Filter
–
Lager
Abverkauf Linearlager
Ab
1,00 €*
Hier finden Sie Artikel, die wir aufgrund des geringen Restbestandes Ihnen zu deutlich günstigeren Preisen anbieten. Alle Artikel sind Neuware und A-Ware. Diese Artikel sind explizit vom Rückgaberecht ausgeschlossen!
Diese Linearlager sind eine ideale Lösung zur linearen Bewegungsführung in verschiedenen Anwendungen. Der Mantel der Lager besteht aus robustem Stahl, während der Käfig aus strapazierfähigem Kunststoff gefertigt ist. Dank der beidseitigen Abdichtung sind die Lager optimal vor Schmutz, Staub und Feuchtigkeit geschützt.
Die Linearlager eignen sich bestens für Anwendungen in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Elektrotechnik, in der Medizintechnik und vielen weiteren Branchen. Sie kommen zum Beispiel in Linearführungen, Schweißrobotern, 3D-Druckern, CNC-Maschinen, Förderanlagen und vielen weiteren Geräten zum Einsatz.
Weiterführende Informationen
Schrägkugellager vs. Normale Kugellager – Vor- und Nachteile, X- und O-Anordnung, sowie Vorspannung mit Passscheiben
Dieser Beitrag informiert über die Unterschiede zwischen normalen Kugellagern und Schrägkugellagern, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Einsatz in X- und O-Anordnung. Zudem wird erklärt, wie die Vorspannung mithilfe von Passscheiben eingestellt wird, um die Lagerleistung zu optimieren.
Technische Daten
» Material: Stahl / Kunststoff
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Wie kann ich feststellen, ob das Lager ersetzt werden muss?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Lager sollte ersetzt werden, wenn ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs auftreten, spürbares Spiel zwischen Welle und Lagergehäuse vorhanden ist oder die Welle sich nicht mehr leichtgängig drehen lässt. Auch erhöhte Reibung oder Widerstand bei der Wellenbewegung deutet auf einen Verschleiß hin. In solchen Fällen ist ein Austausch notwendig, um Folgeschäden zu vermeiden und die Funktion der Maschine sicherzustellen."}}]}
» Wie kann ich feststellen, ob das Lager ersetzt werden muss?
Ein Lager sollte ersetzt werden, wenn ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs auftreten, spürbares Spiel zwischen Welle und Lagergehäuse vorhanden ist oder die Welle sich nicht mehr leichtgängig drehen lässt. Auch erhöhte Reibung oder Widerstand bei der Wellenbewegung deutet auf einen Verschleiß hin. In solchen Fällen ist ein Austausch notwendig, um Folgeschäden zu vermeiden und die Funktion der Maschine sicherzustellen.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Hiwin Festlager EK
Ab
112,00 €*
Das Hiwin Festlager EK ist ein hochwertiges und zuverlässiges Lager, das speziell für den Einsatz in Kugelumlaufspindeln entwickelt wurde. Es eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen eine präzise lineare Bewegung erforderlich ist, wie beispielsweise in CNC-Maschinen, Werkzeugmaschinen und anderen automatisierten Systemen.
Das Festlager EK zeichnet sich durch seine hohe Steifigkeit und Tragfähigkeit aus, was zu einer verbesserten Stabilität und Genauigkeit der Bewegung führt. Es besteht aus hochwertigen Materialien und wird mit präzisen Fertigungsverfahren hergestellt, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Es ist in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, um den individuellen Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden. Dank des modularen Designs ist die Montage und Demontage des Festlagers EK einfach und unkompliziert. Es kann nahtlos in bestehende Systeme integriert oder als Ersatz für vorhandene Lager verwendet werden.
Weiterführende Informationen
Schrägkugellager vs. Normale Kugellager – Vor- und Nachteile, X- und O-Anordnung, sowie Vorspannung mit Passscheiben
Dieser Beitrag informiert über die Unterschiede zwischen normalen Kugellagern und Schrägkugellagern, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Einsatz in X- und O-Anordnung. Zudem wird erklärt, wie die Vorspannung mithilfe von Passscheiben eingestellt wird, um die Lagerleistung zu optimieren.
Kugelumlaufspindel vs. Trapezspindel
In diesem Vergleich werden die Unterschiede zwischen Kugelumlaufspindeln und Trapezgewindespindeln, ihre Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die jeweiligen Herstellungsverfahren gegenübergestellt. Er hilft bei der Auswahl der geeigneten Spindelart basierend auf Präzision, Effizienz, Kosten und Anwendungsanforderungen.
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Wie kann ich feststellen, ob das Lager ersetzt werden muss?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Lager sollte ersetzt werden, wenn ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs auftreten, spürbares Spiel zwischen Welle und Lagergehäuse vorhanden ist oder die Welle sich nicht mehr leichtgängig drehen lässt. Auch erhöhte Reibung oder Widerstand bei der Wellenbewegung deutet auf einen Verschleiß hin. In solchen Fällen ist ein Austausch notwendig, um Folgeschäden zu vermeiden und die Funktion der Maschine sicherzustellen."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Anwendungen wird das Hiwin Lager eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Hiwin Lager findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, in denen präzise und belastbare Lagerlösungen erforderlich sind. Es wird häufig in CNC-Maschinen, Werkzeugmaschinen, Automatisierungssystemen und bei der Lagerung von Spindeln und anderen rotierenden Elementen eingesetzt. Durch seine hohe Präzision und Belastbarkeit ist es besonders für Anwendungen geeignet, bei denen hohe Anforderungen an die Lagertechnik gestellt werden."}},{"@type":"Question","name":"Wie beeinflusst das HIWIN Lager die Präzision von Maschinen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Lager trägt maßgeblich zur Genauigkeit von Maschinen bei, indem es die rotierenden Teile sicher und spielfrei führt. Eine stabile Lagerung reduziert Vibrationen und minimiert unerwünschte Bewegungen, was besonders bei CNC-Maschinen und Werkzeugmaschinen wichtig ist. Dadurch können präzise Schnitte und Bearbeitungen durchgeführt werden, was die Qualität der gefertigten Teile deutlich verbessert."}},{"@type":"Question","name":"was bedeutet die Abkürzung \"EK\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Abkürzung \"EK“ steht bei Festlagern für \"Einbau-Kragen“. Das bedeutet, dass das Lager einen Kragen (eine kleine Erhöhung oder Absatz) besitzt, der für die Montage und axiale Fixierung innerhalb einer Lageraufnahme sorgt. Dieser Kragen erleichtert die genaue Positionierung des Lagers und verhindert ein Verrutschen in axialer Richtung. Die Bauform mit Einbau-Kragen wird häufig verwendet, wenn das Lager in eine Bohrung oder ein Gehäuse eingebaut wird, das eine seitliche Führung benötigt."}},{"@type":"Question","name":"Wie unterscheidet sich das Stehlager EF von anderen Lagertypen wie EK?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Stehlager EF ist ein Loslager, das die Welle radial führt, aber axial beweglich lässt. Dadurch kann es Ausdehnungen oder Längenänderungen der Welle aufnehmen. Im Gegensatz dazu ist das Lager EK ein Festlager, das sowohl radial als auch axial fixiert und außerdem leichte Winkelbewegungen ausgleichen kann. Dadurch dient das EK-Lager zur festen Positionierung der Welle, während das Stehlager EF Bewegungen zulässt."}},{"@type":"Question","name":"Wie erfolgt die Montage des Lagers und was muss dabei beachtet werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Lager wird mit dem Außenflansch über Schrauben an einer ebenen Fläche befestigt. Wichtig ist, dass die Oberfläche sauber und eben ist, um eine präzise Ausrichtung und Fixierung zu gewährleisten. Außerdem sollte das Lager vorsichtig eingesetzt werden, um Beschädigungen zu vermeiden, und auf eine exakte Positionierung geachtet werden, damit es spielfrei läuft."}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist die präzise Ausrichtung beim Einbau des HIWIN Lagers?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine genaue Ausrichtung ist entscheidend für die optimale Funktion und Lebensdauer des Lagers. Fehlstellungen können zu erhöhtem Verschleiß, Geräuschen und vorzeitigem Ausfall führen. Daher sollten Montageflächen eben und sauber sein, und das Lager muss spielfrei und korrekt positioniert eingebaut werden."}}]}
» Wie kann ich feststellen, ob das Lager ersetzt werden muss?
Ein Lager sollte ersetzt werden, wenn ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs auftreten, spürbares Spiel zwischen Welle und Lagergehäuse vorhanden ist oder die Welle sich nicht mehr leichtgängig drehen lässt. Auch erhöhte Reibung oder Widerstand bei der Wellenbewegung deutet auf einen Verschleiß hin. In solchen Fällen ist ein Austausch notwendig, um Folgeschäden zu vermeiden und die Funktion der Maschine sicherzustellen.
» In welchen Anwendungen wird das Hiwin Lager eingesetzt?
Das Hiwin Lager findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, in denen präzise und belastbare Lagerlösungen erforderlich sind. Es wird häufig in CNC-Maschinen, Werkzeugmaschinen, Automatisierungssystemen und bei der Lagerung von Spindeln und anderen rotierenden Elementen eingesetzt. Durch seine hohe Präzision und Belastbarkeit ist es besonders für Anwendungen geeignet, bei denen hohe Anforderungen an die Lagertechnik gestellt werden.
» Wie beeinflusst das HIWIN Lager die Präzision von Maschinen?
Das Lager trägt maßgeblich zur Genauigkeit von Maschinen bei, indem es die rotierenden Teile sicher und spielfrei führt. Eine stabile Lagerung reduziert Vibrationen und minimiert unerwünschte Bewegungen, was besonders bei CNC-Maschinen und Werkzeugmaschinen wichtig ist. Dadurch können präzise Schnitte und Bearbeitungen durchgeführt werden, was die Qualität der gefertigten Teile deutlich verbessert.
» was bedeutet die Abkürzung "EK"?
Die Abkürzung "EK“ steht bei Festlagern für "Einbau-Kragen“. Das bedeutet, dass das Lager einen Kragen (eine kleine Erhöhung oder Absatz) besitzt, der für die Montage und axiale Fixierung innerhalb einer Lageraufnahme sorgt. Dieser Kragen erleichtert die genaue Positionierung des Lagers und verhindert ein Verrutschen in axialer Richtung. Die Bauform mit Einbau-Kragen wird häufig verwendet, wenn das Lager in eine Bohrung oder ein Gehäuse eingebaut wird, das eine seitliche Führung benötigt.
» Wie unterscheidet sich das Stehlager EF von anderen Lagertypen wie EK?
Das Stehlager EF ist ein Loslager, das die Welle radial führt, aber axial beweglich lässt. Dadurch kann es Ausdehnungen oder Längenänderungen der Welle aufnehmen. Im Gegensatz dazu ist das Lager EK ein Festlager, das sowohl radial als auch axial fixiert und außerdem leichte Winkelbewegungen ausgleichen kann. Dadurch dient das EK-Lager zur festen Positionierung der Welle, während das Stehlager EF Bewegungen zulässt.
» Wie erfolgt die Montage des Lagers und was muss dabei beachtet werden?
Das Lager wird mit dem Außenflansch über Schrauben an einer ebenen Fläche befestigt. Wichtig ist, dass die Oberfläche sauber und eben ist, um eine präzise Ausrichtung und Fixierung zu gewährleisten. Außerdem sollte das Lager vorsichtig eingesetzt werden, um Beschädigungen zu vermeiden, und auf eine exakte Positionierung geachtet werden, damit es spielfrei läuft.
» Wie wichtig ist die präzise Ausrichtung beim Einbau des HIWIN Lagers?
Eine genaue Ausrichtung ist entscheidend für die optimale Funktion und Lebensdauer des Lagers. Fehlstellungen können zu erhöhtem Verschleiß, Geräuschen und vorzeitigem Ausfall führen. Daher sollten Montageflächen eben und sauber sein, und das Lager muss spielfrei und korrekt positioniert eingebaut werden.
Produktsicherheit:
HIWIN GmbHBrücklesbünd 177654 OffenburgDeutschlandMail: info@hiwin.de
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Hiwin Flanschlager FK
Ab
74,08 €*
Produktübersicht
Hiwin Flanschlager sind komplette Lagereinheiten, bestehend aus einem robusten Gehäuse mit integriertem Flansch zur
stabilen Befestigung und einem hochwertigen Kugellager. Diese intelligente Konstruktion ermöglicht die einfache und
zuverlässige Lagerung einer Welle senkrecht zur Montagefläche. Als vielseitige Komponenten im modernen Maschinenbau
überzeugen die Flanschlager durch ihre einfache Handhabung und breite Anwendbarkeit in verschiedensten mechanischen
Systemen.
Produktmerkmale
Die Hiwin Flanschlager zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und Belastbarkeit aus. Sie nehmen sowohl axiale als
auch radiale Kräfte zuverlässig auf, was sie zum idealen Partner für anspruchsvolle Anwendungen macht. Je nach
Anforderung sind verschiedene Gehäusematerialien erhältlich – von robustem Grauguss über korrosionsbeständigen
Edelstahl bis hin zu leichtem Stahlblech. Der Lagereinsatz besteht typischerweise aus präzisen Rillenkugellagern,
die sich durch ihre Selbstausrichtungsfähigkeit auszeichnen und damit Wellenfluchtungsfehler effektiv ausgleichen.
Verschiedene Dichtungsvarianten wie 2RS bieten zuverlässigen Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit.
Anwendungsbereiche
Hiwin ist ein international renommierter Hersteller von Lineartechnik und Präzisionskomponenten, dessen
Flanschkugellager in zahlreichen Branchen zum Einsatz kommen. In der Landtechnik, im allgemeinen Maschinenbau, in
der Fördertechnik sowie bei der Holzbearbeitung und bei Fitnessgeräten sind diese Flanschkugellager unverzichtbar.
Besonders wenn Wellen an senkrechten Flächen befestigt werden müssen und eine unkomplizierte Montage gewünscht ist,
bieten die Hiwin Flanschlager die optimale Lösung.
Die Lager eignen sich hervorragend für den Einsatz mit verschiedenen Spindeltypen:
Kugelumlaufspindeln: Die Präzisionsspindeln von Hiwin mit Kugelumlauftechnologie werden ideal durch die
Flanschlager FK unterstützt. Diese Kombination gewährleistet minimale Reibung und höchste Positioniergenauigkeit
bei linearen Bewegungen.
Trapezgewindespindeln: Für robuste Anwendungen mit mittlerer Präzision bieten die Flanschlager eine
perfekte Unterstützung für Trapezgewindespindeln, wodurch eine zuverlässige Kraftübertragung und lange
Lebensdauer sichergestellt wird.
Vorteile
Die Hiwin Flanschlager bieten zahlreiche überzeugende Vorteile: Als vormontierte Einheiten ermöglichen sie eine
unkomplizierte und zeitsparende Montage. Ihre Fähigkeit, Wellenfluchtungsfehler auszugleichen, reduziert den
Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der gesamten Konstruktion. Das robuste Gehäuse schützt das Kugellager
zuverlässig vor äußeren Einflüssen, während die Edelstahl-Varianten durch ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit
punkten. Diese Kombination aus Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit macht die Hiwin Flanschlager zu einer
besonders effizienten Lagerlösung für anspruchsvolle Anwendungen.
Technische Details
Bei der Auswahl des passenden Flanschlagers sind verschiedene technische Parameter zu berücksichtigen. Hiwin bietet
verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Wellendurchmessern (Innendurchmesser in mm) an, beispielsweise populäre
15mm und 20mm Varianten. Je nach Einsatzzweck stehen verschiedene Gehäusematerialien zur Verfügung.
Die Befestigung der Welle erfolgt typischerweise über Gewindestifte oder Spannringe. Wichtige Kennwerte für die
Auswahl sind neben den Abmessungen in mm auch die maximal zulässige radiale Belastbarkeit. Detaillierte technische
Spezifikationen können den Datenblättern entnommen werden.
Fazit
Hiwin Flanschlager FK sind hochwertige Präzisionskomponenten für anspruchsvolle mechanische Anwendungen. Sie
verbinden robuste Konstruktion mit einfacher Handhabung und vielseitiger Einsetzbarkeit. Ob mit Kugelumlaufspindeln
für höchste Präzision oder Trapezgewindespindeln für robuste Anwendungen – die Flanschlager von Hiwin garantieren
zuverlässige Leistung und lange Lebensdauer selbst unter schwierigen Bedingungen.
Weiterführende Informationen
Schrägkugellager vs. Normale Kugellager – Vor- und Nachteile, X- und O-Anordnung, sowie Vorspannung mit Passscheiben
Dieser Beitrag informiert über die Unterschiede zwischen normalen Kugellagern und Schrägkugellagern, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Einsatz in X- und O-Anordnung. Zudem wird erklärt, wie die Vorspannung mithilfe von Passscheiben eingestellt wird, um die Lagerleistung zu optimieren.
Kugelumlaufspindel vs. Trapezspindel
In diesem Vergleich werden die Unterschiede zwischen Kugelumlaufspindeln und Trapezgewindespindeln, ihre Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die jeweiligen Herstellungsverfahren gegenübergestellt. Er hilft bei der Auswahl der geeigneten Spindelart basierend auf Präzision, Effizienz, Kosten und Anwendungsanforderungen.
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Gibt es passende Zubehörteile für Hiwin Flanschlager?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, im Sortiment von CNC-Zubehoer.eu finden Sie auch passende Kugelgewindespindeln, Wellenkupplungen und Präzisionsstahlkugeln die optimal mit den Flanschlagern kombiniert werden können."}},{"@type":"Question","name":"Welche Kugelgewindespindeln passen zu Hiwin Flanschlagern der Serie FK?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hiwin Flanschlager der Serie FK sind auf verschiedene Gewindespindel-Serien von Hiwin abgestimmt und können auch mit kompatiblen Kugelgewindespindeln anderer Hersteller verwendet werden. Wichtig ist die passende Wellenaufnahme und das korrekte Lagermaß."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen sind Hiwin Flanschlager der Serie FK geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Flanschlager eignen sich ideal für CNC-Maschinen, 3D-Drucker, Automatisierungsanlagen und viele weitere Anwendungen, bei denen Kugelgewindetriebe verwendet werden."}},{"@type":"Question","name":"Wie kann ich feststellen, ob das Lager ersetzt werden muss?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Lager sollte ersetzt werden, wenn ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs auftreten, spürbares Spiel zwischen Welle und Lagergehäuse vorhanden ist oder die Welle sich nicht mehr leichtgängig drehen lässt. Auch erhöhte Reibung oder Widerstand bei der Wellenbewegung deutet auf einen Verschleiß hin. In solchen Fällen ist ein Austausch notwendig, um Folgeschäden zu vermeiden und die Funktion der Maschine sicherzustellen."}},{"@type":"Question","name":"Wie häufig muss ein Hiwin FK-Lager nachgeschmiert werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hiwin FK-Lager ohne Schmiernippel sind werkseitig gefettet und wartungsarm.\r\nBei FK-Lagern mit Schmiernippel (ab FK15) sollte je nach Einsatzbedingungen alle 6–12 Monate nachgefettet werden, bei hoher Belastung entsprechend häufiger."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Anwendungen wird das Hiwin Lager eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Hiwin Lager findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, in denen präzise und belastbare Lagerlösungen erforderlich sind. Es wird häufig in CNC-Maschinen, Werkzeugmaschinen, Automatisierungssystemen und bei der Lagerung von Spindeln und anderen rotierenden Elementen eingesetzt. Durch seine hohe Präzision und Belastbarkeit ist es besonders für Anwendungen geeignet, bei denen hohe Anforderungen an die Lagertechnik gestellt werden."}},{"@type":"Question","name":"Wie beeinflusst das HIWIN Lager die Präzision von Maschinen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Lager trägt maßgeblich zur Genauigkeit von Maschinen bei, indem es die rotierenden Teile sicher und spielfrei führt. Eine stabile Lagerung reduziert Vibrationen und minimiert unerwünschte Bewegungen, was besonders bei CNC-Maschinen und Werkzeugmaschinen wichtig ist. Dadurch können präzise Schnitte und Bearbeitungen durchgeführt werden, was die Qualität der gefertigten Teile deutlich verbessert."}},{"@type":"Question","name":"Was sind Hiwin Flanschlager der Serie FK?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hiwin Flanschlager der Serie FK sind präzise gefertigte Lagergehäuse, die zur axialen Fixierung von Kugelgewindespindeln verwendet werden. Sie gewährleisten eine exakte und stabile Lagerung, was die Lebensdauer und Genauigkeit der gesamten Linearachse erhöht."}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist die präzise Ausrichtung beim Einbau des HIWIN Lagers?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine genaue Ausrichtung ist entscheidend für die optimale Funktion und Lebensdauer des Lagers. Fehlstellungen können zu erhöhtem Verschleiß, Geräuschen und vorzeitigem Ausfall führen. Daher sollten Montageflächen eben und sauber sein, und das Lager muss spielfrei und korrekt positioniert eingebaut werden."}}]}
» Gibt es passende Zubehörteile für Hiwin Flanschlager?
Ja, im Sortiment von CNC-Zubehoer.eu finden Sie auch passende Kugelgewindespindeln, Wellenkupplungen und Präzisionsstahlkugeln die optimal mit den Flanschlagern kombiniert werden können.
» Welche Kugelgewindespindeln passen zu Hiwin Flanschlagern der Serie FK?
Hiwin Flanschlager der Serie FK sind auf verschiedene Gewindespindel-Serien von Hiwin abgestimmt und können auch mit kompatiblen Kugelgewindespindeln anderer Hersteller verwendet werden. Wichtig ist die passende Wellenaufnahme und das korrekte Lagermaß.
» Für welche Anwendungen sind Hiwin Flanschlager der Serie FK geeignet?
Die Flanschlager eignen sich ideal für CNC-Maschinen, 3D-Drucker, Automatisierungsanlagen und viele weitere Anwendungen, bei denen Kugelgewindetriebe verwendet werden.
» Wie kann ich feststellen, ob das Lager ersetzt werden muss?
Ein Lager sollte ersetzt werden, wenn ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs auftreten, spürbares Spiel zwischen Welle und Lagergehäuse vorhanden ist oder die Welle sich nicht mehr leichtgängig drehen lässt. Auch erhöhte Reibung oder Widerstand bei der Wellenbewegung deutet auf einen Verschleiß hin. In solchen Fällen ist ein Austausch notwendig, um Folgeschäden zu vermeiden und die Funktion der Maschine sicherzustellen.
» Wie häufig muss ein Hiwin FK-Lager nachgeschmiert werden?
Hiwin FK-Lager ohne Schmiernippel sind werkseitig gefettet und wartungsarm.
Bei FK-Lagern mit Schmiernippel (ab FK15) sollte je nach Einsatzbedingungen alle 6–12 Monate nachgefettet werden, bei hoher Belastung entsprechend häufiger.
» In welchen Anwendungen wird das Hiwin Lager eingesetzt?
Das Hiwin Lager findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, in denen präzise und belastbare Lagerlösungen erforderlich sind. Es wird häufig in CNC-Maschinen, Werkzeugmaschinen, Automatisierungssystemen und bei der Lagerung von Spindeln und anderen rotierenden Elementen eingesetzt. Durch seine hohe Präzision und Belastbarkeit ist es besonders für Anwendungen geeignet, bei denen hohe Anforderungen an die Lagertechnik gestellt werden.
» Wie beeinflusst das HIWIN Lager die Präzision von Maschinen?
Das Lager trägt maßgeblich zur Genauigkeit von Maschinen bei, indem es die rotierenden Teile sicher und spielfrei führt. Eine stabile Lagerung reduziert Vibrationen und minimiert unerwünschte Bewegungen, was besonders bei CNC-Maschinen und Werkzeugmaschinen wichtig ist. Dadurch können präzise Schnitte und Bearbeitungen durchgeführt werden, was die Qualität der gefertigten Teile deutlich verbessert.
» Was sind Hiwin Flanschlager der Serie FK?
Hiwin Flanschlager der Serie FK sind präzise gefertigte Lagergehäuse, die zur axialen Fixierung von Kugelgewindespindeln verwendet werden. Sie gewährleisten eine exakte und stabile Lagerung, was die Lebensdauer und Genauigkeit der gesamten Linearachse erhöht.
» Wie wichtig ist die präzise Ausrichtung beim Einbau des HIWIN Lagers?
Eine genaue Ausrichtung ist entscheidend für die optimale Funktion und Lebensdauer des Lagers. Fehlstellungen können zu erhöhtem Verschleiß, Geräuschen und vorzeitigem Ausfall führen. Daher sollten Montageflächen eben und sauber sein, und das Lager muss spielfrei und korrekt positioniert eingebaut werden.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Hiwin Stehlager EF
Ab
39,00 €*
Diese Hiwin Stehlager sind darauf ausgelegt, radiale Kräfte zuverlässig aufzunehmen, was sie zu einer idealen Wahl für Anwendungen macht, bei denen Präzision und Belastbarkeit entscheidend sind.
Durch die robuste Bauweise resultiert eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung. Die hochwertigen Materialien gewährleisten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen und Umwelteinflüssen.
Die Stehlager lassen sich leicht in bestehende Systeme integrieren und bieten eine effiziente Lösung für die Lagerung von Spindeln und anderen rotierenden Elementen.
Die Hiwin Stehlager sind in verschiedenen Ausführungen verfügbar, die für unterschiedliche Spindeldurchmesser geeignet sind. Dadurch können Sie die passende Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen.
Weiterführende Informationen
Schrägkugellager vs. Normale Kugellager – Vor- und Nachteile, X- und O-Anordnung, sowie Vorspannung mit Passscheiben
Dieser Beitrag informiert über die Unterschiede zwischen normalen Kugellagern und Schrägkugellagern, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Einsatz in X- und O-Anordnung. Zudem wird erklärt, wie die Vorspannung mithilfe von Passscheiben eingestellt wird, um die Lagerleistung zu optimieren.
Kugelumlaufspindel vs. Trapezspindel
In diesem Vergleich werden die Unterschiede zwischen Kugelumlaufspindeln und Trapezgewindespindeln, ihre Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die jeweiligen Herstellungsverfahren gegenübergestellt. Er hilft bei der Auswahl der geeigneten Spindelart basierend auf Präzision, Effizienz, Kosten und Anwendungsanforderungen.
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Wie kann ich feststellen, ob das Lager ersetzt werden muss?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Lager sollte ersetzt werden, wenn ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs auftreten, spürbares Spiel zwischen Welle und Lagergehäuse vorhanden ist oder die Welle sich nicht mehr leichtgängig drehen lässt. Auch erhöhte Reibung oder Widerstand bei der Wellenbewegung deutet auf einen Verschleiß hin. In solchen Fällen ist ein Austausch notwendig, um Folgeschäden zu vermeiden und die Funktion der Maschine sicherzustellen."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Hauptmerkmale des Hiwin Stehlagers EF?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Hiwin Stehlager EF zeichnet sich durch seine robuste Bauweise mit einem außenliegenden Flansch aus, der eine einfache und stabile Befestigung ermöglicht. Es ist präzise gefertigt, um eine hohe Führung und Belastbarkeit bei rotierenden Anwendungen sicherzustellen. Durch die kompakte Bauform lässt sich das Lager vielseitig in Maschinen integrieren. Zudem sind die Materialien so gewählt, dass sie eine lange Lebensdauer und Verschleißfestigkeit garantieren."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Anwendungen wird das Hiwin Lager eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Hiwin Lager findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, in denen präzise und belastbare Lagerlösungen erforderlich sind. Es wird häufig in CNC-Maschinen, Werkzeugmaschinen, Automatisierungssystemen und bei der Lagerung von Spindeln und anderen rotierenden Elementen eingesetzt. Durch seine hohe Präzision und Belastbarkeit ist es besonders für Anwendungen geeignet, bei denen hohe Anforderungen an die Lagertechnik gestellt werden."}},{"@type":"Question","name":"Wie beeinflusst das HIWIN Lager die Präzision von Maschinen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Lager trägt maßgeblich zur Genauigkeit von Maschinen bei, indem es die rotierenden Teile sicher und spielfrei führt. Eine stabile Lagerung reduziert Vibrationen und minimiert unerwünschte Bewegungen, was besonders bei CNC-Maschinen und Werkzeugmaschinen wichtig ist. Dadurch können präzise Schnitte und Bearbeitungen durchgeführt werden, was die Qualität der gefertigten Teile deutlich verbessert."}},{"@type":"Question","name":"was bedeutet die Abkürzung \"EF\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Abkürzung \"EF“ steht für External Flange, also Außenflansch. Das bedeutet, dass das Stehlager mit einem außenliegenden Flansch ausgestattet ist, der eine einfache und sichere Befestigung ermöglicht. Durch den Flansch lässt sich das Lager stabil an einer ebenen Fläche montieren. Diese Bauweise sorgt für eine präzise Führung und erhöhte Stabilität in der Anwendung."}},{"@type":"Question","name":"Wie unterscheidet sich das Stehlager EF von anderen Lagertypen wie EK?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Stehlager EF ist ein Loslager, das die Welle radial führt, aber axial beweglich lässt. Dadurch kann es Ausdehnungen oder Längenänderungen der Welle aufnehmen. Im Gegensatz dazu ist das Lager EK ein Festlager, das sowohl radial als auch axial fixiert und außerdem leichte Winkelbewegungen ausgleichen kann. Dadurch dient das EK-Lager zur festen Positionierung der Welle, während das Stehlager EF Bewegungen zulässt."}},{"@type":"Question","name":"Wie erfolgt die Montage des Lagers und was muss dabei beachtet werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Lager wird mit dem Außenflansch über Schrauben an einer ebenen Fläche befestigt. Wichtig ist, dass die Oberfläche sauber und eben ist, um eine präzise Ausrichtung und Fixierung zu gewährleisten. Außerdem sollte das Lager vorsichtig eingesetzt werden, um Beschädigungen zu vermeiden, und auf eine exakte Positionierung geachtet werden, damit es spielfrei läuft."}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist die präzise Ausrichtung beim Einbau des HIWIN Lagers?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine genaue Ausrichtung ist entscheidend für die optimale Funktion und Lebensdauer des Lagers. Fehlstellungen können zu erhöhtem Verschleiß, Geräuschen und vorzeitigem Ausfall führen. Daher sollten Montageflächen eben und sauber sein, und das Lager muss spielfrei und korrekt positioniert eingebaut werden."}}]}
» Wie kann ich feststellen, ob das Lager ersetzt werden muss?
Ein Lager sollte ersetzt werden, wenn ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs auftreten, spürbares Spiel zwischen Welle und Lagergehäuse vorhanden ist oder die Welle sich nicht mehr leichtgängig drehen lässt. Auch erhöhte Reibung oder Widerstand bei der Wellenbewegung deutet auf einen Verschleiß hin. In solchen Fällen ist ein Austausch notwendig, um Folgeschäden zu vermeiden und die Funktion der Maschine sicherzustellen.
» Was sind die Hauptmerkmale des Hiwin Stehlagers EF?
Das Hiwin Stehlager EF zeichnet sich durch seine robuste Bauweise mit einem außenliegenden Flansch aus, der eine einfache und stabile Befestigung ermöglicht. Es ist präzise gefertigt, um eine hohe Führung und Belastbarkeit bei rotierenden Anwendungen sicherzustellen. Durch die kompakte Bauform lässt sich das Lager vielseitig in Maschinen integrieren. Zudem sind die Materialien so gewählt, dass sie eine lange Lebensdauer und Verschleißfestigkeit garantieren.
» In welchen Anwendungen wird das Hiwin Lager eingesetzt?
Das Hiwin Lager findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, in denen präzise und belastbare Lagerlösungen erforderlich sind. Es wird häufig in CNC-Maschinen, Werkzeugmaschinen, Automatisierungssystemen und bei der Lagerung von Spindeln und anderen rotierenden Elementen eingesetzt. Durch seine hohe Präzision und Belastbarkeit ist es besonders für Anwendungen geeignet, bei denen hohe Anforderungen an die Lagertechnik gestellt werden.
» Wie beeinflusst das HIWIN Lager die Präzision von Maschinen?
Das Lager trägt maßgeblich zur Genauigkeit von Maschinen bei, indem es die rotierenden Teile sicher und spielfrei führt. Eine stabile Lagerung reduziert Vibrationen und minimiert unerwünschte Bewegungen, was besonders bei CNC-Maschinen und Werkzeugmaschinen wichtig ist. Dadurch können präzise Schnitte und Bearbeitungen durchgeführt werden, was die Qualität der gefertigten Teile deutlich verbessert.
» was bedeutet die Abkürzung "EF"?
Die Abkürzung "EF“ steht für External Flange, also Außenflansch. Das bedeutet, dass das Stehlager mit einem außenliegenden Flansch ausgestattet ist, der eine einfache und sichere Befestigung ermöglicht. Durch den Flansch lässt sich das Lager stabil an einer ebenen Fläche montieren. Diese Bauweise sorgt für eine präzise Führung und erhöhte Stabilität in der Anwendung.
» Wie unterscheidet sich das Stehlager EF von anderen Lagertypen wie EK?
Das Stehlager EF ist ein Loslager, das die Welle radial führt, aber axial beweglich lässt. Dadurch kann es Ausdehnungen oder Längenänderungen der Welle aufnehmen. Im Gegensatz dazu ist das Lager EK ein Festlager, das sowohl radial als auch axial fixiert und außerdem leichte Winkelbewegungen ausgleichen kann. Dadurch dient das EK-Lager zur festen Positionierung der Welle, während das Stehlager EF Bewegungen zulässt.
» Wie erfolgt die Montage des Lagers und was muss dabei beachtet werden?
Das Lager wird mit dem Außenflansch über Schrauben an einer ebenen Fläche befestigt. Wichtig ist, dass die Oberfläche sauber und eben ist, um eine präzise Ausrichtung und Fixierung zu gewährleisten. Außerdem sollte das Lager vorsichtig eingesetzt werden, um Beschädigungen zu vermeiden, und auf eine exakte Positionierung geachtet werden, damit es spielfrei läuft.
» Wie wichtig ist die präzise Ausrichtung beim Einbau des HIWIN Lagers?
Eine genaue Ausrichtung ist entscheidend für die optimale Funktion und Lebensdauer des Lagers. Fehlstellungen können zu erhöhtem Verschleiß, Geräuschen und vorzeitigem Ausfall führen. Daher sollten Montageflächen eben und sauber sein, und das Lager muss spielfrei und korrekt positioniert eingebaut werden.
Produktsicherheit:
HIWIN GmbHBrücklesbünd 177654 OffenburgDeutschlandMail: info@hiwin.de
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
NSK Rillenkugellager 600x
Ab
1,56 €*
Rillenkugellager sind unverzichtbare Komponenten in zahllosen industriellen und alltäglichen Anwendungen. Die
hochwertigen NSK Rillenkugellager zeichnen sich dabei durch außergewöhnliche Präzision, Belastbarkeit und
Langlebigkeit aus. Als führender Hersteller von Wälzlagern bietet NSK innovative Lösungen für vielfältige
Einsatzbereiche – von der Schwerindustrie bis zur Feinmechanik. Entdecken Sie die technischen Merkmale und
verschiedenen Varianten wie Rillenkugellager 6001 oder 6203 und erfahren Sie, warum NSK Rillenkugellager
weltweit zu den meistvertrauten Präzisionskomponenten zählen.
Definition und Einsatzbereiche
Rillenkugellager gehören zu den am häufigsten eingesetzten Wälzlagertypen. Sie bestehen aus einem Innen- und
Außenring mit umlaufenden Rillen, in denen Kugeln als Wälzkörper laufen. Diese Konstruktion ermöglicht eine
effiziente Aufnahme vorwiegend radialer, aber auch axialer Kräfte. Rillenkugellager finden Anwendung in
Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren, Haushaltsgeräten, Werkzeugmaschinen und zahlreichen weiteren mechanischen
Systemen.
Vorteile von NSK Rillenkugellagern
NSK Rillenkugellager überzeugen durch:
Herausragende Fertigungsqualität mit engsten Toleranzen
Optimierte Laufgeräusche und minimierte Vibrationen
Hohe Drehzahltauglichkeit bei geringer Reibung
Zuverlässiger Betrieb auch unter anspruchsvollen Bedingungen
Hervorragende Energieeffizienz durch reibungsoptimierte Konstruktion
Einreihige und zweireihige Ausführungen
Rillenkugellager sind hauptsächlich in einreihiger Ausführung erhältlich, wobei eine Reihe Kugeln zwischen den
Laufbahnen angeordnet ist. Bei höheren Belastungsanforderungen kommen zweireihige Rillenkugellager zum Einsatz, die
durch zwei parallele Kugelreihen eine deutlich höhere Tragfähigkeit bieten.
Aufbau und Funktionsweise
NSK Rillenkugellager bestehen aus präzisionsgefertigten Komponenten:
Innenring mit Laufbahn für die Kugeln
Außenring mit entsprechender Gegenlaufbahn
Käfig zur gleichmäßigen Verteilung der Kugeln
Hochpräzise Kugeln als Wälzkörper
Das Rillenkugellager 6001 von NSK beispielsweise zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise bei 12 mm Bohrung, 28 mm
Außendurchmesser und 8 mm Breite aus. Das Rillenkugellager 6002 bietet mit 15 mm Bohrung und 32 mm Außendurchmesser
etwas größere Dimensionen für entsprechende Anwendungen.
Belastbarkeit und Drehzahleigenschaften
NSK Rillenkugellager sind für verschiedene Belastungssituationen optimiert. Die dynamische Tragzahl gibt Auskunft
über die Belastbarkeit bei rotierender Bewegung, während die statische Tragzahl die maximale Belastung im Stillstand
angibt. Dank fortschrittlicher Materialien und Fertigungstechnologien erreichen NSK Rillenkugellager hohe
Grenzdrehzahlen bei gleichzeitig langer Lebensdauer.
Produktvarianten
NSK bietet eine breite Palette an Rillenkugellagern für unterschiedliche Anwendungen:
Das Rillenkugellager 6001 eignet sich ideal für präzise Anwendungen in der Elektrotechnik und im Gerätebau, wo
kompakte Abmessungen bei zuverlässiger Leistung gefordert sind.
Rillenkugellager 6002 findet häufig Einsatz in leichten bis mittleren Anwendungen wie Haushaltsgeräten und
kleineren Elektromotoren.
Rillenkugellager 6203 bietet mit 17 mm Bohrung, 40 mm Außendurchmesser und 12 mm Breite eine höhere
Belastbarkeit für industrielle Systeme und Antriebstechnik.
Materialien und Ausführungen
NSK Rillenkugellager sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich:
Standardausführung: Offene Bauform ohne Abdeckung
ZZ-Ausführung: Beidseitig mit Metalldeckscheiben
2RS-Ausführung: Beidseitig mit Gummidichtlippen für Staubschutz
Wer Rillenkugellager kaufen möchte, findet bei NSK zudem Sonderausführungen für extreme Temperaturen, korrosive
Umgebungen oder besondere Hygieneanforderungen. Die Lager werden standardmäßig aus hochwertigem Chromstahl
gefertigt, für Spezialanwendungen stehen aber auch Edelstahl- oder Keramikvarianten zur Verfügung.
Anwendungsbereiche
NSK Rillenkugellager werden in zahlreichen Branchen eingesetzt:
Automobilindustrie: Generatoren, Starter, Wasserpumpen
Maschinenbau: Werkzeugmaschinen, Fördertechnik
Elektrotechnik: Motoren, Ventilatoren, Kompressoren
Haushaltsgeräte: Waschmaschinen, Trockner, Küchenmaschinen
Landwirtschaft: Mähdrescher, Traktoren, Bewässerungssysteme
Die Vielseitigkeit der Rillenkugellager macht sie zur ersten Wahl bei Standardanwendungen mit mittleren Drehzahlen
und Belastungen.
Wartung und Pflege
Für eine maximale Lebensdauer von Rillenkugellagern sind einige Faktoren zu beachten:
Fachgerechte Montage mit geeignetem Werkzeug
Einhaltung der empfohlenen Schmierintervalle
Verwendung der vom Hersteller spezifizierten Schmierstoffe
Regelmäßige Inspektion auf Verschleiß oder Beschädigungen
Regelmäßige Schmierung verlängert die Lebensdauer von Rillenkugellagern erheblich. Bei abgedichteten Ausführungen
(2RS) ist eine Nachschmierung meist nicht erforderlich, da diese bereits mit einer Lebensdauerschmierung versehen
sind.
Weiterführende Informationen
Schrägkugellager vs. Normale Kugellager – Vor- und Nachteile, X- und O-Anordnung, sowie Vorspannung mit Passscheiben
Dieser Beitrag informiert über die Unterschiede zwischen normalen Kugellagern und Schrägkugellagern, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Einsatz in X- und O-Anordnung. Zudem wird erklärt, wie die Vorspannung mithilfe von Passscheiben eingestellt wird, um die Lagerleistung zu optimieren.
Technische Daten
» Material: Stahl
Technische Zeichnungen / Daten
d
D
w
φ
Dyn. Tragz. [N]
Stat.Tragz. [N]
max. U/min
NSK Rillenkugellager 6000-2RS - 10x26x8
10
26
8
4650
1970
24000
NSK Rillenkugellager 6001-2RS - 12x28x8
12
28
8
5100
2370
22800
NSK Rillenkugellager 6002-2RS - 15x32x9
15
32
9
5730
2840
19200
NSK Rillenkugellager 6003-2RS - 17x35x10
17
35
10
6190
3250
16800
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Wofür werden Rillenkugellager der 600x-Serie verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Diese Lager finden Anwendung in CNC-Maschinen, Spindeln, Elektromotoren, Getrieben, Pumpen, Ventilatoren, Förderanlagen und vielen anderen mechanischen Systemen. Besonders in der Präzisionsmechanik und im Werkzeugmaschinenbau sind sie aufgrund ihrer hohen Genauigkeit sehr beliebt."}},{"@type":"Question","name":"Kann das NSK Rillenkugellager auch axiale Kräfte aufnehmen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, dank seiner tiefen Laufbahnen eignet sich das NSK Rillenkugellager sowohl für radiale als auch moderate axiale Belastungen in beide Richtungen"}},{"@type":"Question","name":"Wofür steht die \"6000er Serie\" bei den NSK Rillenkugellagern?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die \"6000er Serie\" kennzeichnet eine kompakte Bauform mit geringer Breite im Verhältnis zum Durchmesser. Solche Lager sind ideal für platzsparende Konstruktionen bei gleichzeitig guter Belastbarkeit und hohen Drehzahlen."}},{"@type":"Question","name":"Wie montiere ich NSK Rillenkugellager korrekt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Verwenden Sie geeignetes Montagewerkzeug und üben Sie Kraft nur auf den fest sitzenden Ring aus. Niemals Kraft über die Wälzkörper übertragen. Achten Sie auf saubere Arbeitsbedingungen und die richtige Passungstoleranz von Welle und Gehäuse."}},{"@type":"Question","name":"Wie kann ich feststellen, ob das Lager ersetzt werden muss?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Lager sollte ersetzt werden, wenn ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs auftreten, spürbares Spiel zwischen Welle und Lagergehäuse vorhanden ist oder die Welle sich nicht mehr leichtgängig drehen lässt. Auch erhöhte Reibung oder Widerstand bei der Wellenbewegung deutet auf einen Verschleiß hin. In solchen Fällen ist ein Austausch notwendig, um Folgeschäden zu vermeiden und die Funktion der Maschine sicherzustellen."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Angabe \"2RS\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Angabe \"2RS\" bei einem Kugellager bedeutet, dass das Lager beidseitig mit einer Dichtung versehen ist. Die Dichtung dient zum Schutz des Lagers vor Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Verunreinigungen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bieten NSK Rillenkugellager?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"NSK Rillenkugellager bieten zahlreiche Vorteile: erstklassige japanische Qualität, hohe Laufruhe, exzellente Belastbarkeit sowohl radial als auch axial, wartungsfreier Betrieb bei ordnungsgemäßer Anwendung und eine lange Betriebsdauer. Zudem sind sie standardisiert nach DIN\/ISO-Normen und dadurch universell einsetzbar."}},{"@type":"Question","name":"Was sind NSK Rillenkugellager der 600x-Serie?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"NSK Rillenkugellager der 600x-Serie sind hochwertige Präzisionslager mit metrischen Abmessungen. Diese einreihigen Rillenkugellager zeichnen sich durch ihre hohe Belastbarkeit, lange Lebensdauer und geringe Reibung aus. Sie eignen sich besonders für Anwendungen in der CNC-Technik, im Maschinenbau und in industriellen Antrieben."}},{"@type":"Question","name":"Benötigen NSK Rillenkugellager spezielle Schmierung?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Viele NSK Rillenkugellager sind bereits werkseitig mit hochwertiger Langzeitschmierung befüllt. Bei offenen Lagern ist eine geeignete Schmierung mit Fett oder Öl erforderlich. Die Schmierungsintervalle richten sich nach den Betriebsbedingungen."}}]}
» Wofür werden Rillenkugellager der 600x-Serie verwendet?
Diese Lager finden Anwendung in CNC-Maschinen, Spindeln, Elektromotoren, Getrieben, Pumpen, Ventilatoren, Förderanlagen und vielen anderen mechanischen Systemen. Besonders in der Präzisionsmechanik und im Werkzeugmaschinenbau sind sie aufgrund ihrer hohen Genauigkeit sehr beliebt.
» Kann das NSK Rillenkugellager auch axiale Kräfte aufnehmen?
Ja, dank seiner tiefen Laufbahnen eignet sich das NSK Rillenkugellager sowohl für radiale als auch moderate axiale Belastungen in beide Richtungen
» Wofür steht die "6000er Serie" bei den NSK Rillenkugellagern?
Die "6000er Serie" kennzeichnet eine kompakte Bauform mit geringer Breite im Verhältnis zum Durchmesser. Solche Lager sind ideal für platzsparende Konstruktionen bei gleichzeitig guter Belastbarkeit und hohen Drehzahlen.
» Wie montiere ich NSK Rillenkugellager korrekt?
Verwenden Sie geeignetes Montagewerkzeug und üben Sie Kraft nur auf den fest sitzenden Ring aus. Niemals Kraft über die Wälzkörper übertragen. Achten Sie auf saubere Arbeitsbedingungen und die richtige Passungstoleranz von Welle und Gehäuse.
» Wie kann ich feststellen, ob das Lager ersetzt werden muss?
Ein Lager sollte ersetzt werden, wenn ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs auftreten, spürbares Spiel zwischen Welle und Lagergehäuse vorhanden ist oder die Welle sich nicht mehr leichtgängig drehen lässt. Auch erhöhte Reibung oder Widerstand bei der Wellenbewegung deutet auf einen Verschleiß hin. In solchen Fällen ist ein Austausch notwendig, um Folgeschäden zu vermeiden und die Funktion der Maschine sicherzustellen.
» Was bedeutet die Angabe "2RS"?
Die Angabe "2RS" bei einem Kugellager bedeutet, dass das Lager beidseitig mit einer Dichtung versehen ist. Die Dichtung dient zum Schutz des Lagers vor Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Verunreinigungen.
» Welche Vorteile bieten NSK Rillenkugellager?
NSK Rillenkugellager bieten zahlreiche Vorteile: erstklassige japanische Qualität, hohe Laufruhe, exzellente Belastbarkeit sowohl radial als auch axial, wartungsfreier Betrieb bei ordnungsgemäßer Anwendung und eine lange Betriebsdauer. Zudem sind sie standardisiert nach DIN/ISO-Normen und dadurch universell einsetzbar.
» Was sind NSK Rillenkugellager der 600x-Serie?
NSK Rillenkugellager der 600x-Serie sind hochwertige Präzisionslager mit metrischen Abmessungen. Diese einreihigen Rillenkugellager zeichnen sich durch ihre hohe Belastbarkeit, lange Lebensdauer und geringe Reibung aus. Sie eignen sich besonders für Anwendungen in der CNC-Technik, im Maschinenbau und in industriellen Antrieben.
» Benötigen NSK Rillenkugellager spezielle Schmierung?
Viele NSK Rillenkugellager sind bereits werkseitig mit hochwertiger Langzeitschmierung befüllt. Bei offenen Lagern ist eine geeignete Schmierung mit Fett oder Öl erforderlich. Die Schmierungsintervalle richten sich nach den Betriebsbedingungen.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
NSK LTD.Nissei Bldg. 1-6-3 OhsakiShinagawa-kuTokyo 141-8560JapanMail: info@nsk.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
NSK Schrägkugellager
Ab
5,90 €*
Einreihige Schrägkugellager sind die ideale Lösung für kombinierte Belastungen in industriellen Anwendungen. Die
hochwertigen Lager von NSK bieten außergewöhnliche Präzision und Tragfähigkeit für zahlreiche Einsatzbereiche im
Maschinenbau und der Gerätetechnik.
Allgemeine Merkmale
NSK einreihige Schrägkugellager zeichnen sich durch ihre hervorragende Robustheit und Vielseitigkeit aus. Sie tragen
sowohl radiale als auch axiale Kräfte zuverlässig ab, wobei axial Schrägkugellager besonders für hohe Belastungen
konzipiert sind. Die spezielle Konstruktion ermöglicht eine optimale Kraftverteilung und minimiert den Verschleiß
auch unter extremen Bedingungen. Mit ihrem schrägen Laufbahnwinkel bieten diese einreihigen Lager eine hervorragende
Balance zwischen axialer und radialer Belastbarkeit.
Anwendungsbereiche
NSK einreihige Schrägkugellager finden ihren Einsatz im professionellen Maschinenbau, in der präzisen
Geräteherstellung und überall dort, wo Lagerungen mit kombinierten Belastungen gefordert sind. Diese einreihigen
Lager eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen eine flexible Lösung mit optimaler Tragfähigkeit in axialer
und radialer Richtung gefordert ist. Durch ihren spezifischen Kontaktwinkel bieten sie eine ideale Balance zwischen
Geschwindigkeit und Belastbarkeit.
Vorteile
Die hochwertigen Schrägkugellager von NSK bieten eine überragende axiale Tragfähigkeit bei gleichzeitig steifer
Führung. Unsere axial Schrägkugellager ermöglichen zudem spielfreie oder vorgespannte Lagerungen für maximale
Präzision und Langlebigkeit in Ihren Anwendungen. Dank des erstklassigen Materials profitieren Sie von einer
verlängerten Lebensdauer und reduziertem Wartungsaufwand.
Technische Details
NSK einreihige Schrägkugellager sind in verschiedenen Lagerluft- und Vorspannungsklassen erhältlich, um Ihren
spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Lager sind für die Aufnahme von Axialkräften in einer Richtung
optimiert und bieten eine außergewöhnlich hohe statische sowie dynamische Tragfähigkeit. Die präzise Fertigung
gewährleistet hohe Drehzahlen bei gleichzeitig geringer Wärmeentwicklung - ideal für langlebige und zuverlässige
Maschinenkonstruktionen.
Montage und Vorspannung
Für optimale Leistung können NSK einreihige Schrägkugellager mit Hilfe von Passscheiben in verschiedenen Anordnungen
montiert werden. Bei der X-Anordnung werden die Lager mit ihren Drucklinien nach außen montiert, was eine höhere
Kippsteifigkeit ermöglicht und ideal für weit auseinanderliegende Lager ist. Die O-Anordnung, bei der die
Drucklinien nach innen zeigen, bietet dagegen eine verbesserte axiale Steifigkeit auf begrenztem Raum. Durch den
gezielten Einsatz von Passscheiben kann die exakte Vorspannung eingestellt werden, um die Lagerlebensdauer zu
maximieren und Spiel zu eliminieren. Diese anpassbare Spannungskonfiguration ist besonders wertvoll bei Anwendungen
mit hohen Präzisionsanforderungen.
Weiterführende Informationen
Schrägkugellager vs. Normale Kugellager – Vor- und Nachteile, X- und O-Anordnung, sowie Vorspannung mit Passscheiben
Dieser Beitrag informiert über die Unterschiede zwischen normalen Kugellagern und Schrägkugellagern, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Einsatz in X- und O-Anordnung. Zudem wird erklärt, wie die Vorspannung mithilfe von Passscheiben eingestellt wird, um die Lagerleistung zu optimieren.
Technische Daten
» Material: Stahl
Technische Zeichnungen / Daten
d
D
w
φ
Dyn. Tragz. [N]
Stat.Tragz. [N]
max. U/min
NSK Schrägkugellager 7001AC - 12x28x8
12
28
8
30 °
5800
2980
28000
NSK Schrägkugellager 7002AC - 15x32x9
15
32
9
30 °
6100
3450
24000
NSK Schrägkugellager 7003AC - 17x35x10
17
35
10
25 °
6500
3100
20000
NSK Schrägkugellager 7004AC - 20x42x12
20
42
12
30 °
10800
6600
18000
NSK Schrägkugellager 7005AC - 25x47x12
25
47
12
30 °
11300
7400
17000
NSK Schrägkugellager 7006AC - 30x55x13
30
55
13
30 °
14500
10100
14000
NSK Schrägkugellager 7007AC - 35x62x14
35
62
14
25 °
14800
9000
13000
NSK Schrägkugellager 7008AC - 40x68x15
40
68
15
25 °
15900
10400
12000
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Wie wählt man das richtige Schrägkugellager aus?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Auswahl des richtigen Schrägkugellagers hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wie z.B. der Art und Größe der Lasten, der geforderten Drehzahl und der benötigten Steifigkeit."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet ein Schrägkugellager?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Schrägkugellager bieten eine Kombination aus radialer und axialer Tragfähigkeit, wodurch sie sich für Anwendungen mit kombinierten Lasten eignen. Zudem sind sie steifer als Rillenkugellager und können zur axialen Führung eingesetzt werden."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Bezeichnung \"O-Anordnung\" oder \"X-Anordnung\" bei Schrägkugellagern?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Bezeichnung \"O-Anordnung\" bedeutet, dass die Druckwinkel der beiden Lager in einem spitzen Winkel zueinander stehen (V-förmig), während bei der \"X-Anordnung\" die Druckwinkel in einem stumpfen Winkel zueinander stehen (X-förmig)."}},{"@type":"Question","name":"Können NSK Schrägkugellager vorgespannt werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, durch den gezielten Einsatz von Passscheiben kann die exakte Vorspannung eingestellt werden, um die Lagerlebensdauer zu maximieren und Spiel zu eliminieren."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die X-Anordnung von Schrägkugellagern?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die X-Anordnung von Schrägkugellagern eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen axiale Kräfte in beide Richtungen aufgenommen werden müssen. Sie ermöglicht eine platzsparende Bauweise, da die Lager näher zusammenliegen, und ist ideal für steife Lagerungen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Einsatzgebiete gibt es für NSK Schrägkugellager?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Typische Anwendungen: \r\nWerkzeugmaschinen, Spindeln, Pumpen, Kompressoren, Aufzüge, Textilmaschinen, CNC-Werkzeuge, Vakuumtechnik, petrochemische Industrie."}},{"@type":"Question","name":"Wie kann ich feststellen, ob das Lager ersetzt werden muss?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Lager sollte ersetzt werden, wenn ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs auftreten, spürbares Spiel zwischen Welle und Lagergehäuse vorhanden ist oder die Welle sich nicht mehr leichtgängig drehen lässt. Auch erhöhte Reibung oder Widerstand bei der Wellenbewegung deutet auf einen Verschleiß hin. In solchen Fällen ist ein Austausch notwendig, um Folgeschäden zu vermeiden und die Funktion der Maschine sicherzustellen."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Kennzeichnung \"AC\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Bei NSK Schrägkugellagern mit der Bezeichnung \"AC\" bezieht sich das \"AC\" auf die erhöhte radiale Spieltoleranz des Lagers. Es steht für \"Angular Contact\" und kennzeichnet eine spezielle Ausführung von Schrägkugellagern, die für Anwendungen mit höheren Drehzahlen und höheren Radialkräften optimiert sind."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die O-Anordnung von Schrägkugellagern?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die O-Anordnung von Schrägkugellagern bietet eine höhere axiale Steifigkeit und Tragfähigkeit als die X-Anordnung. Da bei der O-Anordnung die Drucklinien der Lager nach außen laufen, sorgt Sie für bessere Stabilität bei Kippmomenten und Vibrationen und ist optimal für hochpräzise Maschinen wie CNC-Werkzeugmaschinen geeignet."}}]}
» Wie wählt man das richtige Schrägkugellager aus?
Die Auswahl des richtigen Schrägkugellagers hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wie z.B. der Art und Größe der Lasten, der geforderten Drehzahl und der benötigten Steifigkeit.
» Welche Vorteile bietet ein Schrägkugellager?
Schrägkugellager bieten eine Kombination aus radialer und axialer Tragfähigkeit, wodurch sie sich für Anwendungen mit kombinierten Lasten eignen. Zudem sind sie steifer als Rillenkugellager und können zur axialen Führung eingesetzt werden.
» Was bedeutet die Bezeichnung "O-Anordnung" oder "X-Anordnung" bei Schrägkugellagern?
Die Bezeichnung "O-Anordnung" bedeutet, dass die Druckwinkel der beiden Lager in einem spitzen Winkel zueinander stehen (V-förmig), während bei der "X-Anordnung" die Druckwinkel in einem stumpfen Winkel zueinander stehen (X-förmig).
» Können NSK Schrägkugellager vorgespannt werden?
Ja, durch den gezielten Einsatz von Passscheiben kann die exakte Vorspannung eingestellt werden, um die Lagerlebensdauer zu maximieren und Spiel zu eliminieren.
» Welche Vorteile bietet die X-Anordnung von Schrägkugellagern?
Die X-Anordnung von Schrägkugellagern eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen axiale Kräfte in beide Richtungen aufgenommen werden müssen. Sie ermöglicht eine platzsparende Bauweise, da die Lager näher zusammenliegen, und ist ideal für steife Lagerungen.
» Welche Einsatzgebiete gibt es für NSK Schrägkugellager?
Typische Anwendungen:
Werkzeugmaschinen, Spindeln, Pumpen, Kompressoren, Aufzüge, Textilmaschinen, CNC-Werkzeuge, Vakuumtechnik, petrochemische Industrie.
» Wie kann ich feststellen, ob das Lager ersetzt werden muss?
Ein Lager sollte ersetzt werden, wenn ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs auftreten, spürbares Spiel zwischen Welle und Lagergehäuse vorhanden ist oder die Welle sich nicht mehr leichtgängig drehen lässt. Auch erhöhte Reibung oder Widerstand bei der Wellenbewegung deutet auf einen Verschleiß hin. In solchen Fällen ist ein Austausch notwendig, um Folgeschäden zu vermeiden und die Funktion der Maschine sicherzustellen.
» Was bedeutet die Kennzeichnung "AC"?
Bei NSK Schrägkugellagern mit der Bezeichnung "AC" bezieht sich das "AC" auf die erhöhte radiale Spieltoleranz des Lagers. Es steht für "Angular Contact" und kennzeichnet eine spezielle Ausführung von Schrägkugellagern, die für Anwendungen mit höheren Drehzahlen und höheren Radialkräften optimiert sind.
» Welche Vorteile bietet die O-Anordnung von Schrägkugellagern?
Die O-Anordnung von Schrägkugellagern bietet eine höhere axiale Steifigkeit und Tragfähigkeit als die X-Anordnung. Da bei der O-Anordnung die Drucklinien der Lager nach außen laufen, sorgt Sie für bessere Stabilität bei Kippmomenten und Vibrationen und ist optimal für hochpräzise Maschinen wie CNC-Werkzeugmaschinen geeignet.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
NSK LTD.Nissei Bldg. 1-6-3 OhsakiShinagawa-kuTokyo 141-8560JapanMail: info@nsk.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Passscheibe V2A Edelstahl DIN988
Ab
0,15 €*
Produktübersicht
Passscheiben nach DIN 988 aus rostfreiem V2A-Edelstahl (Werkstoff 1.4301/A2) sind präzise gefertigte
Distanzelemente, die zur genauen Lagefixierung von Maschinenteilen in axialer Richtung eingesetzt
werden. Diese auch als Ausgleichsscheiben, Distanzscheiben oder Stützscheiben bezeichneten Komponenten ermöglichen
eine exakte Justierung des axialen Spiels in mechanischen Verbindungen.
Die Scheiben werden in verschiedenen Abmessungen gefertigt, wobei Innendurchmesser von 4 bis 40 mm,
Außendurchmesser von 6 bis 50 mm und Dicken von 0,1 bis 2 mm verfügbar sind. Diese
breite Dimensionierung ermöglicht eine passgenaue Auswahl für unterschiedlichste Anwendungen.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Passscheiben nach DIN 988 zeichnen sich durch ihre präzise Maßhaltigkeit und normgerechte
Fertigung aus. Die Toleranzen entsprechen den strengen Vorgaben der ISO 4759-3 / A-B, was eine zuverlässige
Passgenauigkeit in technischen Anwendungen gewährleistet.
Das Funktionsprinzip basiert auf der Variation der Anzahl verwendeter Scheiben. Durch das Hinzufügen
oder Entfernen einzelner Passscheiben lässt sich das axiale Spiel stufenweise und präzise einstellen. Besonders bei
dünnen Scheiben mit 0,1 mm Dicke ermöglicht dies eine sehr feine Justierung.
Spannungseinstellung bei Schrägkugellagern:
Ein wichtiger Anwendungsbereich ist die Spannungseinstellung von Schrägkugellagern. Diese Lager
müssen mit einer definierten Vorspannung betrieben werden, um optimale Laufeigenschaften und Steifigkeit zu
erreichen. Passscheiben ermöglichen die präzise Einstellung dieser Lagerspannung:
Vorspannungsaufbau: Durch Reduzierung der Scheibendicke wird die axiale Vorspannung erhöht
Spannungsreduzierung: Zusätzliche Scheiben verringern die Lagerspannung
Feinabstimmung: Schrittweise Anpassung in 0,1 mm-Stufen für optimale Lagerperformance
Symmetrische Anordnung: Gleichmäßige Spannungsverteilung bei O- oder X-Anordnung
Die korrekte Lagerspannung ist entscheidend für Lebensdauer, Laufruhe und Präzision des gesamten
Systems. Zu geringe Spannung führt zu Lagerspiel und Vibrationen, während zu hohe Spannung erhöhten Verschleiß und
Erwärmung verursacht.
Geometrische Eigenschaften:
Plane, parallele Oberflächen für optimale Kraftübertragung
Präzise bearbeitete Bohrung für spielfreien Sitz
Scharfe, gratfreie Kanten
Gleichmäßige Wandstärke zwischen Innen- und Außendurchmesser
Material und Oberflächenbehandlung
Die Passscheiben bestehen aus rostfreiem Edelstahl A2 (Werkstoff 1.4301), auch als V2A-Stahl
bezeichnet. Dieses austenitische Chromnickel-Stahl bietet eine ausgezeichnete Balance zwischen mechanischen
Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit.
Materialeigenschaften:
Korrosionsbeständigkeit: Hohe Resistenz gegen atmosphärische Einflüsse und viele chemische
Medien
Mechanische Festigkeit: Gute Zugfestigkeit und Dauerfestigkeit
Temperaturbeständigkeit: Einsatzfähig in einem breiten Temperaturbereich
Magnetische Eigenschaften: Unmagnetisch im geglühten Zustand
Die Oberfläche wird in blanker Ausführung geliefert, was eine metallisch matte, silbrige bis graue
Optik ergibt. Diese naturbelassene Oberflächenbeschaffenheit bewahrt die ursprünglichen Eigenschaften des Edelstahls
und ermöglicht eine gute Haftung bei nachträglichen Beschichtungen.
Anwendungsbereiche
Passscheiben DIN 988 finden breite Anwendung in verschiedenen technischen Bereichen, wo präzise axiale Positionierung
erforderlich ist.
Industrielle Hauptanwendungen:
Maschinenbau: Lagerjustierung in Spindeln, Getrieben und Antriebseinheiten
Automobilindustrie: Einstellung von Fest- und Schrägkugellagern
Getriebebau: Axialspieleinstellung in Zahnradgetrieben
Vorrichtungsbau: Präzise Positionierung von Werkstücken und Werkzeugen
Pumpen- und Kompressorentechnik: Laufradpositionierung
Elektromotoren: Rotorlagerung und Spalteinstellung
Spezialanwendungen:
Modellbau: Feineinstellung mechanischer Komponenten
Prototypenbau: Schnelle Anpassung von Abständen
Reparatur und Wartung: Ausgleich von Verschleiß
Technische Vorteile
Der Einsatz von Passscheiben nach DIN 988 bietet mehrere entscheidende technische Vorteile gegenüber alternativen
Lösungen.
Präzisionsvorteile:
Stufenlose Einstellung: Durch Kombination verschiedener Dicken
Reproduzierbare Ergebnisse: Dank normgerechter Fertigung
Minimales Axialspiel: Besonders bei dünnen Varianten ab 0,1 mm
Langzeitstabilität: Keine Setzung oder Verformung unter Last
Wirtschaftliche Vorteile:
Kosteneffiziente Lösung: Gegenüber maßgefertigten Distanzelementen
Lagerhaltung: Standardabmessungen reduzieren Bevorratungsaufwand
Schnelle Verfügbarkeit: Sofortige Lieferbarkeit gängiger Abmessungen
Universelle Einsetzbarkeit: Eine Grundausstattung deckt viele Anwendungen ab
Kompatibilität
Passscheiben nach DIN 988 sind mit allen gängigen Maschinenelementen kompatibel, die eine axiale Fixierung oder
Spieleinstellung erfordern.
Lagerkompatibilität:
Kugellager: Radial-, Axial- und Schrägkugellager
Rollenlager: Zylinderrollen-, Kegelrollen- und Tonnenlager
Gleitlager: Buchsen und Gleitlagerschalen
Kombinationslager: Nadel-Axialkugellager-Kombinationen
Wellenkompatibilität:
Standardwellen nach DIN 748 und ISO 273
Gehäusebohrungen nach DIN 740 und ISO 286
Metrische und Zoll-Abmessungen
Verschiedene Oberflächenqualitäten
Montage und Handhabung
Die ordnungsgemäße Montage von Passscheiben erfordert saubere Arbeitsbedingungen und präzises
Vorgehen. Vor der Installation müssen alle Kontaktflächen gründlich gereinigt und entfettet werden.
Montageschritte:
Vorbereitung: Reinigung aller Oberflächen und Messung der Ist-Maße
Berechnung: Ermittlung der erforderlichen Scheibendicke
Auswahl: Zusammenstellung der passenden Scheibendicken
Einbau: Positionierung ohne Verkantung oder Beschädigung
Kontrolle: Überprüfung des erreichten Axialspiels
Handhabungshinweise:
Vermeidung von Kratzern und Beschädigungen der Oberflächen
Verwendung geeigneter Werkzeuge für die Montage
Schutz vor Verunreinigungen während der Lagerung
Dokumentation der verwendeten Scheibendicken für Wartungszwecke
Wartung und Lebensdauer
Passscheiben aus V2A-Edelstahl zeichnen sich durch hohe Langlebigkeit und geringen
Wartungsaufwand aus. Bei ordnungsgemäßer Verwendung entspricht ihre Lebensdauer der der umgebenden
Maschinenelemente.
Wartungsintervalle:
Sichtprüfung: Bei regulären Maschinenwartungen
Spielkontrolle: Nach Vorgabe des Maschinenherstellers
Austausch: Nur bei sichtbaren Beschädigungen oder Korrosion
Lebensdauer-beeinflussende Faktoren:
Umgebungsbedingungen: Temperatur, Feuchtigkeit, chemische Einflüsse
Belastung: Statische und dynamische Kräfte
Wartungsqualität: Sauberkeit und Schmierstoffqualität
Montagequalität: Vermeidung von Spannungen und Verkantungen
Die RoHS-Konformität der Edelstahl-Passscheiben gewährleistet die Einhaltung von Umweltstandards und
ermöglicht den Einsatz in elektronischen Geräten und Exportprodukten.
Weiterführende Informationen
Schrägkugellager vs. Normale Kugellager – Vor- und Nachteile, X- und O-Anordnung, sowie Vorspannung mit Passscheiben
Dieser Beitrag informiert über die Unterschiede zwischen normalen Kugellagern und Schrägkugellagern, ihre Vor- und Nachteile sowie deren Einsatz in X- und O-Anordnung. Zudem wird erklärt, wie die Vorspannung mithilfe von Passscheiben eingestellt wird, um die Lagerleistung zu optimieren.
Technische Daten
» Material: Edelstahl V2A
Technische Zeichnungen / Daten
AD
ID
d
Passscheibe V2A Edelstahl DIN988, 12x18x0,1
18
12
0.1
Passscheibe V2A Edelstahl DIN988, 15x21x0,1
21
15
0.1
Passscheibe V2A Edelstahl DIN988, 20x28x0,1
28
20
0.1
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Wie wählt man das richtige Schrägkugellager aus?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Auswahl des richtigen Schrägkugellagers hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wie z.B. der Art und Größe der Lasten, der geforderten Drehzahl und der benötigten Steifigkeit."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet \"V2A\" bzw. \"Edelstahl A2\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet ein Schrägkugellager?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Schrägkugellager bieten eine Kombination aus radialer und axialer Tragfähigkeit, wodurch sie sich für Anwendungen mit kombinierten Lasten eignen. Zudem sind sie steifer als Rillenkugellager und können zur axialen Führung eingesetzt werden."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Bezeichnung \"O-Anordnung\" oder \"X-Anordnung\" bei Schrägkugellagern?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Bezeichnung \"O-Anordnung\" bedeutet, dass die Druckwinkel der beiden Lager in einem spitzen Winkel zueinander stehen (V-förmig), während bei der \"X-Anordnung\" die Druckwinkel in einem stumpfen Winkel zueinander stehen (X-förmig)."}},{"@type":"Question","name":"Können NSK Schrägkugellager vorgespannt werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, durch den gezielten Einsatz von Passscheiben kann die exakte Vorspannung eingestellt werden, um die Lagerlebensdauer zu maximieren und Spiel zu eliminieren."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die X-Anordnung von Schrägkugellagern?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die X-Anordnung von Schrägkugellagern eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen axiale Kräfte in beide Richtungen aufgenommen werden müssen. Sie ermöglicht eine platzsparende Bauweise, da die Lager näher zusammenliegen, und ist ideal für steife Lagerungen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Einsatzgebiete gibt es für NSK Schrägkugellager?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Typische Anwendungen: \r\nWerkzeugmaschinen, Spindeln, Pumpen, Kompressoren, Aufzüge, Textilmaschinen, CNC-Werkzeuge, Vakuumtechnik, petrochemische Industrie."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Kennzeichnung \"AC\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Bei NSK Schrägkugellagern mit der Bezeichnung \"AC\" bezieht sich das \"AC\" auf die erhöhte radiale Spieltoleranz des Lagers. Es steht für \"Angular Contact\" und kennzeichnet eine spezielle Ausführung von Schrägkugellagern, die für Anwendungen mit höheren Drehzahlen und höheren Radialkräften optimiert sind."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die O-Anordnung von Schrägkugellagern?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die O-Anordnung von Schrägkugellagern bietet eine höhere axiale Steifigkeit und Tragfähigkeit als die X-Anordnung. Da bei der O-Anordnung die Drucklinien der Lager nach außen laufen, sorgt Sie für bessere Stabilität bei Kippmomenten und Vibrationen und ist optimal für hochpräzise Maschinen wie CNC-Werkzeugmaschinen geeignet."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Festigkeitsklasse \"70\" genau?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Festigkeitsklasse \"70\" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N\/mm² hin."}}]}
» Wie wählt man das richtige Schrägkugellager aus?
Die Auswahl des richtigen Schrägkugellagers hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, wie z.B. der Art und Größe der Lasten, der geforderten Drehzahl und der benötigten Steifigkeit.
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Welche Vorteile bietet ein Schrägkugellager?
Schrägkugellager bieten eine Kombination aus radialer und axialer Tragfähigkeit, wodurch sie sich für Anwendungen mit kombinierten Lasten eignen. Zudem sind sie steifer als Rillenkugellager und können zur axialen Führung eingesetzt werden.
» Was bedeutet die Bezeichnung "O-Anordnung" oder "X-Anordnung" bei Schrägkugellagern?
Die Bezeichnung "O-Anordnung" bedeutet, dass die Druckwinkel der beiden Lager in einem spitzen Winkel zueinander stehen (V-förmig), während bei der "X-Anordnung" die Druckwinkel in einem stumpfen Winkel zueinander stehen (X-förmig).
» Können NSK Schrägkugellager vorgespannt werden?
Ja, durch den gezielten Einsatz von Passscheiben kann die exakte Vorspannung eingestellt werden, um die Lagerlebensdauer zu maximieren und Spiel zu eliminieren.
» Welche Vorteile bietet die X-Anordnung von Schrägkugellagern?
Die X-Anordnung von Schrägkugellagern eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen axiale Kräfte in beide Richtungen aufgenommen werden müssen. Sie ermöglicht eine platzsparende Bauweise, da die Lager näher zusammenliegen, und ist ideal für steife Lagerungen.
» Welche Einsatzgebiete gibt es für NSK Schrägkugellager?
Typische Anwendungen:
Werkzeugmaschinen, Spindeln, Pumpen, Kompressoren, Aufzüge, Textilmaschinen, CNC-Werkzeuge, Vakuumtechnik, petrochemische Industrie.
» Was bedeutet die Kennzeichnung "AC"?
Bei NSK Schrägkugellagern mit der Bezeichnung "AC" bezieht sich das "AC" auf die erhöhte radiale Spieltoleranz des Lagers. Es steht für "Angular Contact" und kennzeichnet eine spezielle Ausführung von Schrägkugellagern, die für Anwendungen mit höheren Drehzahlen und höheren Radialkräften optimiert sind.
» Welche Vorteile bietet die O-Anordnung von Schrägkugellagern?
Die O-Anordnung von Schrägkugellagern bietet eine höhere axiale Steifigkeit und Tragfähigkeit als die X-Anordnung. Da bei der O-Anordnung die Drucklinien der Lager nach außen laufen, sorgt Sie für bessere Stabilität bei Kippmomenten und Vibrationen und ist optimal für hochpräzise Maschinen wie CNC-Werkzeugmaschinen geeignet.
» Was bedeutet die Festigkeitsklasse "70" genau?
Die Festigkeitsklasse "70" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N/mm² hin.
Produktsicherheit:
Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Archimedesstr. 1 - 4
33649 Bielefeld
Deutschland
info@boellhoff.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}