinuierlichen Schleifzonenkühlung
Bohrwerke für die Tiefbohrkühlung
Sägeeinrichtungen zur Schnittkühlung
Bearbeitungszentren mit mehreren Kühlmittelkreisläufen
Technische Vorteile
Die modulare Bauweise ermöglicht eine Längenanpassung durch Hinzufügen oder Entfernen von Segmenten. Die
Formstabilität nach Positionierung eliminiert die Notwendigkeit zusätzlicher Halterungen. Der integrierte Sperrhahn
erlaubt eine stufenlose Durchflussregulierung ohne zusätzliche Ventiltechnik. Die chemische Beständigkeit
gewährleistet den Einsatz mit wasserbasierten Kühlmitteln, Ölen und synthetischen Kühlschmierstoffen. Die glatte
Innenkontur sorgt für gleichmäßige Strömungsverhältnisse ohne Turbulenzen. Die Segmentbauweise ermöglicht den
partiellen Austausch beschädigter Abschnitte ohne Kompletttausch des Systems.
Kompatibilität
Die Gelenkschlauch-Systeme sind mit verschiedenen Anschlusskomponenten kombinierbar. Gewindestutzen in
unterschiedlichen Normgrößen ermöglichen den direkten Anschluss an Maschinenkühlsysteme. Y-Verbindungsstücke
erlauben die Aufteilung des Kühlmittelstroms auf mehrere Austrittsstellen. Verschiedene Düsenformen wie Rund- und
Flachdüsen können am Ausgang montiert werden, um den Kühlmittelstrahl an die spezifische Bearbeitungsaufgabe
anzupassen. Die standardisierten Verbindungsmaße gewährleisten die Kompatibilität zwischen verschiedenen
Durchmessern und Herstellersystemen.
Montage und Handhabung
Die Installation erfolgt durch einfaches Zusammenstecken der einzelnen Segmente. Die kugelartigen Verbindungen rasten
hörbar ein und gewährleisten eine sichere Verbindung. Für eine optimale Montage wird die Verwendung einer speziellen
Gelenkschlauch-Montagezange empfohlen, die das Einrasten der Segmente erleichtert und eine gleichmäßige
Kraftverteilung sicherstellt. Die Positionierung erfolgt durch manuelles Biegen und Ausrichten der einzelnen
Glieder. Der Sperrhahn wird durch Drehen des Ventilgriffs betätigt, wobei eine Vierteldrehung zwischen vollständig
geöffnet und geschlossen liegt.
Wartung und Lebensdauer
Die Systeme erfordern minimale Wartung bei sachgemäßer Anwendung. Nach jedem Einsatz sollte eine Reinigung mit klarem
Wasser oder geeigneten Reinigungsmitteln erfolgen, um Materialablagerungen in den Gelenken zu verhindern. Die
Sperrhahnmechanik sollte regelmäßig auf Leichtgängigkeit geprüft und bei Bedarf mit säurefreiem Öl geschmiert
werden. Bei Verwendung innerhalb der spezifizierten Temperatur- und Druckbereiche ist mit einer mehrjährigen
Lebensdauer zu rechnen. Verschleißteile wie Dichtungen im Sperrhahn können bei Bedarf ausgetauscht werden. Die
modulare Bauweise ermöglicht den kostengünstigen Austausch einzelner beschädigter Segmente ohne Beeinträchtigung des
Gesamtsystems.
Weiterführende Informationen
Kühlen und Schmieren bei zerspanenden Prozessen – Ein umfassender Ratgeber
Dieser umfassende Blogbeitrag erklärt, wann und wie Kühlen und Schmieren in zerspanenden Prozessen sinnvoll eingesetzt werden. Dabei werden die Unterschiede und Vorteile beider Verfahren detailliert beleuchtet und verschiedene Kühl- und Schmiermittel vorgestellt, einschließlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
Technische Daten
» Material: ABS
» Einsatztemperatur: 0 °C - 80 °C
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Ist der Schlauch auch für Ölkühlung geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern."}},{"@type":"Question","name":"Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht der Gelenkschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Schlauch besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dieses Material ist besonders robust, chemisch resistent gegen die meisten Kühlschmierstoffe und andere industrielle Flüssigkeiten und beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Außerdem ist ABS leicht und trotzdem stabil, was den flexiblen Einsatz in verschiedenen Umgebungen ermöglicht."}},{"@type":"Question","name":"Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern."}},{"@type":"Question","name":"Wie einfach ist die Montage des Gelenkschlauchs?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage ist sehr einfach: Die einzelnen ABS-Segmente werden einfach ineinander gesteckt und durch die Gelenkkugeln fixiert. Für eine sichere und dauerhafte Verbindung kann optional eine Montagezange verwendet werden, die das Einrasten der Segmente erleichtert. Die Flexibilität der einzelnen Segmente ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedenste Maschinenaufbauten."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche."}}]}
» Ist der Schlauch auch für Ölkühlung geeignet?
Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern.
» Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?
Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert.
» Aus welchem Material besteht der Gelenkschlauch?
Der Schlauch besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dieses Material ist besonders robust, chemisch resistent gegen die meisten Kühlschmierstoffe und andere industrielle Flüssigkeiten und beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Außerdem ist ABS leicht und trotzdem stabil, was den flexiblen Einsatz in verschiedenen Umgebungen ermöglicht.
» Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?
Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird.
» Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?
Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern.
» Wie einfach ist die Montage des Gelenkschlauchs?
Die Montage ist sehr einfach: Die einzelnen ABS-Segmente werden einfach ineinander gesteckt und durch die Gelenkkugeln fixiert. Für eine sichere und dauerhafte Verbindung kann optional eine Montagezange verwendet werden, die das Einrasten der Segmente erleichtert. Die Flexibilität der einzelnen Segmente ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedenste Maschinenaufbauten.
» Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?
Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern.
» Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?
Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen.
» Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?
Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Gelenkschlauch Düse flach
Ab
0,80 €*
Unsere flache Düse für Kühlmittel-Gelenkschläuche aus hochwertigem ABS ist die perfekte Lösung für eine effiziente und zuverlässige Kühlung.
Hergestellt aus robustem ABS-Material, ist diese Düse äußerst langlebig und widerstandsfähig gegenüber den Belastungen unter rauen Bedingungen. ABS zeichnet sich durch seine hervorragende Hitzebeständigkeit und chemische Beständigkeit aus, was es zu einem idealen Material für den Einsatz in Kühlsystemen macht.
Die flache Form der Düse ermöglicht eine präzise und gerichtete Kühlung, indem das Kühlmittel in einem breiten, gleichmäßigen Strahl abgegeben wird. Dadurch wird die Wärme effektiv von den heißen Komponenten abgeführt.
Die Installation der flachen Düse ist denkbar einfach. Sie wird mit einer entsprechenden Klemmzange einfach an den Kühlmittel-Gelenkschlauch angeschlossen und sicher befestigt.
Weiterführende Informationen
Kühlen und Schmieren bei zerspanenden Prozessen – Ein umfassender Ratgeber
Dieser umfassende Blogbeitrag erklärt, wann und wie Kühlen und Schmieren in zerspanenden Prozessen sinnvoll eingesetzt werden. Dabei werden die Unterschiede und Vorteile beider Verfahren detailliert beleuchtet und verschiedene Kühl- und Schmiermittel vorgestellt, einschließlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
Technische Daten
» Material: ABS
» Einsatztemperatur: 0 °C - 80 °C
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Ist der Schlauch auch für Ölkühlung geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern."}},{"@type":"Question","name":"Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht der Gelenkschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Schlauch besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dieses Material ist besonders robust, chemisch resistent gegen die meisten Kühlschmierstoffe und andere industrielle Flüssigkeiten und beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Außerdem ist ABS leicht und trotzdem stabil, was den flexiblen Einsatz in verschiedenen Umgebungen ermöglicht."}},{"@type":"Question","name":"Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern."}},{"@type":"Question","name":"Wie einfach ist die Montage des Gelenkschlauchs?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage ist sehr einfach: Die einzelnen ABS-Segmente werden einfach ineinander gesteckt und durch die Gelenkkugeln fixiert. Für eine sichere und dauerhafte Verbindung kann optional eine Montagezange verwendet werden, die das Einrasten der Segmente erleichtert. Die Flexibilität der einzelnen Segmente ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedenste Maschinenaufbauten."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche."}}]}
» Ist der Schlauch auch für Ölkühlung geeignet?
Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern.
» Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?
Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert.
» Aus welchem Material besteht der Gelenkschlauch?
Der Schlauch besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dieses Material ist besonders robust, chemisch resistent gegen die meisten Kühlschmierstoffe und andere industrielle Flüssigkeiten und beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Außerdem ist ABS leicht und trotzdem stabil, was den flexiblen Einsatz in verschiedenen Umgebungen ermöglicht.
» Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?
Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird.
» Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?
Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern.
» Wie einfach ist die Montage des Gelenkschlauchs?
Die Montage ist sehr einfach: Die einzelnen ABS-Segmente werden einfach ineinander gesteckt und durch die Gelenkkugeln fixiert. Für eine sichere und dauerhafte Verbindung kann optional eine Montagezange verwendet werden, die das Einrasten der Segmente erleichtert. Die Flexibilität der einzelnen Segmente ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedenste Maschinenaufbauten.
» Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?
Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern.
» Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?
Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen.
» Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?
Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Gelenkschlauch Düse rund
Ab
0,82 €*
Die runde Düse für Kühlmittel-Gelenkschläuche wurde speziell für den Einsatz in CNC-Bearbeitungsumgebungen entwickelt. Hergestellt aus hochwertigem ABS-Kunststoff, bietet sie eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Kühlmitteln und sorgt für eine effiziente und präzise Kühlung während des Bearbeitungsprozesses.
Die Düse verfügt über eine runde Form, die eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels ermöglicht. Dadurch wird sichergestellt, dass das Kühlmittel optimal über die Werkzeugspitze und das Werkstück verteilt wird, um eine Überhitzung zu vermeiden und die Standzeit der Werkzeuge zu verbessern. Durch die präzise Ausrichtung des Kühlmittels wird außerdem die Spänebildung reduziert, was zu einer besseren Oberflächenqualität des bearbeiteten Teils führt.
Die ABS-Konstruktion der Düse gewährleistet eine hohe Hitzebeständigkeit und Langlebigkeit, selbst unter den anspruchsvollsten Bedingungen in der CNC-Bearbeitung. ABS ist bekannt für seine gute chemische Beständigkeit gegenüber den meisten Kühlmitteln, sodass die Düse auch bei häufigem Kontakt mit verschiedenen Kühlschmierstoffen keine Leistungseinbußen zeigt.
Die Montage der Düse ist einfach und unkompliziert. Sie kann mit der entsprechenden Montagezange problemlos an vorhandenen Kühlmittel-Gelenkschläuchen befestigt werden und gewährleistet eine zuverlässige Verbindung, die ein Auslaufen des Kühlmittels verhindert. Dank ihrer kompakten Größe passt die runde Düse auch in beengte Arbeitsbereiche und ermöglicht eine flexible Positionierung für optimale Kühlung.
Weiterführende Informationen
Kühlen und Schmieren bei zerspanenden Prozessen – Ein umfassender Ratgeber
Dieser umfassende Blogbeitrag erklärt, wann und wie Kühlen und Schmieren in zerspanenden Prozessen sinnvoll eingesetzt werden. Dabei werden die Unterschiede und Vorteile beider Verfahren detailliert beleuchtet und verschiedene Kühl- und Schmiermittel vorgestellt, einschließlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
Technische Daten
» Material: ABS
» Einsatztemperatur: 0 °C - 80 °C
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Ist der Schlauch auch für Ölkühlung geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern."}},{"@type":"Question","name":"Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht der Gelenkschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Schlauch besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dieses Material ist besonders robust, chemisch resistent gegen die meisten Kühlschmierstoffe und andere industrielle Flüssigkeiten und beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Außerdem ist ABS leicht und trotzdem stabil, was den flexiblen Einsatz in verschiedenen Umgebungen ermöglicht."}},{"@type":"Question","name":"Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern."}},{"@type":"Question","name":"Wie einfach ist die Montage des Gelenkschlauchs?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage ist sehr einfach: Die einzelnen ABS-Segmente werden einfach ineinander gesteckt und durch die Gelenkkugeln fixiert. Für eine sichere und dauerhafte Verbindung kann optional eine Montagezange verwendet werden, die das Einrasten der Segmente erleichtert. Die Flexibilität der einzelnen Segmente ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedenste Maschinenaufbauten."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche."}}]}
» Ist der Schlauch auch für Ölkühlung geeignet?
Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern.
» Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?
Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert.
» Aus welchem Material besteht der Gelenkschlauch?
Der Schlauch besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dieses Material ist besonders robust, chemisch resistent gegen die meisten Kühlschmierstoffe und andere industrielle Flüssigkeiten und beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Außerdem ist ABS leicht und trotzdem stabil, was den flexiblen Einsatz in verschiedenen Umgebungen ermöglicht.
» Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?
Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird.
» Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?
Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern.
» Wie einfach ist die Montage des Gelenkschlauchs?
Die Montage ist sehr einfach: Die einzelnen ABS-Segmente werden einfach ineinander gesteckt und durch die Gelenkkugeln fixiert. Für eine sichere und dauerhafte Verbindung kann optional eine Montagezange verwendet werden, die das Einrasten der Segmente erleichtert. Die Flexibilität der einzelnen Segmente ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedenste Maschinenaufbauten.
» Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?
Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern.
» Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?
Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen.
» Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?
Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Gelenkschlauch Gewindestutzen
Ab
0,80 €*
Unser hochwertiger Gewindestutzen aus ABS ist die ideale Lösung für den sicheren und zuverlässigen Anschluss von Kühlmittel-Gelenkschläuchen. Dieses unverzichtbare Zubehörteil wurde speziell entwickelt, um eine effiziente und dichte Verbindung zwischen Schlauch und anderen Komponenten des Kühlsystems zu gewährleisten.
Der Gewindestutzen zeichnet sich durch seine hohe Robustheit und Langlebigkeit aus. Hergestellt aus hochwertigem ABS-Kunststoff, ist er beständig gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen wie Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und chemischen Substanzen. Dadurch bleibt er auch unter anspruchsvollen Bedingungen stabil und funktionstüchtig.
Die präzise gefertigte Gewindestruktur ermöglicht eine mühelose Montage und eine sichere Verbindung mit anderen Gewindekomponenten. Dadurch wird eine auslaufsichere Verbindung gewährleistet, die ein ungewolltes Austreten von Kühlmittel verhindert und so den reibungslosen Betrieb des Kühlsystems gewährleistet. Die einzelnen Elemente können am einfachsten mit einer Gelenkschlauch Montagezange verbunden werden, um Ihre gewünschte Baugruppe sicher und schnell zu erstellen.
Unser Gewindestutzen aus ABS ist vielseitig einsetzbar und findet Anwendung in einer Vielzahl von Industriebereichen, darunter Automobiltechnik, Maschinenbau und Haustechnik. Er ist in verschiedenen Größen erhältlich, um den individuellen Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden.
Weiterführende Informationen
Kühlen und Schmieren bei zerspanenden Prozessen – Ein umfassender Ratgeber
Dieser umfassende Blogbeitrag erklärt, wann und wie Kühlen und Schmieren in zerspanenden Prozessen sinnvoll eingesetzt werden. Dabei werden die Unterschiede und Vorteile beider Verfahren detailliert beleuchtet und verschiedene Kühl- und Schmiermittel vorgestellt, einschließlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
Technische Daten
» Material: ABS
» Einsatztemperatur: 0 °C - 80 °C
Technische Zeichnungen / Daten
L1
L2
L3
G
W
d
Gelenkschlauch - Endstück, 1/2", Gewindestutzen
37,6
14,6
7,2
~ 20
21,4
13,8
Gelenkschlauch - Endstück, 1/4", Gewindestutzen
26,8
10,9
7
~ 12,7
14
8,3
Gelenkschlauch - Endstück, 1/8", Gewindestutzen
26,9
11,2
6,7
~ 9,2
13,8
6,25
Gelenkschlauch - Endstück, 3/8", Gewindestutzen
31,8
11,4
7,8
~ 16
18
11
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Ist der Schlauch auch für Ölkühlung geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern."}},{"@type":"Question","name":"Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht der Gelenkschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Schlauch besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dieses Material ist besonders robust, chemisch resistent gegen die meisten Kühlschmierstoffe und andere industrielle Flüssigkeiten und beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Außerdem ist ABS leicht und trotzdem stabil, was den flexiblen Einsatz in verschiedenen Umgebungen ermöglicht."}},{"@type":"Question","name":"Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern."}},{"@type":"Question","name":"Wie einfach ist die Montage des Gelenkschlauchs?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage ist sehr einfach: Die einzelnen ABS-Segmente werden einfach ineinander gesteckt und durch die Gelenkkugeln fixiert. Für eine sichere und dauerhafte Verbindung kann optional eine Montagezange verwendet werden, die das Einrasten der Segmente erleichtert. Die Flexibilität der einzelnen Segmente ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedenste Maschinenaufbauten."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche."}}]}
» Ist der Schlauch auch für Ölkühlung geeignet?
Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern.
» Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?
Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert.
» Aus welchem Material besteht der Gelenkschlauch?
Der Schlauch besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dieses Material ist besonders robust, chemisch resistent gegen die meisten Kühlschmierstoffe und andere industrielle Flüssigkeiten und beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Außerdem ist ABS leicht und trotzdem stabil, was den flexiblen Einsatz in verschiedenen Umgebungen ermöglicht.
» Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?
Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird.
» Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?
Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern.
» Wie einfach ist die Montage des Gelenkschlauchs?
Die Montage ist sehr einfach: Die einzelnen ABS-Segmente werden einfach ineinander gesteckt und durch die Gelenkkugeln fixiert. Für eine sichere und dauerhafte Verbindung kann optional eine Montagezange verwendet werden, die das Einrasten der Segmente erleichtert. Die Flexibilität der einzelnen Segmente ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedenste Maschinenaufbauten.
» Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?
Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern.
» Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?
Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen.
» Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?
Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Gelenkschlauch Y-Verbindungsstück
Ab
0,82 €*
Dieses Gelenkschlauch Y-Verbindungsstück ist speziell entwickelt, um den Durchfluss von Kühlmitteln, Chemikalien und Dielektrika in Erodiermaschinen zu ermöglichen.
Mit dem Gelenkschlauch Y-Verbindungsstück können Sie zwei Gelenkschläuche montieren, um die Flüssigkeit in zwei Richtungen zu leiten.
Die spezielle Bauweise sorgt für einen reibungslosen Durchfluss und schützt vor Leckagen. Um Ihre gewünschte Baugruppe sicher und schnell zu erstellen, können die einzelnen Elemente am einfachsten mit einer Gelenkschlauch Montagezange verbunden werden.
Hergestellt aus hochwertigen Materialien bietet das Y-Verbindungsstück eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien und eine lange Lebensdauer. Das gewährleistet einen zuverlässigen Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.
Das Gelenkschlauch Y-Verbindungsstück ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um unterschiedlichen Gelenkschlauchdurchmessern gerecht zu werden.
Weiterführende Informationen
Kühlen und Schmieren bei zerspanenden Prozessen – Ein umfassender Ratgeber
Dieser umfassende Blogbeitrag erklärt, wann und wie Kühlen und Schmieren in zerspanenden Prozessen sinnvoll eingesetzt werden. Dabei werden die Unterschiede und Vorteile beider Verfahren detailliert beleuchtet und verschiedene Kühl- und Schmiermittel vorgestellt, einschließlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
Technische Daten
» Material: ABS
» Einsatztemperatur: 0 °C - 80 °C
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Ist der Schlauch auch für Ölkühlung geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern."}},{"@type":"Question","name":"Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht der Gelenkschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Schlauch besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dieses Material ist besonders robust, chemisch resistent gegen die meisten Kühlschmierstoffe und andere industrielle Flüssigkeiten und beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Außerdem ist ABS leicht und trotzdem stabil, was den flexiblen Einsatz in verschiedenen Umgebungen ermöglicht."}},{"@type":"Question","name":"Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern."}},{"@type":"Question","name":"Wie einfach ist die Montage des Gelenkschlauchs?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage ist sehr einfach: Die einzelnen ABS-Segmente werden einfach ineinander gesteckt und durch die Gelenkkugeln fixiert. Für eine sichere und dauerhafte Verbindung kann optional eine Montagezange verwendet werden, die das Einrasten der Segmente erleichtert. Die Flexibilität der einzelnen Segmente ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedenste Maschinenaufbauten."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche."}}]}
» Ist der Schlauch auch für Ölkühlung geeignet?
Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern.
» Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?
Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert.
» Aus welchem Material besteht der Gelenkschlauch?
Der Schlauch besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dieses Material ist besonders robust, chemisch resistent gegen die meisten Kühlschmierstoffe und andere industrielle Flüssigkeiten und beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Außerdem ist ABS leicht und trotzdem stabil, was den flexiblen Einsatz in verschiedenen Umgebungen ermöglicht.
» Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?
Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird.
» Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?
Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern.
» Wie einfach ist die Montage des Gelenkschlauchs?
Die Montage ist sehr einfach: Die einzelnen ABS-Segmente werden einfach ineinander gesteckt und durch die Gelenkkugeln fixiert. Für eine sichere und dauerhafte Verbindung kann optional eine Montagezange verwendet werden, die das Einrasten der Segmente erleichtert. Die Flexibilität der einzelnen Segmente ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedenste Maschinenaufbauten.
» Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?
Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern.
» Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?
Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen.
» Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?
Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Kühlmittelschlauch, Gelenkschlauch, ABS
Ab
1,54 €*
Produktübersicht
Unser hochwertiger Kühlmittelschlauch in Form eines flexiblen Gelenkschlauchs sorgt für die präzise Zuführung von
Kühlmittel genau an den Bearbeitungspunkt Ihrer Maschine. Der modular aufgebaute Schlauch kühlt nicht nur Werkzeug
und Werkstück effektiv, sondern spült auch zuverlässig Späne weg. Mit verschiedenen Durchmessern anpassbar,
ist dieser Gelenkschlauch die ideale Lösung für alle, die Wert auf exakte Kühlmittelzuführung legen.
Produktmerkmale
Der Kühlmittelschlauch überzeugt durch seine modulare Bauweise aus einzelnen Segmenten, die maximale Flexibilität
bieten. Erhältlich mit verschiedenen Düsenformen wie Runddüse oder Flachdüse passt er sich jeder Anforderung an.
Das hochwertige ABS-Material (Acrylnitril-Butadien-Styrol) garantiert eine hohe Beständigkeit gegen Öle, Fette sowie
Witterungseinflüsse und ist für eine Dauergebrauchstemperatur von max. 80 °C ausgelegt. Verschiedene Durchmesser
ermöglichen eine individuelle Anpassung an Ihre Anwendung.
Anwendungsbereiche
Der Kühlmittelschlauch ist unverzichtbar für alle modernen Werkzeugmaschinen wie CNC-Fräsen, Drehmaschinen,
Schleifmaschinen und Erodiermaschinen. Überall dort, wo eine punktgenaue und flexible Kühlmittelzufuhr erforderlich
ist, leistet dieser Gelenkschlauch hervorragende Dienste. Besonders beim Fräsen präziser Werkstücke schützt er
Werkzeug und Material durch gezielte Kühlung und verbessert gleichzeitig die Oberflächenqualität durch effektives
Spänemanagement.
Vorteile
Mit unserem Gelenkschlauch profitieren Sie von einer präzisen und stabilen Ausrichtung des Kühlmittelstrahls exakt
auf den Bearbeitungspunkt. Das intelligente Baukastensystem ermöglicht individuelle Längen und Formen nach
Ihren Anforderungen. Die einfache Montage und Demontage – am besten mit einer Gelenkschlauch-Montagezange – spart
wertvolle Zeit. Die hohe Langlebigkeit des ABS-Materials reduziert Ihre Betriebskosten, während die optimale Kühlung
für verbesserte Werkzeugstandzeiten und hervorragende Bearbeitungsergebnisse sorgt.
Weiterführende Informationen
Kühlen und Schmieren bei zerspanenden Prozessen – Ein umfassender Ratgeber
Dieser umfassende Blogbeitrag erklärt, wann und wie Kühlen und Schmieren in zerspanenden Prozessen sinnvoll eingesetzt werden. Dabei werden die Unterschiede und Vorteile beider Verfahren detailliert beleuchtet und verschiedene Kühl- und Schmiermittel vorgestellt, einschließlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
Technische Daten
» Material: ABS
» Einsatztemperatur: 0 °C - 80 °C
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Ist der Schlauch auch für Ölkühlung geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern."}},{"@type":"Question","name":"Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht der Gelenkschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Schlauch besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dieses Material ist besonders robust, chemisch resistent gegen die meisten Kühlschmierstoffe und andere industrielle Flüssigkeiten und beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Außerdem ist ABS leicht und trotzdem stabil, was den flexiblen Einsatz in verschiedenen Umgebungen ermöglicht."}},{"@type":"Question","name":"Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern."}},{"@type":"Question","name":"Wie einfach ist die Montage des Gelenkschlauchs?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage ist sehr einfach: Die einzelnen ABS-Segmente werden einfach ineinander gesteckt und durch die Gelenkkugeln fixiert. Für eine sichere und dauerhafte Verbindung kann optional eine Montagezange verwendet werden, die das Einrasten der Segmente erleichtert. Die Flexibilität der einzelnen Segmente ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedenste Maschinenaufbauten."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche."}}]}
» Ist der Schlauch auch für Ölkühlung geeignet?
Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern.
» Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?
Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert.
» Aus welchem Material besteht der Gelenkschlauch?
Der Schlauch besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dieses Material ist besonders robust, chemisch resistent gegen die meisten Kühlschmierstoffe und andere industrielle Flüssigkeiten und beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Außerdem ist ABS leicht und trotzdem stabil, was den flexiblen Einsatz in verschiedenen Umgebungen ermöglicht.
» Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?
Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird.
» Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?
Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern.
» Wie einfach ist die Montage des Gelenkschlauchs?
Die Montage ist sehr einfach: Die einzelnen ABS-Segmente werden einfach ineinander gesteckt und durch die Gelenkkugeln fixiert. Für eine sichere und dauerhafte Verbindung kann optional eine Montagezange verwendet werden, die das Einrasten der Segmente erleichtert. Die Flexibilität der einzelnen Segmente ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedenste Maschinenaufbauten.
» Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?
Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern.
» Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?
Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen.
» Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?
Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Kühlmittelschlauch, Gelenkschlauch, Metall
Ab
10,83 €*
Produktübersicht
Metall-Gelenkschläuche sind speziell entwickelte Kühlmittelschlauchsysteme für den professionellen Einsatz in
CNC-Bearbeitungszentren und Werkzeugmaschinen. Diese flexiblen Schlauchsysteme bestehen aus einem gelenkigen
Metallmantel mit einem innenliegenden PVC-Schlauch, durch den die Kühlschmierstoffe geleitet werden. Die
Produktfamilie umfasst verschiedene Dimensionen mit Anschlussgewinden von 1/4", 3/8" und 1/2" sowie
Längenausführungen von 300 mm bis 700 mm, wodurch unterschiedliche Maschinentypen und Bearbeitungsanforderungen
abgedeckt werden.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die Gelenkschläuche verfügen über einen zweiteiligen Aufbau: Ein gelenkiger Metallmantel bildet die äußere Struktur
und ermöglicht die flexible Positionierung. Im Inneren dieses Metallmantels ist ein PVC-Schlauch montiert, durch den
das eigentliche Kühl- oder Schmiermittel fließt. Diese Konstruktion trennt die mechanische Führungsfunktion von der
Medienzuführung und gewährleistet sowohl Flexibilität als auch Dichtigkeit.
Der gelenkige Metallmantel besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten. Diese modulare Bauweise
ermöglicht eine stufenlose Positionierung in nahezu jedem
Winkel. Der innenliegende PVC-Schlauch ist durch den grünen Stopfen an den Enden gesichert und kann bei Bedarf sehr
einfach demontiert werden.
Material und Oberflächenbehandlung
Der äußere Metallmantel bietet robusten Schutz vor heißen Spänen und mechanischen Einwirkungen. Das metallische
Material gewährleistet eine hohe Temperaturbeständigkeit und schützt den innenliegenden PVC-Schlauch vor äußeren
Einflüssen. Der PVC-Schlauch selbst ist chemisch beständig gegen die gängigen Kühlschmierstoffe, Schneidöle und
synthetischen Kühlmittel. Diese Materialkombination verbindet die mechanische Stabilität des Metalls mit den
chemischen Eigenschaften des PVC-Materials.
Anwendungsbereiche
Die Metall-Gelenkschläuche finden hauptsächlich Anwendung in der spanabhebenden Fertigung an:
Drehmaschinen für die präzise Kühlung von Drehmeißeln und Werkstücken
Fräsmaschinen zur gezielten Kühlmittelzuführung an Fräswerkzeuge
Schleifmaschinen für die kontinuierliche Kühlung von Schleifscheiben
Bohrmaschinen zur Späneabfuhr und Werkzeugkühlung
Bearbeitungszentren mit automatischem Werkzeugwechsel
Die Schläuche eignen sich sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle und sind damit für Nass- sowie
Minimalmengenschmierverfahren einsetzbar.
Technische Vorteile
Die Kombination aus gelenkigem Metallmantel und austauschbarem PVC-Innenrohr bietet entscheidende Vorteile: Der
Metallmantel gewährleistet mechanischen Schutz und Formstabilität, während der PVC-Schlauch für die sichere
Medienführung sorgt. Durch die Trennbarkeit beider Komponenten können verschlissene oder beschädigte PVC-Schläuche
kostengünstig ersetzt werden, ohne den gesamten Gelenkschlauch austauschen zu müssen.
Die wesentlichen technischen Eigenschaften umfassen:
Gelenkiger Metallmantel für flexible Positionierung und mechanischen Schutz
Austauschbarer PVC-Innenschlauch für die Medienführung
Hohe Temperaturbeständigkeit durch die schützende Metallummantelung
Chemikalienresistenz des PVC-Schlauchs gegen Kühlschmierstoffe
Formstabilität durch das integrierte Spiralgewebe im Metallmantel
Wirtschaftliche Wartung durch austauschbare Komponenten
Kompatibilität
Die Schläuche sind mit standardisierten Gewindeanschlüssen (1/4", 3/8", 1/2") ausgestattet und lassen sich problemlos
an bestehende Kühlmittelsysteme anschließen. Durch die Demontage der grünen Stopfen kann der PVC-Schlauch bei Bedarf
durch alternative Schläuche ersetzt werden, was eine Anpassung an spezielle Medien oder Anforderungen
ermöglicht.
Montage und Handhabung
Die Installation erfolgt durch einfaches Einschrauben in die vorhandenen Gewindeanschlüsse der Werkzeugmaschine oder
des Kühlmittelsystems. Die Gelenkfunktion des Metallmantels erlaubt eine werkzeuglose Ausrichtung durch manuelles
Biegen und Positionieren der einzelnen Segmente. Einmal eingestellt, behält der Schlauch seine Position bei und muss
nur bei Werkzeugwechsel oder Änderung der Bearbeitungsparameter neu justiert werden.
Ein besonderer Vorteil ist die einfache Wartbarkeit: Durch Entfernen der grünen Stopfen an den Enden kann der
innenliegende PVC-Schlauch problemlos entnommen und bei Bedarf ersetzt werden. Dies ermöglicht eine schnelle
Anpassung an verschiedene Medien oder den kostengünstigen Austausch bei Verschleiß, ohne den kompletten
Gelenkschlauch ersetzen zu müssen.
Wartung und Lebensdauer
Die Metall-Gelenkschläuche zeichnen sich durch ihre Wartungsfreundlichkeit aus. Nach jedem Einsatz sollte der
Schlauch durchgespült werden, um Materialablagerungen und Spänereste zu entfernen. Der modulare Aufbau mit
austauschbarem PVC-Innenschlauch reduziert die Wartungskosten erheblich, da bei Verschleiß oder Beschädigung nur der
Innenschlauch gewechselt werden muss.
Die robuste Metallkonstruktion des äußeren Mantels gewährleistet eine lange Lebensdauer auch bei intensiver Nutzung
in der industriellen Fertigung. Der PVC-Schlauch ist resistent gegen Kühlschmierstoffe und Schneidöle, kann aber bei
Bedarf durch Demontage der grünen Stopfen einfach und kostengünstig ersetzt werden. Diese Konstruktion bietet eine
dauerhafte und wirtschaftliche Lösung für die Kühlmittelzuführung in der spanabhebenden Bearbeitung.
Weiterführende Informationen
Kühlen und Schmieren bei zerspanenden Prozessen – Ein umfassender Ratgeber
Dieser umfassende Blogbeitrag erklärt, wann und wie Kühlen und Schmieren in zerspanenden Prozessen sinnvoll eingesetzt werden. Dabei werden die Unterschiede und Vorteile beider Verfahren detailliert beleuchtet und verschiedene Kühl- und Schmiermittel vorgestellt, einschließlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
Technische Zeichnungen / Daten
L
l
D
M
s
d
Metall-Gelenkschlauch, 1/2", 700 mm lang
685
630
17
1/2"
20.8
5
Metall-Gelenkschlauch, 1/4", 300 mm lang
295
255
14
1/4"
17
4
Metall-Gelenkschlauch, 3/8", 600 mm lang
580
525
17
3/8"
20.8
5
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Ist der Schlauch auch für Ölkühlung geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern."}},{"@type":"Question","name":"Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert."}},{"@type":"Question","name":"Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche."}}]}
» Ist der Schlauch auch für Ölkühlung geeignet?
Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern.
» Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?
Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert.
» Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?
Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird.
» Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?
Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern.
» Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?
Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern.
» Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?
Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen.
» Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?
Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Weipu Steckverbinder
Ab
1,90 €*
Die Weipu Steckverbinder stehen für eine hohe Qualität und zeichnen sich aus durch ihre zuverlässige Leistung auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Die kompakte und zugleich robuste Bauweise gewährleistet eine einfache und zuverlässige Montage auch auf kleinstem Raum und ermöglicht den Einsatz im Innen- und Außenbereich.
Weipu Steckverbinder bieten eine zuverlässige elektrische Verbindung bei hohen Strömen und Spannungen. Dies macht sie besonders geeignet für anspruchsvolle elektronische Anwendungen.
Für diese Artikel stellen wir die technischen Daten zur Verfügung, damit vor dem Kauf die Kompatibilität geprüft werden kann.
Technische Daten
» Dauergebrauchstemperatur: -40 - +85 °C
» Material: Nylon / PC bzw. goldbeschichtetes Messing
Technische Zeichnungen / Daten
# Kontakte
Kontaktart
max. Strom
max. Spannung
Kabelquerschnitt
Weipu Steckverbinder, SP1110/P2-N
2
männlich
5 A
180 V
≤0,75 mm²
Weipu Steckverbinder, SP1111/S2-N
2
weiblich
5 A
180 V
≤0,75 mm²
Weipu Einbau-Steckverbinder, SP1112/S2-N
2
weiblich
5 A
180 V
≤0,75 mm²
Weipu Steckverbinder, SP2110/P4II-1N
4
männlich
30 A
500 V
≤4 mm²
Weipu Steckverbinder, SP2111/S4II-1N
4
weiblich
30 A
500 V
≤4 mm²
Weipu Einbau-Steckverbinder, SP2112/S4-1N
4
weiblich
30 A
500 V
≤4 mm²
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was sind die besonderen Merkmale der Weipu Steckverbinder der SP-Serie?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Weipu-Steckverbinder der SP-Serie sind robuste, rund ausgeführte Steckverbindungen, die speziell für den Einsatz in rauen Umgebungen entwickelt wurden. Ihr hervorstechendstes Merkmal ist der zuverlässige Schutz gemäß IP68 – das bedeutet, sie sind vollständig staubdicht und können dauerhaft unter Wasser eingesetzt werden, ohne Funktion oder Dichtigkeit zu verlieren. Die Gehäuse bestehen aus widerstandsfähigem Kunststoff, die Kontakte sind vergoldet, was sowohl hohe Leitfähigkeit als auch sehr gute Korrosionsbeständigkeit bietet. Die Steckverbinder sind für eine hohe Anzahl von Steckzyklen ausgelegt und verfügen über eine praktische Gewindeverriegelung, die eine sichere, vibrationsfeste Verbindung garantiert."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungsbereiche ist die SP-Serie besonders gut geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Dank ihrer robusten Bauweise und dem hohen Schutzgrad ist die Weipu SP-Serie ideal für industrielle, landwirtschaftliche und maritime Anwendungen sowie überall dort, wo elektrische Verbindungen widrigen Bedingungen standhalten müssen. Typische Einsatzbereiche sind LED-Beleuchtungsanlagen im Außenbereich, Solartechnik, Elektromobilität, Maschinenbau, Steuerungs- und Automatisierungstechnik, Fahrzeugbau, Anlagenbau, Garten- und Landschaftsbau sowie Bühnen- und Veranstaltungstechnik. Auch in der Robotik und Medientechnik kommen sie häufig zum Einsatz, insbesondere dort, wo Vibrationsfestigkeit und Witterungsbeständigkeit entscheidend sind."}},{"@type":"Question","name":"Sind die Steckverbinder UV-beständig und für den Außeneinsatz geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, die SP-Serie ist speziell für den Einsatz im Außenbereich konzipiert. Das Gehäusematerial ist nicht nur mechanisch stabil, sondern auch gegen UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen geschützt. Der Temperaturbereich reicht je nach Modell von ca. –40 °C bis +85 °C, was den Einsatz sowohl bei Frost als auch in wärmeren Regionen problemlos erlaubt. Auch längere Sonnenexposition beeinträchtigt weder die Gehäusefestigkeit noch die Dichtungseigenschaften."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird die Verbindung zwischen Stecker und Buchse gesichert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die SP-Steckverbinder verfügen über eine mechanische Gewindeverriegelung, die mit wenigen Umdrehungen manuell fixiert wird. Dadurch ist die Verbindung besonders vibrations- und zugfest, was bei mobilen oder mechanisch beanspruchten Anwendungen wie Fahrzeugen, Robotern oder Maschinen von großem Vorteil ist. Ein unabsichtliches Lösen der Verbindung durch Vibrationen, Zugkräfte oder Erschütterungen ist damit nahezu ausgeschlossen."}},{"@type":"Question","name":"Wie lassen sich die Steckverbinder montieren und anschließen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage der SP-Steckverbinder ist unkompliziert und benutzerfreundlich. Die Buchsen können in Gehäusewände eingebaut und dort verschraubt oder geklemmt werden. Nachdem die Kabelseite gelötet wurde, wird der Stecker mit dem Gegenstück einfach verschraubt. Ein O-Ring oder Flachdichtung am Flansch sorgt zusätzlich für eine wasserdichte Verbindung zur Gehäusewand."}},{"@type":"Question","name":"Sind die Steckverbinder gegen Vibrationen und Erschütterungen gesichert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, durch die mechanische Gewindeverriegelung und die präzise Passform ist die SP-Serie hervorragend gegen Erschütterungen, Schwingungen und andere mechanische Belastungen geschützt. Dies ist besonders relevant in mobilen Maschinen, Fahrzeugen, auf Schiffen oder in industriellen Anlagen mit beweglichen Teilen. Eine zusätzliche Zugentlastung im Kabel selbst erhöht die Sicherheit nochmals."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich die Weipu Steckverbinder auch unter Spannung trennen oder verbinden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Stecken und Trennen unter Last ist bei der Steckverbindern grundsätzlich nicht empfohlen, da es zu Lichtbögen kommen kann, die sowohl die Kontakte beschädigen als auch eine Gefahr darstellen. Besonders bei höheren Spannungen oder Strömen sollte die Stromversorgung immer vor dem Trennen unterbrochen werden."}},{"@type":"Question","name":"Wie widerstandsfähig sind die Steckverbinder gegenüber Chemikalien oder Ölen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die SP-Serie ist resistent gegen viele haushaltsübliche Öle, Fette und Reinigungsmittel. In industriellen Umgebungen mit aggressiveren Substanzen (z. B. Kühlmittel, Schmierstoffe, Lösungsmittel) sollte die Materialbeständigkeit geprüft werden."}}]}
» Was sind die besonderen Merkmale der Weipu Steckverbinder der SP-Serie?
Die Weipu-Steckverbinder der SP-Serie sind robuste, rund ausgeführte Steckverbindungen, die speziell für den Einsatz in rauen Umgebungen entwickelt wurden. Ihr hervorstechendstes Merkmal ist der zuverlässige Schutz gemäß IP68 – das bedeutet, sie sind vollständig staubdicht und können dauerhaft unter Wasser eingesetzt werden, ohne Funktion oder Dichtigkeit zu verlieren. Die Gehäuse bestehen aus widerstandsfähigem Kunststoff, die Kontakte sind vergoldet, was sowohl hohe Leitfähigkeit als auch sehr gute Korrosionsbeständigkeit bietet. Die Steckverbinder sind für eine hohe Anzahl von Steckzyklen ausgelegt und verfügen über eine praktische Gewindeverriegelung, die eine sichere, vibrationsfeste Verbindung garantiert.
» Für welche Anwendungsbereiche ist die SP-Serie besonders gut geeignet?
Dank ihrer robusten Bauweise und dem hohen Schutzgrad ist die Weipu SP-Serie ideal für industrielle, landwirtschaftliche und maritime Anwendungen sowie überall dort, wo elektrische Verbindungen widrigen Bedingungen standhalten müssen. Typische Einsatzbereiche sind LED-Beleuchtungsanlagen im Außenbereich, Solartechnik, Elektromobilität, Maschinenbau, Steuerungs- und Automatisierungstechnik, Fahrzeugbau, Anlagenbau, Garten- und Landschaftsbau sowie Bühnen- und Veranstaltungstechnik. Auch in der Robotik und Medientechnik kommen sie häufig zum Einsatz, insbesondere dort, wo Vibrationsfestigkeit und Witterungsbeständigkeit entscheidend sind.
» Sind die Steckverbinder UV-beständig und für den Außeneinsatz geeignet?
Ja, die SP-Serie ist speziell für den Einsatz im Außenbereich konzipiert. Das Gehäusematerial ist nicht nur mechanisch stabil, sondern auch gegen UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen geschützt. Der Temperaturbereich reicht je nach Modell von ca. –40 °C bis +85 °C, was den Einsatz sowohl bei Frost als auch in wärmeren Regionen problemlos erlaubt. Auch längere Sonnenexposition beeinträchtigt weder die Gehäusefestigkeit noch die Dichtungseigenschaften.
» Wie wird die Verbindung zwischen Stecker und Buchse gesichert?
Die SP-Steckverbinder verfügen über eine mechanische Gewindeverriegelung, die mit wenigen Umdrehungen manuell fixiert wird. Dadurch ist die Verbindung besonders vibrations- und zugfest, was bei mobilen oder mechanisch beanspruchten Anwendungen wie Fahrzeugen, Robotern oder Maschinen von großem Vorteil ist. Ein unabsichtliches Lösen der Verbindung durch Vibrationen, Zugkräfte oder Erschütterungen ist damit nahezu ausgeschlossen.
» Wie lassen sich die Steckverbinder montieren und anschließen?
Die Montage der SP-Steckverbinder ist unkompliziert und benutzerfreundlich. Die Buchsen können in Gehäusewände eingebaut und dort verschraubt oder geklemmt werden. Nachdem die Kabelseite gelötet wurde, wird der Stecker mit dem Gegenstück einfach verschraubt. Ein O-Ring oder Flachdichtung am Flansch sorgt zusätzlich für eine wasserdichte Verbindung zur Gehäusewand.
» Sind die Steckverbinder gegen Vibrationen und Erschütterungen gesichert?
Ja, durch die mechanische Gewindeverriegelung und die präzise Passform ist die SP-Serie hervorragend gegen Erschütterungen, Schwingungen und andere mechanische Belastungen geschützt. Dies ist besonders relevant in mobilen Maschinen, Fahrzeugen, auf Schiffen oder in industriellen Anlagen mit beweglichen Teilen. Eine zusätzliche Zugentlastung im Kabel selbst erhöht die Sicherheit nochmals.
» Kann ich die Weipu Steckverbinder auch unter Spannung trennen oder verbinden?
Das Stecken und Trennen unter Last ist bei der Steckverbindern grundsätzlich nicht empfohlen, da es zu Lichtbögen kommen kann, die sowohl die Kontakte beschädigen als auch eine Gefahr darstellen. Besonders bei höheren Spannungen oder Strömen sollte die Stromversorgung immer vor dem Trennen unterbrochen werden.
» Wie widerstandsfähig sind die Steckverbinder gegenüber Chemikalien oder Ölen?
Die SP-Serie ist resistent gegen viele haushaltsübliche Öle, Fette und Reinigungsmittel. In industriellen Umgebungen mit aggressiveren Substanzen (z. B. Kühlmittel, Schmierstoffe, Lösungsmittel) sollte die Materialbeständigkeit geprüft werden.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
Weipu Connector4th Floor, No.153Jiang Chang 3rd RoadShanghai, 200436ChinaMail: info@weipuconnector.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}