Hiwin Festlager EK - EK10
112,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktinformationen "Hiwin Festlager EK - EK10"
Das Hiwin Festlager EK ist ein hochwertiges und zuverlässiges Lager, das speziell für den Einsatz in Kugelumlaufspindeln entwickelt wurde. Es eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen eine präzise lineare Bewegung erforderlich ist, wie beispielsweise in CNC-Maschinen, Werkzeugmaschinen und anderen automatisierten Systemen.
Das Festlager EK zeichnet sich durch seine hohe Steifigkeit und Tragfähigkeit aus, was zu einer verbesserten Stabilität und Genauigkeit der Bewegung führt. Es besteht aus hochwertigen Materialien und wird mit präzisen Fertigungsverfahren hergestellt, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Es ist in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, um den individuellen Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden. Dank des modularen Designs ist die Montage und Demontage des Festlagers EK einfach und unkompliziert. Es kann nahtlos in bestehende Systeme integriert oder als Ersatz für vorhandene Lager verwendet werden.
Weiterführende Informationen
Dieser Beitrag informiert über die Unterschiede zwischen normalen Kugellagern und Schrägkugellagern, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Einsatz in X- und O-Anordnung. Zudem wird erklärt, wie die Vorspannung mithilfe von Passscheiben eingestellt wird, um die Lagerleistung zu optimieren.
Kugelumlaufspindel vs. Trapezspindel
In diesem Vergleich werden die Unterschiede zwischen Kugelumlaufspindeln und Trapezgewindespindeln, ihre Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die jeweiligen Herstellungsverfahren gegenübergestellt. Er hilft bei der Auswahl der geeigneten Spindelart basierend auf Präzision, Effizienz, Kosten und Anwendungsanforderungen.
Häufig gestellte Fragen
Ein Lager sollte ersetzt werden, wenn ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs auftreten, spürbares Spiel zwischen Welle und Lagergehäuse vorhanden ist oder die Welle sich nicht mehr leichtgängig drehen lässt. Auch erhöhte Reibung oder Widerstand bei der Wellenbewegung deutet auf einen Verschleiß hin. In solchen Fällen ist ein Austausch notwendig, um Folgeschäden zu vermeiden und die Funktion der Maschine sicherzustellen.
» In welchen Anwendungen wird das Hiwin Lager eingesetzt?
Das Hiwin Lager findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, in denen präzise und belastbare Lagerlösungen erforderlich sind. Es wird häufig in CNC-Maschinen, Werkzeugmaschinen, Automatisierungssystemen und bei der Lagerung von Spindeln und anderen rotierenden Elementen eingesetzt. Durch seine hohe Präzision und Belastbarkeit ist es besonders für Anwendungen geeignet, bei denen hohe Anforderungen an die Lagertechnik gestellt werden.
» Wie beeinflusst das HIWIN Lager die Präzision von Maschinen?
Das Lager trägt maßgeblich zur Genauigkeit von Maschinen bei, indem es die rotierenden Teile sicher und spielfrei führt. Eine stabile Lagerung reduziert Vibrationen und minimiert unerwünschte Bewegungen, was besonders bei CNC-Maschinen und Werkzeugmaschinen wichtig ist. Dadurch können präzise Schnitte und Bearbeitungen durchgeführt werden, was die Qualität der gefertigten Teile deutlich verbessert.
» was bedeutet die Abkürzung "EK"?
Die Abkürzung "EK“ steht bei Festlagern für "Einbau-Kragen“. Das bedeutet, dass das Lager einen Kragen (eine kleine Erhöhung oder Absatz) besitzt, der für die Montage und axiale Fixierung innerhalb einer Lageraufnahme sorgt. Dieser Kragen erleichtert die genaue Positionierung des Lagers und verhindert ein Verrutschen in axialer Richtung. Die Bauform mit Einbau-Kragen wird häufig verwendet, wenn das Lager in eine Bohrung oder ein Gehäuse eingebaut wird, das eine seitliche Führung benötigt.
» Wie unterscheidet sich das Stehlager EF von anderen Lagertypen wie EK?
Das Stehlager EF ist ein Loslager, das die Welle radial führt, aber axial beweglich lässt. Dadurch kann es Ausdehnungen oder Längenänderungen der Welle aufnehmen. Im Gegensatz dazu ist das Lager EK ein Festlager, das sowohl radial als auch axial fixiert und außerdem leichte Winkelbewegungen ausgleichen kann. Dadurch dient das EK-Lager zur festen Positionierung der Welle, während das Stehlager EF Bewegungen zulässt.
» Wie erfolgt die Montage des Lagers und was muss dabei beachtet werden?
Das Lager wird mit dem Außenflansch über Schrauben an einer ebenen Fläche befestigt. Wichtig ist, dass die Oberfläche sauber und eben ist, um eine präzise Ausrichtung und Fixierung zu gewährleisten. Außerdem sollte das Lager vorsichtig eingesetzt werden, um Beschädigungen zu vermeiden, und auf eine exakte Positionierung geachtet werden, damit es spielfrei läuft.
» Wie wichtig ist die präzise Ausrichtung beim Einbau des HIWIN Lagers?
Eine genaue Ausrichtung ist entscheidend für die optimale Funktion und Lebensdauer des Lagers. Fehlstellungen können zu erhöhtem Verschleiß, Geräuschen und vorzeitigem Ausfall führen. Daher sollten Montageflächen eben und sauber sein, und das Lager muss spielfrei und korrekt positioniert eingebaut werden.
Produktsicherheit:
HIWIN GmbH
Brücklesbünd 1
77654 Offenburg
Deutschland
Mail: info@hiwin.de