Nutenstein Profilverbinder Edelstahl - Nut 8 M6, 180 mm
3,71 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktinformationen "Nutenstein Profilverbinder Edelstahl - Nut 8 M6, 180 mm"
Produktübersicht
Der Nutenstein Profilverbinder aus Edelstahl stellt eine hochwertige Lösung für die stirnseitige Verbindung von Aluminiumprofilen dar. Dieses spezielle Verbindungselement wurde für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt, bei denen erhöhte Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit gefordert sind. Der Profilverbinder ermöglicht eine präzise, kraftschlüssige und dauerhafte Verbindung zweier Profile in Stoßverbindung.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Der Nutenstein Profilverbinder besteht aus einem durchgehenden Edelstahlkörper mit vier Gewindebohrungen. Die Bauform ist als schlankes Rechteckprofil ausgeführt, das exakt in die Nut des entsprechenden Aluminiumprofils passt. Der untere Bereich sitzt formschlüssig in der Nut, während der obere Bereich als Auflage dient.
Die Verbindung erfolgt durch Einführen des Nutensteins in die stirnseitig aufeinandertreffenden Profilnuten beider zu verbindender Aluminiumprofile. Die Gewindebohrungen sind so verteilt, dass eine symmetrische und gleichmäßige Kraftverteilung gewährleistet ist.
Die im Lieferumfang enthaltenen Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant nach ISO 4026 werden durch die Kernbohrungen der Profile eingeschraubt. Diese Madenschrauben pressen den durchgehenden Nutenstein gegen die Nutwandungen und erzeugen so eine kraftschlüssige, spielfreie Verbindung. Die konische Spitze der Gewindestifte sorgt für eine punktuelle Krafteinleitung und verhindert ein Verkanten des Nutensteins in der Profilnut.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Nutenstein Profilverbinder werden aus hochwertigem Edelstahl V2A (Werkstoffnummer 1.4301) gefertigt. Dieser austenitische, säurebeständige Chrom-Nickel-Stahl zeichnet sich durch seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aus. Die Materialeigenschaften umfassen eine Dichte von etwa 7,9 kg/dm³ und eine Zugfestigkeit von 700 N/mm² (Festigkeitsklasse 70).
Im Gegensatz zur Standard-Ausführung aus galvanisch verzinktem Stahl bietet die Edelstahlvariante eine deutlich höhere Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse. Das Material bildet eine selbstregenerative Passivschicht, die einen dauerhaften Korrosionsschutz gewährleistet. Die Edelstahloberfläche ist unbehandelt und behält ihre metallisch-glänzende Optik auch nach längerer Einsatzzeit.
Anwendungsbereiche
Die Edelstahl-Profilverbinder eignen sich besonders für Anwendungen mit erhöhten Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit:
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Konstruktion hygienischer Gestelle und Rahmen
- Pharmazeutische und kosmetische Industrie: Aufbau von Reinraum-Strukturen
- Chemischer Apparatebau: Beständigkeit gegen aggressive Medien
- Außenanwendungen: Witterungsbeständige Konstruktionen ohne Rostbildung
- Medizintechnik: Hygienische und sterilisierbare Aufbauten
- Maschinenbau: Dauerhafte Verbindungen in feuchter oder salzhaltiger Umgebung
- Vorrichtungsbau: Präzise und wiederverwendbare Verbindungen
- Möbelkonstruktion: Hochwertige und langlebige Strukturverbindungen
- Automobilindustrie: Korrosionsbeständige Verbindungen in Fahrzeugaufbauten
Technische Vorteile
Korrosionsbeständigkeit: Der Edelstahl V2A bietet einen dauerhaften Schutz gegen Korrosion, auch in feuchten Umgebungen oder bei Kontakt mit schwach aggressiven Medien. Die Passivschicht regeneriert sich selbstständig bei Beschädigungen.
Mechanische Eigenschaften: Die hohe Festigkeit des Edelstahls ermöglicht die Übertragung hoher Kräfte und Momente. Die durchgehende Bauform des Nutensteins sorgt für eine optimale Lastverteilung über die gesamte Verbindungslänge.
Präzision: Die exakte Fertigung gewährleistet eine passgenaue Aufnahme in der Profilnut. Der durchgehende Nutenstein verhindert Versatz und Fluchtungsfehler zwischen den verbundenen Profilen.
Hygiene: Die glatte, porenfreie Oberfläche des Edelstahls verhindert die Anhaftung von Schmutz und Mikroorganismen. Die Verbinder sind leicht zu reinigen und für den Einsatz in hygienisch sensiblen Bereichen geeignet.
Chemische Beständigkeit: Edelstahl V2A zeigt eine gute Beständigkeit gegen verdünnte Säuren, Laugen und salzhaltige Atmosphären.
Montage und Handhabung
Die Montage der durchgehenden Nutenstein Profilverbinder erfolgt in wenigen Schritten ohne Spezialwerkzeug. Zunächst werden die Profile stirnseitig plan bearbeitet und entgratet. Der Nutenstein wird hälftig in die Nut des ersten Profils eingeschoben. Das zweite Profil wird stirnseitig angesetzt und über die zweite Hälfte des Nutensteins geschoben.
Die mitgelieferten Gewindestifte werden mit einem passenden Innensechskantschlüssel durch die Kernbohrungen der Profile eingeschraubt. Durch das Anziehen der Madenschrauben wird der durchgehende Nutenstein gegen die Nutwandungen gepresst und verklemmt sich kraftschlüssig in der Nut. Die Anzahl und Position der Gewindestifte richtet sich nach der Länge des Verbinders und der erwarteten Belastung.
Das empfohlene Anzugsdrehmoment richtet sich nach der Gewindegröße und sollte mit einem Drehmomentschlüssel kontrolliert werden. Ein gleichmäßiges Anziehen aller Gewindestifte verhindert Verspannungen und gewährleistet eine optimale Kraftverteilung. Die Verbindung ist demontierbar und die Komponenten können wiederverwendet werden.
Wartung und Lebensdauer
Die Nutenstein Profilverbinder aus Edelstahl sind weitgehend wartungsfrei. Zur Erhaltung der optischen Eigenschaften und zur Vermeidung von Fremdrost sollten die Verbinder regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel gereinigt werden. Bei Verschmutzungen durch Salze, Chemikalien oder andere aggressive Medien ist eine zeitnahe Reinigung empfohlen.
Zur Vermeidung von Kaltverschweißungen bei Edelstahlverbindungen kann eine geeignete Montagepaste oder ein PTFE-basiertes Spray verwendet werden. Bei der Bearbeitung und Montage sollten ausschließlich rostfreie Werkzeuge verwendet werden, um Fremdrostübertragung zu vermeiden. Bei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.
Die Lebensdauer der Edelstahl-Profilverbinder übertrifft die der verzinkten Standardausführung deutlich. Bei sachgemäßer Anwendung und regelmäßiger Pflege ist von einer Nutzungsdauer von mehreren Jahrzehnten auszugehen. Die Verbinder behalten ihre mechanischen Eigenschaften auch nach vielen Montage- und Demontagezyklen bei.
Weiterführende Informationen
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
Technische Zeichnungen / Daten
N | B | H | h | b | L | l1 | l2 | M | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nutenstein Profilverbinder N8M6, L=180mm Edelstahl |
8 | 19.3 | 9.4 | 3.2 | 11 | 180 | 20 | 50 | M6 |
d | l | s | t | |
---|---|---|---|---|
Nutenstein Profilverbinder N8M6, L=180mm Edelstahl |
M6 | 8 | 3 | 4 |
Häufig gestellte Fragen
Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden. Messen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut. Achten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten. Die ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können.
» Wie erkenne ich, welchen Nutenstein ich für mein Profil benötige?
Messen Sie zunächst die Nutöffnung Ihres Aluminiumprofils (5, 6, 8 oder 10 mm). Wählen Sie dann die passende Gewindegröße entsprechend Ihrer Schraube aus. Die technischen Zeichnungen in der Produktbeschreibung zeigen Ihnen alle Abmessungen und helfen bei der Auswahl.
» Welches Material und welche Oberflächenbehandlung haben die Nutensteine?
Die Nutensteine bestehen aus Stahl und sind galvanisch verzinkt. Diese Oberflächenbehandlung bietet einen guten Korrosionsschutz und sorgt für eine lange Lebensdauer der Komponenten.
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Was sind Gewindestifte nach ISO 4026?
Die Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant nach ISO 4026 V2A sind spezielle Madenschrauben, die über eine konische Spitze und einen Innensechskant verfügen. Sie werden nach der internationalen Norm ISO 4026 gefertigt und bieten damit eine standardisierte Form und Funktion. Das Material ist Edelstahl V2A, was den Stiften eine hohe Korrosionsbeständigkeit und mechanische Stabilität verleiht. Diese Stifte werden vor allem dort eingesetzt, wo präzise Arretierungen und Justierungen erforderlich sind.
» Wie werden die Gewindestifte montiert?
Die Montage erfolgt mit einem passenden Innensechskant-Schlüssel, wodurch die Stifte fest und sicher eingedreht werden können. Die Kegelkuppe sorgt dafür, dass die Verbindung bündig ist und das Werkstück geschont wird. Dies ist besonders wichtig bei empfindlichen Materialien oder bei Anwendungen, in denen ein gleichmäßiges Anziehen erforderlich ist. Bei korrekter Montage bieten diese Gewindestifte eine dauerhafte und stabile Verbindung.
» Wo kommen diese Gewindestifte typischerweise zum Einsatz?
Sie werden häufig in der Feinmechanik, im Maschinenbau, in Vorrichtungen, Möbelkonstruktionen und in der Automobilindustrie eingesetzt. Besonders geeignet sind sie als Stellschrauben, Justierstifte oder zur sicheren Arretierung von Bauteilen. Durch ihre präzise Bauform und hohe Belastbarkeit lassen sie sich in vielen technischen Anwendungen problemlos einsetzen.
» Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?
- Platzsparend bei beengten Gehäusen
- Hohe Drehmomente über Inbusschlüssel
- Sicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage
» Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?
- Entfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.
- Bei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.
- In sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.
- Verwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Was bedeutet die Festigkeitsklasse "70" genau?
Die Festigkeitsklasse "70" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N/mm² hin.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu