Filter
–
Rollenelemente
Kugelrolle mit Stahl- / Nylon-Rolle
Ab
1,20 €*
Diese Kugelrollen bieten nicht nur eine zuverlässige Fixierung, sondern ermöglichen auch eine allseitige horizontale Bewegung und Drehung um die vertikale Achse.
Perfekt geeignet für den Transport in verschiedenen Branchen, von der Fördertechnik, im Maschinen- und Anlagenbau sowie bei Montageplätzen.
Die Kugelrollen sind mit einer stabilen Zwei-Loch-Befestigung ausgestattet, die eine einfache und sichere Montage gewährleistet.
Die Kugeln sind in Stahl oder Nylon erhältlich.
Der Vorteil der Stahlkugel ist eine hohe Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber starken Beanspruchungen. Ideal für Anwendungen, bei denen hohe Gewichtskapazitäten und Beständigkeit gegenüber Verschleiß erforderlich sind.
Die Nylon Kugeln zeichnen sich durch eine geräuscharme und leichte Bewegung sowie Korrosionsbeständigkeit aus. Besonders geeignet für Anwendungen, bei denen ein geräuscharmer Betrieb und eine geringe Reibung erforderlich sind, wie beispielsweise in der Medizintechnik.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was genau ist eine Kugelrolle und wozu dient sie?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Kugelrolle ist ein spezielles Rollelement, das eine allseitige horizontale Bewegung sowie Drehung um die vertikale Achse ermöglicht. Mit einem Stahlblechgehäuse und Kugeln aus Stahl oder Nylon ist sie optimal für Fördertechnik, Montagestationen und Maschinenverbindungen geeignet und bietet eine zuverlässige Fixierung bei geringem Reibungswiderstand."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Eigenschaften der Stahlkugel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Stahlkugeln bieten eine sehr hohe Tragfähigkeit, extreme Härte und eine lange Lebensdauer. Sie eignen sich besonders für den Einsatz mit schweren oder scharfkantigen Werkstücken sowie in industriellen Umgebungen mit hohen mechanischen Anforderungen."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Eigenschaften der Nylonkugel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylonkugeln sind leicht, laufen ruhig und verursachen wenig Abrieb auf empfindlichen Oberflächen. Sie werden bevorzugt in Bereichen eingesetzt, in denen es auf geräuscharmen Betrieb, Korrosionsfreiheit oder schonenden Kontakt mit dem Fördergut ankommt, beispielsweise bei empfindlichen Werkstücken oder im Innenausbau."}},{"@type":"Question","name":"Welche typischen Einsatzbereiche gibt es für Kugelrollen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Kugelrollen werden überall dort eingesetzt, wo schwere, sperrige oder empfindliche Lasten in verschiedene Richtungen bewegt oder ausgerichtet werden müssen. Typische Einsatzbereiche sind Materialflusssysteme, Packstationen, Maschinenverkleidungen, Förderanlagen, Kontroll- und Sortiertische sowie manuelle Montagearbeitsplätze. Auch in Flughäfen kommen Kugelrollen beim Gepäcktransport oder bei Check-in-Systemen zum Einsatz. Ihre hohe Vielseitigkeit macht sie zu einem essenziellen Bauelement im modernen Produktions- und Logistikumfeld."}},{"@type":"Question","name":"Wie wartungsintensiv sind Kugelrollen im täglichen Betrieb?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Kugelrollen zeichnen sich durch einen sehr geringen Wartungsaufwand aus. Die Lagerung der Kugeln erfolgt in geschlossenen Gehäusen, die vor Staub und Schmutz gut geschützt sind. Für den Normalbetrieb reicht es, die Rollen gelegentlich auf festen Sitz zu überprüfen und bei starker Verschmutzung mit Druckluft oder einem weichen Tuch zu reinigen. Bei sehr schmutzintensiven oder feuchten Umgebungen empfiehlt sich eine regelmäßige Sichtprüfung."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bieten Kugelrollen im Vergleich zu klassischen Rollen oder Gleitlagern?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Im Gegensatz zu klassischen Rollen, die meist nur in eine Richtung bewegt werden können, ermöglichen Kugelrollen eine vollständige 360-Grad-Bewegung. Das macht sie ideal für Anwendungen, bei denen Werkstücke frei positioniert oder in mehrere Richtungen gleichzeitig verschoben werden müssen. Zudem haben Kugelrollen einen sehr geringen Rollwiderstand und erlauben präzises Manövrieren schwerer Gegenstände mit minimalem Kraftaufwand. Sie sind kompakt, robust und bieten eine deutlich höhere Flexibilität in der Bewegungsführung."}},{"@type":"Question","name":"Wie erfolgt die Montage der Kugelrolle?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage der Kugelrolle erfolgt über die zwei Bohrlöcher im Gehäuse. Diese Ausführung erlaubt es, die Kugelrolle schnell und sicher auf Arbeitsplatten, Trägerprofilen oder Förderrahmen zu verschrauben. Durch die flache Bauform lässt sich die Rolle in nahezu jede Oberfläche integrieren, ohne dass eine tiefere Einlassung nötig ist. Die Kugel sollte dabei immer nach oben zeigen, damit die Last gleichmäßig aufgenommen und in alle Richtungen bewegt werden kann."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe."}}]}
» Was genau ist eine Kugelrolle und wozu dient sie?
Eine Kugelrolle ist ein spezielles Rollelement, das eine allseitige horizontale Bewegung sowie Drehung um die vertikale Achse ermöglicht. Mit einem Stahlblechgehäuse und Kugeln aus Stahl oder Nylon ist sie optimal für Fördertechnik, Montagestationen und Maschinenverbindungen geeignet und bietet eine zuverlässige Fixierung bei geringem Reibungswiderstand.
» Was sind die Eigenschaften der Stahlkugel?
Stahlkugeln bieten eine sehr hohe Tragfähigkeit, extreme Härte und eine lange Lebensdauer. Sie eignen sich besonders für den Einsatz mit schweren oder scharfkantigen Werkstücken sowie in industriellen Umgebungen mit hohen mechanischen Anforderungen.
» Was sind die Eigenschaften der Nylonkugel?
Nylonkugeln sind leicht, laufen ruhig und verursachen wenig Abrieb auf empfindlichen Oberflächen. Sie werden bevorzugt in Bereichen eingesetzt, in denen es auf geräuscharmen Betrieb, Korrosionsfreiheit oder schonenden Kontakt mit dem Fördergut ankommt, beispielsweise bei empfindlichen Werkstücken oder im Innenausbau.
» Welche typischen Einsatzbereiche gibt es für Kugelrollen?
Kugelrollen werden überall dort eingesetzt, wo schwere, sperrige oder empfindliche Lasten in verschiedene Richtungen bewegt oder ausgerichtet werden müssen. Typische Einsatzbereiche sind Materialflusssysteme, Packstationen, Maschinenverkleidungen, Förderanlagen, Kontroll- und Sortiertische sowie manuelle Montagearbeitsplätze. Auch in Flughäfen kommen Kugelrollen beim Gepäcktransport oder bei Check-in-Systemen zum Einsatz. Ihre hohe Vielseitigkeit macht sie zu einem essenziellen Bauelement im modernen Produktions- und Logistikumfeld.
» Wie wartungsintensiv sind Kugelrollen im täglichen Betrieb?
Kugelrollen zeichnen sich durch einen sehr geringen Wartungsaufwand aus. Die Lagerung der Kugeln erfolgt in geschlossenen Gehäusen, die vor Staub und Schmutz gut geschützt sind. Für den Normalbetrieb reicht es, die Rollen gelegentlich auf festen Sitz zu überprüfen und bei starker Verschmutzung mit Druckluft oder einem weichen Tuch zu reinigen. Bei sehr schmutzintensiven oder feuchten Umgebungen empfiehlt sich eine regelmäßige Sichtprüfung.
» Welche Vorteile bieten Kugelrollen im Vergleich zu klassischen Rollen oder Gleitlagern?
Im Gegensatz zu klassischen Rollen, die meist nur in eine Richtung bewegt werden können, ermöglichen Kugelrollen eine vollständige 360-Grad-Bewegung. Das macht sie ideal für Anwendungen, bei denen Werkstücke frei positioniert oder in mehrere Richtungen gleichzeitig verschoben werden müssen. Zudem haben Kugelrollen einen sehr geringen Rollwiderstand und erlauben präzises Manövrieren schwerer Gegenstände mit minimalem Kraftaufwand. Sie sind kompakt, robust und bieten eine deutlich höhere Flexibilität in der Bewegungsführung.
» Wie erfolgt die Montage der Kugelrolle?
Die Montage der Kugelrolle erfolgt über die zwei Bohrlöcher im Gehäuse. Diese Ausführung erlaubt es, die Kugelrolle schnell und sicher auf Arbeitsplatten, Trägerprofilen oder Förderrahmen zu verschrauben. Durch die flache Bauform lässt sich die Rolle in nahezu jede Oberfläche integrieren, ohne dass eine tiefere Einlassung nötig ist. Die Kugel sollte dabei immer nach oben zeigen, damit die Last gleichmäßig aufgenommen und in alle Richtungen bewegt werden kann.
» Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?
Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Lenkrolle, Edelstahl
Ab
8,90 €*
Diese Edelstahl Lenkrollen sind so konzipiert, dass sie eine reibungslose Bewegung ermöglichen und dafür sorgen, dass
Sie Ihre Last mühelos und sicher transportieren können. Die Lenkrollen aus hochwertigem V2A-Material (1.4301)
gewährleisten langlebige und korrosionsbeständige Performance in Industrie und Werkstatt.
Vorteile unserer Lenkrollen:
Edelstahl V2A Material: Diese Lenkrollen sind aus hochwertigem rostfreiem
Edelstahl V2A (1.4301) gefertigt, der eine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit bietet. V2A oder Edelstahl A2
bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den
Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet. Diese Materialeigenschaft
macht die Lenkrollen besonders langlebig und wartungsarm, da sie auch bei Feuchtigkeit oder wechselnden
Witterungsbedingungen ihre strukturelle Integrität und ihr ansprechendes Aussehen beibehalten. Der V2A-Stahl ist
zudem lebensmittelecht und entspricht höchsten Hygieneanforderungen, wodurch die Rollen auch in sensiblen Bereichen
wie Küchen, Laboren oder medizinischen Einrichtungen eingesetzt werden können.
Große Rollendurchmesser: Die verfügbaren Durchmesser von 75 mm, 100 mm und 125 mm sind speziell für
mittlere Transportlasten optimiert und bieten mehrere entscheidende Vorteile. Lenkrolle, Edelstahl, 125 mm, ohne
Bremse: 125 | 163 | 31 | 25 | 12 | 120 kg. Größere Rollen überwinden Unebenheiten und kleinere Hindernisse am Boden
müheloser, reduzieren den Rollwiderstand erheblich und ermöglichen ein leichteres Manövrieren schwerer Lasten. Die
großen Durchmesser verteilen das Gewicht besser auf die Auflagefläche, was sowohl die Belastung für den Benutzer
reduziert als auch den Verschleiß der Rolle minimiert. Bei unebenen Oberflächen oder beim Überfahren von Schwellen
und Kanten zeigen sich die Vorteile besonders deutlich.
PU-Lauffläche mit PP-Kern: Die Kombination aus
Polyurethan-Lauffläche und Polypropylen-Kern vereint die besten Eigenschaften beider Materialien. Das weiche,
elastische Polyurethan sorgt für einen außergewöhnlich leisen und vibrationsdämpfenden Lauf, während es gleichzeitig
empfindliche Bodenbeläge wie Parkett, Laminat oder Fliesen vor Kratzern und Beschädigungen schützt. Der stabile
PP-Kern gewährleistet die notwendige Tragfähigkeit und Formstabilität auch unter dauerhafter Belastung. Diese
Materialkombination reduziert nicht nur die Geräuschentwicklung erheblich, sondern verhindert auch das Hinterlassen
von schwarzen Spuren oder Abrieb auf hellen Böden.
M12x25 Gewinde: Das standardisierte M12x25 Gewinde garantiert eine universelle Kompatibilität mit
einer Vielzahl von Anwendungen und Montagesystemen. Diese Gewindespezifikation ist industrieweit
etabliert und ermöglicht eine problemlose Integration in bestehende Konstruktionen, Möbel, Transportwagen oder
Maschinensockel. Die 25mm Gewindelänge bietet ausreichend Einschraubtiefe für eine sichere und dauerhafte
Befestigung, während das M12 Gewinde die optimale Balance zwischen Festigkeit und einfacher Handhabung darstellt.
Die Standardisierung erleichtert auch Wartung und Austausch, da Ersatzteile jederzeit verfügbar sind und keine
speziellen Anpassungen erforderlich sind.
Flexible Bremsenausstattung für optimale Sicherheit: Alle Lenkrollen sind wahlweise mit oder ohne
Bremse erhältlich, was Ihnen maximale Flexibilität bei der Ausstattung Ihrer mobilen Konstruktionen bietet. Die
Rollen mit Bremse vergrößern das Einsatzspektrum und sorgen für eine höhere Sicherheit. In
der Praxis hat es sich bewährt, beide Varianten strategisch zu kombinieren: Die Rollen mit Bremse werden an den gut
zugänglichen Positionen montiert, wo sie bequem mit dem Fuß erreicht und bedient werden können. Die intuitive
Fußbremse lässt sich mühelos durch leichten Druck nach unten aktivieren und durch erneutes Antippen wieder lösen.
Diese durchdachte Anordnung ermöglicht es, schwere Lasten oder Transportwagen punktgenau zu positionieren und sicher
zu fixieren, während die bremsenlosen Rollen an weniger zugänglichen Stellen für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
sorgen. So entsteht ein ausgewogenes System aus Mobilität und Stabilität, das sowohl den Transport als auch das
sichere Abstellen optimal unterstützt.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Rollenmaterial: Lauffläche: PU / Kern: PP
» Material: Edelstahl V2A
» Radbreite: 31 mm
» Gewinde: M12x25
Technische Zeichnungen / Daten
D
H
W
L
M
max. Last
Lenkrolle, Edelstahl, 100 mm, mit Bremse
100
134
31
25
12
110 kg
Lenkrolle, Edelstahl, 100 mm, ohne Bremse
100
134
31
25
12
110 kg
Lenkrolle, Edelstahl, 125 mm, mit Bremse
125
163
31
25
12
120 kg
Lenkrolle, Edelstahl, 125 mm, ohne Bremse
125
163
31
25
12
120 kg
Lenkrolle, Edelstahl, 75 mm, mit Bremse
75
110,5
31
25
12
100 kg
Lenkrolle, Edelstahl, 75 mm, ohne Bremse
75
110,5
31
25
12
100 kg
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen eignet sich die Lenkrollen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Lenkrollen eignen sich hervorragend für den Einsatz in Werkstätten, industriellen Fertigungsbereichen, Laboren und auf Transportwagen oder mobilen Maschinen. Aufgrund ihrer robusten Bauweise und der hohen Traglast ist sie besonders gut geeignet, schwere Lasten sicher und beweglich zu machen. Sie werden oft verwendet, um Geräte, Maschinen oder Transporthilfen flexibel und leicht handhabbar zu gestalten, wodurch Arbeitsabläufe effizienter werden."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Transport- und Fußplatte?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Platte sorgt für eine erhöhte Standfestigkeit und verleiht der Konstruktion Mobilität, wenn Rollen angebracht werden. Zudem schützt sie die Stirnseiten der Profile vor mechanischen Beschädigungen und Verschmutzungen. Die Verwendung von Aluminiumdruckguss macht sie besonders langlebig und robust. Insgesamt verbessert sie die Funktionalität und Langlebigkeit von Aluminiumprofil-Systemen."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet \"V2A\" bzw. \"Edelstahl A2\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet."}},{"@type":"Question","name":"Welche Traglast können die Lenkrollen tragen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Lenkrollen sind auf eine maximale Traglast von 110 kg bis zu 150 kg pro Rad ausgelegt. Diese hohe Belastbarkeit macht sie ideal für den industriellen Einsatz, bei dem schwere Maschinen oder Ausrüstungen bewegt werden müssen. Die stabile Konstruktion sorgt dafür, dass die Lenkrollen auch bei dauerhaftem Gebrauch unter schweren Lasten zuverlässig funktionieren, ohne dass Verschleiß oder Funktionsverlust zu befürchten sind."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht die Lenkrolle?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Lauffläche der Lenkrolle besteht aus widerstandsfähigem Polyurethan, das auf einem stabilen Polypropylen Kern montiert ist. Dieses Material sorgt für eine hohe Belastbarkeit und gleichzeitig für eine gute Bodenschonung, da es den Untergrund nicht zerkratzt. Der Kern aus Polypropylen garantiert Stabilität und lange Lebensdauer, selbst bei schweren Lasten. Dadurch ist die Rolle sowohl robust als auch schonend im Einsatz."}},{"@type":"Question","name":"Was ist eine Lenkrolle?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Lenkrolle ist eine besonders robuste und belastbare Laufrolle, die für den Einsatz bei schweren Lasten konzipiert wurde. Sie ermöglicht es, Maschinen, Werkbänke oder Transportwagen einfach und sicher zu bewegen. Durch die Lenkfunktion lässt sich die Richtung flexibel anpassen, was die Manövrierbarkeit erheblich verbessert. Diese Rollen sind besonders im industriellen Bereich sehr beliebt, da sie hohe Traglasten und eine lange Lebensdauer bieten."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es für die Fußplatten passende Anbauteile?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, für die Fußplatten bieten wir eine breite Auswahl an passenden Anbauteilen in unserem Shop an. Dazu gehören unter anderem Laufrollen, die eine flexible und mobilere Nutzung ermöglichen, sowie verschiedene Maschinenfüße, die für eine sichere und vibrationsgedämpfte Aufstellung sorgen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet eine Lenkrolle mit Bremse?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Lenkrolle mit Bremse sorgt dafür, dass die Rolle nach dem Positionieren sicher fixiert bleibt und nicht ungewollt wegrollt. Das ist besonders wichtig, wenn schwere Maschinen oder Geräte stabil und sicher an einem Ort stehen müssen. Die Bremse kann leicht bedient werden und verhindert Bewegungen selbst auf leicht geneigten Flächen. Somit bietet sie eine zusätzliche Sicherheit und erhöht den Bedienkomfort bei der Arbeit."}},{"@type":"Question","name":"Wann sollte ich eine Lenkrolle ohne Bremse wählen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Lenkrolle ohne Bremse ist ideal, wenn häufige Bewegungen und schnelles Umsetzen der Maschine oder des Wagens gewünscht sind. Ohne Bremse sind die Rollen leichter in der Handhabung, da kein Bremsmechanismus betätigt werden muss. Sie eignen sich vor allem für Arbeitsumgebungen, in denen Mobilität und Flexibilität im Vordergrund stehen. Wenn keine Fixierung notwendig ist, bieten sie eine unkomplizierte Lösung für den Transport."}},{"@type":"Question","name":"Wie montiere ich die Lenkrolle richtig?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage der Lenkrolle erfolgt über einen standardisierten M12-Gewindebolzen, der universell einsetzbar ist. Die Lenkrolle wird einfach in die vorgesehene Aufnahme am Boden der Konstruktion eingeschraubt. Dieses weit verbreitete Gewinde ist industrieweit anerkannt und eignet sich für zahlreiche Anwendungen wie Möbel, Transportwagen oder Maschinensockel. Dadurch wird eine sichere und unkomplizierte Befestigung gewährleistet."}},{"@type":"Question","name":"Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nEntfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.\r\nBei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.\r\nIn sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.\r\nVerwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Festigkeitsklasse \"70\" genau?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Festigkeitsklasse \"70\" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N\/mm² hin."}}]}
» Für welche Anwendungen eignet sich die Lenkrollen?
Die Lenkrollen eignen sich hervorragend für den Einsatz in Werkstätten, industriellen Fertigungsbereichen, Laboren und auf Transportwagen oder mobilen Maschinen. Aufgrund ihrer robusten Bauweise und der hohen Traglast ist sie besonders gut geeignet, schwere Lasten sicher und beweglich zu machen. Sie werden oft verwendet, um Geräte, Maschinen oder Transporthilfen flexibel und leicht handhabbar zu gestalten, wodurch Arbeitsabläufe effizienter werden.
» Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Transport- und Fußplatte?
Die Platte sorgt für eine erhöhte Standfestigkeit und verleiht der Konstruktion Mobilität, wenn Rollen angebracht werden. Zudem schützt sie die Stirnseiten der Profile vor mechanischen Beschädigungen und Verschmutzungen. Die Verwendung von Aluminiumdruckguss macht sie besonders langlebig und robust. Insgesamt verbessert sie die Funktionalität und Langlebigkeit von Aluminiumprofil-Systemen.
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Welche Traglast können die Lenkrollen tragen?
Die Lenkrollen sind auf eine maximale Traglast von 110 kg bis zu 150 kg pro Rad ausgelegt. Diese hohe Belastbarkeit macht sie ideal für den industriellen Einsatz, bei dem schwere Maschinen oder Ausrüstungen bewegt werden müssen. Die stabile Konstruktion sorgt dafür, dass die Lenkrollen auch bei dauerhaftem Gebrauch unter schweren Lasten zuverlässig funktionieren, ohne dass Verschleiß oder Funktionsverlust zu befürchten sind.
» Aus welchem Material besteht die Lenkrolle?
Die Lauffläche der Lenkrolle besteht aus widerstandsfähigem Polyurethan, das auf einem stabilen Polypropylen Kern montiert ist. Dieses Material sorgt für eine hohe Belastbarkeit und gleichzeitig für eine gute Bodenschonung, da es den Untergrund nicht zerkratzt. Der Kern aus Polypropylen garantiert Stabilität und lange Lebensdauer, selbst bei schweren Lasten. Dadurch ist die Rolle sowohl robust als auch schonend im Einsatz.
» Was ist eine Lenkrolle?
Eine Lenkrolle ist eine besonders robuste und belastbare Laufrolle, die für den Einsatz bei schweren Lasten konzipiert wurde. Sie ermöglicht es, Maschinen, Werkbänke oder Transportwagen einfach und sicher zu bewegen. Durch die Lenkfunktion lässt sich die Richtung flexibel anpassen, was die Manövrierbarkeit erheblich verbessert. Diese Rollen sind besonders im industriellen Bereich sehr beliebt, da sie hohe Traglasten und eine lange Lebensdauer bieten.
» Gibt es für die Fußplatten passende Anbauteile?
Ja, für die Fußplatten bieten wir eine breite Auswahl an passenden Anbauteilen in unserem Shop an. Dazu gehören unter anderem Laufrollen, die eine flexible und mobilere Nutzung ermöglichen, sowie verschiedene Maschinenfüße, die für eine sichere und vibrationsgedämpfte Aufstellung sorgen.
» Welche Vorteile bietet eine Lenkrolle mit Bremse?
Eine Lenkrolle mit Bremse sorgt dafür, dass die Rolle nach dem Positionieren sicher fixiert bleibt und nicht ungewollt wegrollt. Das ist besonders wichtig, wenn schwere Maschinen oder Geräte stabil und sicher an einem Ort stehen müssen. Die Bremse kann leicht bedient werden und verhindert Bewegungen selbst auf leicht geneigten Flächen. Somit bietet sie eine zusätzliche Sicherheit und erhöht den Bedienkomfort bei der Arbeit.
» Wann sollte ich eine Lenkrolle ohne Bremse wählen?
Eine Lenkrolle ohne Bremse ist ideal, wenn häufige Bewegungen und schnelles Umsetzen der Maschine oder des Wagens gewünscht sind. Ohne Bremse sind die Rollen leichter in der Handhabung, da kein Bremsmechanismus betätigt werden muss. Sie eignen sich vor allem für Arbeitsumgebungen, in denen Mobilität und Flexibilität im Vordergrund stehen. Wenn keine Fixierung notwendig ist, bieten sie eine unkomplizierte Lösung für den Transport.
» Wie montiere ich die Lenkrolle richtig?
Die Montage der Lenkrolle erfolgt über einen standardisierten M12-Gewindebolzen, der universell einsetzbar ist. Die Lenkrolle wird einfach in die vorgesehene Aufnahme am Boden der Konstruktion eingeschraubt. Dieses weit verbreitete Gewinde ist industrieweit anerkannt und eignet sich für zahlreiche Anwendungen wie Möbel, Transportwagen oder Maschinensockel. Dadurch wird eine sichere und unkomplizierte Befestigung gewährleistet.
» Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?
Entfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.
Bei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.
In sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.
Verwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.
» Was bedeutet die Festigkeitsklasse "70" genau?
Die Festigkeitsklasse "70" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N/mm² hin.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Lenkrolle, schwer, mit / ohne Bremse
Ab
5,50 €*
Diese massive Lenkrolle ist für schwere Lasten bis 110 kg pro Rad ausgelegt. Die Gummilaufflächen sorgen für ein leises Abrollen.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Radbreite: 32 mm
» Rollenmaterial: Lauffläche: PU / Kern: PP
» Gewinde: M12x30
Technische Zeichnungen / Daten
D
H
W
L
M
max. Last
Lenkrolle, schwer, mit Bremse 75 mm
75
106
32
30
12
110 kg
Lenkrolle, schwer, ohne Bremse 75 mm
75
106
32
30
12
110 kg
Lenkrolle, schwer, mit Bremse 100 mm
100
133
32
30
12
125 kg
Lenkrolle, schwer, ohne Bremse 100 mm
100
133
32
30
12
125 kg
Lenkrolle, schwer, mit Bremse 125 mm
125
157
32
30
12
150 kg
Lenkrolle, schwer, ohne Bremse 125 mm
125
157
32
30
12
150 kg
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen eignet sich die Lenkrollen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Lenkrollen eignen sich hervorragend für den Einsatz in Werkstätten, industriellen Fertigungsbereichen, Laboren und auf Transportwagen oder mobilen Maschinen. Aufgrund ihrer robusten Bauweise und der hohen Traglast ist sie besonders gut geeignet, schwere Lasten sicher und beweglich zu machen. Sie werden oft verwendet, um Geräte, Maschinen oder Transporthilfen flexibel und leicht handhabbar zu gestalten, wodurch Arbeitsabläufe effizienter werden."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Transport- und Fußplatte?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Platte sorgt für eine erhöhte Standfestigkeit und verleiht der Konstruktion Mobilität, wenn Rollen angebracht werden. Zudem schützt sie die Stirnseiten der Profile vor mechanischen Beschädigungen und Verschmutzungen. Die Verwendung von Aluminiumdruckguss macht sie besonders langlebig und robust. Insgesamt verbessert sie die Funktionalität und Langlebigkeit von Aluminiumprofil-Systemen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Traglast können die Lenkrollen tragen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Lenkrollen sind auf eine maximale Traglast von 110 kg bis zu 150 kg pro Rad ausgelegt. Diese hohe Belastbarkeit macht sie ideal für den industriellen Einsatz, bei dem schwere Maschinen oder Ausrüstungen bewegt werden müssen. Die stabile Konstruktion sorgt dafür, dass die Lenkrollen auch bei dauerhaftem Gebrauch unter schweren Lasten zuverlässig funktionieren, ohne dass Verschleiß oder Funktionsverlust zu befürchten sind."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht die Lenkrolle?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Lauffläche der Lenkrolle besteht aus widerstandsfähigem Polyurethan, das auf einem stabilen Polypropylen Kern montiert ist. Dieses Material sorgt für eine hohe Belastbarkeit und gleichzeitig für eine gute Bodenschonung, da es den Untergrund nicht zerkratzt. Der Kern aus Polypropylen garantiert Stabilität und lange Lebensdauer, selbst bei schweren Lasten. Dadurch ist die Rolle sowohl robust als auch schonend im Einsatz."}},{"@type":"Question","name":"Was ist eine Lenkrolle?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Lenkrolle ist eine besonders robuste und belastbare Laufrolle, die für den Einsatz bei schweren Lasten konzipiert wurde. Sie ermöglicht es, Maschinen, Werkbänke oder Transportwagen einfach und sicher zu bewegen. Durch die Lenkfunktion lässt sich die Richtung flexibel anpassen, was die Manövrierbarkeit erheblich verbessert. Diese Rollen sind besonders im industriellen Bereich sehr beliebt, da sie hohe Traglasten und eine lange Lebensdauer bieten."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es für die Fußplatten passende Anbauteile?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, für die Fußplatten bieten wir eine breite Auswahl an passenden Anbauteilen in unserem Shop an. Dazu gehören unter anderem Laufrollen, die eine flexible und mobilere Nutzung ermöglichen, sowie verschiedene Maschinenfüße, die für eine sichere und vibrationsgedämpfte Aufstellung sorgen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet eine Lenkrolle mit Bremse?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Lenkrolle mit Bremse sorgt dafür, dass die Rolle nach dem Positionieren sicher fixiert bleibt und nicht ungewollt wegrollt. Das ist besonders wichtig, wenn schwere Maschinen oder Geräte stabil und sicher an einem Ort stehen müssen. Die Bremse kann leicht bedient werden und verhindert Bewegungen selbst auf leicht geneigten Flächen. Somit bietet sie eine zusätzliche Sicherheit und erhöht den Bedienkomfort bei der Arbeit."}},{"@type":"Question","name":"Wann sollte ich eine Lenkrolle ohne Bremse wählen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Lenkrolle ohne Bremse ist ideal, wenn häufige Bewegungen und schnelles Umsetzen der Maschine oder des Wagens gewünscht sind. Ohne Bremse sind die Rollen leichter in der Handhabung, da kein Bremsmechanismus betätigt werden muss. Sie eignen sich vor allem für Arbeitsumgebungen, in denen Mobilität und Flexibilität im Vordergrund stehen. Wenn keine Fixierung notwendig ist, bieten sie eine unkomplizierte Lösung für den Transport."}},{"@type":"Question","name":"Wie montiere ich die Lenkrolle richtig?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage der Lenkrolle erfolgt über einen standardisierten M12-Gewindebolzen, der universell einsetzbar ist. Die Lenkrolle wird einfach in die vorgesehene Aufnahme am Boden der Konstruktion eingeschraubt. Dieses weit verbreitete Gewinde ist industrieweit anerkannt und eignet sich für zahlreiche Anwendungen wie Möbel, Transportwagen oder Maschinensockel. Dadurch wird eine sichere und unkomplizierte Befestigung gewährleistet."}}]}
» Für welche Anwendungen eignet sich die Lenkrollen?
Die Lenkrollen eignen sich hervorragend für den Einsatz in Werkstätten, industriellen Fertigungsbereichen, Laboren und auf Transportwagen oder mobilen Maschinen. Aufgrund ihrer robusten Bauweise und der hohen Traglast ist sie besonders gut geeignet, schwere Lasten sicher und beweglich zu machen. Sie werden oft verwendet, um Geräte, Maschinen oder Transporthilfen flexibel und leicht handhabbar zu gestalten, wodurch Arbeitsabläufe effizienter werden.
» Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Transport- und Fußplatte?
Die Platte sorgt für eine erhöhte Standfestigkeit und verleiht der Konstruktion Mobilität, wenn Rollen angebracht werden. Zudem schützt sie die Stirnseiten der Profile vor mechanischen Beschädigungen und Verschmutzungen. Die Verwendung von Aluminiumdruckguss macht sie besonders langlebig und robust. Insgesamt verbessert sie die Funktionalität und Langlebigkeit von Aluminiumprofil-Systemen.
» Welche Traglast können die Lenkrollen tragen?
Die Lenkrollen sind auf eine maximale Traglast von 110 kg bis zu 150 kg pro Rad ausgelegt. Diese hohe Belastbarkeit macht sie ideal für den industriellen Einsatz, bei dem schwere Maschinen oder Ausrüstungen bewegt werden müssen. Die stabile Konstruktion sorgt dafür, dass die Lenkrollen auch bei dauerhaftem Gebrauch unter schweren Lasten zuverlässig funktionieren, ohne dass Verschleiß oder Funktionsverlust zu befürchten sind.
» Aus welchem Material besteht die Lenkrolle?
Die Lauffläche der Lenkrolle besteht aus widerstandsfähigem Polyurethan, das auf einem stabilen Polypropylen Kern montiert ist. Dieses Material sorgt für eine hohe Belastbarkeit und gleichzeitig für eine gute Bodenschonung, da es den Untergrund nicht zerkratzt. Der Kern aus Polypropylen garantiert Stabilität und lange Lebensdauer, selbst bei schweren Lasten. Dadurch ist die Rolle sowohl robust als auch schonend im Einsatz.
» Was ist eine Lenkrolle?
Eine Lenkrolle ist eine besonders robuste und belastbare Laufrolle, die für den Einsatz bei schweren Lasten konzipiert wurde. Sie ermöglicht es, Maschinen, Werkbänke oder Transportwagen einfach und sicher zu bewegen. Durch die Lenkfunktion lässt sich die Richtung flexibel anpassen, was die Manövrierbarkeit erheblich verbessert. Diese Rollen sind besonders im industriellen Bereich sehr beliebt, da sie hohe Traglasten und eine lange Lebensdauer bieten.
» Gibt es für die Fußplatten passende Anbauteile?
Ja, für die Fußplatten bieten wir eine breite Auswahl an passenden Anbauteilen in unserem Shop an. Dazu gehören unter anderem Laufrollen, die eine flexible und mobilere Nutzung ermöglichen, sowie verschiedene Maschinenfüße, die für eine sichere und vibrationsgedämpfte Aufstellung sorgen.
» Welche Vorteile bietet eine Lenkrolle mit Bremse?
Eine Lenkrolle mit Bremse sorgt dafür, dass die Rolle nach dem Positionieren sicher fixiert bleibt und nicht ungewollt wegrollt. Das ist besonders wichtig, wenn schwere Maschinen oder Geräte stabil und sicher an einem Ort stehen müssen. Die Bremse kann leicht bedient werden und verhindert Bewegungen selbst auf leicht geneigten Flächen. Somit bietet sie eine zusätzliche Sicherheit und erhöht den Bedienkomfort bei der Arbeit.
» Wann sollte ich eine Lenkrolle ohne Bremse wählen?
Eine Lenkrolle ohne Bremse ist ideal, wenn häufige Bewegungen und schnelles Umsetzen der Maschine oder des Wagens gewünscht sind. Ohne Bremse sind die Rollen leichter in der Handhabung, da kein Bremsmechanismus betätigt werden muss. Sie eignen sich vor allem für Arbeitsumgebungen, in denen Mobilität und Flexibilität im Vordergrund stehen. Wenn keine Fixierung notwendig ist, bieten sie eine unkomplizierte Lösung für den Transport.
» Wie montiere ich die Lenkrolle richtig?
Die Montage der Lenkrolle erfolgt über einen standardisierten M12-Gewindebolzen, der universell einsetzbar ist. Die Lenkrolle wird einfach in die vorgesehene Aufnahme am Boden der Konstruktion eingeschraubt. Dieses weit verbreitete Gewinde ist industrieweit anerkannt und eignet sich für zahlreiche Anwendungen wie Möbel, Transportwagen oder Maschinensockel. Dadurch wird eine sichere und unkomplizierte Befestigung gewährleistet.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Rollenelement
Ab
1,80 €*
Diese Rollenelemente sind perfekt darauf ausgelegt, in die Profilnut von Aluminiumprofilen eingefügt zu werden. Dieses modulare Konzept ermöglicht es Ihnen, maßgeschneiderte Transportstrecken oder Führungssysteme zu gestalten, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
Jedes Rollenelement ist mit drei Rollen ausgestattet, die für eine reibungslose und leise Bewegung sorgen.
Die Rollenelemente sind in Varianten mit und ohne Bordkante erhältlich. Die Modelle mit Bordkante bieten zusätzliche Sicherheit und Stabilität.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Nylon
Technische Zeichnungen / Daten
L
l
h1
h2
h3
h4
w1
w2
w3
d1
d2
R
max. Last
Rollenelement - 40x80 mm - mit Bordkante
80
27
30
19,5
18
3
40
6,5
22
4,3
8
8,5
150 N
Rollenelement - 40x80 mm - ohne Bordkante
80
27
-
19,5
18
3
40
-
22
4,3
8
8,5
150 N
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist ein Rollenelement und wofür wird es typischerweise verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Rollenelement ist ein vormontiertes Bauteil, das speziell für den Einsatz in Aluminiumprofilen entwickelt wurde. Es wird in die Nut des Profils eingesetzt und dient als freilaufende Tragrolle, die eine einfache Bewegung von Bauteilen, Werkstücken oder Transportbehältern ermöglicht. Durch seine modulare Bauweise kann es flexibel für Rollenbahnen, Übergabestellen oder gleitende Werkstückführungen verwendet werden."}},{"@type":"Question","name":"Wie unterscheiden sich die Varianten mit und ohne Bordkante in der Anwendung?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Variante mit Bordkante verfügt über eine seitliche Führung, die verhindert, dass Bauteile während des Transports seitlich herunterrutschen. Sie ist ideal für sich bewegende Teile oder Rollenbahnen, auf denen Objekte ohne eigene Führung transportiert werden. Die Variante ohne Bordkante hingegen ermöglicht einen flachen Einbau, wenn seitliche Führungen bereits durch andere Komponenten gegeben sind oder wenn maximale Flexibilität erforderlich ist."}},{"@type":"Question","name":"Welche Belastbarkeit haben die Rollenelemente?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Je nach Ausführung sind die einzelnen Rollenelemente in der Lage, eine Belastung von bis zu 150 Newton, was etwa 15 Kg entspricht, pro Stück aufzunehmen. Werden mehrere dieser Elemente in Kombination eingesetzt, beispielsweise in Form von Rollenbahnen, entsteht eine gleichmäßige und robuste Förderlösung, die auch für unterschiedlich schwere Bauteile geeignet ist."}},{"@type":"Question","name":"Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden. \r\nMessen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut. \r\nAchten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten. \r\nDie ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können."}},{"@type":"Question","name":"Wie werden die Rollenelemente in das Aluminiumprofil montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage des Rollenelements gestaltet sich schnell und unkompliziert. Das Rollenelement wird direkt in die Nut eines Aluminiumprofils eingeschoben und dort positioniert. Das Element besteht aus zwei Gehäuseteilen, die durch integrierte Rastnasen formschlüssig miteinander verbunden werden. Für sicheren Halt kann das Rollenelement selbst über zwei Bohrungen am Profil verschraubt werden."}},{"@type":"Question","name":"Welche typischen Einsatzbereiche gibt es für das Rollenelement?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Rollenelemente werden vor allem im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automatisierungstechnik, im innerbetrieblichen Materialfluss sowie an manuellen Arbeitsplätzen eingesetzt. Dort dienen sie als einfache und kostengünstige Lösung für Rollenbahnen, Übergabepunkte oder dynamische Führungen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet ein Rollenelement gegenüber Gleitführungen oder Kugellagern?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Im Vergleich zu Gleitführungen bieten Rollenelemente einen deutlich geringeren Reibungswiderstand und somit eine bessere Energieeffizienz beim manuellen oder automatisierten Bewegen von Lasten. Gegenüber Kugellagern punkten sie mit ihrer einfacheren Montage, geringeren Kosten und einer wartungsarmen Konstruktion – ideal für statische oder leicht bewegliche Anwendungen."}},{"@type":"Question","name":"Wie viele Rollenelemente sollten für eine stabile Rollenbahn verwendet werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Anzahl der benötigten Rollenelemente hängt von der Länge der Rollenbahn, dem Gewicht der zu transportierenden Objekte und der geforderten Stabilität ab. Eine Faustregel ist, pro 300–400 mm ein Rollenelement zu verbauen. Für schwere oder empfindliche Werkstücke kann der Abstand entsprechend verringert werden."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe."}}]}
» Was ist ein Rollenelement und wofür wird es typischerweise verwendet?
Ein Rollenelement ist ein vormontiertes Bauteil, das speziell für den Einsatz in Aluminiumprofilen entwickelt wurde. Es wird in die Nut des Profils eingesetzt und dient als freilaufende Tragrolle, die eine einfache Bewegung von Bauteilen, Werkstücken oder Transportbehältern ermöglicht. Durch seine modulare Bauweise kann es flexibel für Rollenbahnen, Übergabestellen oder gleitende Werkstückführungen verwendet werden.
» Wie unterscheiden sich die Varianten mit und ohne Bordkante in der Anwendung?
Die Variante mit Bordkante verfügt über eine seitliche Führung, die verhindert, dass Bauteile während des Transports seitlich herunterrutschen. Sie ist ideal für sich bewegende Teile oder Rollenbahnen, auf denen Objekte ohne eigene Führung transportiert werden. Die Variante ohne Bordkante hingegen ermöglicht einen flachen Einbau, wenn seitliche Führungen bereits durch andere Komponenten gegeben sind oder wenn maximale Flexibilität erforderlich ist.
» Welche Belastbarkeit haben die Rollenelemente?
Je nach Ausführung sind die einzelnen Rollenelemente in der Lage, eine Belastung von bis zu 150 Newton, was etwa 15 Kg entspricht, pro Stück aufzunehmen. Werden mehrere dieser Elemente in Kombination eingesetzt, beispielsweise in Form von Rollenbahnen, entsteht eine gleichmäßige und robuste Förderlösung, die auch für unterschiedlich schwere Bauteile geeignet ist.
» Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?
Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden.
Messen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut.
Achten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten.
Die ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können.
» Wie werden die Rollenelemente in das Aluminiumprofil montiert?
Die Montage des Rollenelements gestaltet sich schnell und unkompliziert. Das Rollenelement wird direkt in die Nut eines Aluminiumprofils eingeschoben und dort positioniert. Das Element besteht aus zwei Gehäuseteilen, die durch integrierte Rastnasen formschlüssig miteinander verbunden werden. Für sicheren Halt kann das Rollenelement selbst über zwei Bohrungen am Profil verschraubt werden.
» Welche typischen Einsatzbereiche gibt es für das Rollenelement?
Rollenelemente werden vor allem im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automatisierungstechnik, im innerbetrieblichen Materialfluss sowie an manuellen Arbeitsplätzen eingesetzt. Dort dienen sie als einfache und kostengünstige Lösung für Rollenbahnen, Übergabepunkte oder dynamische Führungen.
» Welche Vorteile bietet ein Rollenelement gegenüber Gleitführungen oder Kugellagern?
Im Vergleich zu Gleitführungen bieten Rollenelemente einen deutlich geringeren Reibungswiderstand und somit eine bessere Energieeffizienz beim manuellen oder automatisierten Bewegen von Lasten. Gegenüber Kugellagern punkten sie mit ihrer einfacheren Montage, geringeren Kosten und einer wartungsarmen Konstruktion – ideal für statische oder leicht bewegliche Anwendungen.
» Wie viele Rollenelemente sollten für eine stabile Rollenbahn verwendet werden?
Die Anzahl der benötigten Rollenelemente hängt von der Länge der Rollenbahn, dem Gewicht der zu transportierenden Objekte und der geforderten Stabilität ab. Eine Faustregel ist, pro 300–400 mm ein Rollenelement zu verbauen. Für schwere oder empfindliche Werkstücke kann der Abstand entsprechend verringert werden.
» Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?
Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}