Zum Hauptinhalt springen

Druckminderer - 11500 l/min 1"

Produktinformationen "Druckminderer - 11500 l/min 1""

Unser Druckminderer ist ein robustes und zuverlässiges Werkzeug, das in verschiedenen Bereichen eine große Auswahl an Einsatzmöglichkeiten bietet. Hergestellt aus einem stabilen Stahlkörper und einem ergonomischen Kunststoffdrehgriff, vereint dieser Druckminderer Langlebigkeit mit einer komfortablen Handhabung.

Die Stabilität des Stahlkörpers gewährleistet eine langanhaltende Leistungsfähigkeit des Druckminderers, selbst unter anspruchsvollen Arbeitsbedingungen. Dank dieser Konstruktion ist der Druckminderer in der Lage, hohen Belastungen standzuhalten und einwandfrei zu funktionieren, ohne dass Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit gemacht werden müssen.

Der ergonomische Kunststoffdrehgriff ermöglicht eine einfache und präzise Einstellung des Drucks, was besonders bei häufigen Veränderungen der Druckstufen von Vorteil ist. Durch Eindrücken des Griffs kann der Druckminderer arretiert werden. Die angenehme Haptik und Grifffestigkeit des Drehgriffs gewährleisten eine komfortable Bedienung, wodurch auch längere Arbeitseinsätze ohne Ermüdung möglich sind.

Ein herausragendes Merkmal unseres Druckminderers ist die große Auswahl an maximalen Durchflussraten, die es ermöglicht, den passenden Druckminderer für jede individuelle Anwendung zu finden. Egal, ob Sie einen geringen oder einen hohen Durchfluss benötigen, unser Sortiment bietet verschiedene Modelle, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden.

Zusätzlich bieten wir auch eine breite Auswahl an Anschlussgewinden an, sodass der Druckminderer problemlos in bestehende Systeme integriert werden kann. Diese Flexibilität erleichtert die Installation und ermöglicht es Ihnen, den Druckminderer nahtlos in Ihre spezifische Arbeitsumgebung einzupassen.


Weiterführende Informationen
Funktionsweise eines Druckminderers für Druckluft
In diesem Artikel wird die Funktionsweise von Druckminderern für Druckluft erläutert, die den Luftdruck stabilisieren und somit einen effizienten Betrieb sowie eine längere Lebensdauer von Geräten gewährleisten. Zudem werden verschiedene Anwendungsgebiete vorgestellt und wichtige Wartungsaspekte aufgezeigt.

Ratgeber zur Funktionsweise eines Pneumatikzylinders
Hier werden Sie über die Funktionsweise von Pneumatikzylindern, die in der Automatisierungstechnik zur Erzeugung mechanischer Bewegungen durch Druckluft eingesetzt werden informiert. Es wird ebenfalls auf den Aufbau, die Betriebsarten, Steuerung, Anwendungen sowie Wartung und Pflege dieser Antriebselemente eingegangen.

Die richtige Materialwahl bei Pneumatikschläuchen
Dieser Ratgeber informiert über die verschiedenen Materialarten von Pneumatikschläuchen, darunter Polyurethan (PU), Polyethylen (PE) und Polyamid (PA), und vergleicht ihre Vor- und Nachteile. Er hilft bei der Auswahl des richtigen Schlauchmaterials, basierend auf Faktoren wie Flexibilität, Abriebfestigkeit, Temperaturbeständigkeit und den spezifischen Anforderungen der Anwendung.
Technische Daten
» Dauergebrauchstemperatur: -10 - 60 °C
» Medium: Druckluft
Technische Zeichnungen / Daten
Pressure reducer reducing valve pressure regulator pneumatic systems compressed air pressure

  p max. in p max. out
Druckminderer 11500 l/min 1"
16 bar 12 bar
Druckminderer 11500 l/min 3/4"
16 bar 12 bar

Pressure reducer reducing valve pressure regulator pneumatic systems compressed air pressure

  p max. in p max. out
Druckminderer 3500 l/min 1/2"
16 bar 12 bar
Druckminderer 3500 l/min 3/4"
16 bar 12 bar
Druckminderer 3500 l/min 3/8"
16 bar 12 bar

Pressure reducer reducing valve pressure regulator pneumatic systems compressed air pressure

  p max. in p max. out
Druckminderer 500 l/min 1/8"
10 bar 7 bar
Druckminderer 500 l/min M5
10 bar 7 bar

Pressure reducer reducing valve pressure regulator pneumatic systems compressed air pressure

  p max. in p max. out
Druckminderer 1700 l/min 1/4"
16 bar 12 bar
Druckminderer 1700 l/min 1/8"
16 bar 12 bar
Druckminderer 1700 l/min 3/8"
16 bar 12 bar

Häufig gestellte Fragen
» Was ist ein Druckminderer?
Ein Druckminderer, auch als Druckregler oder Druckreduzierventil bezeichnet, ist ein wichtiges Bauteil in einem Druckluftsystem. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Druck der Druckluft auf ein voreingestelltes, sicheres Niveau zu reduzieren und diesen konstant zu halten. Dadurch schützt er angeschlossene Geräte und Anlagen vor Schäden, die durch zu hohen Druck entstehen könnten, und gewährleistet gleichzeitig einen sicheren und stabilen Betrieb. Zudem sorgt der Druckminderer für eine gleichmäßige Druckversorgung, was die Effizienz und Lebensdauer der gesamten Anlage verbessert.

» Aus welchem Material bestehen die Druckminderer?
Die Druckminderer sind für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen konzipiert und überzeugen durch ihre robuste Bauweise. Das korrosionsgeschützte Stahlgehäuse sorgt für Stabilität und Langlebigkeit, während ein ergonomischer Kunststoff-Drehgriff mit Druckverriegelung eine komfortable und sichere Bedienung ermöglicht. Hochwertige Elastomerdichtungen gewährleisten eine lange Lebensdauer und zuverlässige Dichtigkeit. Damit sind die Druckminderer ideal für Werkstätten, Produktionsumgebungen und den Außeneinsatz geeignet.

» Für welche Medien ist der Druckminderer geeignet?
Der Druckminderer ist speziell für die Verwendung mit Druckluft ausgelegt. Er reguliert zuverlässig den Eingangsdruck auf einen konstanten, voreingestellten Ausgangsdruck und sorgt so für stabile Betriebsbedingungen in pneumatischen Systemen. Dank seiner hochwertigen Dichtungen und korrosionsgeschützten Materialien ist er auch für den dauerhaften Einsatz in industriellen Umgebungen geeignet.

» In welchem Temperaturbereich kann der Druckminderer eingesetzt werden?
Der Druckminderer ist für einen Temperaturbereich von –10 °C bis +60 °C ausgelegt. Innerhalb dieses Bereichs gewährleistet er eine zuverlässige Funktion und stabile Druckregelung. Temperaturen unterhalb oder oberhalb dieses Bereichs können die Materialien und Dichtungen beeinträchtigen und somit die Leistung und Lebensdauer des Druckminderers verringern. Daher sollte der Einsatz stets innerhalb der angegebenen Temperaturgrenzen erfolgen, um eine optimale Sicherheit und Funktion zu gewährleisten.

» Welche Vorteile bringt der Einsatz eines Druckminderers in Druckluftsystemen?
Ein Druckminderersorgt sorgt für konstante Druckverhältnisse und verhindert so Druckspitzen oder Unterversorgung in pneumatischen Systemen. Dadurch schützt er angeschlossene Komponenten vor vorzeitigem Verschleiß und Ausfällen. Zudem trägt er durch optimierten Luftverbrauch zur Energieeinsparung bei und verbessert die Prozessqualität, etwa durch gleichmäßigen Farbauftrag oder präzise Bewegungen in Zylindern. Insgesamt erhöht ein korrekt eingestellter Druckminderer die Betriebssicherheit und senkt nachhaltig die Energiekosten.

» Wie wähle ich den richtigen Druckminderer aus?
Die Wahl des richtigen Druckminderers richtet sich vor allem nach der gewünschten Durchflussmenge und dem maximalen Eingangsdruck im System. Wichtig ist zudem der benötigte Ausgangsdruck, zum Beispiel 6 bar für Werkzeuge, sowie das passende Anschlussgewinde wie G1/4" oder G1/2". Auch die Umgebungstemperatur und das zu regelnde Medium spielen bei der Auswahl eine Rolle. Diese Faktoren zusammen gewährleisten eine optimale Funktion und Sicherheit des Druckminderers im Einsatz.

» Welche Wartung ist bei einem Druckminderer notwendig?
Druckminderer sind zwar wartungsarm, sollten aber regelmäßig kontrolliert werden, um ihre Funktion sicherzustellen. Dabei überprüft man die Dichtheit sowie den korrekten Druck und entfernt Verschmutzungen oder Kondensat aus dem System. Verschlissene Dichtungen oder Federn sollten bei Bedarf ausgetauscht werden. Treten Druckschwankungen oder ungewöhnliche Geräusche auf, ist eine Prüfung oder ein Austausch des Druckminderers ratsam.

» Was sind die Einsatzbereiche für den Druckminderer?
Druckminderer für Druckluft finden in zahlreichen Bereichen Anwendung. In der Industrie regulieren sie den Druck für Produktionsmaschinen, während sie im Handwerk häufig in Druckluftwerkzeugen wie Lackierpistolen oder Druckluftschraubern eingesetzt werden. Auch im medizinischen Bereich kommen sie in Beatmungsgeräten und anderen Druckluftsystemen zum Einsatz. Selbst im Haushalt sind sie beispielsweise in Druckluftkompressoren für Heimwerker unverzichtbar.

» Wie verbinde ich einen Pneumatikschlauch?
Zur Verbindung eines Pneumatikschlauchs werden in der Regel praktische Steckverbinder eingesetzt. Dabei wird der Schlauch bis zum Anschlag in die Kupplung eingeschoben, wo eine integrierte Dichtung für eine zuverlässige Abdichtung sorgt. Ein Arretierungsmechanismus, meist in Form einer Haltekralle, fixiert den Schlauch sicher in der Verbindung. Zum Lösen genügt das Eindrücken der Entriegelungsmuffe, sodass der Schlauch schnell und werkzeuglos entfernt werden kann. In unserem Sortiment finden Sie dafür geeignete Steckverbinder in verschiedenen Ausführungen und Bauformen.


Produktsicherheit:


Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

Pneumatik Zweiwegeventil HVFF - 4 mm
3,50 €*
Pneumatikzylinder MAL - 16x50
12,90 €*
Pneumatik T-Steckverbinder - 2x 10 mm, 1x 8 mm
Varianten ab 1,90 €*
2,40 €*
PA Pneumatikschlauch - 4x2
Varianten ab 10,90 €*
18,90 €*