Schiebeschloss -
5,90 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktinformationen "Schiebeschloss - "
Produktübersicht
Schiebeschlösser stellen eine essenzielle Komponente für den professionellen Gehäuse- und Maschinenbau dar. Diese mechanischen Verriegelungssysteme wurden speziell für die sichere Arretierung von Türen, Klappen und Abdeckungen in Konstruktionen aus Aluminiumprofilen entwickelt. Die Produktfamilie zeichnet sich durch ihre kompakte Bauweise und die durchdachte Kombination verschiedener Werkstoffe aus, die eine dauerhafte und zuverlässige Funktion gewährleisten.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Das Funktionsprinzip der Schiebeschlösser basiert auf einem verschiebbaren Bolzenmechanismus. Der Verriegelungsbolzen aus Stahl gleitet beim Schließvorgang horizontal in eine entsprechende Aufnahme und arretiert damit die zu sichernde Komponente. Ein schwarzer Bediengriff ermöglicht die manuelle Betätigung des Schlossmechanismus.
Die Fixierung des Bolzens erfolgt über ein integriertes Gewindesystem im Bediengriff. Durch diese Sicherungsfunktion wird verhindert, dass der Verriegelungsbolzen von außen unbefugt zur Seite geschoben werden kann. Die Konstruktion verfügt über präzise dimensionierte Langlöcher, die eine flexible Positionierung und Feinjustierung während der Montage ermöglichen.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Materialauswahl folgt dem Prinzip der funktionsgerechten Werkstoffkombination. Das Gehäuse besteht aus Aluminium, was eine geringe Masse bei gleichzeitig hoher Strukturfestigkeit gewährleistet. Der Verriegelungsbolzen wird aus Stahl gefertigt, um den mechanischen Belastungen im Verriegelungsbereich optimal standzuhalten.
Diese Materialkombination bietet mehrere Vorteile: Das Aluminiumgehäuse reduziert das Gesamtgewicht der Konstruktion und weist eine natürliche Korrosionsbeständigkeit auf. Der Stahlbolzen garantiert die erforderliche Festigkeit und Verschleißbeständigkeit an der hochbelasteten Kontaktstelle.
Anwendungsbereiche
Schiebeschlösser finden ihre Hauptanwendung in verschiedenen Bereichen des industriellen Gehäusebaus:
- Maschineneinhausungen und Schutzabdeckungen in der Fertigungstechnik
- Schaltschränke und Elektronikgehäuse in der Elektrotechnik
- Transportable Gehäusesysteme und mobile Vorrichtungen
- Zugangssicherungen an Anlagen und Maschinenverkleidungen
- Modulare Profilsysteme im Vorrichtungs- und Betriebsmittelbau
Technische Vorteile
Die Konstruktion bietet mehrere technische Vorzüge für den praktischen Einsatz. Die Langlöcher ermöglichen einen Toleranzausgleich bei der Montage und kompensieren fertigungsbedingte Abweichungen in der Profilkonstruktion. Dies reduziert den Justieraufwand erheblich und beschleunigt die Montage.
Die mechanische Verriegelung arbeitet vollständig wartungsarm und benötigt keine externe Energieversorgung. Der Schließmechanismus ist selbsterklärend und intuitiv bedienbar, was Fehlbedienungen minimiert. Die robuste Bauweise gewährleistet eine hohe Anzahl von Schließzyklen ohne nennenswerten Verschleiß.
Kompatibilität
Die Schiebeschloss-Systeme sind für die Integration in standardisierte Aluminiumprofilsysteme konzipiert. Die Befestigung erfolgt über genormte Schraubverbindungen, wodurch eine breite Kompatibilität mit gängigen Profilsystemen gegeben ist. Die kompakten Abmessungen mit einer Bauhöhe von 15,8 mm und einer Breite von 38 mm ermöglichen den Einbau auch bei beengten Platzverhältnissen.
Durch die standardisierten Bohrungsabstände und das Langlochdesign lassen sich die Schlösser problemlos in bestehende Konstruktionen nachrüsten oder bei Bedarf austauschen.
Montage und Handhabung
Die Installation erfolgt durch einfache Schraubmontage an der vorgesehenen Position. Das Langloch mit einer Länge von 52 mm bietet ausreichend Spielraum für die Positionierung. Bei der Montage sollte zunächst eine lose Verschraubung erfolgen, um die optimale Ausrichtung zwischen Schloss und Gegenstück zu ermitteln.
Nach der Ausrichtung werden die Befestigungsschrauben fest angezogen. Der Verriegelungsbolzen muss beim Schließvorgang leichtgängig in die Aufnahme gleiten können. Eine Blockierung oder erhöhter Widerstand deutet auf eine fehlerhafte Ausrichtung hin, die korrigiert werden sollte.
Montagehinweise:
- Prüfung der Fluchtung zwischen Schloss und Aufnahme vor dem finalen Festziehen
- Verwendung geeigneter Befestigungsschrauben entsprechend der Profilnut
- Beachtung der maximalen Anzugsdrehmomente zur Vermeidung von Beschädigungen
- Kontrolle der Leichtgängigkeit nach erfolgter Montage
Wartung und Lebensdauer
Schiebeschlösser sind wartungsarme Komponenten, die bei sachgerechter Anwendung eine lange Lebensdauer aufweisen. Die regelmäßige Sichtprüfung auf Verschmutzungen und mechanische Beschädigungen sollte in die Wartungsroutine integriert werden.
Eine periodische Schmierung des Stahlbolzens mit geeigneten Schmiermitteln erhält die Leichtgängigkeit und minimiert den Verschleiß. Bei normaler Beanspruchung ist mit einer Lebensdauer von mehreren tausend Schließzyklen zu rechnen. Die Austauschbarkeit einzelner Komponenten ist konstruktionsbedingt nicht vorgesehen, bei Verschleiß erfolgt der komplette Austausch des Schlosses.
Wartungsempfehlungen:
- Vierteljährliche Funktionsprüfung der Verriegelung
- Halbjährliche Schmierung des Bolzenmechanismus
- Jährliche Kontrolle der Befestigungsschrauben auf festen Sitz
- Reinigung bei sichtbarer Verschmutzung mit geeigneten Reinigungsmitteln
Die Schiebeschloss-Systeme stellen eine bewährte Lösung für mechanische Verriegelungsaufgaben im industriellen Umfeld dar. Ihre robuste Konstruktion, die einfache Handhabung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einem unverzichtbaren Element im modernen Gehäuse- und Maschinenbau.
Weiterführende Informationen
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
Technische Zeichnungen / Daten
l1 | l2 | l3 | l4 | l5 | b | W | d | H | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schiebeschloss |
25 | 38 | 52 | 19,5 | 13,5 | 6,4 | 38 | 4,5 | 15,8 |
Häufig gestellte Fragen
Das Schloss benötigt nur wenig Pflege. Es sollte regelmäßig auf Verschmutzungen und Beschädigungen geprüft werden. Eine gelegentliche Schmierung des Bolzens mit geeignetem Schmiermittel kann die Funktion erhalten und Verschleiß minimieren.
» Wie wird das Aluminium-Schiebeschloss montiert?
Die Montage erfolgt einfach durch Verschrauben des Schlosses an einem Aluminiumprofil oder einer ebenen Oberfläche. Das Langloch ermöglicht eine flexible Ausrichtung, sodass das Schloss genau passend justiert werden kann. Dabei sollten die Befestigungsschrauben fest angezogen werden, um eine sichere Fixierung zu gewährleisten.
» Gibt es spezielle Montagetipps für das Aluminium-Schiebeschloss?
Beim Einbau sollte darauf geachtet werden, dass der Bolzen beim Schließen sauber in die Aufnahme gleitet und nicht blockiert. Es ist hilfreich, die Schrauben zuerst locker anzuziehen, das Schloss auszurichten und dann endgültig festzuziehen. So wird eine optimale Funktion gewährleistet.
» Aus welchen Materialien besteht das Schiebeschloss?
Das Gehäuse des Schiebeschlosses ist aus leichtem, aber stabilem Aluminium gefertigt, während der Verriegelungsbolzen aus robustem Stahl besteht. Diese Materialkombination sorgt für Langlebigkeit, hohe Stabilität und Korrosionsbeständigkeit, selbst in industriellen Umgebungen.
» Für welche Anwendungsbereiche ist das Schiebeschloss geeignet?
Das Schiebeschloss eignet sich besonders für den Maschinen- und Anlagenbau, den Gehäusebau sowie für Vorrichtungen, bei denen eine sichere und schnelle Verriegelung notwendig ist. Es findet Verwendung in Schaltschränken, Schutzabdeckungen und transportablen Gehäusen.
» Welche Belastungen hält das Schiebeschloss aus?
Das Schloss ist für mechanische Verriegelungen ausgelegt und kann moderate Zug- und Scherkräfte sicher aufnehmen. Es ist allerdings kein Ersatz für sicherheitstechnische Verriegelungen unter extremen Lasten, sondern eher für Standardanwendungen im Maschinen- und Gehäusebau konzipiert.
» Wie funktioniert das Aluminium-Schiebeschloss?
Das Schloss arbeitet mit einem robusten Stahlbolzen, der beim Schließen in eine Aufnahme gleitet und die Tür oder Abdeckung arretiert. Über einen schwarzen Griff mit Gewinde kann der Bolzen fixiert werden, sodass das Schloss sicher verriegelt bleibt. Dank des Langlochs lässt sich das Schloss flexibel montieren und an verschiedene Einbausituationen anpassen.
» Was ist das Aluminium-Schiebeschloss und wofür wird es verwendet?
Das Aluminium-Schiebeschloss ist ein praktisches Verriegelungselement, das speziell für den Einsatz im Gehäusebau mit Aluminiumprofilen entwickelt wurde. Es dient dazu, Türen, Abdeckungen oder Klappen sicher und stabil zu verschließen und so ungewolltes Öffnen zu verhindern. Das Schloss ist ideal für Maschinen, Anlagen und Gehäuse, die eine zuverlässige mechanische Verriegelung benötigen.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu