Gelenkschlauch Düse flach - 1/4"
0,80 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktinformationen "Gelenkschlauch Düse flach - 1/4""
Produktübersicht
Die flache Düse für Kühlmittel-Gelenkschläuche stellt eine spezialisierte Komponente für Kühlmittelsysteme in der spanabhebenden Fertigung dar. Als Endstück modularer Gelenkschlauchsysteme ermöglicht sie die gezielte, breitflächige Verteilung von Kühlschmierstoffen direkt an der Bearbeitungsstelle. Die Düse ist als universelles Zubehörteil für verschiedene Gelenkschlauchsysteme konzipiert und gewährleistet eine präzise Kühlmittelzufuhr bei Dreh-, Fräs- und Schleifprozessen.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die flache Bauform der Düse erzeugt einen breiten, gleichmäßigen Kühlmittelstrahl, der sich über eine größere Fläche verteilt. Diese Konstruktion unterscheidet sich grundlegend von Runddüsen, die einen konzentrierten Punktstrahl erzeugen. Die Düsengeometrie wurde speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen eine flächige Kühlung erforderlich ist.
Die Düse wird als Abschlusselement an das modulare Gelenkschlauchsystem montiert und bildet die Schnittstelle zwischen Kühlmittelführung und Bearbeitungszone. Durch die flache Austrittsöffnung wird der Kühlmittelstrom in einen laminar ausgerichteten Strahl umgeformt, der eine effektive Wärmeabfuhr von breiten Werkzeugschneiden oder größeren Werkstückbereichen ermöglicht.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Düse besteht aus ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol), einem technischen Thermoplast mit ausgeprägten mechanischen und chemischen Eigenschaften. Das Material zeichnet sich durch hohe Schlagzähigkeit, Formstabilität und Beständigkeit gegenüber den in der Metallbearbeitung üblichen Kühlschmierstoffen aus.
ABS weist eine ausgeprägte Resistenz gegenüber wasserbasierten Kühlmitteln, Schneidölen und synthetischen Kühlschmierstoffen auf. Die Einsatztemperatur erstreckt sich von 0°C bis 80°C, wodurch die Düse für die meisten Bearbeitungsprozesse geeignet ist. Die glatte Oberfläche des Materials verhindert Ablagerungen und erleichtert die Reinigung.
Anwendungsbereiche
Die flache Düse findet vorrangig Einsatz in folgenden Bearbeitungsverfahren:
- Planfräsen und Stirnfräsen mit breiten Werkzeugschneiden
- Schleifen von Flächen und Konturen
- Drehbearbeitung langer Werkstücke
- Sägeoperationen mit Bandsägen oder Kreissägen
- Bearbeitung von Werkstücken mit großen Spanquerschnitten
Die Düse eignet sich sowohl für die Nassbearbeitung mit vollständiger Überflutung als auch für die Minimalmengenschmierung, bei der gezielt kleinere Kühlmittelmengen appliziert werden.
Technische Vorteile
Der breite, flache Kühlmittelstrahl bietet mehrere verfahrenstechnische Vorteile. Die gleichmäßige Verteilung des Kühlschmierstoffs über die gesamte Schneidenbreite gewährleistet eine homogene Temperaturverteilung am Werkzeug. Dies reduziert thermische Spannungen und verlängert die Standzeit der Schneidwerkzeuge.
Die laminare Strömungscharakteristik des flachen Strahls durchdringt den Dampfpolster, der sich bei hohen Bearbeitungstemperaturen bildet, effektiver als ein Punktstrahl. Dadurch erreicht das Kühlmittel die eigentliche Wirkzone zwischen Werkzeug und Werkstück zuverlässiger.
Weitere technische Vorteile umfassen:
- Reduzierte Spritzneigung durch kontrollierten, flachen Strahl
- Verbesserte Spanabfuhr bei breiten Spannuten
- Geringere Kühlmittelverwirbelung im Arbeitsraum
- Gleichmäßige Benetzung größerer Werkstückoberflächen
Kompatibilität
Die Düse ist für den Anschluss an genormte Gelenkschlauchsysteme mit 1/4" Anschluss ausgelegt. Sie ist kompatibel mit ABS-Gelenkschläuchen sowie mit Metall-Gelenkschläuchen gleicher Dimension. Die Düse kann mit verschiedenen Kühlmitteltypen verwendet werden, darunter:
- Wasserbasierte Emulsionen
- Synthetische Kühlschmierstoffe
- Schneidöle auf Mineralölbasis
- Biologisch abbaubare Kühlmittel
Die chemische Beständigkeit des ABS-Materials gewährleistet die Kompatibilität mit den gängigen pH-Bereichen technischer Kühlschmierstoffe.
Montage und Handhabung
Die Installation erfolgt durch einfaches Aufstecken auf das letzte Segment des Gelenkschlauchs. Eine Klemmzange erleichtert die sichere Befestigung und gewährleistet eine dichte Verbindung. Die Düse rastet hörbar in die Kugelverbindung des Gelenkschlauchs ein und ist gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert.
Nach der Montage kann die Düse zusammen mit dem Gelenkschlauch in die gewünschte Position gebracht werden. Die Ausrichtung des flachen Strahls lässt sich durch Drehen der Düse um die Längsachse präzise einstellen. Bei Bedarf kann die Düse werkzeuglos demontiert und gegen andere Düsenformen ausgetauscht werden.
Wartung und Lebensdauer
Die Wartung beschränkt sich auf regelmäßige Reinigung zur Vermeidung von Ablagerungen. Nach jedem Einsatz sollte die Düse mit klarem Wasser oder Druckluft durchgespült werden, um Rückstände von Kühlschmierstoffen und Metallabrieb zu entfernen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann die Düse in handwarmer Reinigungslösung eingeweicht werden.
Die Lebensdauer der ABS-Düse hängt von den Einsatzbedingungen ab. Bei sachgemäßer Verwendung innerhalb des spezifizierten Temperaturbereichs und regelmäßiger Reinigung ist mit einer mehrjährigen Nutzungsdauer zu rechnen. Verschleißerscheinungen zeigen sich durch Verformung der Austrittsöffnung oder Rissbildung, was einen Austausch erforderlich macht.
Wartungshinweise:
- Regelmäßige Sichtprüfung auf Beschädigungen oder Verformungen
- Kontrolle der Dichtheit an der Verbindungsstelle zum Gelenkschlauch
- Vermeidung von mechanischen Belastungen und Stößen
- Lagerung bei Raumtemperatur ohne direkte Sonneneinstrahlung
Weiterführende Informationen
Dieser umfassende Blogbeitrag erklärt, wann und wie Kühlen und Schmieren in zerspanenden Prozessen sinnvoll eingesetzt werden. Dabei werden die Unterschiede und Vorteile beider Verfahren detailliert beleuchtet und verschiedene Kühl- und Schmiermittel vorgestellt, einschließlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
Technische Daten
» Einsatztemperatur: 0 °C - 80 °C
Häufig gestellte Fragen
Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern.
» Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?
Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert.
» Aus welchem Material besteht der Gelenkschlauch?
Der Schlauch besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dieses Material ist besonders robust, chemisch resistent gegen die meisten Kühlschmierstoffe und andere industrielle Flüssigkeiten und beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Außerdem ist ABS leicht und trotzdem stabil, was den flexiblen Einsatz in verschiedenen Umgebungen ermöglicht.
» Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?
Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird.
» Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?
Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern.
» Wie einfach ist die Montage des Gelenkschlauchs?
Die Montage ist sehr einfach: Die einzelnen ABS-Segmente werden einfach ineinander gesteckt und durch die Gelenkkugeln fixiert. Für eine sichere und dauerhafte Verbindung kann optional eine Montagezange verwendet werden, die das Einrasten der Segmente erleichtert. Die Flexibilität der einzelnen Segmente ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedenste Maschinenaufbauten.
» Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?
Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern.
» Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?
Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen.
» Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?
Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu