Abverkauf Linearlager - LM8UU
1,50 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktinformationen "Abverkauf Linearlager - LM8UU"
Hier finden Sie Artikel, die wir aufgrund des geringen Restbestandes Ihnen zu deutlich günstigeren Preisen anbieten. Alle Artikel sind Neuware und A-Ware. Diese Artikel sind explizit vom Rückgaberecht ausgeschlossen!
Diese Linearlager sind eine ideale Lösung zur linearen Bewegungsführung in verschiedenen Anwendungen. Der Mantel der Lager besteht aus robustem Stahl, während der Käfig aus strapazierfähigem Kunststoff gefertigt ist. Dank der beidseitigen Abdichtung sind die Lager optimal vor Schmutz, Staub und Feuchtigkeit geschützt.
Die Linearlager eignen sich bestens für Anwendungen in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Elektrotechnik, in der Medizintechnik und vielen weiteren Branchen. Sie kommen zum Beispiel in Linearführungen, Schweißrobotern, 3D-Druckern, CNC-Maschinen, Förderanlagen und vielen weiteren Geräten zum Einsatz.
Weiterführende Informationen
Dieser Beitrag informiert über die Unterschiede zwischen normalen Kugellagern und Schrägkugellagern, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Einsatz in X- und O-Anordnung. Zudem wird erklärt, wie die Vorspannung mithilfe von Passscheiben eingestellt wird, um die Lagerleistung zu optimieren.
Technische Daten
Häufig gestellte Fragen
Ein Linearlager ist ein spezielles Kugellager, das für Bewegungen entlang einer geraden Führungswelle entwickelt wurde. Im Gegensatz zu klassischen Kugellagern, die für Drehbewegungen eingesetzt werden, ermöglicht dieses Bauteil eine exakte und gleichmäßige lineare Bewegung. Dadurch können Bauteile mit hoher Präzision und sehr geringer Reibung geführt werden. Linearlager werden häufig in Maschinen und Geräten verbaut, bei denen Genauigkeit, Laufruhe und Langlebigkeit entscheidend sind.
» Woraus besteht das Linearlager?
Das Linearlager setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Der äußere Mantel besteht aus Stahl, der eine hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung bietet. Im Inneren bewegen sich kleine Kugeln aus Stahl, die die Führung entlang der Welle übernehmen. Diese Kugeln laufen in einem Kunststoffkäfig, der sie zuverlässig in Position hält und gleichzeitig für einen leisen Betrieb sorgt.
» Für welche Anwendungen eignen sich die Linearlager?
Linearlager kommen überall dort zum Einsatz, wo eine präzise, gleichmäßige und wartungsarme Bewegung entlang einer Führungswelle erforderlich ist. Besonders verbreitet sind sie in CNC-Maschinen, da sie hier für die exakte Führung von Werkzeugen und Werkstücken sorgen. Auch in 3D-Druckern spielen sie eine wichtige Rolle, indem sie die Bewegungen des Druckkopfes oder der Druckplattform zuverlässig und präzise steuern. Darüber hinaus werden sie in der Automatisierungstechnik eingesetzt, zum Beispiel in Robotern oder Pick-and-Place-Systemen, wo exakte Bewegungen und Wiederholgenauigkeit gefragt sind.
» Welche Vorteile bieten Linearlager gegenüber Gleitlagern?
Linearlager bieten im Vergleich zu Gleitlagern mehrere Vorteile. Sie haben eine deutlich geringere Reibung, was zu einem leichteren Lauf und höherer Präzision führt. Außerdem sind sie langlebiger, da die Kugeln die Last gleichmäßig verteilen und Verschleiß reduzieren. Während Gleitlager häufig regelmäßig geschmiert werden müssen, können Kugellager oft länger ohne Wartung betrieben werden, insbesondere wenn sie abgedichtet sind. Linearlager eignen sich daher besonders für Anwendungen, bei denen Genauigkeit, Laufruhe und Effizienz entscheidend sind.
» Welche Unterschiede gibt es zu anderen Lagerarten?
Im Gegensatz zu Radial- oder Axialkugellagern, die für Drehbewegungen gedacht sind, ist ein Linearlager auf gerade Bewegungen ausgelegt. Dadurch eignet es sich besonders für Anwendungen, bei denen Bauteile wiederholt auf einer festen Achse bewegt werden müssen. Gleitelemente können zwar ähnliche Bewegungen ermöglichen, erzeugen jedoch mehr Reibung und Verschleiß. Ein Linearlager ist deshalb oft die bessere Wahl, wenn es um Präzision, Effizienz und Langlebigkeit geht.
» Welche Funktion hat die Abdichtung der Linearlager?
Die Abdichtung schützt das Innere des Lagers vor Staub, Schmutz, Spänen und Feuchtigkeit. Sie verhindert, dass Fremdkörper in die Laufbahnen gelangen und dort zu Verschleiß oder Schäden führen. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass die Schmierung im Inneren länger erhalten bleibt. Dadurch arbeitet das Lager dauerhaft leise, reibungsarm und zuverlässig, auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen.
» Können die Linearlager auch in rauen Umgebungen verwendet werden?
Durch die beidseitigen Dichtungen wird verhindert, dass Staub, Späne, Feuchtigkeit oder andere Verunreinigungen in das Innere gelangen und die Kugellaufbahnen beschädigen. In sehr anspruchsvollen Umgebungen, wie etwa in Werkstätten mit Metallspänen, in Produktionsanlagen mit hoher Staubentwicklung oder in feuchten Einsatzbereichen, ist es jedoch wichtig, die Schmierung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls nachzufetten. Dadurch wird sichergestellt, dass das Lager auch unter Belastung leise, präzise und langlebig arbeitet. Wer das Lager unter extremen Bedingungen einsetzen möchte, sollte außerdem auf die Qualität der Führungswelle achten und diese ebenfalls sauber halten, um den Verschleiß so gering wie möglich zu halten.
» Wie kann ich feststellen, ob das Lager ersetzt werden muss?
Ein Lager sollte ersetzt werden, wenn ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs auftreten, spürbares Spiel zwischen Welle und Lagergehäuse vorhanden ist oder die Welle sich nicht mehr leichtgängig drehen lässt. Auch erhöhte Reibung oder Widerstand bei der Wellenbewegung deutet auf einen Verschleiß hin. In solchen Fällen ist ein Austausch notwendig, um Folgeschäden zu vermeiden und die Funktion der Maschine sicherzustellen.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu