Zum Hauptinhalt springen

Zentrierring Edelstahl - KF16

Produktinformationen "Zentrierring Edelstahl - KF16"

Produktübersicht

Zentrierringe aus Edelstahl für KF-Flanschverbindungen sind essenzielle Komponenten in der Vakuumtechnik. Diese Präzisionsbauteile dienen der exakten Ausrichtung von Kleinflanschverbindungen und bilden zusammen mit separat erhältlichen O-Ring-Dichtungen zuverlässige Vakuumverbindungen im Grob-, Fein- und Hochvakuumbereich. Die robusten Edelstahlringe ermöglichen in Kombination mit passenden O-Ringen schnelle, werkzeugfreie Montagen bei gleichzeitig hervorragender Dichtwirkung bis zu einem Vakuumbereich von 10⁻⁹ mbar.

Die Produktfamilie umfasst Zentrierringe für alle genormten KF-Nennweiten von DN 10 bis DN 50. Diese Komponenten entsprechen den internationalen Vakuumstandards nach DIN 28403, DIN 28404 und ISO 2861, wodurch eine universelle Kompatibilität mit Vakuumsystemen verschiedener Hersteller gewährleistet wird.

Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise

Der Zentrierring verfügt über einen präzise gefertigten metallischen Stützring mit einem umlaufenden Zentrieransatz. Dieser Ansatz greift in die konischen Flanschflanken der zu verbindenden KF-Flansche ein und gewährleistet eine exakte koaxiale Ausrichtung der Bauteile. Der Zentrierring besitzt eine umlaufende Nut, in die ein separat zu erwerbender O-Ring eingelegt wird. Die ebenen Dichtflächen der Flansche werden durch diesen O-Ring, der in der Nut des Zentrierrings positioniert wird, zuverlässig abgedichtet.

Bei der Montage wird der Zentrierring mit eingelegtem O-Ring zwischen zwei KF-Flansche positioniert. Ein Spannring oder eine Spannkette umschließt die Verbindung und presst die Flansche gegen den Zentrierring. Durch diese Konstruktion entsteht eine dichte, aber dennoch leicht lösbare Verbindung, die keine zusätzlichen Werkzeuge erfordert und eine schnelle Demontage für Wartungsarbeiten ermöglicht.

Material und Oberflächenbehandlung

Der Grundkörper der Zentrierringe wird aus hochwertigem Edelstahl gefertigt.

Die separat erhältlichen O-Ring-Dichtungen stehen in einer großen Auswahl verschiedener Elastomermaterialien zur Verfügung, die je nach spezifischen Anwendungsanforderungen ausgewählt werden können:

  • FKM: Hervorragende Temperaturbeständigkeit bis 200°C und Chemikalienresistenz
  • NBR (Nitrilkautschuk): Standardmaterial für allgemeine Vakuumanwendungen
  • EPDM: Gute Beständigkeit gegen Wasserdampf und polare Medien

Anwendungsbereiche

Zentrierringe aus Edelstahl finden in zahlreichen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen Anwendung:

  • Halbleiterindustrie: Prozessanlagen für Waferbearbeitung, Beschichtung und Ätzverfahren
  • Analytik und Forschung: Massenspektrometer, Elektronenmikroskope und Oberflächenanalysesysteme
  • Beschichtungstechnik: PVD- und CVD-Anlagen für Dünnschichtprozesse
  • Pharmazie und Biotechnologie: Sterile Prozessanlagen und Trocknungsanlagen
  • Lebensmitteltechnik: Vakuumverpackungsanlagen und Gefriertrocknungssysteme
  • Allgemeiner Maschinenbau: Vakuumpumpen, Kompressoren und pneumatische Systeme

Technische Vorteile

Die Verwendung von Edelstahl-Zentrierringen bietet gegenüber anderen Materialien erhebliche Vorteile:

  • Korrosionsbeständigkeit: Edelstahl bietet dauerhaften Schutz gegen aggressive Medien und Umgebungseinflüsse
  • Thermische Stabilität: Ausheizbar bei hohen Temperaturen für UHV-Anwendungen
  • Mechanische Festigkeit: Hohe Druckbelastbarkeit und Formstabilität auch bei wiederholter Montage
  • Flexibilität bei O-Ring-Auswahl: Freie Wahl des O-Ring-Materials je nach Prozessanforderungen
  • Hygienische Eigenschaften: Glatte, porenfreie Oberflächen verhindern Kontaminationen
  • Magnetische Eigenschaften: Austenitische Edelstähle sind weitgehend unmagnetisch
  • Langlebigkeit: Minimaler Verschleiß und lange Standzeiten reduzieren Wartungskosten

Kompatibilität

Die Zentrierringe sind vollständig kompatibel mit dem internationalen KF-Flanschsystem und können mit Komponenten aller namhaften Vakuumtechnik-Hersteller kombiniert werden. Die verfügbaren Nennweiten umfassen:

  • DN 10 ISO-KF (KF-10)
  • DN 16 ISO-KF (KF-16)
  • DN 20 ISO-KF (KF-20)
  • DN 25 ISO-KF (KF-25)
  • DN 32 ISO-KF (KF-32)
  • DN 40 ISO-KF (KF-40)
  • DN 50 ISO-KF (KF-50)

Montage und Handhabung

Die Montage der Zentrierringe erfolgt werkzeugfrei und erfordert nur wenige Handgriffe:

Montageschritte:

  • Reinigung der Flanschoberflächen von Verunreinigungen und Partikeln
  • Auswahl und Überprüfung des passenden O-Rings auf Beschädigungen oder Verformungen
  • Einlegen des O-Rings in die Nut des Zentrierrings
  • Positionierung des Zentrierrings mit O-Ring zwischen den beiden KF-Flanschen
  • Ausrichtung der Flansche durch den Zentrieransatz
  • Anbringen des Spannrings oder der Spannkette
  • Gleichmäßiges Anziehen der Spannvorrichtung bis zum Anschlag

Wichtige Hinweise:

  • Verwendung von vakuumtauglichen Schmiermitteln erleichtert die O-Ring-Montage
  • Dehnung des O-Rings während der Montage maximal 50%, dauerhaft maximal 5%
  • Keine Verwendung von scharfkantigen Werkzeugen zur Vermeidung von O-Ring-Beschädigungen
  • Regelmäßige Kontrolle der Dichtflächen auf Kratzer oder Verunreinigungen
  • Bei Materialwechsel des O-Rings Kompatibilität mit Prozessmedien prüfen

Wartung und Lebensdauer

Zentrierringe aus Edelstahl zeichnen sich durch ihre Wartungsfreundlichkeit und lange Lebensdauer aus. Die robuste Edelstahlkonstruktion gewährleistet auch bei häufiger Demontage und Wiedermontage eine gleichbleibende Funktionalität. Der modulare Aufbau ermöglicht den gezielten Austausch von O-Ringen ohne Erneuerung des Zentrierrings.

Wartungsempfehlungen:

  • Reinigung: Regelmäßige Reinigung mit isopropanolgetränkten, fusselfreien Tüchern
  • O-Ring-Austausch: Bei sichtbaren Rissen, Verformungen oder Verhärtungen, unabhängig vom Zentrierring
  • Materialauswahl: Anpassung des O-Ring-Materials bei veränderten Prozessbedingungen
  • Lagerung: Zentrierringe und O-Ringe getrennt, trocken und staubfrei lagern
  • Inspektion: Visuelle Kontrolle der Zentrierflächen und O-Ring-Nut auf Verschleiß oder Beschädigung

Lebensdauer:

  • Edelstahl-Zentrierring: Bei sachgemäßer Handhabung nahezu unbegrenzte Lebensdauer
  • O-Ring-Dichtungen: Je nach Material und Einsatzbedingungen 6 Monate bis 5 Jahre
  • Kosteneffizienz: Separate O-Ring-Beschaffung reduziert Ersatzteilkosten erheblich
  • Lagerungsfähigkeit: Zentrierringe unbegrenzt, O-Ringe materialabhängig bis zu 10 Jahre lagerfähig

Die hohe Qualität der Edelstahl-Zentrierringe in Kombination mit der flexiblen O-Ring-Auswahl minimiert Ausfallzeiten und reduziert die Gesamtbetriebskosten von Vakuumanlagen. Durch die Trennung von Zentrierring und Dichtung kann das Dichtungsmaterial optimal auf die jeweiligen Prozessanforderungen abgestimmt werden, während der langlebige Edelstahl-Zentrierring über viele Jahre im Einsatz bleibt.

Technische Daten
» Material: Edelstahl
Häufig gestellte Fragen
» Was sind Zentrierringe aus Edelstahl und wofür werden sie verwendet?
Zentrierringe aus Edelstahl sind unverzichtbare Komponenten für KF-Flanschverbindungen in der Vakuumtechnik. Sie sorgen für die präzise Ausrichtung von Kleinflanschverbindungen und ermöglichen zusammen mit O-Ring-Dichtungen zuverlässige Vakuumverbindungen im Grob-, Fein- und Hochvakuumbereich. Die robusten Edelstahlringe erlauben schnelle, werkzeugfreie Montagen und bieten eine hervorragende Dichtwirkung bis zu 10⁻⁹ mbar. Die Produktreihe umfasst Zentrierringe für alle genormten KF-Nennweiten von DN 10 bis DN 50 und erfüllt die internationalen Vakuumstandards DIN 28403, DIN 28404 und ISO 2861, sodass eine universelle Kompatibilität mit Systemen verschiedener Hersteller gewährleistet ist.

» Aus welchem Material werden die Zentrierringe gefertigt?
Der Grundkörper der Zentrierringe wird aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, was eine hohe Stabilität, Korrosionsbeständigkeit und lange Lebensdauer gewährleistet. Die separat erhältlichen O-Ring-Dichtungen sind in verschiedenen Elastomermaterialien verfügbar und können je nach Einsatzanforderungen ausgewählt werden: FKM (Fluorkautschuk) bietet hervorragende Temperaturbeständigkeit bis 200 °C und chemische Resistenz, NBR (Nitrilkautschuk) eignet sich als Standardmaterial für allgemeine Vakuumanwendungen, und EPDM (Ethylen-Propylen-Dien) überzeugt durch gute Beständigkeit gegenüber Wasserdampf und polaren Medien.

» Wie sind ist der Zentrierring aufgebaut und wie erfolgt ihre Abdichtung?
Der Zentrierring verfügt über einen präzise gefertigten metallischen Stützring mit einem umlaufenden Zentrieransatz, der in die konischen Flanschflanken der KF-Flansche greift und so eine exakte koaxiale Ausrichtung der Bauteile gewährleistet. In einer umlaufenden Nut des Rings wird ein separat erhältlicher O-Ring positioniert, der die ebenen Dichtflächen der Flansche zuverlässig abdichtet. Bei der Montage wird der Zentrierring mit eingelegtem O-Ring zwischen die beiden Flansche gesetzt. Ein Spannring oder eine Spannkette umschließt die Verbindung und presst die Flansche gegen den Zentrierring, wodurch eine dichte, aber dennoch leicht lösbare Verbindung entsteht. Diese Konstruktion ermöglicht eine schnelle, werkzeugfreie Montage und einfache Demontage für Wartungsarbeiten.

» In welchen Branchen werden die Zentrierringe verwendet?
Zentrierringe aus Edelstahl werden in vielen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen eingesetzt. In der Halbleiterindustrie kommen sie in Prozessanlagen für Waferbearbeitung, Beschichtung und Ätzverfahren zum Einsatz. In Analytik und Forschung werden sie in Massenspektrometern, Elektronenmikroskopen und Oberflächenanalysesystemen verwendet. Weitere Anwendungen finden sich in der Beschichtungstechnik (PVD- und CVD-Anlagen), in der Pharmazie und Biotechnologie (sterile Prozess- und Trocknungsanlagen), in der Lebensmitteltechnik (Vakuumverpackung und Gefriertrocknung) sowie im allgemeinen Maschinenbau bei Vakuumpumpen, Kompressoren und pneumatischen Systemen.

» Welche technischen Vorteile bieten Edelstahl Zentrierringe gegenüber anderen Materialien?
Edelstahl-Zentrierringe bieten zahlreiche Vorteile: Sie sind korrosionsbeständig, thermisch stabil und besitzen hohe mechanische Festigkeit, selbst bei wiederholter Montage. Durch die freie Wahl des O-Ring-Materials lassen sie sich flexibel an verschiedene Prozesse anpassen, während glatte, porenfreie Oberflächen Kontaminationen verhindern. Zudem sind austenitische Edelstähle weitgehend unmagnetisch und verschleißarm, was zu einer hohen Langlebigkeit und reduzierten Wartungskosten führt.

» Was bedeutet die DIN 28403?
Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen.

» Welche Empfehlungen gibt es zur Wartung der Zentrierringe?
Die Edelstahl Zentrierringe sollten regelmäßig mit fusselfreien, isoprololgetränkten Tüchern gereinigt werden, um Verschmutzungen zu entfernen. Die O-Ringe sind bei sichtbaren Rissen, Verformungen oder Verhärtungen auszutauschen, unabhängig vom Zustand des Zentrierrings. Zudem sollte das O-Ring-Material bei veränderten Prozessbedingungen angepasst werden. Zentrierringe und O-Ringe sollten getrennt, trocken und staubfrei gelagert werden, und die Zentrierflächen sowie die O-Ring-Nut sind regelmäßig auf Verschleiß oder Beschädigungen zu überprüfen.

» Was bedeutet die ISO 2861?
Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten.


Produktsicherheit:


Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

KF Vakuumrohr Edelstahl - KF25 x 140 mm
Varianten ab 12,82 €*
17,73 €*
KF Vakuum Wellschlauch Edelstahl - KF25 x 500 mm | KF25 x 500 mm
Varianten ab 15,77 €*
27,59 €*
KF Vakuum Dichtungsring EPDM, FKM, NBR - KF25 - NBR
Varianten ab 0,14 €*
0,17 €*
KF Vakuumrohr T-Stück Edelstahl - KF16
12,82 €*