Zum Hauptinhalt springen

KF Vakuum Blindflansch Edelstahl - KF16

Produktinformationen "KF Vakuum Blindflansch Edelstahl - KF16"

Produktübersicht

Blindflansche aus Edelstahl für KF-Verbindungen (Kleinflansch-Verbindungen) sind essentielle Komponenten in der modernen Vakuumtechnik. Diese nach DIN 28403 und ISO 2861 genormten Verschlusselemente dienen dem sicheren und vakuumdichten Abschluss von Rohrleitungssystemen und Vakuumkammern. Die Blindflansche sind in Nennweiten von DN10 bis DN50 erhältlich und eignen sich für Anwendungen vom Grobvakuum über das Feinvakuum bis hin zum Hochvakuum. Als Teil des bewährten KF-Schnellkupplungssystems ermöglichen sie eine schnelle und werkzeuglose Montage bei gleichzeitig höchster Dichtigkeit.

Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise

Die Konstruktion der KF-Blindflansche basiert auf dem symmetrischen Flanschprinzip, das eine einfache und sichere Verbindung gewährleistet. Der Blindflansch besteht aus einer massiven Ronde, die präzise gefertigt wird und eine plane Dichtfläche aufweist. Die charakteristische Nut am Außenumfang nimmt den Spannring auf und ermöglicht die typische KF-Verbindung.

Für die Abdichtung wird zwischen dem Blindflansch und dem gegenüberliegenden Flansch ein Zentrierring mit integriertem O-Ring positioniert. Der Zentrierring sorgt für die koaxiale Ausrichtung der Bauteile und verhindert ein Verrutschen während der Montage. Durch das Anpressen mittels eines Spannrings wird eine vakuumdichte Verbindung hergestellt, die Druckbereiche von 10⁻⁹ mbar bis zu 1500 mbar Überdruck abdeckt.

Die Bauteile sind aus Vollmaterial oder Hohlstahl gedreht, was höchste Präzision und absolute Spaltfreiheit gewährleistet. Diese Fertigungsmethode verhindert die bei Gussteilen mögliche Porosität und garantiert eine homogene Materialstruktur ohne Einschlüsse oder Hohlräume.

Material und Oberflächenbehandlung

Die Blindflansche werden standardmäßig aus hochwertigem Edelstahl gefertigt.

Anwendungsbereiche

KF-Blindflansche aus Edelstahl finden in zahlreichen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen Anwendung. In der Forschung und Entwicklung werden sie in Vakuumkammern und experimentellen Aufbauten eingesetzt, wo flexible Konfigurationen und häufige Umbauten erforderlich sind.

Die Halbleiterindustrie nutzt diese Komponenten in Produktionsanlagen für die Chip-Fertigung, wo höchste Reinheit und Partikelfreiheit essentiell sind. In der chemischen und pharmazeutischen Industrie dienen Blindflansche dem sicheren Verschluss von Reaktoren, Destillationsanlagen und Rohrleitungssystemen.

In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden sie in Verarbeitungsanlagen, Abfüllanlagen und Verpackungsmaschinen eingesetzt, wo hygienische Standards und leichte Reinigbarkeit im Vordergrund stehen. Die Beschichtungstechnik und Oberflächenveredelung nutzt Blindflansche in PVD- und CVD-Anlagen sowie in Sputteranlagen.

Weitere wichtige Anwendungsgebiete umfassen die Medizintechnik für Sterilisationsanlagen und Analysegeräte, die Automobilindustrie für Prüfstände und Qualitätskontrolle sowie die Luft- und Raumfahrttechnik für Simulationskammern und Testanlagen.

Technische Vorteile

Die KF-Blindflansche aus Edelstahl bieten zahlreiche technische Vorteile gegenüber alternativen Verschlusssystemen. Die werkzeuglose Montage durch das KF-Schnellkupplungssystem ermöglicht schnelle Konfigurationsänderungen und reduziert Stillstandszeiten. Die Verbindung ist beliebig oft lösbar und wiederverwendbar, ohne dass die Dichtigkeit beeinträchtigt wird.

Der breite Einsatztemperaturbereich von -196°C bis +350°C (je nach Dichtungsmaterial) macht die Blindflansche für kryogene Anwendungen ebenso geeignet wie für Hochtemperaturprozesse. Die ausgezeichnete chemische Beständigkeit des Edelstahls gewährleistet eine lange Lebensdauer auch bei Kontakt mit aggressiven Medien.

Die hohe Oberflächengüte, insbesondere bei elektropolierten Ausführungen, minimiert Ausgasungsraten und verbessert das Endvakuum. Die präzise Fertigung aus Vollmaterial verhindert virtuelle Lecks und gewährleistet reproduzierbare Vakuumbedingungen.

Durch die Normung nach DIN und ISO ist eine weltweite Kompatibilität und Austauschbarkeit gegeben. Die robuste Konstruktion macht die Blindflansche unempfindlich gegen mechanische Belastungen und Vibrationen.

Kompatibilität

Die KF-Blindflansche sind vollständig kompatibel mit dem gesamten KF-Verbindungssystem nach DIN 28403 und ISO 2861. Sie können mit allen genormten KF-Komponenten kombiniert werden, einschließlich KF-Flanschen mit Rohransatz, KF-T-Stücken, KF-Kreuzstücken, KF-Winkeln und KF-Reduzierstücken.

Die Kompatibilität erstreckt sich auf verschiedene Dichtungsmaterialien. Standardmäßig werden FPM/FKM-Elastomerdichtungen für Temperaturbereiche von -15°C bis +200°C eingesetzt. Für erweiterte Temperaturbereiche stehen FFKM-Dichtungen oder Metalldichtungen zur Verfügung. Die Wahl des Dichtungsmaterials richtet sich nach den spezifischen Anforderungen bezüglich Temperatur, chemischer Beständigkeit und erreichbarem Vakuum.

Durch Übergangsstücke lassen sich KF-Blindflansche auch mit anderen Flanschsystemen wie ISO-K, ISO-F oder CF-Flanschen verbinden. Dies ermöglicht die Integration in bestehende Anlagen und die Kombination verschiedener Vakuumkomponenten.

Montage und Handhabung

Die Montage der KF-Blindflansche erfolgt denkbar einfach und erfordert kein Spezialwerkzeug. Zunächst wird der Zentrierring mit integriertem O-Ring zwischen dem Blindflansch und dem gegenüberliegenden Flansch positioniert. Die konische Form des Zentrierrings sorgt für eine automatische Zentrierung der Bauteile.

Anschließend wird der Spannring über beide Flansche gelegt und mit der Flügelmutter oder einem Schnellverschluss angezogen. Der Spannring übt eine gleichmäßige Anpresskraft auf die Flansche aus und komprimiert den O-Ring zur Herstellung der vakuumdichten Verbindung.

Bei der Montage ist auf Sauberkeit zu achten. Die Dichtflächen müssen frei von Verschmutzungen, Kratzern oder Beschädigungen sein. Der O-Ring sollte vor der Montage auf Unversehrtheit geprüft und gegebenenfalls leicht mit vakuumtauglichem Fett benetzt werden.

Die Einbaulage der Blindflansche ist beliebig, sie können horizontal, vertikal oder in jeder anderen Position montiert werden. Beim Lösen der Verbindung ist zu beachten, dass bei Druckdifferenz zwischen den getrennten Bereichen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen.

Wartung und Lebensdauer

KF-Blindflansche aus Edelstahl sind wartungsarme Komponenten mit einer außerordentlich hohen Lebensdauer. Die regelmäßige Wartung beschränkt sich hauptsächlich auf die Überprüfung und gegebenenfalls den Austausch der Elastomerdichtungen. Die Lebensdauer der O-Ringe hängt von den Betriebsbedingungen ab, insbesondere von Temperatur, chemischer Belastung und Anzahl der Montagezyklen.

Die Dichtflächen der Blindflansche sollten regelmäßig auf Beschädigungen kontrolliert werden. Kleine Kratzer oder Unebenheiten können die Dichtigkeit beeinträchtigen. Bei Bedarf können die Dichtflächen nachbearbeitet werden, wobei auf die Einhaltung der geforderten Oberflächengüte zu achten ist.

Für die Reinigung der Blindflansche eignen sich handelsübliche Edelstahlreiniger oder milde Reinigungsmittel. Bei starken Verschmutzungen kann eine chemische Reinigung mit geeigneten Beizmitteln erfolgen, gefolgt von einer Passivierung zur Wiederherstellung der Schutzschicht.

Elektropolierte Oberflächen behalten ihre Eigenschaften über lange Zeiträume bei, wenn sie sachgemäß behandelt werden. Die glatte Oberfläche verhindert die Anhaftung von Verschmutzungen und erleichtert die Reinigung erheblich.

Bei ordnungsgemäßer Handhabung und Wartung können KF-Blindflansche aus Edelstahl über Jahrzehnte zuverlässig eingesetzt werden. Die robuste Konstruktion und die hochwertigen Materialien gewährleisten eine gleichbleibende Funktionalität auch bei intensiver Nutzung. Durch die Möglichkeit der Wiederaufbereitung und des Recyclings am Ende der Nutzungsdauer tragen diese Komponenten zu einer nachhaltigen Anlagentechnik bei.

Technische Daten
» Material: Edelstahl
Häufig gestellte Fragen
» Was genau sind Blindflansche aus Edelstahl?
Blindflansche aus Edelstahl für KF-Verbindungen (Kleinflansch-Verbindungen) sind essentielle Komponenten in der modernen Vakuumtechnik. Diese nach DIN 28403 und ISO 2861 genormten Verschlusselemente dienen dem sicheren und vakuumdichten Abschluss von Rohrleitungssystemen und Vakuumkammern. Die Blindflansche sind in Nennweiten von DN10 bis DN50 erhältlich und eignen sich für Anwendungen vom Grobvakuum über das Feinvakuum bis hin zum Hochvakuum. Als Teil des bewährten KF-Schnellkupplungssystems ermöglichen sie eine schnelle und werkzeuglose Montage bei gleichzeitig höchster Dichtigkeit.

» Bei welchen Anwendungen werden die Blindflansche eingesetzt?
KF-Blindflansche aus Edelstahl finden in zahlreichen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen Anwendung. In der Forschung und Entwicklung werden sie in Vakuumkammern und experimentellen Aufbauten eingesetzt, wo flexible Konfigurationen und häufige Umbauten erforderlich sind. Die Halbleiterindustrie nutzt diese Komponenten in Produktionsanlagen für die Chip-Fertigung, wo höchste Reinheit und Partikelfreiheit essentiell sind. In der chemischen und pharmazeutischen Industrie dienen Blindflansche dem sicheren Verschluss von Reaktoren, Destillationsanlagen und Rohrleitungssystemen. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden sie in Verarbeitungsanlagen, Abfüllanlagen und Verpackungsmaschinen eingesetzt, wo hygienische Standards und leichte Reinigbarkeit im Vordergrund stehen. Die Beschichtungstechnik und Oberflächenveredelung nutzt Blindflansche in PVD- und CVD-Anlagen sowie in Sputteranlagen. Weitere wichtige Anwendungsgebiete umfassen die Medizintechnik für Sterilisationsanlagen und Analysegeräte, die Automobilindustrie für Prüfstände und Qualitätskontrolle sowie die Luft- und Raumfahrttechnik für Simulationskammern und Testanlagen.

» Welche Vorteile bieten die Edelstahl Blindflansche gegenüber alternativen Verschlusssystemen?
Die KF-Blindflansche aus Edelstahl überzeugen durch werkzeuglose Montage über das KF-Schnellkupplungssystem, schnelle Konfigurationsänderungen und wiederverwendbare, dichte Verbindungen. Mit einem Temperaturbereich von –196 °C bis +350 °C und ausgezeichneter chemischer Beständigkeit sind sie für kryogene und Hochtemperaturanwendungen geeignet. Elektropolierte Oberflächen minimieren Ausgasung, während die präzise Fertigung aus Vollmaterial virtuelle Lecks verhindert. Normung nach DIN und ISO garantiert weltweite Kompatibilität, und die robuste Konstruktion macht die Flansche unempfindlich gegenüber mechanischen Belastungen und Vibrationen.

» Welche Hinweise gibt es bezüglich der Wartung?
Die Blindflansche aus Edelstahl sind wartungsarm und erfordern hauptsächlich die regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls den Austausch der Elastomerdichtungen. Die Dichtflächen sollten auf Kratzer oder Unebenheiten überprüft und bei Bedarf vorsichtig nachbearbeitet werden, um die Oberflächengüte zu erhalten. Reinigung erfolgt mit milden Reinigungsmitteln oder handelsüblichen Edelstahlreinigern; bei stärkeren Verschmutzungen sind chemische Behandlungen mit anschließender Passivierung möglich. Elektropolierte Oberflächen erleichtern die Reinigung und behalten bei sachgemäßer Handhabung lange ihre Eigenschaften, sodass die Flansche zuverlässig und langlebig eingesetzt werden können.

» Wie wird ein Blindflansch richtig montiert?
Die Montage der KF-Blindflansche ist einfach und werkzeuglos: Der Zentrierring mit O-Ring wird zwischen die Flansche gelegt, wodurch die konische Form eine automatische Zentrierung sicherstellt. Anschließend wird der Spannring über beide Flansche gelegt und mit Flügelmutter oder Schnellverschluss angezogen, wodurch der O-Ring gleichmäßig komprimiert und eine vakuumdichte Verbindung entsteht. Vor der Montage sollten die Dichtflächen sauber und unbeschädigt sein, und der O-Ring gegebenenfalls leicht eingefettet werden. Die Blindflansche können in beliebiger Einbaulage montiert werden, wobei beim Lösen auf Druckdifferenzen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu beachten sind.

» Wie sind die Blindflansche konstruiert und wie wird die Abdichtung gewährleistet?
Die Blindflansche basieren auf dem symmetrischen Flanschprinzip und bestehen aus präzise gefertigten massiven Ronden mit planem Dichtbereich. Eine Nut am Außenumfang nimmt den Spannring auf, während ein Zentrierring mit O-Ring die koaxiale Ausrichtung und Abdichtung zwischen den Flanschen gewährleistet. Durch das Anpressen des Spannrings entsteht eine vakuumdichte Verbindung für Druckbereiche von 10⁻⁹ mbar bis 1500 mbar Überdruck. Die Fertigung aus Vollmaterial oder Hohlstahl sorgt für höchste Präzision, Spaltfreiheit und eine homogene Materialstruktur ohne Porosität oder Einschlüsse.

» Was bedeutet die DIN 28403?
Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen.

» Was bedeutet die ISO 2861?
Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten.


Produktsicherheit:


Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

KF Vakuumrohr Edelstahl - KF25 x 140 mm
Varianten ab 12,82 €*
17,73 €*
KF Vakuum Wellschlauch Edelstahl - KF25 x 500 mm | KF25 x 500 mm
Varianten ab 15,77 €*
27,59 €*
KF Vakuum Dichtungsring EPDM, FKM, NBR - KF25 - NBR
Varianten ab 0,14 €*
0,17 €*
KF Vakuumrohr T-Stück Edelstahl - KF16
12,82 €*
KF Aluminium Vakuumklemme - KF16
1,78 €*