Passscheibe V2A Edelstahl DIN988 - 12x18x0,1
0,15 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktinformationen "Passscheibe V2A Edelstahl DIN988 - 12x18x0,1"
Produktübersicht
Passscheiben nach DIN 988 aus rostfreiem V2A-Edelstahl (Werkstoff 1.4301/A2) sind präzise gefertigte Distanzelemente, die zur genauen Lagefixierung von Maschinenteilen in axialer Richtung eingesetzt werden. Diese auch als Ausgleichsscheiben, Distanzscheiben oder Stützscheiben bezeichneten Komponenten ermöglichen eine exakte Justierung des axialen Spiels in mechanischen Verbindungen.
Die Scheiben werden in verschiedenen Abmessungen gefertigt, wobei Innendurchmesser von 4 bis 40 mm, Außendurchmesser von 6 bis 50 mm und Dicken von 0,1 bis 2 mm verfügbar sind. Diese breite Dimensionierung ermöglicht eine passgenaue Auswahl für unterschiedlichste Anwendungen.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Passscheiben nach DIN 988 zeichnen sich durch ihre präzise Maßhaltigkeit und normgerechte Fertigung aus. Die Toleranzen entsprechen den strengen Vorgaben der ISO 4759-3 / A-B, was eine zuverlässige Passgenauigkeit in technischen Anwendungen gewährleistet.
Das Funktionsprinzip basiert auf der Variation der Anzahl verwendeter Scheiben. Durch das Hinzufügen oder Entfernen einzelner Passscheiben lässt sich das axiale Spiel stufenweise und präzise einstellen. Besonders bei dünnen Scheiben mit 0,1 mm Dicke ermöglicht dies eine sehr feine Justierung.
Spannungseinstellung bei Schrägkugellagern:
Ein wichtiger Anwendungsbereich ist die Spannungseinstellung von Schrägkugellagern. Diese Lager müssen mit einer definierten Vorspannung betrieben werden, um optimale Laufeigenschaften und Steifigkeit zu erreichen. Passscheiben ermöglichen die präzise Einstellung dieser Lagerspannung:
- Vorspannungsaufbau: Durch Reduzierung der Scheibendicke wird die axiale Vorspannung erhöht
- Spannungsreduzierung: Zusätzliche Scheiben verringern die Lagerspannung
- Feinabstimmung: Schrittweise Anpassung in 0,1 mm-Stufen für optimale Lagerperformance
- Symmetrische Anordnung: Gleichmäßige Spannungsverteilung bei O- oder X-Anordnung
Die korrekte Lagerspannung ist entscheidend für Lebensdauer, Laufruhe und Präzision des gesamten Systems. Zu geringe Spannung führt zu Lagerspiel und Vibrationen, während zu hohe Spannung erhöhten Verschleiß und Erwärmung verursacht.
Geometrische Eigenschaften:
- Plane, parallele Oberflächen für optimale Kraftübertragung
- Präzise bearbeitete Bohrung für spielfreien Sitz
- Scharfe, gratfreie Kanten
- Gleichmäßige Wandstärke zwischen Innen- und Außendurchmesser
Material und Oberflächenbehandlung
Die Passscheiben bestehen aus rostfreiem Edelstahl A2 (Werkstoff 1.4301), auch als V2A-Stahl bezeichnet. Dieses austenitische Chromnickel-Stahl bietet eine ausgezeichnete Balance zwischen mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit.
Materialeigenschaften:
- Korrosionsbeständigkeit: Hohe Resistenz gegen atmosphärische Einflüsse und viele chemische Medien
- Mechanische Festigkeit: Gute Zugfestigkeit und Dauerfestigkeit
- Temperaturbeständigkeit: Einsatzfähig in einem breiten Temperaturbereich
- Magnetische Eigenschaften: Unmagnetisch im geglühten Zustand
Die Oberfläche wird in blanker Ausführung geliefert, was eine metallisch matte, silbrige bis graue Optik ergibt. Diese naturbelassene Oberflächenbeschaffenheit bewahrt die ursprünglichen Eigenschaften des Edelstahls und ermöglicht eine gute Haftung bei nachträglichen Beschichtungen.
Anwendungsbereiche
Passscheiben DIN 988 finden breite Anwendung in verschiedenen technischen Bereichen, wo präzise axiale Positionierung erforderlich ist.
Industrielle Hauptanwendungen:
- Maschinenbau: Lagerjustierung in Spindeln, Getrieben und Antriebseinheiten
- Automobilindustrie: Einstellung von Fest- und Schrägkugellagern
- Getriebebau: Axialspieleinstellung in Zahnradgetrieben
- Vorrichtungsbau: Präzise Positionierung von Werkstücken und Werkzeugen
- Pumpen- und Kompressorentechnik: Laufradpositionierung
- Elektromotoren: Rotorlagerung und Spalteinstellung
Spezialanwendungen:
- Modellbau: Feineinstellung mechanischer Komponenten
- Prototypenbau: Schnelle Anpassung von Abständen
- Reparatur und Wartung: Ausgleich von Verschleiß
Technische Vorteile
Der Einsatz von Passscheiben nach DIN 988 bietet mehrere entscheidende technische Vorteile gegenüber alternativen Lösungen.
Präzisionsvorteile:
- Stufenlose Einstellung: Durch Kombination verschiedener Dicken
- Reproduzierbare Ergebnisse: Dank normgerechter Fertigung
- Minimales Axialspiel: Besonders bei dünnen Varianten ab 0,1 mm
- Langzeitstabilität: Keine Setzung oder Verformung unter Last
Wirtschaftliche Vorteile:
- Kosteneffiziente Lösung: Gegenüber maßgefertigten Distanzelementen
- Lagerhaltung: Standardabmessungen reduzieren Bevorratungsaufwand
- Schnelle Verfügbarkeit: Sofortige Lieferbarkeit gängiger Abmessungen
- Universelle Einsetzbarkeit: Eine Grundausstattung deckt viele Anwendungen ab
Kompatibilität
Passscheiben nach DIN 988 sind mit allen gängigen Maschinenelementen kompatibel, die eine axiale Fixierung oder Spieleinstellung erfordern.
Lagerkompatibilität:
- Kugellager: Radial-, Axial- und Schrägkugellager
- Rollenlager: Zylinderrollen-, Kegelrollen- und Tonnenlager
- Gleitlager: Buchsen und Gleitlagerschalen
- Kombinationslager: Nadel-Axialkugellager-Kombinationen
Wellenkompatibilität:
- Standardwellen nach DIN 748 und ISO 273
- Gehäusebohrungen nach DIN 740 und ISO 286
- Metrische und Zoll-Abmessungen
- Verschiedene Oberflächenqualitäten
Montage und Handhabung
Die ordnungsgemäße Montage von Passscheiben erfordert saubere Arbeitsbedingungen und präzises Vorgehen. Vor der Installation müssen alle Kontaktflächen gründlich gereinigt und entfettet werden.
Montageschritte:
- Vorbereitung: Reinigung aller Oberflächen und Messung der Ist-Maße
- Berechnung: Ermittlung der erforderlichen Scheibendicke
- Auswahl: Zusammenstellung der passenden Scheibendicken
- Einbau: Positionierung ohne Verkantung oder Beschädigung
- Kontrolle: Überprüfung des erreichten Axialspiels
Handhabungshinweise:
- Vermeidung von Kratzern und Beschädigungen der Oberflächen
- Verwendung geeigneter Werkzeuge für die Montage
- Schutz vor Verunreinigungen während der Lagerung
- Dokumentation der verwendeten Scheibendicken für Wartungszwecke
Wartung und Lebensdauer
Passscheiben aus V2A-Edelstahl zeichnen sich durch hohe Langlebigkeit und geringen Wartungsaufwand aus. Bei ordnungsgemäßer Verwendung entspricht ihre Lebensdauer der der umgebenden Maschinenelemente.
Wartungsintervalle:
- Sichtprüfung: Bei regulären Maschinenwartungen
- Spielkontrolle: Nach Vorgabe des Maschinenherstellers
- Austausch: Nur bei sichtbaren Beschädigungen oder Korrosion
Lebensdauer-beeinflussende Faktoren:
- Umgebungsbedingungen: Temperatur, Feuchtigkeit, chemische Einflüsse
- Belastung: Statische und dynamische Kräfte
- Wartungsqualität: Sauberkeit und Schmierstoffqualität
- Montagequalität: Vermeidung von Spannungen und Verkantungen
Die RoHS-Konformität der Edelstahl-Passscheiben gewährleistet die Einhaltung von Umweltstandards und ermöglicht den Einsatz in elektronischen Geräten und Exportprodukten.
Weiterführende Informationen
Dieser Beitrag informiert über die Unterschiede zwischen normalen Kugellagern und Schrägkugellagern, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Einsatz in X- und O-Anordnung. Zudem wird erklärt, wie die Vorspannung mithilfe von Passscheiben eingestellt wird, um die Lagerleistung zu optimieren.
Technische Daten
Technische Zeichnungen / Daten
AD | ID | d | |
---|---|---|---|
Passscheibe V2A Edelstahl DIN988, 12x18x0,1 |
18 | 12 | 0.1 |
Passscheibe V2A Edelstahl DIN988, 15x21x0,1 |
21 | 15 | 0.1 |
Passscheibe V2A Edelstahl DIN988, 20x28x0,1 |
28 | 20 | 0.1 |
Häufig gestellte Fragen
Die Auswahl des richtigen Schrägkugellagers hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wie z.B. der Art und Größe der Lasten, der geforderten Drehzahl und der benötigten Steifigkeit.
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Welche Vorteile bietet ein Schrägkugellager?
Schrägkugellager bieten eine Kombination aus radialer und axialer Tragfähigkeit, wodurch sie sich für Anwendungen mit kombinierten Lasten eignen. Zudem sind sie steifer als Rillenkugellager und können zur axialen Führung eingesetzt werden.
» Was bedeutet die Bezeichnung "O-Anordnung" oder "X-Anordnung" bei Schrägkugellagern?
Die Bezeichnung "O-Anordnung" bedeutet, dass die Druckwinkel der beiden Lager in einem spitzen Winkel zueinander stehen (V-förmig), während bei der "X-Anordnung" die Druckwinkel in einem stumpfen Winkel zueinander stehen (X-förmig).
» Können NSK Schrägkugellager vorgespannt werden?
Ja, durch den gezielten Einsatz von Passscheiben kann die exakte Vorspannung eingestellt werden, um die Lagerlebensdauer zu maximieren und Spiel zu eliminieren.
» Welche Vorteile bietet die X-Anordnung von Schrägkugellagern?
Die X-Anordnung von Schrägkugellagern eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen axiale Kräfte in beide Richtungen aufgenommen werden müssen. Sie ermöglicht eine platzsparende Bauweise, da die Lager näher zusammenliegen, und ist ideal für steife Lagerungen.
» Welche Einsatzgebiete gibt es für NSK Schrägkugellager?
Typische Anwendungen: Werkzeugmaschinen, Spindeln, Pumpen, Kompressoren, Aufzüge, Textilmaschinen, CNC-Werkzeuge, Vakuumtechnik, petrochemische Industrie.
» Was bedeutet die Kennzeichnung "AC"?
Bei NSK Schrägkugellagern mit der Bezeichnung "AC" bezieht sich das "AC" auf die erhöhte radiale Spieltoleranz des Lagers. Es steht für "Angular Contact" und kennzeichnet eine spezielle Ausführung von Schrägkugellagern, die für Anwendungen mit höheren Drehzahlen und höheren Radialkräften optimiert sind.
» Welche Vorteile bietet die O-Anordnung von Schrägkugellagern?
Die O-Anordnung von Schrägkugellagern bietet eine höhere axiale Steifigkeit und Tragfähigkeit als die X-Anordnung. Da bei der O-Anordnung die Drucklinien der Lager nach außen laufen, sorgt Sie für bessere Stabilität bei Kippmomenten und Vibrationen und ist optimal für hochpräzise Maschinen wie CNC-Werkzeugmaschinen geeignet.
» Was bedeutet die Festigkeitsklasse "70" genau?
Die Festigkeitsklasse "70" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N/mm² hin.
Produktsicherheit:
Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Archimedesstr. 1 - 4
33649 Bielefeld
Deutschland
info@boellhoff.com