Verbinderplatten - L-Typ, 20 mm
1,50 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktinformationen "Verbinderplatten - L-Typ, 20 mm"
Produktübersicht
Verbinderplatten sind präzisionsgefertigte Verbindungselemente aus verzinktem Stahl, die speziell für die sichere und dauerhafte Verbindung von Aluminiumprofilen entwickelt wurden. Die Produktfamilie umfasst verschiedene Geometrien für unterschiedliche Verbindungsarten: L-Plattenverbinder für Winkelverbindungen, T-Plattenverbinder für rechtwinklige Abzweigungen, X-Plattenverbinder für Kreuzverbindungen sowie Übergangs-Plattenverbinder für Profile unterschiedlicher Größen.
Die Plattenverbinder sind in verschiedenen Größenklassen verfügbar, die auf die gängigen Aluminiumprofilserien von 20 mm bis 45 mm abgestimmt sind. Jede Variante ist durch präzise vorgefertigte Bohrungen und definierte Abmessungen charakterisiert, die eine passgenaue und belastbare Verbindung gewährleisten.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die Plattenverbinder basieren auf einem mechanischen Verbindungsprinzip durch Verschraubung mit den Aluminiumprofilen. Die integrierten Bohrungen sind präzise auf die Standard-Nutgeometrie der Aluminiumprofile abgestimmt und ermöglichen eine formschlüssige Verbindung.
Die unterschiedlichen Plattenverbinder-Geometrien erfüllen spezifische konstruktive Anforderungen:
- L-Plattenverbinder: Ermöglichen rechtwinklige Eckverbindungen zwischen zwei Profilen
- T-Plattenverbinder: Schaffen stabile Abzweigungen für T-förmige Konstruktionen
- X-Plattenverbinder: Realisieren Kreuzverbindungen für komplexe Rahmenstrukturen
- Übergangs-Plattenverbinder: Verbinden Profile unterschiedlicher Querschnittsgrößen miteinander
Die Kraftübertragung erfolgt über die Schraubenverbindungen direkt in die Aluminiumprofile, wodurch eine gleichmäßige Lastverteilung und hohe Stabilität erreicht wird.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Plattenverbinder werden aus hochwertigem Stahl gefertigt, der durch seine hohe Festigkeit und Steifigkeit optimale mechanische Eigenschaften für Verbindungsanwendungen bietet. Die Materialstärken variieren je nach Profilgröße zwischen 2 mm und 3 mm, um die erforderliche Tragfähigkeit zu gewährleisten.
Als Oberflächenbehandlung kommt eine galvanische Verzinkung zum Einsatz, die mehrere wesentliche Vorteile bietet:
- Korrosionsschutz für den Einsatz in unterschiedlichen Umgebungen
- Schutz vor Oberflächenoxidation und Rostbildung
- Verbesserte Haltbarkeit auch bei Außenanwendungen
- Kompatibilität mit Aluminiumprofilen ohne Kontaktkorrosion
Anwendungsbereiche
Verbinderplatten finden in zahlreichen technischen und industriellen Bereichen Anwendung:
Maschinenbau
- Gestelle und Rahmen für Fertigungsanlagen
- Maschinenverkleidungen und Schutzvorrichtungen
- Transporteinrichtungen und Fördersysteme
- Werkzeugmaschinen-Komponenten
Gehäusebau und Elektronik
- Schutzgehäuse für elektronische Geräte
- Schaltschrank- und Bedienpultkonstruktionen
- Serverracks und IT-Infrastruktur
- Laborausstattung und Prüfstände
Prototypenbau und Sonderkonstruktionen
- Flexible Testaufbauten und Versuchsanordnungen
- Individuelle Arbeitsplätze und Montagevorrichtungen
- Messgeräte-Halterungen und Justiervorrichtungen
- Temporäre Konstruktionen und mobile Systeme
Technische Vorteile
Die Verwendung von Verbinderplatten bietet verschiedene konstruktive und wirtschaftliche Vorteile:
Mechanische Eigenschaften
- Hohe Verbindungsfestigkeit: Stabile Kraftübertragung durch Stahlkonstruktion
- Minimale Verformung: Geringe Durchbiegung unter Last durch optimierte Geometrie
- Dauerhaftigkeit: Wartungsfreie Verbindung ohne Verschleißerscheinungen
- Reproduzierbare Festigkeit: Gleichbleibende mechanische Eigenschaften
Konstruktive Flexibilität
- Vielseitige Verbindungsgeometrien: Verschiedene Winkel und Anordnungen möglich
- Modularer Aufbau: Erweiterung und Modifikation bestehender Konstruktionen
- Präzise Positionierung: Exakte Ausrichtung durch vorgefertigte Bohrungen
- Demontierbarkeit: Lösbare Verbindungen für Wartung und Umbau
Kompatibilität
Die Verbinderplatten sind speziell für die Kompatibilität mit Standard-Aluminiumprofilen entwickelt und decken die gängigen Profilserien ab:
- 20 mm Profile: Kompakte Lösung für leichte Konstruktionen
- 30 mm Profile: Ausgewogenes Verhältnis von Stabilität und Gewicht
- 40 mm Profile: Robuste Verbindungen für mittlere bis hohe Lasten
- 45 mm Profile: Maximale Tragfähigkeit für schwere Anwendungen
Die Schraubenkompatibilität orientiert sich an Standard-Innensechskantschrauben nach DIN 912 und ISO 7380-2, wodurch eine breite Verfügbarkeit der Befestigungselemente gewährleistet ist.
Montage und Handhabung
Die Montage der Verbinderplatten erfolgt durch direkte Verschraubung mit den Aluminiumprofilen und erfordert lediglich Standard-Werkzeuge:
Montageprozess
- Positionierung: Ausrichtung der Verbinderplatte an den zu verbindenden Profilen
- Verschraubung: Befestigung mittels passender Innensechskantschrauben
- Drehmomentanziehung: Gleichmäßige Kraftverteilung durch definierte Anzugskräfte
- Kontrolle: Überprüfung der Verbindungsfestigkeit und Ausrichtung
Montagevoraussetzungen
- Standard-Innensechskantschlüssel oder entsprechende Bits
- Drehmomentschlüssel für reproduzierbare Schraubenverbindungen
- Unterlegscheiben bei besonderen Anforderungen an die Flächenpressung
- Ausrichtungshilfen für präzise Positionierung bei komplexen Konstruktionen
Spezielle Fachkenntnisse sind für die Montage nicht erforderlich, wodurch sich die Verbinderplatten auch für den Einsatz durch geschulte Monteure ohne spezielle Schweißqualifikation eignen.
Wartung und Lebensdauer
Verbinderplatten zeichnen sich durch eine wartungsarme Konstruktion und lange Betriebsdauer aus:
Wartungsanforderungen
- Minimaler Wartungsaufwand: Lediglich periodische Überprüfung der Schraubenverbindungen
- Nachziehen der Schrauben: Gelegentliche Kontrolle und Nachstellung bei dynamischer Belastung
- Sichtprüfung: Regelmäßige Inspektion auf mechanische Beschädigungen oder Korrosion
- Reinigung: Entfernung von Verschmutzungen zur Erhaltung der Oberflächenqualität
Lebensdauer und Haltbarkeit
Die Lebensdauer der Verbinderplatten wird durch verschiedene Faktoren bestimmt:
- Korrosionsschutz: Galvanische Verzinkung gewährleistet langfristigen Schutz vor Umwelteinflüssen
- Materialermüdung: Hochwertige Stahlqualität minimiert Ermüdungserscheinungen bei zyklischer Belastung
- Umgebungsbedingungen: Geeignet für Innen- und Außenanwendungen bei normalen klimatischen Bedingungen
- Belastungszyklen: Dauerhafte Verbindung auch bei wiederholter Demontage und Montage
Bei sachgemäßer Verwendung und angemessenen Umgebungsbedingungen ist eine Betriebsdauer von mehreren Jahrzehnten zu erwarten, wodurch sich die Verbinderplatten als wirtschaftliche Langzeitlösung erweisen.
Weiterführende Informationen
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Oberfläche: galvanisch verzinkt
Technische Zeichnungen / Daten
L | W | d | l1 | l2 | T | |
---|---|---|---|---|---|---|
L-Plattenverbinder 20 mm |
60 | 16 | 5,9 | 9,5 | 26 | 2 |
L-Plattenverbinder 30 mm |
85 | 26 | 6,6 | 12 | 30 | 2,4 |
L-Plattenverbinder 40 mm |
110 | 36 | 8,9 | 10,5 | 35 | 3 |
L-Plattenverbinder 45 mm |
120 | 40 | 8,6 | 20 | 40 | 3 |
L1 | L2 | W | d | l1 | l2 | T | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
T-Plattenverbinder 20 mm |
60 | 60 | 16 | 6 | 9,5 | 26 | 2 |
T-Plattenverbinder 30 mm |
85 | 85 | 26 | 6,7 | 12 | 30 | 2,4 |
T-Plattenverbinder 40 mm |
85 | 110 | 36 | 8,8 | 12 | 35 | 3 |
T-Plattenverbinder 45 mm |
L1 | L2 | W | d | l1 | l2 | T | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
X-Plattenverbinder 20 mm |
48 | 100 | 16 | 5,5 | 10 | 22 | 2,4 |
X-Plattenverbinder 30 mm |
85 | 144 | 26 | 6,4 | 12 | 30 | 2,4 |
X-Plattenverbinder 40 mm |
85 | 160 | 36 | 8,5 | 19 | 30 | 3 |
L1 | L2 | W1 | W2 | d | l1 | l2 | T | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
T-Plattenverbinder 30 auf 60 mm |
115 | 86 | 28 | 58 | 6,8 | 12 | 30 | 2,8 |
T-Plattenverbinder 40 auf 80 mm |
155 | 114 | 38 | 78 | 9 | 15 | 40 | 3 |
Häufig gestellte Fragen
Verbinderplatten sind stabile Verbindungselemente aus verzinktem Stahl, die speziell zur Verbindung von Aluminiumprofilen entwickelt wurden. Sie ermöglichen eine präzise und sichere Verbindung der Profile in verschiedenen Winkeln, wie beispielsweise in L-, T- oder Kreuzform. Diese Platten kommen häufig im Maschinenbau, Gehäusebau und bei individuellen Konstruktionen zum Einsatz, bei denen Stabilität und Flexibilität besonders wichtig sind. Durch ihre Robustheit sorgen sie für langlebige und feste Verbindungen.
» Wie werden die Verbinderplatten montiert?
Die Montage der Verbinderplatten erfolgt durch Verschraubung mit den Aluminiumprofilen. Die Platten sind mit vorgefertigten Löchern ausgestattet, die eine einfache und schnelle Befestigung ermöglichen. In der Regel werden dafür Innensechskantschrauben verwendet, da sie eine sichere und drehmomentstarke Verbindung gewährleisten. Die Installation ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Werkzeuge oder spezielles Fachwissen.
» Welche Formen und Größen sind bei Verbinderplatten verfügbar?
Verbinderplatten gibt es in unterschiedlichen Formen, die je nach Verbindungsart ausgewählt werden können, etwa für Winkel-, T- oder Kreuzverbindungen. Außerdem sind sie in verschiedenen Größen erhältlich, die auf die Breite der Aluminiumprofile abgestimmt sind. Diese Vielfalt erlaubt eine optimale Anpassung an unterschiedliche Bauprojekte und Profilgrößen. So können Konstruktionen individuell und passgenau realisiert werden.
» Welche Vorteile bieten Verbinderplatten bei der Konstruktion?
Verbinderplatten sorgen für eine optimierte Funktionalität beim Aufbau von Aluminiumprofilkonstruktionen. Durch ihre Herstellung aus verzinktem Stahl sind sie besonders robust und widerstandsfähig gegenüber mechanischer Beanspruchung. Sie ermöglichen flexible Verbindungswinkel und vielfältige Bauweisen, was die Planung von Konstruktionen erleichtert. Zudem sorgt die einfache Montage mit vorgefertigten Löchern für Zeitersparnis und eine hohe Verbindungsstabilität.
» In welchen Bereichen werden Verbinderplatten hauptsächlich eingesetzt?
Verbinderplatten werden vor allem im Maschinenbau eingesetzt, um stabile Rahmen und Gestelle zu erstellen. Auch im Gehäusebau kommen sie häufig zum Einsatz, beispielsweise zum Bau von Schutzgehäusen für elektronische Geräte. Daneben sind sie sehr beliebt bei individuellen Konstruktionsprojekten und im Prototypenbau, da sie schnelle und flexible Verbindungen ermöglichen. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit sind sie in vielen technischen und industriellen Bereichen unverzichtbar.
» Aus welchem Material bestehen die Verbinderplatten und warum ist das wichtig?
Die Verbinderplatten bestehen aus verzinktem Stahl, was ihnen eine hohe Stabilität und Korrosionsbeständigkeit verleiht. Dieses Material sorgt dafür, dass die Platten auch unter Belastung und in feuchten Umgebungen lange ihre Festigkeit behalten. Die Verzinkung schützt die Oberfläche vor Rost, was besonders für industrielle Anwendungen im Innen- und Außenbereich wichtig ist. Dadurch erhöhen sie die Lebensdauer der gesamten Konstruktion.
» Wie beeinflussen Verbinderplatten die Stabilität einer Aluminiumprofilkonstruktion?
Verbinderplatten tragen maßgeblich zur Stabilität einer Aluminiumprofilkonstruktion bei, indem sie die einzelnen Profile sicher und fest miteinander verbinden. Sie verhindern ein Verdrehen oder Verrutschen der Profile unter Last und sorgen so für eine dauerhaft stabile Verbindung. Durch die Möglichkeit, verschiedene Verbindungswinkel zu realisieren, lassen sich Konstruktionen flexibel und belastbar gestalten. Somit unterstützen die Verbinderplatten die Sicherheit und Funktionalität der gesamten Anlage.
» Wie kann ich sicherstellen, dass die Verbinderplatten korrekt montiert sind?
Damit Verbinderplatten korrekt montiert sind, sollten alle Schrauben gleichmäßig und mit dem empfohlenen Drehmoment angezogen werden. Die Platten müssen bündig an den Aluminiumprofilen anliegen, um eine optimale Kraftübertragung zu gewährleisten. Es ist wichtig, vor der Endmontage alle Verbindungen auf festen Sitz und richtige Ausrichtung zu prüfen. Eine sorgfältige Montage trägt zur Langlebigkeit und Stabilität der gesamten Konstruktion bei.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu