Ringschraube DIN580 verzinkt - M8
0,76 €*
Inhalt:
1 Stück
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
RS.DIN580.M8
Produktinformationen "Ringschraube DIN580 verzinkt - M8"
Unsere verzinkten Ringschrauben nach DIN 580 bieten zuverlässige Lastaufnahme für den sicheren Transport schwerer Komponenten. Hergestellt aus hochwertigem Stahl C15E und mit galvanisch verzinkter Oberfläche, gewährleisten diese Ringschrauben langlebigen Korrosionsschutz und vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Industrie und im Veranstaltungsbereich.
Eigenschaften und Anwendung
- Dient als Lastaufnahmemittel zur dauerhaften Befestigung an Bauteilen wie Motoren, Schaltschränken und Getrieben
- Geeignet für den Transport schwerer Komponenten
- Einsatz auch im Veranstaltungsbereich (Rigging) und bei hängenden Bauteilen
- Hohe Zugfestigkeit für maximale Sicherheit
- Langlebiger Korrosionsschutz durch hochwertige Verzinkung
Montage- und Sicherheitshinweise
- Muss vollständig eingeschraubt sein und vollflächig auf der Auflagefläche aufliegen
- Bei Durchgangslöchern: Gegenmutter (0,8 × d) vollständig und fest aufschrauben
- Vor Gebrauch auf festen Sitz und Beschädigungen prüfen
- Anschlagpunkte so wählen, dass unzulässige Beanspruchung oder Umschlagen der Last verhindert wird
- Maximaler Neigungswinkel: 45° für angegebene Tragfähigkeit
Vorteile auf einen Blick
- Robust und langlebig: Aus hochwertigem Stahl C15E gefertigt
- Korrosionsbeständig: Galvanisch verzinkt mit blauer Passivierung
- Vielseitig einsetzbar: Für verschiedene Hebeanwendungen und Lastaufnahmen
- Normgerecht: Gefertigt nach DIN 580 Standard
- Verschiedene Größen: Verfügbar von M6 bis M12
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Stahl
» Oberfläche: galvanisch verzinkt
» Oberfläche: galvanisch verzinkt
Technische Zeichnungen / Daten
M | d | D | d2 | |
---|---|---|---|---|
Ringschraube DIN580 M10 verzinkt |
M10x17 | 25 | 45.5 | 25 |
Ringschraube DIN580 M12 verzinkt |
M12x20 | 29.5 | 53.5 | 30 |
Ringschraube DIN580 M6 verzinkt |
M6x13 | 19.5 | 36.5 | 20 |
Ringschraube DIN580 M8 verzinkt |
M8x13 | 19.5 | 36.5 | 20 |
Häufig gestellte Fragen
» Welche Vorteile bietet die verzinkte Ausführung einer Ringschraube?
Die Verzinkung schützt die Ringschraube vor Rost und Korrosion, was die Lebensdauer deutlich verlängert, besonders bei trockenen und mäßig feuchten Umgebungen. Verzinkte Ringschrauben sind preislich attraktiv und bieten eine gute Kombination aus Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Für besonders feuchte oder aggressive Umgebungen sind jedoch Edelstahlvarianten empfehlenswert, da sie noch widerstandsfähiger sind.
» Was ist eine Ringschraube nach DIN 580?
Die Ringschraube gemäß DIN 580 besteht aus hochfestem C15E-Stahl, dessen Oberfläche galvanisch verzinkt wurde. Sie verfügt über einen kräftigen, ringförmigen Kopf und einem metrischen Gewinde zur sicheren Fixierung in ein Aufnahmegewinde. Durch die Verzinkung ist sie gegenüber Korrosion geschützt und eignet sich für anspruchsvolle Industrie- und Außenanwendungen. Als klassisches Hebe- und Lastaufnahme-Element trägt sie die CE-Kennzeichnung und erfüllt Qualitätsanforderungen.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Für welche Verwendung sind Ringschrauben geeignet?
Ringschrauben werden in vielen Bereichen eingesetzt: im Maschinen- und Anlagenbau zum Transport schwerer Teile, im Schiffbau für das Anheben von Sektionen, in der Veranstaltungstechnik zur Sicherung von Traversen oder Lautsprechern, sowie im Bauwesen für temporäre Anschlagpunkte. Auch im Heimwerkerbereich finden sie Anwendung – etwa beim Bau von Schaukeln, Seilzügen oder zur Sicherung von Gegenständen mit Spannseilen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Befestigungselement.
» Welche Sicherheits- und Montagerichtlinien gibt es bei Ringschrauben?
Damit eine Ringschraube ihre volle Tragfähigkeit entfalten kann, muss sie vollständig eingedreht werden und plan mit der Auflagefläche abschließen. Seitenkräfte oder Zugwinkel über 45 Grad sind unzulässig, da sie die Belastbarkeit stark reduzieren und im schlimmsten Fall zum Versagen führen können. Bei der Montage in Durchgangsbohrungen empfiehlt es sich, zusätzlich eine Mutter und eine Unterlegscheibe auf der Rückseite zu verwenden, um die Last gleichmäßig zu verteilen. Nur bei korrekter Montage und Belastung kann die Ringschraube sicher verwendet werden.
» Ist die Ringschraube für dauerhafte Lasten geeignet?
Ringschrauben sind für dynamische Belastungen wie Heben, Ziehen oder Halten von Lasten ausgelegt, jedoch nicht zwingend für dauerhafte, unbewegte Belastungen. In solchen Fällen, etwa bei dauerhaft wirkender Spannung über einen längeren Zeitraum, kann sich die Festigkeit durch Materialermüdung oder Kriechen allmählich verringern. Für diesen Einsatzzweck sollte regelmäßig geprüft werden, ob die Schraube noch fest sitzt und ob Materialveränderungen sichtbar sind. Bei sicherheitsrelevanten Anwendungen sind regelmäßige Sicht- und Belastungskontrollen vorgeschrieben.
» Was ist der Unterschied zwischen einer Ringschraube und einer Ringmutter?
Ringschrauben und Ringmuttern erfüllen ähnliche Aufgaben, unterscheiden sich aber in ihrer Konstruktion. Eine Ringschraube ist ein einteiliges Bauelement mit einem angeschmiedeten Ring und einem metrischen Außengewinde. Eine Ringmutter hingegen hat ein Innengewinde und wird auf einen bereits vorhandenen Bolzen oder eine Gewindestange aufgeschraubt. Ringschrauben sind ideal für feste, geprüfte Befestigungen direkt im Werkstoff, während Ringmuttern mehr Flexibilität beim Nachrüsten bieten.
» Was bedeutet die Bezeichnung DIN 580?
Die DIN 580 ist eine deutsche Norm, die die Anforderungen an Ringschrauben als Anschlagmittel zum Heben und Befestigen von Lasten festlegt. Diese Schrauben finden vor allem im Maschinenbau, in der Förder- und Hebetechnik Anwendung und bestehen je nach Bedarf aus Stahl oder rostfreiem Edelstahl. Die Tragfähigkeit hängt von der Gewindegröße und dem Neigungswinkel der Zugrichtung ab, weshalb die jeweiligen Belastungstabellen und Montagevorgaben genau beachtet werden müssen.
» Nach welchen Kriterien wähle ich die passende Ringschraube aus?
Bei der Wahl der passenden Ringschraube ist die Belastbarkeit entscheidend, weshalb die Gewindegröße der zu erwartenden Last entsprechen sollte. Für korrosive oder feuchte Umgebungen eignen sich besonders Edelstahlvarianten wie V2A. Wichtig ist auch, ob die Ringschraube statisch oder dynamisch belastet wird, da dies die Ausführung beeinflusst. Zudem muss die Montagefläche ausreichend stabil sein und die Schraube vollständig eingeschraubt werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Die Verzinkung schützt die Ringschraube vor Rost und Korrosion, was die Lebensdauer deutlich verlängert, besonders bei trockenen und mäßig feuchten Umgebungen. Verzinkte Ringschrauben sind preislich attraktiv und bieten eine gute Kombination aus Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Für besonders feuchte oder aggressive Umgebungen sind jedoch Edelstahlvarianten empfehlenswert, da sie noch widerstandsfähiger sind.
» Was ist eine Ringschraube nach DIN 580?
Die Ringschraube gemäß DIN 580 besteht aus hochfestem C15E-Stahl, dessen Oberfläche galvanisch verzinkt wurde. Sie verfügt über einen kräftigen, ringförmigen Kopf und einem metrischen Gewinde zur sicheren Fixierung in ein Aufnahmegewinde. Durch die Verzinkung ist sie gegenüber Korrosion geschützt und eignet sich für anspruchsvolle Industrie- und Außenanwendungen. Als klassisches Hebe- und Lastaufnahme-Element trägt sie die CE-Kennzeichnung und erfüllt Qualitätsanforderungen.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Für welche Verwendung sind Ringschrauben geeignet?
Ringschrauben werden in vielen Bereichen eingesetzt: im Maschinen- und Anlagenbau zum Transport schwerer Teile, im Schiffbau für das Anheben von Sektionen, in der Veranstaltungstechnik zur Sicherung von Traversen oder Lautsprechern, sowie im Bauwesen für temporäre Anschlagpunkte. Auch im Heimwerkerbereich finden sie Anwendung – etwa beim Bau von Schaukeln, Seilzügen oder zur Sicherung von Gegenständen mit Spannseilen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Befestigungselement.
» Welche Sicherheits- und Montagerichtlinien gibt es bei Ringschrauben?
Damit eine Ringschraube ihre volle Tragfähigkeit entfalten kann, muss sie vollständig eingedreht werden und plan mit der Auflagefläche abschließen. Seitenkräfte oder Zugwinkel über 45 Grad sind unzulässig, da sie die Belastbarkeit stark reduzieren und im schlimmsten Fall zum Versagen führen können. Bei der Montage in Durchgangsbohrungen empfiehlt es sich, zusätzlich eine Mutter und eine Unterlegscheibe auf der Rückseite zu verwenden, um die Last gleichmäßig zu verteilen. Nur bei korrekter Montage und Belastung kann die Ringschraube sicher verwendet werden.
» Ist die Ringschraube für dauerhafte Lasten geeignet?
Ringschrauben sind für dynamische Belastungen wie Heben, Ziehen oder Halten von Lasten ausgelegt, jedoch nicht zwingend für dauerhafte, unbewegte Belastungen. In solchen Fällen, etwa bei dauerhaft wirkender Spannung über einen längeren Zeitraum, kann sich die Festigkeit durch Materialermüdung oder Kriechen allmählich verringern. Für diesen Einsatzzweck sollte regelmäßig geprüft werden, ob die Schraube noch fest sitzt und ob Materialveränderungen sichtbar sind. Bei sicherheitsrelevanten Anwendungen sind regelmäßige Sicht- und Belastungskontrollen vorgeschrieben.
» Was ist der Unterschied zwischen einer Ringschraube und einer Ringmutter?
Ringschrauben und Ringmuttern erfüllen ähnliche Aufgaben, unterscheiden sich aber in ihrer Konstruktion. Eine Ringschraube ist ein einteiliges Bauelement mit einem angeschmiedeten Ring und einem metrischen Außengewinde. Eine Ringmutter hingegen hat ein Innengewinde und wird auf einen bereits vorhandenen Bolzen oder eine Gewindestange aufgeschraubt. Ringschrauben sind ideal für feste, geprüfte Befestigungen direkt im Werkstoff, während Ringmuttern mehr Flexibilität beim Nachrüsten bieten.
» Was bedeutet die Bezeichnung DIN 580?
Die DIN 580 ist eine deutsche Norm, die die Anforderungen an Ringschrauben als Anschlagmittel zum Heben und Befestigen von Lasten festlegt. Diese Schrauben finden vor allem im Maschinenbau, in der Förder- und Hebetechnik Anwendung und bestehen je nach Bedarf aus Stahl oder rostfreiem Edelstahl. Die Tragfähigkeit hängt von der Gewindegröße und dem Neigungswinkel der Zugrichtung ab, weshalb die jeweiligen Belastungstabellen und Montagevorgaben genau beachtet werden müssen.
» Nach welchen Kriterien wähle ich die passende Ringschraube aus?
Bei der Wahl der passenden Ringschraube ist die Belastbarkeit entscheidend, weshalb die Gewindegröße der zu erwartenden Last entsprechen sollte. Für korrosive oder feuchte Umgebungen eignen sich besonders Edelstahlvarianten wie V2A. Wichtig ist auch, ob die Ringschraube statisch oder dynamisch belastet wird, da dies die Ausführung beeinflusst. Zudem muss die Montagefläche ausreichend stabil sein und die Schraube vollständig eingeschraubt werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu