Passscheibe V2A Edelstahl DIN988
0,17 €*
Inhalt:
1 Stück
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
PS.15x21x0.1
Produktinformationen "Passscheibe V2A Edelstahl DIN988"
Diese Edelstahl-Passscheiben nach DIN988 werden zum Spannen von Festlagern bzw. Schrägkugellagern verwendet. Mit einer Dicke von 0,1 mm können Sie durch Variation der Anzahl der Passscheiben das axiale Spiel Ihrer Festlager nach Bedarf einstellen.
Weiterführende Informationen
Schrägkugellager vs. Normale Kugellager – Vor- und Nachteile, X- und O-Anordnung, sowie Vorspannung mit Passscheiben
Dieser Beitrag informiert über die Unterschiede zwischen normalen Kugellagern und Schrägkugellagern, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Einsatz in X- und O-Anordnung. Zudem wird erklärt, wie die Vorspannung mithilfe von Passscheiben eingestellt wird, um die Lagerleistung zu optimieren.
Dieser Beitrag informiert über die Unterschiede zwischen normalen Kugellagern und Schrägkugellagern, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Einsatz in X- und O-Anordnung. Zudem wird erklärt, wie die Vorspannung mithilfe von Passscheiben eingestellt wird, um die Lagerleistung zu optimieren.
Technische Daten
» Material: Edelstahl V2A
Technische Zeichnungen / Daten
AD | ID | d | |
---|---|---|---|
Passscheibe V2A Edelstahl DIN988, 12x18x0,1 |
18 | 12 | 0.1 |
Passscheibe V2A Edelstahl DIN988, 15x21x0,1 |
21 | 15 | 0.1 |
Passscheibe V2A Edelstahl DIN988, 20x28x0,1 |
28 | 20 | 0.1 |
Häufig gestellte Fragen
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Was bedeutet die Kennzeichnung "AC"?
Bei NSK Schrägkugellagern mit der Bezeichnung "AC" bezieht sich das "AC" auf die erhöhte radiale Spieltoleranz des Lagers. Es steht für "Angular Contact" und kennzeichnet eine spezielle Ausführung von Schrägkugellagern, die für Anwendungen mit höheren Drehzahlen und höheren Radialkräften optimiert sind.
» Welche Einsatzgebiete gibt es für NSK Schrägkugellager?
Typische Anwendungen: Werkzeugmaschinen, Spindeln, Pumpen, Kompressoren, Aufzüge, Textilmaschinen, CNC-Werkzeuge, Vakuumtechnik, petrochemische Industrie.
» Welche Vorteile bietet ein Schrägkugellager?
Schrägkugellager bieten eine Kombination aus radialer und axialer Tragfähigkeit, wodurch sie sich für Anwendungen mit kombinierten Lasten eignen. Zudem sind sie steifer als Rillenkugellager und können zur axialen Führung eingesetzt werden.
» Welche Vorteile bietet die X-Anordnung von Schrägkugellagern?
Die X-Anordnung von Schrägkugellagern eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen axiale Kräfte in beide Richtungen aufgenommen werden müssen. Sie ermöglicht eine platzsparende Bauweise, da die Lager näher zusammenliegen, und ist ideal für steife Lagerungen.
» Was bedeutet die Bezeichnung "O-Anordnung" oder "X-Anordnung" bei Schrägkugellagern?
Die Bezeichnung "O-Anordnung" bedeutet, dass die Druckwinkel der beiden Lager in einem spitzen Winkel zueinander stehen (V-förmig), während bei der "X-Anordnung" die Druckwinkel in einem stumpfen Winkel zueinander stehen (X-förmig).
» Können NSK Schrägkugellager vorgespannt werden?
Ja, durch den gezielten Einsatz von Passscheiben kann die exakte Vorspannung eingestellt werden, um die Lagerlebensdauer zu maximieren und Spiel zu eliminieren.
» Was bedeutet die Festigkeitsklasse "70" genau?
Die Festigkeitsklasse "70" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N/mm² hin.
» Wie wählt man das richtige Schrägkugellager aus?
Die Auswahl des richtigen Schrägkugellagers hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wie z.B. der Art und Größe der Lasten, der geforderten Drehzahl und der benötigten Steifigkeit.
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Was bedeutet die Kennzeichnung "AC"?
Bei NSK Schrägkugellagern mit der Bezeichnung "AC" bezieht sich das "AC" auf die erhöhte radiale Spieltoleranz des Lagers. Es steht für "Angular Contact" und kennzeichnet eine spezielle Ausführung von Schrägkugellagern, die für Anwendungen mit höheren Drehzahlen und höheren Radialkräften optimiert sind.
» Welche Einsatzgebiete gibt es für NSK Schrägkugellager?
Typische Anwendungen: Werkzeugmaschinen, Spindeln, Pumpen, Kompressoren, Aufzüge, Textilmaschinen, CNC-Werkzeuge, Vakuumtechnik, petrochemische Industrie.
» Welche Vorteile bietet ein Schrägkugellager?
Schrägkugellager bieten eine Kombination aus radialer und axialer Tragfähigkeit, wodurch sie sich für Anwendungen mit kombinierten Lasten eignen. Zudem sind sie steifer als Rillenkugellager und können zur axialen Führung eingesetzt werden.
» Welche Vorteile bietet die X-Anordnung von Schrägkugellagern?
Die X-Anordnung von Schrägkugellagern eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen axiale Kräfte in beide Richtungen aufgenommen werden müssen. Sie ermöglicht eine platzsparende Bauweise, da die Lager näher zusammenliegen, und ist ideal für steife Lagerungen.
» Was bedeutet die Bezeichnung "O-Anordnung" oder "X-Anordnung" bei Schrägkugellagern?
Die Bezeichnung "O-Anordnung" bedeutet, dass die Druckwinkel der beiden Lager in einem spitzen Winkel zueinander stehen (V-förmig), während bei der "X-Anordnung" die Druckwinkel in einem stumpfen Winkel zueinander stehen (X-förmig).
» Können NSK Schrägkugellager vorgespannt werden?
Ja, durch den gezielten Einsatz von Passscheiben kann die exakte Vorspannung eingestellt werden, um die Lagerlebensdauer zu maximieren und Spiel zu eliminieren.
» Was bedeutet die Festigkeitsklasse "70" genau?
Die Festigkeitsklasse "70" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N/mm² hin.
» Wie wählt man das richtige Schrägkugellager aus?
Die Auswahl des richtigen Schrägkugellagers hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wie z.B. der Art und Größe der Lasten, der geforderten Drehzahl und der benötigten Steifigkeit.
Produktsicherheit:
Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Archimedesstr. 1 - 4
33649 Bielefeld
Deutschland
info@boellhoff.com