Gelenkschlauch Y-Verbindungsstück - 1/2" auf 2x 3/8"
Produktinformationen "Gelenkschlauch Y-Verbindungsstück - 1/2" auf 2x 3/8""
Produktübersicht
Gelenkschlauch Y-Verbindungsstücke sind speziell entwickelte Komponenten für modulare Kühlmittelsysteme in der spanabhebenden Fertigung. Diese Verbindungselemente ermöglichen die Aufteilung eines einzelnen Kühlmittelstroms auf zwei separate Leitungen und erweitern damit die Funktionalität bestehender Gelenkschlauchsysteme. Die Y-Stücke sind in verschiedenen Durchmesserausführungen erhältlich und gewährleisten eine effiziente Verteilung von Kühlschmierstoffen, Dielektrika und anderen Prozessflüssigkeiten.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Das Y-Verbindungsstück zeichnet sich durch eine präzise gefertigte Dreiwege-Konstruktion aus, bei der ein Eingang auf zwei gleichwertige Ausgänge aufgeteilt wird. Die Verbindungspunkte sind nach dem bewährten Kugel-Pfanne-Prinzip gestaltet, wodurch sich angeschlossene Gelenkschlauchsegmente flexibel positionieren lassen. Die innenliegenden Strömungskanäle sind strömungsoptimiert ausgeführt, um Turbulenzen und Druckverluste zu minimieren.
Die spezielle Bauweise gewährleistet dichte Verbindungen ohne zusätzliche Dichtungselemente. Durch die modulare Konzeption lassen sich die Y-Stücke nahtlos in bestehende Gelenkschlauchsysteme integrieren und beliebig mit weiteren Elementen wie geraden Segmenten, Winkeln oder Düsen kombinieren.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Y-Verbindungsstücke werden aus hochwertigem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol) gefertigt. Dieses Material bietet eine ausgewogene Kombination aus mechanischer Festigkeit, chemischer Beständigkeit und Langlebigkeit. Die Oberflächen sind glatt ausgeführt, um Ablagerungen zu vermeiden und die Reinigung zu erleichtern.
Materialeigenschaften im Detail:
- Hohe Beständigkeit gegen gängige Kühlschmierstoffe, Öle und wasserbasierte Emulsionen
- Temperaturbeständigkeit im Bereich von 0°C bis 80°C für den dauerhaften Einsatz
- Formstabilität auch bei mechanischer Belastung durch Schwingungen oder Stöße
- UV-beständig für den Einsatz in unterschiedlichen Umgebungsbedingungen
Anwendungsbereiche
Die Y-Verbindungsstücke finden primär Anwendung in der spanabhebenden Fertigung und verwandten Bereichen der Metallbearbeitung. Typische Einsatzgebiete umfassen:
- Drehmaschinen zur simultanen Kühlung von Werkzeug und Werkstück
- Fräsmaschinen für die Mehrpunktkühlung bei komplexen Bearbeitungen
- Erodiermaschinen zur Verteilung von Dielektrika auf mehrere Spülkanäle
- Schleifmaschinen für die gleichzeitige Kühlung verschiedener Bearbeitungszonen
- Bohrwerke zur parallelen Versorgung mehrerer Werkzeugaufnahmen
Technische Vorteile
Der Einsatz von Y-Verbindungsstücken in Gelenkschlauchsystemen bietet mehrere technische Vorteile für die Prozessoptimierung:
Strömungstechnische Eigenschaften: Die optimierte Innengeometrie sorgt für gleichmäßige Durchflussraten an beiden Ausgängen. Verwirbelungen werden durch die abgerundeten Übergänge minimiert, was zu einem konstanten Kühlmitteldruck führt.
Flexibilität der Anordnung: Durch die kugelgelenkähnlichen Verbindungen lassen sich die angeschlossenen Schlauchsegmente in nahezu jedem Winkel ausrichten. Dies ermöglicht eine präzise Anpassung an unterschiedliche Maschinengeometrien und Bearbeitungssituationen.
Systemerweiterung: Die Y-Stücke erlauben eine einfache Erweiterung bestehender Kühlmittelsysteme ohne aufwendige Umbaumaßnahmen. Mehrere Y-Verbindungen können kaskadiert werden, um komplexe Verteilersysteme aufzubauen.
Kompatibilität
Die Y-Verbindungsstücke sind vollständig kompatibel mit standardisierten Gelenkschlauchsystemen. Sie sind in verschiedenen Durchmesserausführungen erhältlich, wobei die gängigste Variante von 1/4" auf 2x 1/4" aufteilt. Die Verbindungsstücke lassen sich mit allen gängigen Systemkomponenten kombinieren:
- Gerade und gewinkelte Gelenkschlauchsegmente gleichen Durchmessers
- Verschiedene Düsentypen wie Rund-, Flach- und Breitstrahlldüsen
- Absperrhähne und Durchflussregler zur individuellen Mengensteuerung
- Gewindestutzen und Maschinenschnittstellen für den direkten Anschluss
- Endkappen und Verschlussstopfen für nicht benötigte Ausgänge
Montage und Handhabung
Die Montage der Y-Verbindungsstücke erfolgt durch einfaches Zusammenstecken mit den angrenzenden Gelenkschlauchelementen. Die kugelförmigen Verbindungselemente rasten hörbar ein und gewährleisten eine sichere, dichte Verbindung. Für eine dauerhafte und belastbare Montage wird der Einsatz einer speziellen Gelenkschlauch-Montagezange empfohlen, die das kontrollierte Zusammenfügen erleichtert und die Verbindungselemente schont.
Montagehinweise:
- Vor der Montage alle Verbindungsflächen auf Sauberkeit und Beschädigungen prüfen
- Die Segmente gerade ausrichten und mit gleichmäßigem Druck zusammenfügen
- Nach der Montage die Dichtheit durch einen Probelauf mit geringem Druck testen
- Bei Bedarf können die Verbindungen durch leichtes Drehen nachjustiert werden
Wartung und Lebensdauer
Y-Verbindungsstücke aus ABS zeichnen sich durch ihre Wartungsarmut und lange Lebensdauer aus. Die chemische Beständigkeit des Materials gewährleistet einen dauerhaften Einsatz auch bei aggressiven Kühlschmierstoffen. Regelmäßige Reinigung verlängert die Nutzungsdauer und erhält die Funktionsfähigkeit des Systems.
Wartungsempfehlungen:
- Nach jedem Einsatz mit klarem Wasser oder Druckluft durchspülen, um Ablagerungen zu vermeiden
- Periodische Sichtprüfung auf Risse, Verformungen oder Verschleißerscheinungen
- Bei Verwendung ölhaltiger Kühlmittel gelegentliche Reinigung mit milden Entfettungsmitteln
- Lagerung in trockener Umgebung ohne direkte Sonneneinstrahlung
- Austausch bei sichtbaren Beschädigungen oder nachlassender Dichtwirkung
Bei sachgemäßer Verwendung und Pflege erreichen die Y-Verbindungsstücke eine Lebensdauer von mehreren Jahren im industriellen Dauereinsatz. Die robuste Konstruktion und die Materialqualität gewährleisten dabei gleichbleibende Leistungsparameter über die gesamte Nutzungsdauer.
Weiterführende Informationen
Dieser umfassende Blogbeitrag erklärt, wann und wie Kühlen und Schmieren in zerspanenden Prozessen sinnvoll eingesetzt werden. Dabei werden die Unterschiede und Vorteile beider Verfahren detailliert beleuchtet und verschiedene Kühl- und Schmiermittel vorgestellt, einschließlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
Technische Daten
» Einsatztemperatur: 0 °C - 80 °C
Häufig gestellte Fragen
Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern.
» Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?
Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert.
» Aus welchem Material besteht der Gelenkschlauch?
Der Schlauch besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dieses Material ist besonders robust, chemisch resistent gegen die meisten Kühlschmierstoffe und andere industrielle Flüssigkeiten und beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Außerdem ist ABS leicht und trotzdem stabil, was den flexiblen Einsatz in verschiedenen Umgebungen ermöglicht.
» Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?
Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird.
» Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?
Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern.
» Wie einfach ist die Montage des Gelenkschlauchs?
Die Montage ist sehr einfach: Die einzelnen ABS-Segmente werden einfach ineinander gesteckt und durch die Gelenkkugeln fixiert. Für eine sichere und dauerhafte Verbindung kann optional eine Montagezange verwendet werden, die das Einrasten der Segmente erleichtert. Die Flexibilität der einzelnen Segmente ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedenste Maschinenaufbauten.
» Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?
Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern.
» Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?
Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen.
» Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?
Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu