Schrittmotorbewegungen in lineare Verfahrwege umrechnen
Dieses Tool hilft Ihnen dabei, die Rotationsbewegungen des Schrittmotors bzw. der Spindel in einen linearen Verfahrweg des Werkzeugschlittens umzurechnen. Sie können in jedem beliebigen Feld die Eingabe anpassen - die restlichen Werte werden daraufhin neu berechnet.
Der Schrittwinkel eines Schrittmotors bei Vollschritt wird durch die verbauten Wicklungstränge und Polpaare bestimmt. Die gängisten Schrittmotoren haben einen Schrittwinkel von 1,8° - also 200 Schritte pro Umdrehung.
Durch Zwischenschritte lassen sich Vollschritte noch weiter unterteilen. Der Schrittmotor wird laufruhiger und positionsgenauer - jedoch zu Lasten des Drehmomentes.
Je steiler die Gewindesteigung der Spindel, umso weiter bewegt sich der Werkzeugschlitten pro Motorumdrehung.
Schrittmotoren bewegen sich mit jedem Impuls um einen (Mikro-)Schritt weiter. Der Werkzeugschlitten verfährt somit jedesmal um eine inkrementelle Distanz weiter.
Der Verfahrweg des Werkzeugschlittens (bzw. der Spindelmutter) in linearer Richtung ist das Resultat aus Schrittweite des Motors und der Spindelsteigung.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Rechnern? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Kugelumlaufspindeln
Ab
115,00 €*
Unsere hochwertigen gerollten Kugelumlaufspindeln sind das Herzstück moderner Lineartechnik und bieten
außergewöhnliche Präzision für vielfältige industrielle und private Anwendungen. Diese leistungsstarken
Antriebselemente wandeln Rotationsbewegung effizient in lineare Bewegung um und erreichen dabei eine beeindruckende
Genauigkeit im zweistelligen Mikrometerbereich.
So funktionieren Kugelumlaufspindeln
Eine Kugelumlaufspindel besteht aus drei Hauptkomponenten: der Spindel mit Gewindegang, der Mutter mit
korrespondierendem Innengewinde und den Kugeln, die zwischen diesen beiden Elementen laufen. Der entscheidende
Unterschied zu herkömmlichen Gewindespindeln liegt im Wirkprinzip: Bei der Kugelumlaufspindel werden die Kräfte
nicht durch Gleiten, sondern durch Rollen übertragen.
Wenn die Spindel rotiert, bewegen sich die Kugeln in den präzise geformten Gewindegängen und zirkulieren durch
spezielle Umlenkkanäle in der Mutter. Diese rollende Bewegung der Kugeln reduziert die Reibung drastisch und
ermöglicht eine nahezu verlustfreie Kraftübertragung mit Wirkungsgraden von über 90% - deutlich höher als bei
konventionellen Gleitsystemen mit nur 30-50% Effizienz.
Herstellungsprozess unserer Kugelumlaufspindeln
Der Fertigungsprozess unserer gerollten Kugelumlaufspindeln umfasst mehrere präzise aufeinander abgestimmte
Schritte:
Materialauswahl: Wir verwenden ausschließlich hochwertige Stahllegierungen mit definierten
Eigenschaften für optimale Härte und Langlebigkeit.
Vorbearbeitung: Die Rohspindeln werden präzise vorgedreht, um die exakte Grundform zu
gewährleisten.
Gewinderollung: Im Gegensatz zum spanenden Gewindeschneiden werden bei unseren Spindeln die
Gewinde durch spezielle Rollwerkzeuge kaltverformt. Diese Methode verdichtet das Material und erzeugt eine
besonders glatte Oberfläche mit verbesserter Ermüdungsfestigkeit.
Wärmebehandlung: Durch kontrolliertes Härten erreichen wir die optimale Oberflächenhärte bei
gleichzeitiger Zähigkeit im Kern.
Präzisionsschleifen: In einem aufwändigen Schleifprozess werden die Gewinde auf ihre endgültige
Genauigkeitsklasse gebracht.
Montage: Die Spindelmuttern werden mit präzise selektierten Kugeln bestückt und auf die
jeweilige Spindel abgestimmt.
Qualitätskontrolle: Jede Kugelumlaufspindel durchläuft strenge Prüfverfahren, bei denen
Laufverhalten, Gewindesteigung und Rundlaufgenauigkeit kontrolliert werden.
Überlegene Vorteile für Ihre Maschinen
Höchste Präzision: Positioniergenauigkeit im zweistelligen Mikrometerbereich für exakte
Bearbeitungsergebnisse
Hervorragende Energieeffizienz: Hoher Wirkungsgrad durch rollende Kugelbewegung und minimale
Reibung
Lange Lebensdauer: Reduzierter Verschleiß durch optimierte Kraftübertragung und geringe
Reibungswerte
Spielfreie Installation: Die Muttern werden ohne Vorspannung montiert, was zu kleinstem
Kraftaufwand bei maximaler Positioniergenauigkeit führt
Gleichmäßige Bewegung: Minimaler Stick-Slip-Effekt für flüssige, kontinuierliche
Verfahrbewegungen
Hohe Steifigkeit: Ausgezeichnete Stabilität auch unter wechselnden Belastungen
Vielseitige Einsatzbereiche
Ideal für den Einsatz in CNC-Fräsen, Drehbänken, 3D-Druckern, Automatisierungssystemen und
Präzisionspositioniergeräten. Unsere Kugelumlaufspindeln bewähren sich täglich in anspruchsvollen Umgebungen der
Fertigungstechnik, Robotik, Medizintechnik und Messmaschinen.
Weiterführende Informationen
Kugelumlaufspindel vs. Trapezspindel
In diesem Vergleich werden die Unterschiede zwischen Kugelumlaufspindeln und Trapezgewindespindeln, ihre Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die jeweiligen Herstellungsverfahren gegenübergestellt. Er hilft bei der Auswahl der geeigneten Spindelart basierend auf Präzision, Effizienz, Kosten und Anwendungsanforderungen.
Technische Zeichnungen / Daten
L
l1
l2
l3
l4
l5
l6
l7
l8
d1
d2
d3
d4
d5
d6
M
W
R1
R2
Kugelumlaufspindeln, 16x05, 1000 mm
1000
15
12
24
10
10
42
9,15
11
10
12
16
9,6
10
5,5
M12x1R-6g
40
48
38
Kugelumlaufspindeln, 16x05, 500 mm
500
15
12
24
10
10
42
9,15
11
10
12
16
9,6
10
5,5
M12x1R-6g
40
48
38
Kugelumlaufspindeln, 16x05, 600 mm
600
15
12
24
10
10
42
9,15
11
10
12
16
9,6
10
5,5
M12x1R-6g
40
48
38
Kugelumlaufspindeln, 16x05, 700 mm
700
15
12
24
10
10
42
9,15
11
10
12
16
9,6
10
5,5
M12x1R-6g
40
48
38
Kugelumlaufspindeln, 16x05, 800 mm
800
15
12
24
10
10
42
9,15
11
10
12
16
9,6
10
5,5
M12x1R-6g
40
48
38
Kugelumlaufspindeln, 16x05, 900 mm
900
15
12
24
10
10
42
9,15
11
10
12
16
9,6
10
5,5
M12x1R-6g
40
48
38
Kugelumlaufspindeln, 20x05, 1000 mm
1000
20
12
28
10
10
42
10,15
13
12
15
20
14,2
15
6,6
M15x1R-6g
44
58
47
Kugelumlaufspindeln, 20x05, 1200 mm
1200
20
12
28
10
10
42
10,15
13
12
15
20
14,2
15
6,6
M15x1R-6g
44
58
47
Kugelumlaufspindeln, 20x05, 500 mm
500
20
12
28
10
10
42
10,15
13
12
15
20
14,2
15
6,6
M15x1R-6g
44
58
47
Kugelumlaufspindeln, 20x05, 600 mm
600
20
12
28
10
10
42
10,15
13
12
15
20
14,2
15
6,6
M15x1R-6g
44
58
47
Kugelumlaufspindeln, 20x05, 700 mm
700
20
12
28
10
10
42
10,15
13
12
15
20
14,2
15
6,6
M15x1R-6g
44
58
47
Kugelumlaufspindeln, 20x05, 800 mm
800
20
12
28
10
10
42
10,15
13
12
15
20
14,2
15
6,6
M15x1R-6g
44
58
47
Kugelumlaufspindeln, 20x05, 900 mm
900
20
12
28
10
10
42
10,15
13
12
15
20
14,2
15
6,6
M15x1R-6g
44
58
47
Kugelumlaufspindeln, 25x05, 1000 mm
1000
10
10
42
25
6,6
48
62
51
Kugelumlaufspindeln, 25x05, 1200 mm
1200
10
10
42
25
6,6
48
62
51
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Hiwin Festlager EK
Ab
112,00 €*
Das Hiwin Festlager EK ist ein hochwertiges und zuverlässiges Lager, das speziell für den Einsatz in Kugelumlaufspindeln entwickelt wurde. Es eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen eine präzise lineare Bewegung erforderlich ist, wie beispielsweise in CNC-Maschinen, Werkzeugmaschinen und anderen automatisierten Systemen.
Das Festlager EK zeichnet sich durch seine hohe Steifigkeit und Tragfähigkeit aus, was zu einer verbesserten Stabilität und Genauigkeit der Bewegung führt. Es besteht aus hochwertigen Materialien und wird mit präzisen Fertigungsverfahren hergestellt, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Es ist in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, um den individuellen Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden. Dank des modularen Designs ist die Montage und Demontage des Festlagers EK einfach und unkompliziert. Es kann nahtlos in bestehende Systeme integriert oder als Ersatz für vorhandene Lager verwendet werden.
Weiterführende Informationen
Schrägkugellager vs. Normale Kugellager – Vor- und Nachteile, X- und O-Anordnung, sowie Vorspannung mit Passscheiben
Dieser Beitrag informiert über die Unterschiede zwischen normalen Kugellagern und Schrägkugellagern, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Einsatz in X- und O-Anordnung. Zudem wird erklärt, wie die Vorspannung mithilfe von Passscheiben eingestellt wird, um die Lagerleistung zu optimieren.
Kugelumlaufspindel vs. Trapezspindel
In diesem Vergleich werden die Unterschiede zwischen Kugelumlaufspindeln und Trapezgewindespindeln, ihre Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die jeweiligen Herstellungsverfahren gegenübergestellt. Er hilft bei der Auswahl der geeigneten Spindelart basierend auf Präzision, Effizienz, Kosten und Anwendungsanforderungen.
Produktsicherheit:
HIWIN GmbHBrücklesbünd 177654 OffenburgDeutschlandMail: info@hiwin.de
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Hiwin Stehlager EF
Ab
39,00 €*
Diese Hiwin Stehlager sind darauf ausgelegt, radiale Kräfte zuverlässig aufzunehmen, was sie zu einer idealen Wahl für Anwendungen macht, bei denen Präzision und Belastbarkeit entscheidend sind.
Durch die robuste Bauweise resultiert eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung. Die hochwertigen Materialien gewährleisten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen und Umwelteinflüssen.
Die Stehlager lassen sich leicht in bestehende Systeme integrieren und bieten eine effiziente Lösung für die Lagerung von Spindeln und anderen rotierenden Elementen.
Die Hiwin Stehlager sind in verschiedenen Ausführungen verfügbar, die für unterschiedliche Spindeldurchmesser geeignet sind. Dadurch können Sie die passende Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen.
Weiterführende Informationen
Schrägkugellager vs. Normale Kugellager – Vor- und Nachteile, X- und O-Anordnung, sowie Vorspannung mit Passscheiben
Dieser Beitrag informiert über die Unterschiede zwischen normalen Kugellagern und Schrägkugellagern, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Einsatz in X- und O-Anordnung. Zudem wird erklärt, wie die Vorspannung mithilfe von Passscheiben eingestellt wird, um die Lagerleistung zu optimieren.
Kugelumlaufspindel vs. Trapezspindel
In diesem Vergleich werden die Unterschiede zwischen Kugelumlaufspindeln und Trapezgewindespindeln, ihre Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die jeweiligen Herstellungsverfahren gegenübergestellt. Er hilft bei der Auswahl der geeigneten Spindelart basierend auf Präzision, Effizienz, Kosten und Anwendungsanforderungen.
Produktsicherheit:
HIWIN GmbHBrücklesbünd 177654 OffenburgDeutschlandMail: info@hiwin.de
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Hiwin Flanschlager FK
Ab
74,08 €*
Produktübersicht
Hiwin Flanschlager sind komplette Lagereinheiten, bestehend aus einem robusten Gehäuse mit integriertem Flansch zur
stabilen Befestigung und einem hochwertigen Kugellager. Diese intelligente Konstruktion ermöglicht die einfache und
zuverlässige Lagerung einer Welle senkrecht zur Montagefläche. Als vielseitige Komponenten im modernen Maschinenbau
überzeugen die Flanschlager durch ihre einfache Handhabung und breite Anwendbarkeit in verschiedensten mechanischen
Systemen.
Produktmerkmale
Die Hiwin Flanschlager zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und Belastbarkeit aus. Sie nehmen sowohl axiale als
auch radiale Kräfte zuverlässig auf, was sie zum idealen Partner für anspruchsvolle Anwendungen macht. Je nach
Anforderung sind verschiedene Gehäusematerialien erhältlich – von robustem Grauguss über korrosionsbeständigen
Edelstahl bis hin zu leichtem Stahlblech. Der Lagereinsatz besteht typischerweise aus präzisen Rillenkugellagern,
die sich durch ihre Selbstausrichtungsfähigkeit auszeichnen und damit Wellenfluchtungsfehler effektiv ausgleichen.
Verschiedene Dichtungsvarianten wie 2RS bieten zuverlässigen Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit.
Anwendungsbereiche
Hiwin ist ein international renommierter Hersteller von Lineartechnik und Präzisionskomponenten, dessen
Flanschkugellager in zahlreichen Branchen zum Einsatz kommen. In der Landtechnik, im allgemeinen Maschinenbau, in
der Fördertechnik sowie bei der Holzbearbeitung und bei Fitnessgeräten sind diese Flanschkugellager unverzichtbar.
Besonders wenn Wellen an senkrechten Flächen befestigt werden müssen und eine unkomplizierte Montage gewünscht ist,
bieten die Hiwin Flanschlager die optimale Lösung.
Die Lager eignen sich hervorragend für den Einsatz mit verschiedenen Spindeltypen:
Kugelumlaufspindeln: Die Präzisionsspindeln von Hiwin mit Kugelumlauftechnologie werden ideal durch die
Flanschlager FK unterstützt. Diese Kombination gewährleistet minimale Reibung und höchste Positioniergenauigkeit
bei linearen Bewegungen.
Trapezgewindespindeln: Für robuste Anwendungen mit mittlerer Präzision bieten die Flanschlager eine
perfekte Unterstützung für Trapezgewindespindeln, wodurch eine zuverlässige Kraftübertragung und lange
Lebensdauer sichergestellt wird.
Vorteile
Die Hiwin Flanschlager bieten zahlreiche überzeugende Vorteile: Als vormontierte Einheiten ermöglichen sie eine
unkomplizierte und zeitsparende Montage. Ihre Fähigkeit, Wellenfluchtungsfehler auszugleichen, reduziert den
Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der gesamten Konstruktion. Das robuste Gehäuse schützt das Kugellager
zuverlässig vor äußeren Einflüssen, während die Edelstahl-Varianten durch ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit
punkten. Diese Kombination aus Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit macht die Hiwin Flanschlager zu einer
besonders effizienten Lagerlösung für anspruchsvolle Anwendungen.
Technische Details
Bei der Auswahl des passenden Flanschlagers sind verschiedene technische Parameter zu berücksichtigen. Hiwin bietet
verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Wellendurchmessern (Innendurchmesser in mm) an, beispielsweise populäre
15mm und 20mm Varianten. Je nach Einsatzzweck stehen verschiedene Gehäusematerialien zur Verfügung.
Die Befestigung der Welle erfolgt typischerweise über Gewindestifte oder Spannringe. Wichtige Kennwerte für die
Auswahl sind neben den Abmessungen in mm auch die maximal zulässige radiale Belastbarkeit. Detaillierte technische
Spezifikationen können den Datenblättern entnommen werden.
Fazit
Hiwin Flanschlager FK sind hochwertige Präzisionskomponenten für anspruchsvolle mechanische Anwendungen. Sie
verbinden robuste Konstruktion mit einfacher Handhabung und vielseitiger Einsetzbarkeit. Ob mit Kugelumlaufspindeln
für höchste Präzision oder Trapezgewindespindeln für robuste Anwendungen – die Flanschlager von Hiwin garantieren
zuverlässige Leistung und lange Lebensdauer selbst unter schwierigen Bedingungen.
Weiterführende Informationen
Schrägkugellager vs. Normale Kugellager – Vor- und Nachteile, X- und O-Anordnung, sowie Vorspannung mit Passscheiben
Dieser Beitrag informiert über die Unterschiede zwischen normalen Kugellagern und Schrägkugellagern, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Einsatz in X- und O-Anordnung. Zudem wird erklärt, wie die Vorspannung mithilfe von Passscheiben eingestellt wird, um die Lagerleistung zu optimieren.
Kugelumlaufspindel vs. Trapezspindel
In diesem Vergleich werden die Unterschiede zwischen Kugelumlaufspindeln und Trapezgewindespindeln, ihre Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die jeweiligen Herstellungsverfahren gegenübergestellt. Er hilft bei der Auswahl der geeigneten Spindelart basierend auf Präzision, Effizienz, Kosten und Anwendungsanforderungen.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
NSK Schrägkugellager
Ab
5,90 €*
Einreihige Schrägkugellager sind die ideale Lösung für kombinierte Belastungen in industriellen Anwendungen. Die
hochwertigen Lager von NSK bieten außergewöhnliche Präzision und Tragfähigkeit für zahlreiche Einsatzbereiche im
Maschinenbau und der Gerätetechnik.
Allgemeine Merkmale
NSK einreihige Schrägkugellager zeichnen sich durch ihre hervorragende Robustheit und Vielseitigkeit aus. Sie tragen
sowohl radiale als auch axiale Kräfte zuverlässig ab, wobei axial Schrägkugellager besonders für hohe Belastungen
konzipiert sind. Die spezielle Konstruktion ermöglicht eine optimale Kraftverteilung und minimiert den Verschleiß
auch unter extremen Bedingungen. Mit ihrem schrägen Laufbahnwinkel bieten diese einreihigen Lager eine hervorragende
Balance zwischen axialer und radialer Belastbarkeit.
Anwendungsbereiche
NSK einreihige Schrägkugellager finden ihren Einsatz im professionellen Maschinenbau, in der präzisen
Geräteherstellung und überall dort, wo Lagerungen mit kombinierten Belastungen gefordert sind. Diese einreihigen
Lager eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen eine flexible Lösung mit optimaler Tragfähigkeit in axialer
und radialer Richtung gefordert ist. Durch ihren spezifischen Kontaktwinkel bieten sie eine ideale Balance zwischen
Geschwindigkeit und Belastbarkeit.
Vorteile
Die hochwertigen Schrägkugellager von NSK bieten eine überragende axiale Tragfähigkeit bei gleichzeitig steifer
Führung. Unsere axial Schrägkugellager ermöglichen zudem spielfreie oder vorgespannte Lagerungen für maximale
Präzision und Langlebigkeit in Ihren Anwendungen. Dank des erstklassigen Materials profitieren Sie von einer
verlängerten Lebensdauer und reduziertem Wartungsaufwand.
Technische Details
NSK einreihige Schrägkugellager sind in verschiedenen Lagerluft- und Vorspannungsklassen erhältlich, um Ihren
spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Lager sind für die Aufnahme von Axialkräften in einer Richtung
optimiert und bieten eine außergewöhnlich hohe statische sowie dynamische Tragfähigkeit. Die präzise Fertigung
gewährleistet hohe Drehzahlen bei gleichzeitig geringer Wärmeentwicklung - ideal für langlebige und zuverlässige
Maschinenkonstruktionen.
Montage und Vorspannung
Für optimale Leistung können NSK einreihige Schrägkugellager mit Hilfe von Passscheiben in verschiedenen Anordnungen
montiert werden. Bei der X-Anordnung werden die Lager mit ihren Drucklinien nach außen montiert, was eine höhere
Kippsteifigkeit ermöglicht und ideal für weit auseinanderliegende Lager ist. Die O-Anordnung, bei der die
Drucklinien nach innen zeigen, bietet dagegen eine verbesserte axiale Steifigkeit auf begrenztem Raum. Durch den
gezielten Einsatz von Passscheiben kann die exakte Vorspannung eingestellt werden, um die Lagerlebensdauer zu
maximieren und Spiel zu eliminieren. Diese anpassbare Spannungskonfiguration ist besonders wertvoll bei Anwendungen
mit hohen Präzisionsanforderungen.
Weiterführende Informationen
Schrägkugellager vs. Normale Kugellager – Vor- und Nachteile, X- und O-Anordnung, sowie Vorspannung mit Passscheiben
Dieser Beitrag informiert über die Unterschiede zwischen normalen Kugellagern und Schrägkugellagern, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Einsatz in X- und O-Anordnung. Zudem wird erklärt, wie die Vorspannung mithilfe von Passscheiben eingestellt wird, um die Lagerleistung zu optimieren.
Technische Daten
» Material: Stahl
Technische Zeichnungen / Daten
d
D
w
φ
Dyn. Tragz. [N]
Stat.Tragz. [N]
max. U/min
NSK Schrägkugellager 7001AC - 12x28x8
12
28
8
30 °
5800
2980
28000
NSK Schrägkugellager 7002AC - 15x32x9
15
32
9
30 °
6100
3450
24000
NSK Schrägkugellager 7003AC - 17x35x10
17
35
10
25 °
6500
3100
20000
NSK Schrägkugellager 7004AC - 20x42x12
20
42
12
30 °
10800
6600
18000
NSK Schrägkugellager 7005AC - 25x47x12
25
47
12
30 °
11300
7400
17000
NSK Schrägkugellager 7006AC - 30x55x13
30
55
13
30 °
14500
10100
14000
NSK Schrägkugellager 7007AC - 35x62x14
35
62
14
25 °
14800
9000
13000
NSK Schrägkugellager 7008AC - 40x68x15
40
68
15
25 °
15900
10400
12000
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
NSK LTD.Nissei Bldg. 1-6-3 OhsakiShinagawa-kuTokyo 141-8560JapanMail: info@nsk.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}