Steckverschraubung mit Außengewinde, Innensechskant - 4 mm, 1/4"
1,10 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktinformationen "Steckverschraubung mit Außengewinde, Innensechskant - 4 mm, 1/4""
Produktübersicht
Die pneumatischen Steckverschraubungen mit Außengewinde und Innensechskant stellen eine professionelle Lösung für die sichere und dauerhafte Verbindung von Druckluftschläuchen in pneumatischen Systemen dar. Diese Verbindungselemente wurden speziell für anspruchsvolle Druckluft-Anwendungen entwickelt und zeichnen sich durch ihre durchdachte Konstruktion und präzise Verarbeitung aus. Die Kombination aus Außengewinde und integriertem Innensechskant ermöglicht eine besonders sichere und feste Montage in pneumatischen Installationen.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Das Herzstück der Steckverschraubungen bildet ein ausgeklügeltes Verriegelungssystem mit robusten Edelstahlkrallen, die den eingesteckten Pneumatikschlauch sicher in Position halten. Die Haltekrallen greifen automatisch beim Einschieben des Schlauchs und gewährleisten eine dauerhafte, zugfeste Verbindung. Trotz der sicheren Arretierung ermöglicht die durchdachte Konstruktion ein werkzeugloses Lösen der Verbindung durch einfaches Eindrücken der Entriegelungsmuffe.
Die Entriegelungsmuffe aus widerstandsfähigem POM-Kunststoff (Polyoxymethylen) garantiert eine komfortable Handhabung beim Ein- und Ausstecken der Druckluftschläuche. Der Anschluss erfolgt durch einfaches Einschieben des Schlauchs bis zum Anschlag in die Steckverschraubung, wobei eine integrierte Lippendichtung für eine zuverlässige Abdichtung sorgt. Der integrierte Innensechskant ermöglicht die präzise Montage mittels Inbusschlüssel und gewährleistet das erforderliche Anzugsdrehmoment für eine sichere Installation.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Steckverschraubungen werden aus hochwertigen Materialien gefertigt, die speziell für den Einsatz in Pneumatiksystemen ausgewählt wurden. Der Grundkörper besteht aus vernickeltem Messing, das eine ausgezeichnete Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Beständigkeit bietet. Die Vernicklung schützt das Messing vor Korrosion und verleiht dem Bauteil eine glatte, widerstandsfähige Oberfläche.
Die Entriegelungsmuffe wird aus POM (Polyoxymethylen) gefertigt, einem hochmolekularen thermoplastischen Kunststoff, der sich durch hohe Steifigkeit, niedrige Reibwerte sowie ausgezeichnete Dimensions- und thermische Stabilität auszeichnet. Die Haltekrallen bestehen aus Edelstahl und garantieren dauerhafte Haltekraft ohne Korrosionserscheinungen. Als Dichtungsmaterial kommt NBR (Nitrilkautschuk) zum Einsatz, das eine hervorragende Beständigkeit gegen Öle und Druckluft aufweist.
Anwendungsbereiche
Die Steckverschraubungen eignen sich für vielfältige Einsatzgebiete in der Pneumatik und Drucklufttechnik. Hauptanwendungsbereiche sind die Industrieautomation, der Maschinenbau, CNC-Maschinen, Automatisierungsanlagen und pneumatische Steuerungssysteme. Sie finden Verwendung in Werkstattinstallationen zur flexiblen Leitungsführung und ermöglichen sichere Verbindungen von pneumatischen Werkzeugen und Geräten.
Die Verschraubungen sind geeignet für geölte und ungeölte Druckluft, neutrale Gase sowie bedingt für Wasseranwendungen bis maximal 60°C. Sie können in Druckluftverteilungssystemen, Vakuumanwendungen sowie in allen Bereichen eingesetzt werden, wo zuverlässige und lösbare Druckluftverbindungen erforderlich sind.
Technische Vorteile
Die Steckverschraubungen bieten zahlreiche technische Vorteile für den praktischen Einsatz. Die werkzeuglose Schnellmontage ermöglicht eine erhebliche Zeitersparnis bei Installation und Wartung. Das Push-to-Connect-Prinzip gewährleistet eine intuitive Handhabung, bei der der Schlauch lediglich bis zum Anschlag eingeschoben werden muss. Die hohe Dichtigkeit wird durch die präzise gefertigte Lippendichtung sichergestellt, die auch nach mehrfacher Montage und Demontage zuverlässig abdichtet.
Der Betriebsdruckbereich erstreckt sich von -0,95 bar (Vakuum) bis zu 10 bar Überdruck, wodurch ein breites Spektrum pneumatischer Anwendungen abgedeckt wird. Der Temperaturbereich von -20°C bis +80°C ermöglicht den Einsatz unter verschiedensten Umgebungsbedingungen. Die kompakte Bauweise der Verschraubungen erlaubt platzsparende Installationen auch in beengten Einbausituationen.
Kompatibilität
Die Steckverschraubungen sind für gängige Schlauchdurchmesser von 4 mm bis 16 mm erhältlich, wobei die häufigsten Größen 4 mm, 6 mm, 8 mm, 10 mm und 12 mm umfassen. Die Außengewinde sind in verschiedenen Größen verfügbar, darunter metrische Gewinde sowie Zollgewinde wie 1/8", 1/4", 3/8" und 1/2". Diese Vielfalt gewährleistet die Kompatibilität mit den meisten pneumatischen Systemen und Komponenten.
Die Verschraubungen sind kompatibel mit Pneumatikschläuchen aus Polyurethan (PU), Polyamid (PA) und PTFE. Die Schläuche sollten außenkalibriert sein und den entsprechenden Normen für Pneumatikschläuche entsprechen. Die universelle Bauform ermöglicht den Austausch mit Steckverschraubungen anderer Hersteller des IQS-Standards.
Montage und Handhabung
Die Installation der Steckverschraubungen erfolgt in wenigen Schritten. Zunächst wird die Verschraubung mittels des Innensechskants und eines passenden Inbusschlüssels in die vorgesehene Gewindebohrung eingeschraubt. Das erforderliche Anzugsdrehmoment sollte dabei beachtet werden, um eine sichere Verbindung ohne Beschädigung des Gewindes zu gewährleisten.
Für den Schlauchanschluss wird das Schlauchende rechtwinklig und gratfrei abgeschnitten. Der Schlauch wird dann ohne Drehbewegung bis zum deutlich spürbaren Anschlag in die Steckverschraubung eingeschoben. Die internen Haltekrallen greifen automatisch und sichern die Verbindung. Zum Lösen wird die Entriegelungsmuffe in Richtung des Verschraubungskörpers gedrückt und der Schlauch mit einer leichten Drehbewegung herausgezogen.
Wartung und Lebensdauer
Die Steckverschraubungen sind weitgehend wartungsfrei konzipiert. Die hochwertigen Materialien und die robuste Konstruktion gewährleisten eine lange Lebensdauer auch unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen. Die Dichtungen sollten regelmäßig auf Verschleiß überprüft werden, besonders bei häufigem Lösen und Wiederverbinden der Schläuche.
Bei der Installation sollte auf Sauberkeit geachtet werden, da Verschmutzungen an den Dichtflächen zu Undichtigkeiten führen können. Die Dichtigkeit der Verbindungen kann mittels Lecksuchspray oder Seifenwasser überprüft werden. Die Edelstahlkrallen behalten ihre Haltekraft dauerhaft bei und sind unempfindlich gegen Korrosion. Bei sachgemäßer Verwendung und Einhaltung der technischen Grenzwerte ist mit einer Lebensdauer von mehreren Jahren zu rechnen.
Weiterführende Informationen
In diesem Artikel wird die Funktionsweise von Druckminderern für Druckluft erläutert, die den Luftdruck stabilisieren und somit einen effizienten Betrieb sowie eine längere Lebensdauer von Geräten gewährleisten. Zudem werden verschiedene Anwendungsgebiete vorgestellt und wichtige Wartungsaspekte aufgezeigt.
Ratgeber zur Funktionsweise eines Pneumatikzylinders
Hier werden Sie über die Funktionsweise von Pneumatikzylindern, die in der Automatisierungstechnik zur Erzeugung mechanischer Bewegungen durch Druckluft eingesetzt werden informiert. Es wird ebenfalls auf den Aufbau, die Betriebsarten, Steuerung, Anwendungen sowie Wartung und Pflege dieser Antriebselemente eingegangen.
Die richtige Materialwahl bei Pneumatikschläuchen
Dieser Ratgeber informiert über die verschiedenen Materialarten von Pneumatikschläuchen, darunter Polyurethan (PU), Polyethylen (PE) und Polyamid (PA), und vergleicht ihre Vor- und Nachteile. Er hilft bei der Auswahl des richtigen Schlauchmaterials, basierend auf Faktoren wie Flexibilität, Abriebfestigkeit, Temperaturbeständigkeit und den spezifischen Anforderungen der Anwendung.
Technische Daten
Häufig gestellte Fragen
Die Pneumatik Steckverbinder bestehen aus hochwertigen Materialien wie POM (Polyoxymethylen), Messing und Edelstahl. Diese Kombination sorgt für eine lange Lebensdauer und hohe Beständigkeit gegenüber mechanischen Belastungen und Korrosion.
» Wie erfolgt die Installation eines Pneumatik Steckverbinders?
Um einen Pneumatik-Steckverbinder zu montieren, schneiden Sie das Schlauchende gerade ab, reinigen Sie es und schieben Sie es vollständig in die Steckverbindung, bis es einrastet. Zum Lösen drücken Sie den Entriegelungsring und ziehen den Schlauch mit einer leichten Drehbewegung heraus. Dank des praktischen Stecksystems können die Pneumatikschläuche schnell und sicher verbunden werden, was besonders in Anwendungen mit häufigen Wartungs- oder Umrüstintervallen von Vorteil ist.
» Für welche Anwendungen sind die Pneumatik Steckverbinder geeignet?
Pneumatik Steckverbinder eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter CNC-Maschinen, Automatisierungsanlagen und Systeme in der Fördertechnik. Sie kommen außerdem in Druckluftverteilungssystemen sowie bei Vakuumanwendungen zuverlässig zum Einsatz.
» Welche Druck- und Temperaturbereiche decken die Pneumatik Steckverbinder ab?
Die Pneumatik Steckverbinder wurden speziell entwickelt, um zuverlässig in Anwendungen mit Druckwerten von bis zu 10 bar eingesetzt zu werden. Zudem sind sie dafür ausgelegt, in einem breiten Temperaturbereich von -20 °C bis +80 °C störungsfrei zu funktionieren. Diese Eigenschaften machen die Steckverbinder besonders geeignet für verschiedene industrielle Einsatzgebiete, in denen sowohl moderate Druckbelastungen als auch wechselnde Temperaturen auftreten können.
» Wie überprüfe ich die Dichtigkeit der Pneumatik Steckverbinder nach der Installation?
Nach dem Einstecken sollte die Verbindung mit einem Drucklufttest überprüft werden. Leckstellen lassen sich oft mit Seifenwasser oder einem speziellen Lecksuchspray erkennen. Sollte die Verbindung eine Undichtigkeit aufweisen, bilden sich an der betroffenen Stelle kleine Bläschen.
» Was sind typische Fehlerquellen bei der Installation von Pneumatik Steckverbindern?
Typische Fehler bei der Installation sind die Verwendung falscher Schlauchgrößen sowie ein unvollständiges Einstecken des Pneumatikschlauches. Außerdem können Verschmutzungen an den Dichtflächen zu Problemen führen. Übermäßige Biegungen der Leitungen unmittelbar am Steckverbinder stellen ebenfalls eine häufige Fehlerquelle dar.
» Wie dicht sind die Pneumatik Steckverbinder?
Die Pneumatik-Steckverbinder sind mit hochwertigen Dichtungen ausgestattet, die speziell für eine sichere Abdichtung entwickelt wurden. In der Regel kommen dabei O-Ringe aus den Materialien NBR (Nitrilkautschuk) oder FKM (Fluorkautschuk) zum Einsatz. Diese Dichtungen sorgen dafür, dass die Verbindung dauerhaft luftdicht bleibt und somit keine Leckagen im Druckluftsystem auftreten.
» Was ist ein Pneumatik Steckverbinder?
Die Pneumatik Steckverbinder stellen hochwertige und zuverlässige Verbindungselemente dar, die speziell für den Einsatz in Pneumatiksystemen entwickelt wurden. Sie ermöglichen eine sichere, stabile und zugleich schnelle Verbindung von Druckluftschläuchen. Durch ihre präzise Konstruktion und robuste Materialauswahl gewährleisten diese Steckverbinder eine dauerhafte Dichtheit und eine hohe Beständigkeit gegenüber mechanischen sowie chemischen Beanspruchungen.
» Was ist eine Pneumatik Steckverschraubung?
Diese Steckverschraubung dient dazu, Pneumatikschläuche sicher und zuverlässig mit einem Außengewindeanschluss zu verbinden. Über den integrierten Innensechskant kann die Verschraubung mithilfe eines passenden Inbusschlüssel problemlos angezogen oder gelöst werden. Diese Eigenschaft erleichtert nicht nur die Montage, sondern auch Wartungs- und Reparaturarbeiten erheblich, da ein schneller Zugriff gewährleistet ist.
» Wie verbinde ich einen Pneumatikschlauch?
Zur Verbindung eines Pneumatikschlauchs werden in der Regel praktische Steckverbinder eingesetzt. Dabei wird der Schlauch bis zum Anschlag in die Kupplung eingeschoben, wo eine integrierte Dichtung für eine zuverlässige Abdichtung sorgt. Ein Arretierungsmechanismus, meist in Form einer Haltekralle, fixiert den Schlauch sicher in der Verbindung. Zum Lösen genügt das Eindrücken der Entriegelungsmuffe, sodass der Schlauch schnell und werkzeuglos entfernt werden kann. In unserem Sortiment finden Sie dafür geeignete Steckverbinder in verschiedenen Ausführungen und Bauformen.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu