Zum Hauptinhalt springen

Druckminderer - 1700 l/min 3/8"

Produktinformationen "Druckminderer - 1700 l/min 3/8""

Produktübersicht

Die Druckminderer der Serie PM.DM stellen eine professionelle Lösung zur präzisen Druckregulierung in pneumatischen Systemen dar. Diese Druckregelventile wurden speziell für die Anforderungen moderner Druckluftsysteme entwickelt und gewährleisten einen konstanten, sicheren Ausgangsdruck unabhängig von Schwankungen im Eingangsdruck. Die Produktfamilie umfasst verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Durchflussraten und Anschlussgewinden, wodurch eine optimale Anpassung an spezifische Anwendungsanforderungen ermöglicht wird.

Das Sortiment erstreckt sich von kompakten Ausführungen mit 500 l/min Durchfluss für kleinere Anwendungen bis hin zu leistungsstarken Varianten mit 11.500 l/min für industrielle Großanlagen. Alle Modelle der PM.DM Serie zeichnen sich durch ihre robuste Konstruktion und präzise Regelcharakteristik aus.

Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise

Das Herzstück der PM.DM Druckminderer bildet ein federbelastetes Ventilsystem, das auf dem bewährten Prinzip des Druckausgleichs basiert. Die einströmende Druckluft wird durch einen präzise gefertigten Ventilmechanismus geleitet, der von einer einstellbaren Federkraft gesteuert wird. Diese Federkraft wirkt auf eine Membran oder einen Kolben, welcher die Ventilöffnung reguliert.

Bei der Druckregulierung stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der eingestellten Federkraft und dem Ausgangsdruck ein. Sobald der gewünschte Ausgangsdruck erreicht ist, schließt das Ventil automatisch teilweise oder vollständig, um nur so viel Luft nachströmen zu lassen, wie auf der Ausgangsseite verbraucht wird. Diese selbstregulierende Funktionsweise gewährleistet einen konstanten Arbeitsdruck auch bei variierenden Verbrauchsmengen oder Eingangsdruck-Schwankungen.

Die Druckeinstellung erfolgt über einen ergonomisch gestalteten Drehgriff, der eine stufenlose und feinfühlige Justierung ermöglicht. Eine besondere Konstruktionsmerkmale ist die integrierte Arretierfunktion: Durch Eindrücken des Drehgriffs wird die eingestellte Position mechanisch gesichert und vor unbeabsichtigter Verstellung geschützt.

Material und Oberflächenbehandlung

Die PM.DM Druckminderer verfügen über einen Gehäusekörper aus hochwertigem Stahl, der für maximale Stabilität und Langlebigkeit sorgt. Diese Materialwahl gewährleistet eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen und Druckspitzen. Der Stahlkörper ist präzisionsgefertigt und bietet optimale Voraussetzungen für die exakte Führung der innenliegenden Ventilkomponenten.

Der Einstellgriff besteht aus speziell ausgewähltem technischem Kunststoff, der mehrere Vorteile vereint: Er bietet eine angenehme Haptik, ist beständig gegen Öle und Lösungsmittel aus der Druckluft und ermöglicht durch seine Griffigkeit eine sichere Bedienung auch mit Arbeitshandschuhen. Die Kunststoffkomponenten sind temperaturbeständig im gesamten spezifizierten Betriebsbereich von -10°C bis +60°C.

Alle medienberührende Teile sind korrosionsbeständig ausgeführt und für den dauerhaften Kontakt mit Druckluft optimiert. Die Dichtungselemente bestehen aus alterungsbeständigen Elastomeren, die auch bei längeren Standzeiten ihre Dichtwirkung beibehalten.

Anwendungsbereiche

Industrielle Fertigung und Automation: In Produktionsanlagen dienen die PM.DM Druckminderer zur präzisen Druckversorgung von pneumatischen Aktoren, Zylindern und Ventilen. Sie gewährleisten reproduzierbare Prozessbedingungen in der automatisierten Fertigung.

CNC-Bearbeitung und Werkzeugmaschinen: Speziell für CNC-Anwendungen konzipiert, regulieren diese Druckminderer die Druckluft für Spannsysteme, Werkzeugwechsler und Kühlmittelzufuhr. Die präzise Druckregelung ist essentiell für die Bearbeitungsgenauigkeit.

Handwerk und mobile Anwendungen: In Werkstätten und bei mobilen Einsätzen versorgen die Druckminderer Druckluftwerkzeuge wie Schlagschrauber, Lackierpistolen oder Druckluftnagler mit dem optimalen Betriebsdruck.

Prüf- und Messtechnik: Die präzise Regelcharakteristik macht die PM.DM Serie zur idealen Wahl für Prüfstände, Leckageprüfungen und andere messtechnische Anwendungen, bei denen ein stabiler Referenzdruck erforderlich ist.

Technische Vorteile

  • Konstante Druckhaltung: Automatische Nachregelung bei Lastwechseln gewährleistet einen gleichbleibenden Ausgangsdruck
  • Hohe Durchflussleistung: Optimierte Strömungsführung minimiert Druckverluste auch bei maximaler Durchflussmenge
  • Präzise Einstellbarkeit: Stufenlose Druckregulierung ermöglicht exakte Anpassung an Prozessanforderungen
  • Energieeffizienz: Reduzierung des Systemdrucks auf das notwendige Maß senkt den Druckluftverbrauch und Betriebskosten
  • Geräteschutz: Verhindert Überdruckschäden an nachgeschalteten Komponenten
  • Betriebssicherheit: Robuste Konstruktion und zuverlässige Funktion minimieren Ausfallrisiken

Kompatibilität

Die PM.DM Druckminderer sind mit standardisierten Gewindeanschlüssen ausgestattet und können problemlos in bestehende Druckluftsysteme integriert werden. Das Sortiment umfasst folgende Anschlussvarianten:

  • M5 Gewinde für kompakte Installationen
  • G 1/8" für kleine bis mittlere Durchflussmengen
  • G 1/4" für Standard-Industrieanwendungen
  • G 3/8" für erhöhte Durchflussanforderungen
  • G 1" für Hochleistungsanwendungen

Die Druckminderer sind für den Betrieb mit ölfreier und ölgeschmierter Druckluft geeignet. Die Kompatibilität mit gängigen Pneumatikkomponenten nach ISO-Normen ist gewährleistet. Bei der Integration in bestehende Systeme sind die spezifizierten Druckbereiche zu beachten: maximaler Eingangsdruck 16 bar, maximaler Ausgangsdruck 12 bar.

Montage und Handhabung

Die Installation der PM.DM Druckminderer erfolgt durch direktes Einschrauben in die vorgesehene Gewindebohrung oder mittels geeigneter Verschraubungen. Die kompakte Bauform ermöglicht eine platzsparende Montage auch in beengten Einbausituationen. Bei der Positionierung sollte auf eine zugängliche Lage des Einstellgriffs geachtet werden.

Die Druckeinstellung wird bei fließender Druckluft und angeschlossenem Verbraucher vorgenommen. Durch Drehen des Einstellgriffs im Uhrzeigersinn erhöht sich der Ausgangsdruck, gegen den Uhrzeigersinn wird er reduziert. Die Arretierung erfolgt durch Eindrücken des Griffs in die gewünschte Position. Diese Sicherung verhindert unbeabsichtigte Verstellungen durch Vibrationen oder versehentliche Berührung.

Für die optimale Funktion wird die Installation eines vorgeschalteten Filters empfohlen, um Verunreinigungen aus der Druckluft fernzuhalten. Ein nachgeschaltetes Manometer ermöglicht die visuelle Kontrolle des eingestellten Arbeitsdrucks.

Wartung und Lebensdauer

Die PM.DM Druckminderer sind wartungsarm konstruiert und für den Dauerbetrieb ausgelegt. Regelmäßige Sichtkontrollen auf äußere Beschädigungen und Leckagen werden empfohlen. Bei normalen Betriebsbedingungen und sauberer Druckluft ist mit einer Lebensdauer von mehreren Jahren zu rechnen.

Die Wartungsintervalle hängen von den Betriebsbedingungen ab. In staubigen oder feuchten Umgebungen sowie bei hoher Schaltfrequenz sind kürzere Inspektionszyklen ratsam. Verschleißteile wie Dichtungen und Federn können bei Bedarf ausgetauscht werden. Die robuste Stahlkonstruktion gewährleistet auch nach längerer Betriebszeit die mechanische Integrität des Gehäuses.

Zur Verlängerung der Lebensdauer trägt die Verwendung aufbereiteter Druckluft bei. Kondensat und Partikel sollten durch vorgeschaltete Aufbereitungskomponenten entfernt werden. Bei Stillstandzeiten über mehrere Monate wird eine Druckentlastung des Systems empfohlen.

Weiterführende Informationen
Funktionsweise eines Druckminderers für Druckluft
In diesem Artikel wird die Funktionsweise von Druckminderern für Druckluft erläutert, die den Luftdruck stabilisieren und somit einen effizienten Betrieb sowie eine längere Lebensdauer von Geräten gewährleisten. Zudem werden verschiedene Anwendungsgebiete vorgestellt und wichtige Wartungsaspekte aufgezeigt.

Ratgeber zur Funktionsweise eines Pneumatikzylinders
Hier werden Sie über die Funktionsweise von Pneumatikzylindern, die in der Automatisierungstechnik zur Erzeugung mechanischer Bewegungen durch Druckluft eingesetzt werden informiert. Es wird ebenfalls auf den Aufbau, die Betriebsarten, Steuerung, Anwendungen sowie Wartung und Pflege dieser Antriebselemente eingegangen.

Die richtige Materialwahl bei Pneumatikschläuchen
Dieser Ratgeber informiert über die verschiedenen Materialarten von Pneumatikschläuchen, darunter Polyurethan (PU), Polyethylen (PE) und Polyamid (PA), und vergleicht ihre Vor- und Nachteile. Er hilft bei der Auswahl des richtigen Schlauchmaterials, basierend auf Faktoren wie Flexibilität, Abriebfestigkeit, Temperaturbeständigkeit und den spezifischen Anforderungen der Anwendung.
Technische Daten
» Dauergebrauchstemperatur: -10 - 60 °C
» Medium: Druckluft
Technische Zeichnungen / Daten
Pressure reducer reducing valve pressure regulator pneumatic systems compressed air pressure

  p max. in p max. out
Druckminderer 11500 l/min 1"
16 bar 12 bar
Druckminderer 11500 l/min 3/4"
16 bar 12 bar

Pressure reducer reducing valve pressure regulator pneumatic systems compressed air pressure

  p max. in p max. out
Druckminderer 3500 l/min 1/2"
16 bar 12 bar
Druckminderer 3500 l/min 3/4"
16 bar 12 bar
Druckminderer 3500 l/min 3/8"
16 bar 12 bar

Pressure reducer reducing valve pressure regulator pneumatic systems compressed air pressure

  p max. in p max. out
Druckminderer 500 l/min 1/8"
10 bar 7 bar
Druckminderer 500 l/min M5
10 bar 7 bar

Pressure reducer reducing valve pressure regulator pneumatic systems compressed air pressure

  p max. in p max. out
Druckminderer 1700 l/min 1/4"
16 bar 12 bar
Druckminderer 1700 l/min 1/8"
16 bar 12 bar
Druckminderer 1700 l/min 3/8"
16 bar 12 bar

Häufig gestellte Fragen
» Was ist ein Druckminderer?
Ein Druckminderer, auch als Druckregler oder Druckreduzierventil bezeichnet, ist ein wichtiges Bauteil in einem Druckluftsystem. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Druck der Druckluft auf ein voreingestelltes, sicheres Niveau zu reduzieren und diesen konstant zu halten. Dadurch schützt er angeschlossene Geräte und Anlagen vor Schäden, die durch zu hohen Druck entstehen könnten, und gewährleistet gleichzeitig einen sicheren und stabilen Betrieb. Zudem sorgt der Druckminderer für eine gleichmäßige Druckversorgung, was die Effizienz und Lebensdauer der gesamten Anlage verbessert.

» Aus welchem Material bestehen die Druckminderer?
Die Druckminderer sind für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen konzipiert und überzeugen durch ihre robuste Bauweise. Das korrosionsgeschützte Stahlgehäuse sorgt für Stabilität und Langlebigkeit, während ein ergonomischer Kunststoff-Drehgriff mit Druckverriegelung eine komfortable und sichere Bedienung ermöglicht. Hochwertige Elastomerdichtungen gewährleisten eine lange Lebensdauer und zuverlässige Dichtigkeit. Damit sind die Druckminderer ideal für Werkstätten, Produktionsumgebungen und den Außeneinsatz geeignet.

» Für welche Medien ist der Druckminderer geeignet?
Der Druckminderer ist speziell für die Verwendung mit Druckluft ausgelegt. Er reguliert zuverlässig den Eingangsdruck auf einen konstanten, voreingestellten Ausgangsdruck und sorgt so für stabile Betriebsbedingungen in pneumatischen Systemen. Dank seiner hochwertigen Dichtungen und korrosionsgeschützten Materialien ist er auch für den dauerhaften Einsatz in industriellen Umgebungen geeignet.

» In welchem Temperaturbereich kann der Druckminderer eingesetzt werden?
Der Druckminderer ist für einen Temperaturbereich von –10 °C bis +60 °C ausgelegt. Innerhalb dieses Bereichs gewährleistet er eine zuverlässige Funktion und stabile Druckregelung. Temperaturen unterhalb oder oberhalb dieses Bereichs können die Materialien und Dichtungen beeinträchtigen und somit die Leistung und Lebensdauer des Druckminderers verringern. Daher sollte der Einsatz stets innerhalb der angegebenen Temperaturgrenzen erfolgen, um eine optimale Sicherheit und Funktion zu gewährleisten.

» Welche Vorteile bringt der Einsatz eines Druckminderers in Druckluftsystemen?
Ein Druckminderersorgt sorgt für konstante Druckverhältnisse und verhindert so Druckspitzen oder Unterversorgung in pneumatischen Systemen. Dadurch schützt er angeschlossene Komponenten vor vorzeitigem Verschleiß und Ausfällen. Zudem trägt er durch optimierten Luftverbrauch zur Energieeinsparung bei und verbessert die Prozessqualität, etwa durch gleichmäßigen Farbauftrag oder präzise Bewegungen in Zylindern. Insgesamt erhöht ein korrekt eingestellter Druckminderer die Betriebssicherheit und senkt nachhaltig die Energiekosten.

» Wie wähle ich den richtigen Druckminderer aus?
Die Wahl des richtigen Druckminderers richtet sich vor allem nach der gewünschten Durchflussmenge und dem maximalen Eingangsdruck im System. Wichtig ist zudem der benötigte Ausgangsdruck, zum Beispiel 6 bar für Werkzeuge, sowie das passende Anschlussgewinde wie G1/4" oder G1/2". Auch die Umgebungstemperatur und das zu regelnde Medium spielen bei der Auswahl eine Rolle. Diese Faktoren zusammen gewährleisten eine optimale Funktion und Sicherheit des Druckminderers im Einsatz.

» Welche Wartung ist bei einem Druckminderer notwendig?
Druckminderer sind zwar wartungsarm, sollten aber regelmäßig kontrolliert werden, um ihre Funktion sicherzustellen. Dabei überprüft man die Dichtheit sowie den korrekten Druck und entfernt Verschmutzungen oder Kondensat aus dem System. Verschlissene Dichtungen oder Federn sollten bei Bedarf ausgetauscht werden. Treten Druckschwankungen oder ungewöhnliche Geräusche auf, ist eine Prüfung oder ein Austausch des Druckminderers ratsam.

» Was sind die Einsatzbereiche für den Druckminderer?
Druckminderer für Druckluft finden in zahlreichen Bereichen Anwendung. In der Industrie regulieren sie den Druck für Produktionsmaschinen, während sie im Handwerk häufig in Druckluftwerkzeugen wie Lackierpistolen oder Druckluftschraubern eingesetzt werden. Auch im medizinischen Bereich kommen sie in Beatmungsgeräten und anderen Druckluftsystemen zum Einsatz. Selbst im Haushalt sind sie beispielsweise in Druckluftkompressoren für Heimwerker unverzichtbar.

» Wie verbinde ich einen Pneumatikschlauch?
Zur Verbindung eines Pneumatikschlauchs werden in der Regel praktische Steckverbinder eingesetzt. Dabei wird der Schlauch bis zum Anschlag in die Kupplung eingeschoben, wo eine integrierte Dichtung für eine zuverlässige Abdichtung sorgt. Ein Arretierungsmechanismus, meist in Form einer Haltekralle, fixiert den Schlauch sicher in der Verbindung. Zum Lösen genügt das Eindrücken der Entriegelungsmuffe, sodass der Schlauch schnell und werkzeuglos entfernt werden kann. In unserem Sortiment finden Sie dafür geeignete Steckverbinder in verschiedenen Ausführungen und Bauformen.


Produktsicherheit:


Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

Pneumatik Zweiwegeventil HVFF - 4 mm
3,50 €*
Pneumatikzylinder MAL - 16x50
12,90 €*
Pneumatik T-Steckverbinder - 2x 10 mm, 1x 8 mm
Varianten ab 1,90 €*
2,40 €*
PA Pneumatikschlauch - blau | 4x2 | 50 m
Varianten ab 10,90 €*
18,90 €*