Filter
–
Schrauben
Flachrundkopfschrauben ISO 7380-1
Ab
6,08 €*
Diese hochwertigen Flachrundkopfschrauben, auch als Linsenkopfschrauben bezeichnet,
entsprechen vollständig der internationalen Norm ISO 7380-1. Sie zeichnen sich durch ihren
charakteristischen flachen, halbrunden Kopf aus, der eine ästhetisch ansprechende und funktionell optimierte
Verbindungslösung darstellt. Die Schrauben verfügen über ein präzise gefertigtes metrisches Gewinde,
welches eine zuverlässige Verbindung nach DIN-Standard gewährleistet.
Materialspezifikation und Oberflächenbehandlung
Grundmaterial
Das Grundmaterial besteht aus hochwertigem Kohlenstoffstahl der Festigkeitsklasse 10.9, welcher sich
durch ausgezeichnete mechanische Eigenschaften auszeichnet. Diese Festigkeitsklasse bietet folgende Kennwerte:
Zugfestigkeit: mindestens 1000 N/mm²
Streckgrenze: 900 N/mm²
Belastbarkeit: hohe Widerstandsfähigkeit unter statischen und dynamischen Beanspruchungen
Oberflächenveredelung
Die Schrauben erhalten eine galvanische Verzinkung nach DIN EN ISO 4042, die einen zuverlässigen
Korrosionsschutz bietet. Diese Beschichtung schützt das Grundmaterial effektiv vor atmosphärischer Korrosion,
Feuchtigkeit und milden chemischen Einflüssen. Die verzinkte Oberfläche weist eine gleichmäßige, silbrig-matte Optik
auf und erfüllt die Anforderungen der Korrosionsschutzklasse Fe/Zn 8c nach DIN EN ISO 4042.
Konstruktive Besonderheiten und Anwendungsvorteile
Kopfgeometrie
Der flache Rundkopf (Linsenkopf) zeichnet sich durch seine aerodynamische Form aus, die sowohl
funktionelle als auch optische Vorteile bietet:
Niedrige Bauhöhe: Einsatz in Anwendungen mit begrenztem Platzbedarf
Glatte Oberfläche: Minimierte Verletzungsrisiken
Einfache Reinigung: Optimierte Oberflächengestaltung
Ästhetische Optik: Ansprechende Erscheinung in sichtbaren Bereichen
Innensechskant-Antrieb
Die Schrauben sind mit einem präzisionsgefertigten Innensechskant (Inbus) ausgestattet, der nach
DIN EN ISO 4762 normiert ist. Dieser Antriebstyp bietet mehrere entscheidende Vorteile:
Hohes übertragbares Drehmoment: Der sechseckige Antrieb ermöglicht die Übertragung höherer
Anzugsmomente im Vergleich zu Kreuzschlitz- oder Schlitzantrieben
Werkzeugzugänglichkeit: Durch die Verwendung von Kugelkopf-Innensechskantschlüsseln können die
Schrauben auch in schwer zugänglichen Positionen oder bei schräger Werkzeugstellung montiert werden
Verschleißfestigkeit: Der vollflächige Kontakt zwischen Werkzeug und Antrieb reduziert die
Gefahr von Beschädigungen oder Ausrundungen
Formschlüssige Verbindung: Sichere Kraftübertragung ohne Abrutschen des Werkzeugs
Spezielle Anwendungsbereiche
Aluminiumprofilverbindungen
Diese Flachrundkopfschrauben sind speziell für die Verbindung von Aluminiumprofilen mit Nutensteinen
konzipiert. Die metrische Gewindeausführung ist optimal auf die gängigen Nutensteingeometrien abgestimmt und
ermöglicht eine spielfreie, kraftschlüssige Verbindung. Sowohl für leichte Konstruktionsverbindungen als auch für
hochbelastete Maschinenrahmen bieten diese Schrauben die erforderliche Festigkeit und Zuverlässigkeit.
Industrielle Anwendungen
Maschinenbau und Automatisierungstechnik
Förderanlagen und Transporttechnik
Profilsysteme für Arbeitsplätze und Schutzverkleidungen
Messaufbauten und Prüfstände
Robotertechnik und Handhabungssysteme
Technische Vorteile im Überblick
Korrosionsbeständigkeit
Die galvanische Verzinkung bietet einen wirksamen Schutz gegen die meisten Umwelteinflüsse und
gewährleistet eine lange Lebensdauer auch bei Außenanwendungen unter normalen atmosphärischen Bedingungen. Der
Korrosionsschutz ist besonders effektiv gegen:
Luftfeuchtigkeit
Kondenswasser
Milde industrielle Atmosphären
Montagefreundlichkeit
Einfache Handhabung durch standardisierte Werkzeuge
Reduzierte Montagezeit durch optimierte Kopfgeometrie
Automatisierte Montage in Produktionslinien möglich
Selbstzentrierende Eigenschaften beim Einschrauben
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Die hohe Festigkeitsklasse 10.9 gewährleistet eine sichere Kraftübertragung auch bei hohen
mechanischen Belastungen. Die präzise Fertigung nach ISO-Norm sorgt für konstante Qualität und
Austauschbarkeit.
Qualitätssicherung und Normenkonformität
Alle Schrauben werden nach strengen Qualitätsstandards gefertigt und entsprechen den Anforderungen der ISO
7380-1. Die Qualitätssicherung umfasst:
Geometrische Toleranzen: Einhaltung aller Maßvorgaben
Mechanische Eigenschaften: Prüfung der Festigkeitswerte
Oberflächenqualität: Kontrolle der Verzinkung
Kontinuierliche Qualitätskontrollen während der Produktion
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Festigkeitsklasse: 10.9
» Oberfläche: galvanisch verzinkt
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was bedeutet \"V2A\" bzw. \"Edelstahl A2\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet."}},{"@type":"Question","name":"Wofür werden Flachrundkopfschrauben ISO 7380-1 eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Sie werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine saubere, bündige Oberfläche wichtig ist. Besonders im Maschinenbau, Möbelbau und bei Metallkonstruktionen finden sie Verwendung. Außerdem eignen sie sich für jede Situation, in der eine sichere und belastbare Verbindung erforderlich ist. Aufgrund ihres flachen Kopfes bieten sie zudem eine ansprechende Optik für sichtbare Verbindungen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nPlatzsparend bei beengten Gehäusen\r\nHohe Drehmomente über Inbusschlüssel\r\nSicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nEntfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.\r\nBei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.\r\nIn sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.\r\nVerwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Was ist eine Linsenkopfschraube nach ISO7380-2?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Linsenkopfschraube mit Innensechskant und Flansch gemäß ISO7380-2 ist eine spezielle Schraube mit einem halbrunden Kopf (Linsenkopf), einem Innensechskant-Antrieb und einem integrierten Flansch unter dem Kopf. Diese Bauform ermöglicht eine flächenbündige Befestigung und eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen eine hohe Belastung auf die Schraube wirkt."}},{"@type":"Question","name":"Welche Normen und Standards erfüllt die Linsenkopfschraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Linsenkopfschraube entspricht der ISO 7380-2, die die geometrischen und mechanischen Eigenschaften für Linsenkopfschrauben mit Innensechskant und Flansch definiert.\r\nDarüber hinaus wird sie aus Edelstahl V2A (AISI 304) gefertigt, der den Anforderungen der DIN EN 10088-1 für korrosionsbeständigen Stahl entspricht.\r\nDiese Kombination garantiert hohe Qualität, Maßhaltigkeit und eine lange Lebensdauer."}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen."}},{"@type":"Question","name":"Wie unterscheiden sich Linsenkopfschrauben mit und ohne Flansch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Linsenkopfschrauben mit Flansch verfügen über eine integrierte Auflagefläche unter dem Kopf, die wie eine Unterlegscheibe wirkt. Dadurch wird das Verformen des Werkstücks reduziert und die Montage erleichtert. Schrauben ohne Flansch benötigen hingegen häufig eine separate Unterlegscheibe, um ein Einsinken oder Beschädigungen am Material zu vermeiden. Die Variante mit Flansch spart Zeit bei der Montage und sorgt für eine stabilere sowie optisch ansprechendere Verbindung."}}]}
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Wofür werden Flachrundkopfschrauben ISO 7380-1 eingesetzt?
Sie werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine saubere, bündige Oberfläche wichtig ist. Besonders im Maschinenbau, Möbelbau und bei Metallkonstruktionen finden sie Verwendung. Außerdem eignen sie sich für jede Situation, in der eine sichere und belastbare Verbindung erforderlich ist. Aufgrund ihres flachen Kopfes bieten sie zudem eine ansprechende Optik für sichtbare Verbindungen.
» Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?
Platzsparend bei beengten Gehäusen
Hohe Drehmomente über Inbusschlüssel
Sicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage
» Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?
Entfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.
Bei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.
In sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.
Verwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.
» Was ist eine Linsenkopfschraube nach ISO7380-2?
Eine Linsenkopfschraube mit Innensechskant und Flansch gemäß ISO7380-2 ist eine spezielle Schraube mit einem halbrunden Kopf (Linsenkopf), einem Innensechskant-Antrieb und einem integrierten Flansch unter dem Kopf. Diese Bauform ermöglicht eine flächenbündige Befestigung und eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen eine hohe Belastung auf die Schraube wirkt.
» Welche Normen und Standards erfüllt die Linsenkopfschraube?
Die Linsenkopfschraube entspricht der ISO 7380-2, die die geometrischen und mechanischen Eigenschaften für Linsenkopfschrauben mit Innensechskant und Flansch definiert.
Darüber hinaus wird sie aus Edelstahl V2A (AISI 304) gefertigt, der den Anforderungen der DIN EN 10088-1 für korrosionsbeständigen Stahl entspricht.
Diese Kombination garantiert hohe Qualität, Maßhaltigkeit und eine lange Lebensdauer.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Wie unterscheiden sich Linsenkopfschrauben mit und ohne Flansch?
Linsenkopfschrauben mit Flansch verfügen über eine integrierte Auflagefläche unter dem Kopf, die wie eine Unterlegscheibe wirkt. Dadurch wird das Verformen des Werkstücks reduziert und die Montage erleichtert. Schrauben ohne Flansch benötigen hingegen häufig eine separate Unterlegscheibe, um ein Einsinken oder Beschädigungen am Material zu vermeiden. Die Variante mit Flansch spart Zeit bei der Montage und sorgt für eine stabilere sowie optisch ansprechendere Verbindung.
Produktsicherheit:
Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Archimedesstr. 1 - 4
33649 Bielefeld
Deutschland
info@boellhoff.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Gewindeeinsatz
Ab
0,04 €*
Unsere hochwertigen Gewindeeinsätze aus Messing bieten die ideale Lösung für stabile und langlebige Gewindeverbindungen in 3D-gedruckten Bauteilen. Diese speziellen Einsätze lassen sich nachträglich durch Wärme, zum Beispiel mit einem Lötkolben oder per Ultraschall, in Kunststoffkomponenten einsetzen. Dadurch entstehen robuste, belastbare Gewindeverbindungen, die auch unter mechanischer Beanspruchung zuverlässig halten.
Optimierte Wärmeübertragung für perfekte Fixierung
Dank der Fertigung aus hochwertigem Messing zeichnen sich die Gewindeeinsätze durch ihre ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit aus. Beim Einsetzen sorgt die gleichmäßige Wärmeübertragung dafür, dass das Kunststoffmaterial um den Einsatz herum gezielt schmilzt, ohne die Stabilität des Bauteils zu beeinträchtigen. Dies ermöglicht eine präzise und feste Verankerung im Kunststoff, die dauerhaft beständig bleibt.
Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit
Messing ist nicht nur für seine Wärmeleitfähigkeit bekannt, sondern auch für seine hohe Festigkeit und Beständigkeit gegenüber Korrosion. Dies macht die Gewindeeinsätze ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen und gewährleistet eine lange Lebensdauer der Verbindung. Selbst bei häufiger Nutzung bleibt die Gewindeverbindung sicher und stabil.
Individuell anpassbare Verwendung
Um die passenden Einsätze für Ihre Anwendung auszuwählen, stellen wir Ihnen technische Zeichnungen zur Verfügung. Diese erleichtern die Wahl des richtigen Einsatztyps, passend zu den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts. Beachten Sie, dass die angegebenen Lochdurchmesser lediglich Richtwerte darstellen und vor dem Einsatz individuell getestet werden sollten, um die optimale Passform sicherzustellen.
Vorteile auf einen Blick:
Flexible Montage: Nachträgliches Einsetzen durch Wärme oder Ultraschall
Hohe Stabilität: Robuste und belastbare Gewindeverbindungen
Wärmeleitfähigkeit: Gleichmäßiges Schmelzen des Kunststoffs für sicheren Halt
Langlebig und korrosionsbeständig: Gefertigt aus hochwertigem Messing
Individuell anpassbar: Technische Zeichnungen zur Auswahl der passenden Einsätze
Vielseitige Anwendung: Geeignet für 3D-gedruckte Bauteile verschiedenster Materialien
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Daten
» Material: Messing
Technische Zeichnungen / Daten
M
L
D
d
Loch D
Gewindeeinsatz M2.5x6x4.5
M2.5
6
4.5
3.9
4
Gewindeeinsatz M2x4x3,5
M2
4
3.5
2.8
3.2
Gewindeeinsatz M3x5.7x4.6
M3
5.7
4.6
4
4
Gewindeeinsatz M4x8.1x6.3
M4
8.1
6.3
5.5
5.6
Gewindeeinsatz M5x9.5x7
M5
9.5
7
6.3
6.4
Gewindeeinsatz M6x12.7x8.7
M6
12.7
8.7
7.5
8
Gewindeeinsatz M8x12x10
M8
12
10
9
9
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist ein Gewindeeinsatz und wofür wird er verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Gewindeeinsätze bestehen meistens aus Messing oder einem anderen metallischen Material und verfügen über ein Außengewinde oder eine Riffelung. Sie sind speziell dafür gemacht, in Kunststoff eingebettet zu werden, wodurch eine stabile Gewindeverbindung entsteht. Im 3D-Druck werden sie oft verwendet, um Schraubverbindungen in Bauteilen herzustellen, die sonst durch die begrenzte Festigkeit des Kunststoffs nicht zuverlässig halten würden."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile haben Messing-Gewindeeinsätze gegenüber anderen Materialien?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Dank seiner hohen Wärmeleitfähigkeit lässt sich der Einsatz durch gleichmäßiges Erwärmen, etwa mit einem Lötkolben oder Ultraschall, sauber im Kunststoff verankern. Das verwendete Messing ist korrosionsbeständig und überzeugt durch seine Langlebigkeit. Dadurch eignet es sich besonders gut für mechanisch stark beanspruchte Verbindungen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Temperaturen sind für das Einsetzen ideal?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Beim Einsetzen von Gewindeeinsätzen in Kunststoff sollte die Temperatur idealerweise leicht über der Glasübergangstemperatur des jeweiligen Materials liegen, um eine saubere und spannungsfreie Verankerung zu gewährleisten. Für gängige Kunststoffe wie PLA oder PETG liegt dieser Bereich typischerweise zwischen 200 und 230 °C. Wird die Temperatur jedoch deutlich überschritten, besteht die Gefahr, dass sich das Bauteil verformt oder ungewollt Material verdrängt wird."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Einsatzgebiete werden Gewindeeinsätze im 3D-Druck verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Gewindeeinsätze sind besonders sinnvoll, wenn mehrere 3D-gedruckte Bauteile stabil und dauerhaft miteinander verschraubt werden sollen. Sie bieten zuverlässigen Halt in mechanischen Konstruktionen mit beweglichen Komponenten oder bei Aufbauten, die höheren Belastungen standhalten müssen. Zudem eignen sie sich ideal für wiederverwendbare Schraubverbindungen, die regelmäßig gelöst und erneut angezogen werden, ohne das Kunststoffgewinde zu beschädigen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Gewindeeinsatzes im Vergleich zum direkten Schneiden eines Gewindes in ein 3D-gedrucktes Bauteil?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Verwendung eines Gewindeeinsatzes bietet einige Vorteile:\r\n\r\n\r\nHohe Stabilität: 3D-gedruckte Kunststoffe haben eine relativ geringe Festigkeit, insbesondere bei Schraubverbindungen. Einschmelzmuttern bieten eine stabile und wiederverwendbare Lösung, die selbst bei häufigem Ein- und Ausschrauben hält.\r\nVerschleißschutz: Kunststoffteile nutzen sich durch wiederholtes Eindrehen von Schrauben schnell ab. Mit einer Metallmutter kanns dies vermieden werden.\r\nPräzise Gewinde: Die Muttern bieten ein exakt geschnittenes Gewinde, was mit 3D-gedruckten Teilen allein schwer zu erreichen ist.\r\nWärmebeständigkeit: Die Muttern aus Metall halten Temperaturen besser stand als Kunststoff, was sie ideal für belastete oder temperaturkritische Anwendungen macht.\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Kann man den Gewindeeinsatz wieder entfernen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Grundsätzlich kann ein Gewindeeinsatz durch vorsichtiges Wiedererhitzen des Kunststoffs entfernt werden, da dadurch die Verankerung im Material gelöst wird. Dabei ist es wichtig, die Temperatur genau zu kontrollieren, um das Bauteil nicht zu beschädigen oder zu verformen. Allerdings ist die Stabilität beim erneuten Einsetzen des Einsatzes oft eingeschränkt, weshalb ein mehrfaches Entfernen und Wiedereinsetzen nicht uneingeschränkt empfohlen wird."}},{"@type":"Question","name":"Wie lagere ich die Gewindeeinsätze richtig?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Gewindeeinsätze sollten trocken und staubfrei gelagert werden, um ihre Qualität und Funktionalität langfristig zu erhalten. Zudem ist es wichtig, sie vor mechanischer Belastung zu schützen, damit sie nicht verbiegen oder beschädigt werden. Da Messing bei Feuchtigkeit zur Oxidation neigt und eine Patina bildet, empfiehlt sich eine Lagerung an einem gut belüfteten, trockenen Ort, wobei diese Oxidation die Funktion der Einsätze in der Regel nicht beeinträchtigt."}},{"@type":"Question","name":"Welche Maße sollte die Bohrung für den Gewindeeinsatz haben?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Bohrung sollte etwas kleiner als der Außendurchmesser des Gewindeeinsatzes sein, damit sie beim Einschmelzen sicher sitzt.\r\nEs ist ratsam, den Bohrungseingang leicht zu fasen oder eine kleine Aussparung zu modellieren, um das Einsetzen der Mutter zu erleichtern.\r\nDen jeweiligen Loch- Durchmesser (D) können Sie der technischen Zeichnung entnehmen.\r\nDie Einbautiefe sollte zur Gesamtlänge des Einsatzes passen, z. B. bei GE.M8x12x10 rund 12 mm tief."}}]}
» Was ist ein Gewindeeinsatz und wofür wird er verwendet?
Gewindeeinsätze bestehen meistens aus Messing oder einem anderen metallischen Material und verfügen über ein Außengewinde oder eine Riffelung. Sie sind speziell dafür gemacht, in Kunststoff eingebettet zu werden, wodurch eine stabile Gewindeverbindung entsteht. Im 3D-Druck werden sie oft verwendet, um Schraubverbindungen in Bauteilen herzustellen, die sonst durch die begrenzte Festigkeit des Kunststoffs nicht zuverlässig halten würden.
» Welche Vorteile haben Messing-Gewindeeinsätze gegenüber anderen Materialien?
Dank seiner hohen Wärmeleitfähigkeit lässt sich der Einsatz durch gleichmäßiges Erwärmen, etwa mit einem Lötkolben oder Ultraschall, sauber im Kunststoff verankern. Das verwendete Messing ist korrosionsbeständig und überzeugt durch seine Langlebigkeit. Dadurch eignet es sich besonders gut für mechanisch stark beanspruchte Verbindungen.
» Welche Temperaturen sind für das Einsetzen ideal?
Beim Einsetzen von Gewindeeinsätzen in Kunststoff sollte die Temperatur idealerweise leicht über der Glasübergangstemperatur des jeweiligen Materials liegen, um eine saubere und spannungsfreie Verankerung zu gewährleisten. Für gängige Kunststoffe wie PLA oder PETG liegt dieser Bereich typischerweise zwischen 200 und 230 °C. Wird die Temperatur jedoch deutlich überschritten, besteht die Gefahr, dass sich das Bauteil verformt oder ungewollt Material verdrängt wird.
» Für welche Einsatzgebiete werden Gewindeeinsätze im 3D-Druck verwendet?
Gewindeeinsätze sind besonders sinnvoll, wenn mehrere 3D-gedruckte Bauteile stabil und dauerhaft miteinander verschraubt werden sollen. Sie bieten zuverlässigen Halt in mechanischen Konstruktionen mit beweglichen Komponenten oder bei Aufbauten, die höheren Belastungen standhalten müssen. Zudem eignen sie sich ideal für wiederverwendbare Schraubverbindungen, die regelmäßig gelöst und erneut angezogen werden, ohne das Kunststoffgewinde zu beschädigen.
» Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Gewindeeinsatzes im Vergleich zum direkten Schneiden eines Gewindes in ein 3D-gedrucktes Bauteil?
Die Verwendung eines Gewindeeinsatzes bietet einige Vorteile:
Hohe Stabilität: 3D-gedruckte Kunststoffe haben eine relativ geringe Festigkeit, insbesondere bei Schraubverbindungen. Einschmelzmuttern bieten eine stabile und wiederverwendbare Lösung, die selbst bei häufigem Ein- und Ausschrauben hält.
Verschleißschutz: Kunststoffteile nutzen sich durch wiederholtes Eindrehen von Schrauben schnell ab. Mit einer Metallmutter kanns dies vermieden werden.
Präzise Gewinde: Die Muttern bieten ein exakt geschnittenes Gewinde, was mit 3D-gedruckten Teilen allein schwer zu erreichen ist.
Wärmebeständigkeit: Die Muttern aus Metall halten Temperaturen besser stand als Kunststoff, was sie ideal für belastete oder temperaturkritische Anwendungen macht.
» Kann man den Gewindeeinsatz wieder entfernen?
Grundsätzlich kann ein Gewindeeinsatz durch vorsichtiges Wiedererhitzen des Kunststoffs entfernt werden, da dadurch die Verankerung im Material gelöst wird. Dabei ist es wichtig, die Temperatur genau zu kontrollieren, um das Bauteil nicht zu beschädigen oder zu verformen. Allerdings ist die Stabilität beim erneuten Einsetzen des Einsatzes oft eingeschränkt, weshalb ein mehrfaches Entfernen und Wiedereinsetzen nicht uneingeschränkt empfohlen wird.
» Wie lagere ich die Gewindeeinsätze richtig?
Gewindeeinsätze sollten trocken und staubfrei gelagert werden, um ihre Qualität und Funktionalität langfristig zu erhalten. Zudem ist es wichtig, sie vor mechanischer Belastung zu schützen, damit sie nicht verbiegen oder beschädigt werden. Da Messing bei Feuchtigkeit zur Oxidation neigt und eine Patina bildet, empfiehlt sich eine Lagerung an einem gut belüfteten, trockenen Ort, wobei diese Oxidation die Funktion der Einsätze in der Regel nicht beeinträchtigt.
» Welche Maße sollte die Bohrung für den Gewindeeinsatz haben?
Die Bohrung sollte etwas kleiner als der Außendurchmesser des Gewindeeinsatzes sein, damit sie beim Einschmelzen sicher sitzt.
Es ist ratsam, den Bohrungseingang leicht zu fasen oder eine kleine Aussparung zu modellieren, um das Einsetzen der Mutter zu erleichtern.
Den jeweiligen Loch- Durchmesser (D) können Sie der technischen Zeichnung entnehmen.
Die Einbautiefe sollte zur Gesamtlänge des Einsatzes passen, z. B. bei GE.M8x12x10 rund 12 mm tief.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Gewindefurchende Schraube DIN 7500 Form ME Torx
Ab
2,75 €*
Produktübersicht
Gewindefurchende Schrauben nach DIN 7500 Form ME mit Torx-Antrieb sind spezialisierte Befestigungselemente, die beim
Eindrehen in vorgefertigte Bohrungen selbstständig ein metrisches Gewinde formen. Diese Schrauben zeichnen sich
durch eine Senkkopfform aus und verfügen über einen Torx-Antrieb für optimale Kraftübertragung. Die Bezeichnung Form
ME kennzeichnet dabei eine spezifische Ausführung mit flacher oder zylindrischer Spitze, die sich besonders für
Durchgangsbohrungen eignet.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Das Funktionsprinzip basiert auf dem Verdrängen und Kaltverfestigen des Materials während des Einschraubvorgangs.
Anders als bei gewindeschneidenden Schrauben wird das Material nicht zerspant, sondern durch die spezielle
Gewindegeometrie zur Seite gedrückt und verdichtet. Dieser Vorgang des Gewindefurchens erzeugt ein tragfähiges
Mutterngewinde direkt im Grundmaterial.
Die Senkkopfform ermöglicht ein bündiges Versenken der Schraube in der Werkstückoberfläche, während
der Torx-Antrieb eine sichere Drehmomentübertragung gewährleistet und das Risiko des Durchrutschens
minimiert. Die spezielle Spitzengeometrie der Form ME erleichtert das Zentrieren und den Gewindeanlauf.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Schrauben werden aus hochwertigem Stahl gefertigt und sind galvanisch verzinkt. Diese
Oberflächenbehandlung bietet einen wirksamen Korrosionsschutz für Anwendungen im Innenbereich und in weniger
aggressiven Umgebungen. Die Zinkschicht schützt das Grundmaterial vor Oxidation und erhöht die Lebensdauer der
Verbindung.
Anwendungsbereiche
Die gewindefurchenden Schrauben finden in zahlreichen Industriezweigen Verwendung:
Metallverarbeitung und Maschinenbau für die Verbindung von Stahlkonstruktionen und Aluminiumkomponenten
Automobilindustrie bei der Montage von Karosserieteilen und Innenverkleidungen
Elektro- und Apparatebau für die Befestigung von Gehäusen und Abdeckungen
Möbel- und Gehäusebau bei der Montage von Metallrahmen und Verbindungselementen
Sanitär- und Heizungsbau für die Installation von Halterungen und Befestigungen
Leichtbaukonstruktionen mit dünnwandigen Profilen und Blechen
Technische Vorteile
Der Einsatz gewindefurchender Schrauben bietet mehrere technische Vorzüge gegenüber konventionellen
Befestigungsmethoden:
Zeiteinsparung: Entfall des separaten Gewindeschneidens oder der Verwendung von Muttern
Hohe Tragfähigkeit: Durch Kaltverfestigung entsteht ein belastbares Gewinde mit erhöhter
Auszugsfestigkeit
Vibrationsfestigkeit: Der Torx-Antrieb und die verdichtete Gewindestruktur reduzieren die
Lockerungsneigung
Wirtschaftlichkeit: Reduzierung der Bauteileanzahl und des Montageaufwands
Prozesssicherheit: Reproduzierbare Verbindungsqualität ohne zusätzliche Gewindewerkzeuge
Kompatibilität
Die Schrauben eignen sich für verschiedene Werkstoffe:
Stahl und unlegierte Metalle
Aluminium und Aluminiumdruckguss
Zink und andere Buntmetalle
Dünnwandige Metallprofile und Bleche
Erforderliche Bohrlochdurchmesser variieren je nach Schraubengröße. Für M5-Schrauben beträgt der
empfohlene Durchmesser 4,5 bis 4,7 mm, für M6 liegt er bei 5,4 bis 5,5 mm und für M8 bei 7,3 bis 7,5 mm. Diese
Toleranzen gewährleisten eine optimale Gewindeausformung.
Montage und Handhabung
Die Montage erfolgt durch direktes Einschrauben in das vorbereitete Bohrloch. Die Bohrtiefe sollte mindestens der
Schraubenlänge entsprechen, um eine vollständige Gewindeausbildung zu ermöglichen. Das Anziehmoment
muss präzise eingehalten werden - ein zu geringes Drehmoment führt zu lockeren Verbindungen, während übermäßige
Kraft das geformte Gewinde oder die Schraube beschädigen kann.
Für die Montage empfiehlt sich die Verwendung von Drehmomentschlüsseln oder automatischen Schraubsystemen. Der
Torx-Antrieb ermöglicht dabei eine optimale Kraftübertragung ohne Beschädigung des Schraubenkopfes.
Wartung und Lebensdauer
Gewindefurchende Schrauben erzeugen dauerhafte Verbindungen mit minimalen Wartungsanforderungen. Die galvanische
Verzinkung schützt vor Korrosion in normalen Umgebungsbedingungen. Bei Demontage und Wiedermontage nutzt die
Schraube das bereits geformte Gewinde, wodurch die Verbindung mehrfach lösbar bleibt.
Die Lebensdauer der Verbindung hängt von den Umgebungsbedingungen, der mechanischen Belastung und der fachgerechten
Montage ab. In trockenen Innenräumen oder geschützten Bereichen gewährleistet die Verzinkung einen langfristigen
Korrosionsschutz. Für Außenanwendungen oder aggressive Umgebungen sollten alternative Oberflächenbehandlungen in
Betracht gezogen werden.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Stahl
» Oberfläche: galvanisch verzinkt
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material bestehen die Würfelverbinder?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Würfelverbinder bestehen aus hochwertigem Aluminium, das für seine Leichtigkeit und gleichzeitig hohe Festigkeit bekannt ist. Dieses Material sorgt für eine langlebige und stabile Verbindung Ihrer Aluminiumprofile. Die mitgelieferten Schrauben sind aus verzinktem Stahl gefertigt, wodurch sie besonders widerstandsfähig gegen Korrosion sind und eine sichere Befestigung gewährleisten. Zur optischen Aufwertung und zum Schutz der Verbindung sind robuste Kunststoff-Abdeckkappen im Lieferumfang enthalten. Diese schützen die Schrauben vor Schmutz und Feuchtigkeit und sorgen für ein sauberes, professionelles Erscheinungsbild."}},{"@type":"Question","name":"Was ist eine gewindefurchende Schraube nach DIN 7500?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine gewindefurchende Schraube nach DIN 7500 ist eine spezielle Senkschraube mit einem Torx-Antrieb, die beim Eindrehen in ein vorgebohrtes Loch ihr eigenes metrisches Gewinde in das Material formt. Dabei wird das Material nicht geschnitten, sondern verdrängt und kaltverfestigt, wodurch eine besonders belastbare und vibrationsfeste Verbindung entsteht. Diese Schraubenart wird vor allem in der Metallverarbeitung eingesetzt, da sie eine zeitsparende Alternative zu herkömmlichen Schrauben mit geschnittenem Gewinde bietet."}},{"@type":"Question","name":"Welche Materialien können mit dieser Schraube bearbeitet werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die gewindefurchende Schraube ist für eine Vielzahl von Werkstoffen geeignet, darunter Stahl, Aluminium, Aluminiumdruckguss, Zink und andere Buntmetalle. Sie eignet sich besonders gut für die Direktverschraubung in dünnwandigen Metallteilen oder Profilen, wo durch das Eigengewinde eine stabile Verbindung hergestellt wird, ohne dass Muttern oder Gewindebohrer erforderlich sind. Auch im Maschinenbau oder Möbelbau wird sie häufig verwendet."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Verwendung dieser Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Verwendung der gewindefurchenden Schraube bringt mehrere Vorteile mit sich. Zum einen entfällt das Vorhandensein und die Bearbeitung eines Gewindelochs, was den Montageprozess erheblich beschleunigt. Zum anderen erzeugt die Schraube durch das Furchen ein besonders belastbares Gewinde, das eine hohe Tragfähigkeit gewährleistet. Zudem sind diese Schrauben aufgrund ihres Torx-Antriebs sehr vibrationsfest und neigen weniger zum Lockern als Schrauben mit herkömmlichen Antrieben."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Abkürzung ME?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Abkürzung ME bei einer gewindefurchenden Schraube nach DIN 7500 bezeichnet eine bestimmte Schraubenform mit flacher oder zylindrischer Spitze. Diese Form wird als Form ME bezeichnet und eignet sich besonders für Anwendungen mit Durchgangsbohrungen. Die Schraube formt beim Einschrauben ihr metrisches Innengewinde selbst, wodurch ein vorheriges Gewindeschneiden nicht erforderlich ist."}},{"@type":"Question","name":"Wie sollte das Vorbohrloch für die Schraube vorbereitet werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Vorbohrloch sollte in der Regel einen etwas kleineren Durchmesser als der Außendurchmesser der Schraube haben, damit die Schraube beim Eindrehen das Material verdrängen und ein Gewinde bilden kann. Die Tiefe des Bohrlochs sollte mindestens der Länge der Schraube entsprechen, um eine vollständige und sichere Gewindebildung zu gewährleisten. Dadurch wird eine stabile und belastbare Verbindung sichergestellt."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht die Schraube und wie ist sie oberflächenbehandelt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Schraube besteht aus verzinktem Stahl. Durch die Zinkbeschichtung ist sie korrosionsgeschützt und eignet sich für Anwendungen im Innenbereich oder in weniger korrosiven Umgebungen. Im Gegensatz zu Edelstahlschrauben bietet verzinkter Stahl einen guten Basisschutz gegen Rost, jedoch ist er nicht so widerstandsfähig wie Edelstahl in dauerhaft feuchten oder aggressiven Umgebungen."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Branchen und Anwendungsgebieten wird diese Schraube eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Gewindefurchende Schrauben nach DIN 7500 Form ME kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz, darunter im Maschinenbau, in der Automobilindustrie, im Elektro- und Apparatebau sowie im Möbel- und Gehäusebau. Aufgrund ihrer schnellen Montage und hohen Belastbarkeit sind sie auch im Sanitär- und Heizungsbau sowie bei der Montage von Leichtbauprofilen sehr beliebt."}},{"@type":"Question","name":"Was ist ein Würfelverbinder und wie funktioniert er?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Würfelverbinder ist ein Verbindungselement aus massivem Aluminium, das zwei oder drei Aluminiumprofile in exakt 90 Grad zueinander verkraftet. Die Verbinder verfügen über Nasen für Verdrehsicherung und erlauben eine stabile Montage, ohne dass die Profilnuten blockiert werden. Die mitgelieferten gewindefurchenden Schrauben bohren ihr eigenes Gewinde beim Eindrehen in das Aluminiumprofil, was das Vorbohren oder Gewindeschneiden überflüssig macht"}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen."}}]}
» Aus welchem Material bestehen die Würfelverbinder?
Die Würfelverbinder bestehen aus hochwertigem Aluminium, das für seine Leichtigkeit und gleichzeitig hohe Festigkeit bekannt ist. Dieses Material sorgt für eine langlebige und stabile Verbindung Ihrer Aluminiumprofile. Die mitgelieferten Schrauben sind aus verzinktem Stahl gefertigt, wodurch sie besonders widerstandsfähig gegen Korrosion sind und eine sichere Befestigung gewährleisten. Zur optischen Aufwertung und zum Schutz der Verbindung sind robuste Kunststoff-Abdeckkappen im Lieferumfang enthalten. Diese schützen die Schrauben vor Schmutz und Feuchtigkeit und sorgen für ein sauberes, professionelles Erscheinungsbild.
» Was ist eine gewindefurchende Schraube nach DIN 7500?
Eine gewindefurchende Schraube nach DIN 7500 ist eine spezielle Senkschraube mit einem Torx-Antrieb, die beim Eindrehen in ein vorgebohrtes Loch ihr eigenes metrisches Gewinde in das Material formt. Dabei wird das Material nicht geschnitten, sondern verdrängt und kaltverfestigt, wodurch eine besonders belastbare und vibrationsfeste Verbindung entsteht. Diese Schraubenart wird vor allem in der Metallverarbeitung eingesetzt, da sie eine zeitsparende Alternative zu herkömmlichen Schrauben mit geschnittenem Gewinde bietet.
» Welche Materialien können mit dieser Schraube bearbeitet werden?
Die gewindefurchende Schraube ist für eine Vielzahl von Werkstoffen geeignet, darunter Stahl, Aluminium, Aluminiumdruckguss, Zink und andere Buntmetalle. Sie eignet sich besonders gut für die Direktverschraubung in dünnwandigen Metallteilen oder Profilen, wo durch das Eigengewinde eine stabile Verbindung hergestellt wird, ohne dass Muttern oder Gewindebohrer erforderlich sind. Auch im Maschinenbau oder Möbelbau wird sie häufig verwendet.
» Welche Vorteile bietet die Verwendung dieser Schraube?
Die Verwendung der gewindefurchenden Schraube bringt mehrere Vorteile mit sich. Zum einen entfällt das Vorhandensein und die Bearbeitung eines Gewindelochs, was den Montageprozess erheblich beschleunigt. Zum anderen erzeugt die Schraube durch das Furchen ein besonders belastbares Gewinde, das eine hohe Tragfähigkeit gewährleistet. Zudem sind diese Schrauben aufgrund ihres Torx-Antriebs sehr vibrationsfest und neigen weniger zum Lockern als Schrauben mit herkömmlichen Antrieben.
» Was bedeutet die Abkürzung ME?
Die Abkürzung ME bei einer gewindefurchenden Schraube nach DIN 7500 bezeichnet eine bestimmte Schraubenform mit flacher oder zylindrischer Spitze. Diese Form wird als Form ME bezeichnet und eignet sich besonders für Anwendungen mit Durchgangsbohrungen. Die Schraube formt beim Einschrauben ihr metrisches Innengewinde selbst, wodurch ein vorheriges Gewindeschneiden nicht erforderlich ist.
» Wie sollte das Vorbohrloch für die Schraube vorbereitet werden?
Das Vorbohrloch sollte in der Regel einen etwas kleineren Durchmesser als der Außendurchmesser der Schraube haben, damit die Schraube beim Eindrehen das Material verdrängen und ein Gewinde bilden kann. Die Tiefe des Bohrlochs sollte mindestens der Länge der Schraube entsprechen, um eine vollständige und sichere Gewindebildung zu gewährleisten. Dadurch wird eine stabile und belastbare Verbindung sichergestellt.
» Aus welchem Material besteht die Schraube und wie ist sie oberflächenbehandelt?
Die Schraube besteht aus verzinktem Stahl. Durch die Zinkbeschichtung ist sie korrosionsgeschützt und eignet sich für Anwendungen im Innenbereich oder in weniger korrosiven Umgebungen. Im Gegensatz zu Edelstahlschrauben bietet verzinkter Stahl einen guten Basisschutz gegen Rost, jedoch ist er nicht so widerstandsfähig wie Edelstahl in dauerhaft feuchten oder aggressiven Umgebungen.
» In welchen Branchen und Anwendungsgebieten wird diese Schraube eingesetzt?
Gewindefurchende Schrauben nach DIN 7500 Form ME kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz, darunter im Maschinenbau, in der Automobilindustrie, im Elektro- und Apparatebau sowie im Möbel- und Gehäusebau. Aufgrund ihrer schnellen Montage und hohen Belastbarkeit sind sie auch im Sanitär- und Heizungsbau sowie bei der Montage von Leichtbauprofilen sehr beliebt.
» Was ist ein Würfelverbinder und wie funktioniert er?
Ein Würfelverbinder ist ein Verbindungselement aus massivem Aluminium, das zwei oder drei Aluminiumprofile in exakt 90 Grad zueinander verkraftet. Die Verbinder verfügen über Nasen für Verdrehsicherung und erlauben eine stabile Montage, ohne dass die Profilnuten blockiert werden. Die mitgelieferten gewindefurchenden Schrauben bohren ihr eigenes Gewinde beim Eindrehen in das Aluminiumprofil, was das Vorbohren oder Gewindeschneiden überflüssig macht
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant ISO 4026 V2A
Ab
4,20 €*
Unsere Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant ISO 4026 V2A sind die perfekte Lösung für sichere und zuverlässige Befestigungen in verschiedenen Anwendungen. Hergestellt aus hochwertigem V2A-Edelstahl, bieten diese Gewindestifte eine hervorragende Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit.
Die Kegelkuppe der Gewindestifte ermöglicht eine optimale Kraftübertragung und eine sichere Verbindung. Sie erleichtert auch das Ausrichten des Gewindestifts in der Montage und trägt zur Vermeidung von Schäden oder Verletzungen bei.
Der Innensechskant-Antrieb nach ISO 4026 bietet eine einfache und bequeme Handhabung während der Installation oder Demontage. Der Innensechskant ermöglicht eine starke und zuverlässige Verbindung, da er ein höheres Drehmoment aufnehmen kann als herkömmliche Schlitz- oder Kreuzschlitzantriebe.
V2A-Edelstahl ist bekannt für seine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und eignet sich daher ideal für Anwendungen, bei denen Feuchtigkeit oder chemische Einflüsse auftreten können. Diese Gewindestifte sind langlebig und behalten auch unter widrigen Bedingungen ihre Festigkeit und Integrität.
Unsere Gewindestifte entsprechen den ISO 4026-Standards, was für hohe Qualität und präzise Maßhaltigkeit steht. Dies gewährleistet eine sichere und passgenaue Verbindung, die Ihren Anforderungen entspricht.
Diese Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant finden in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung, wie zum Beispiel im Maschinenbau, der Elektrotechnik, im Modellbau und in vielen anderen Bereichen. Sie bieten eine effektive Lösung für Befestigungen, bei denen eine hohe Festigkeit und eine zuverlässige Verbindung erforderlich sind.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Edelstahl V2A
Technische Zeichnungen / Daten
d
l
s
t
Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant ISO 4026 M6x6 V2A
M6
6
3
3
Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant ISO 4026 M6x8 V2A
M6
8
3
4
Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant ISO 4026 M8x10 V2A
M8
10
4
5
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was bedeutet \"V2A\" bzw. \"Edelstahl A2\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet."}},{"@type":"Question","name":"Was sind Gewindestifte nach ISO 4026?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant nach ISO 4026 V2A sind spezielle Madenschrauben, die über eine konische Spitze und einen Innensechskant verfügen. Sie werden nach der internationalen Norm ISO 4026 gefertigt und bieten damit eine standardisierte Form und Funktion. Das Material ist Edelstahl V2A, was den Stiften eine hohe Korrosionsbeständigkeit und mechanische Stabilität verleiht. Diese Stifte werden vor allem dort eingesetzt, wo präzise Arretierungen und Justierungen erforderlich sind."}},{"@type":"Question","name":"Wie werden die Gewindestifte montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage erfolgt mit einem passenden Innensechskant-Schlüssel, wodurch die Stifte fest und sicher eingedreht werden können. Die Kegelkuppe sorgt dafür, dass die Verbindung bündig ist und das Werkstück geschont wird. Dies ist besonders wichtig bei empfindlichen Materialien oder bei Anwendungen, in denen ein gleichmäßiges Anziehen erforderlich ist. Bei korrekter Montage bieten diese Gewindestifte eine dauerhafte und stabile Verbindung."}},{"@type":"Question","name":"Wo kommen diese Gewindestifte typischerweise zum Einsatz?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Sie werden häufig in der Feinmechanik, im Maschinenbau, in Vorrichtungen, Möbelkonstruktionen und in der Automobilindustrie eingesetzt. Besonders geeignet sind sie als Stellschrauben, Justierstifte oder zur sicheren Arretierung von Bauteilen. Durch ihre präzise Bauform und hohe Belastbarkeit lassen sie sich in vielen technischen Anwendungen problemlos einsetzen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nPlatzsparend bei beengten Gehäusen\r\nHohe Drehmomente über Inbusschlüssel\r\nSicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nEntfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.\r\nBei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.\r\nIn sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.\r\nVerwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Festigkeitsklasse \"70\" genau?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Festigkeitsklasse \"70\" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N\/mm² hin."}}]}
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Was sind Gewindestifte nach ISO 4026?
Die Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant nach ISO 4026 V2A sind spezielle Madenschrauben, die über eine konische Spitze und einen Innensechskant verfügen. Sie werden nach der internationalen Norm ISO 4026 gefertigt und bieten damit eine standardisierte Form und Funktion. Das Material ist Edelstahl V2A, was den Stiften eine hohe Korrosionsbeständigkeit und mechanische Stabilität verleiht. Diese Stifte werden vor allem dort eingesetzt, wo präzise Arretierungen und Justierungen erforderlich sind.
» Wie werden die Gewindestifte montiert?
Die Montage erfolgt mit einem passenden Innensechskant-Schlüssel, wodurch die Stifte fest und sicher eingedreht werden können. Die Kegelkuppe sorgt dafür, dass die Verbindung bündig ist und das Werkstück geschont wird. Dies ist besonders wichtig bei empfindlichen Materialien oder bei Anwendungen, in denen ein gleichmäßiges Anziehen erforderlich ist. Bei korrekter Montage bieten diese Gewindestifte eine dauerhafte und stabile Verbindung.
» Wo kommen diese Gewindestifte typischerweise zum Einsatz?
Sie werden häufig in der Feinmechanik, im Maschinenbau, in Vorrichtungen, Möbelkonstruktionen und in der Automobilindustrie eingesetzt. Besonders geeignet sind sie als Stellschrauben, Justierstifte oder zur sicheren Arretierung von Bauteilen. Durch ihre präzise Bauform und hohe Belastbarkeit lassen sie sich in vielen technischen Anwendungen problemlos einsetzen.
» Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?
Platzsparend bei beengten Gehäusen
Hohe Drehmomente über Inbusschlüssel
Sicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage
» Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?
Entfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.
Bei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.
In sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.
Verwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Was bedeutet die Festigkeitsklasse "70" genau?
Die Festigkeitsklasse "70" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N/mm² hin.
Produktsicherheit:
Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Archimedesstr. 1 - 4
33649 Bielefeld
Deutschland
info@boellhoff.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Hammerkopfschraube
Ab
0,15 €*
Produktübersicht
Die Hammerkopfschrauben aus verzinktem Stahl sind spezialisierte Verbindungselemente für
Aluminiumprofile mit 8 mm und 10 mm Nutöffnungen. Diese Schrauben ermöglichen eine flexible Montage von
Aluminiumprofil-Konstruktionen durch ihre besondere Bauform und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Innovatives Hammerkopf-Design
Das charakteristische Hammerkopf-Design dieser Schraube ermöglicht eine vollkommen neue Herangehensweise bei der
Montage von Aluminiumprofil-Verbindungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nutsteinen oder T-Schrauben, die
ausschließlich von der Seite in das Profil eingeschoben werden können, lässt sich die Hammerkopfschraube an jeder
beliebigen Position entlang des Profils direkt von oben einsetzen.
Sägezahn-Verankerungssystem
Die präzise Sägezahnstruktur auf der Unterseite des Schraubenkopfes bildet das Herzstück der
Verankerungstechnologie. Diese speziell geformten Zähne greifen beim Anziehen der Schraube progressiv in das weiche
Aluminiummaterial des Profils ein und schaffen eine formschlüssige Verbindung. Der Verankerungseffekt verstärkt sich
proportional zum aufgebrachten Anzugsdrehmoment und gewährleistet eine dauerhafte, vibrationsfeste Fixierung.
Präzise Abmessungen
Die Hammerkopfschrauben sind in verschiedenen Längen und Gewindegrößen erhältlich. Die Ausführungen reichen von M6
bis M8 Gewinden mit Längen zwischen 12 mm und 45 mm. Schmale und breite Varianten ermöglichen die optimale Anpassung
an unterschiedliche Konstruktionsanforderungen und Bauraumverhältnisse.
Material und Oberflächenbehandlung
Hochwertiger Stahl als Grundwerkstoff
Als Basismaterial kommt hochwertiger Stahl zum Einsatz, der sich durch exzellente mechanische
Eigenschaften auszeichnet. Die Zugfestigkeit und Härte des Materials gewährleisten eine zuverlässige
Kraftübertragung auch bei hohen mechanischen Belastungen.
Galvanische Verzinkung für Korrosionsschutz
Die galvanische Verzinkung bildet eine gleichmäßige, fest haftende Zinkschicht auf der gesamten
Schraubenoberfläche. Diese Oberflächenbehandlung bietet einen wirkungsvollen Schutz gegen Korrosion und verlängert
die Lebensdauer der Verbindung erheblich. Die Verzinkung ist besonders in Umgebungen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit
oder gelegentlicher Feuchtigkeitseinwirkung von Vorteil.
Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten
Maschinenbau und Anlagentechnik
Im Maschinenbau ermöglichen Hammerkopfschrauben die flexible Gestaltung von Maschinengestellen, Führungsschienen und
Verkleidungselementen. Die schnelle Montage und Demontage erleichtert Wartungsarbeiten und Umbauten erheblich.
Besonders bei der Erstellung von Prototypen oder bei häufigen Konstruktionsänderungen zeigen sich die Vorteile
dieser Verbindungstechnik.
CNC-Maschinenbau
CNC-Maschinen profitieren von der präzisen Positionierbarkeit und der vibrationsfesten Fixierung der
Hammerkopfschrauben. Späneschutzverkleidungen, Werkzeughalterungen und Bedienpanels lassen sich schnell und sicher
befestigen, ohne dass komplexe Montagevorrichtungen erforderlich sind.
Gehäuse- und Schaltschrankbau
In der Gehäusetechnik ermöglichen Hammerkopfschrauben die modulare Konstruktion von Elektronikgehäusen und
Schaltschränken. Montageschienen für Hutschienen, Kabelführungen und Befestigungspunkte für elektronische
Komponenten lassen sich flexibel positionieren und bei Bedarf schnell anpassen.
Möbelbau mit Aluminiumprofilen
Moderne Möbelkonstruktionen mit Aluminiumprofilen, wie Regalsysteme, Arbeitstische oder modulare Büroeinrichtungen,
profitieren von der ästhetischen und funktionellen Qualität der Hammerkopfschrauben. Die unsichtbare Befestigung von
oben sorgt für ein sauberes, professionelles Erscheinungsbild.
Technische Vorteile im Detail
Zeiteinsparung bei der Montage
Die direkte Montage von oben eliminiert das zeitaufwändige seitliche Einschieben von Verbindungselementen. Dies
reduziert die Montagezeit um bis zu 60% im Vergleich zu herkömmlichen T-Nutsteinen und steigert die Produktivität
bei der Konstruktionserstellung erheblich.
Nachträgliche Erweiterbarkeit
Ein wesentlicher Vorteil der Hammerkopfschraube liegt in der Möglichkeit der nachträglichen
Installation ohne Demontage bestehender Konstruktionen. Neue Befestigungspunkte können jederzeit
hinzugefügt werden, ohne dass bereits montierte Bauteile entfernt werden müssen.
Vibrationsfeste Verbindung
Die Sägezahnstruktur schafft eine formschlüssige Verbindung, die auch bei dynamischen Belastungen und Vibrationen
ihre Festigkeit behält. Im Gegensatz zu reibschlüssigen Verbindungen kann sich die Hammerkopfschraube nicht
selbstständig lockern.
Hohe Belastbarkeit
Die robuste Konstruktion ermöglicht die Übertragung erheblicher Zug- und Scherkräfte. Je nach Anwendungsfall und
Profil können Belastungen von mehreren hundert Newton sicher übertragen werden.
Kompatibilität und Profiltypen
Verfügbare Nutgrößen
Die Hammerkopfschrauben sind für Aluminiumprofile mit 8 mm und 10 mm Nutöffnungen erhältlich. Die
präzise Abstimmung der Kopfgeometrie auf diese Nutgrößen gewährleistet optimalen Halt und verhindert unerwünschtes
Spiel in der Verbindung.
Universelle Profilkompatibilität
Die Schrauben sind mit allen gängigen Aluminiumprofil-Systemen mit entsprechenden Nutöffnungen kompatibel, unabhängig
vom Hersteller. Dies gewährleistet maximale Flexibilität bei der Auswahl der Profilsysteme und ermöglicht die
Kombination verschiedener Profiltypen in einem Projekt.
Montage und Handhabung
Einfacher Montageprozess
Positionierung der Hammerkopfschraube über der gewünschten Stelle in der Profilnut
Einsetzen der Schraube von oben in die Nut
Aufsetzen des zu befestigenden Bauteils
Anziehen der Schraube mit dem empfohlenen Drehmoment
Werkzeugausstattung
Für die Montage wird lediglich ein Sechskantschlüssel in der entsprechenden Größe benötigt.
Optional können Drehmomentschlüssel für präzises Anziehen oder elektrische Schraubwerkzeuge für große Stückzahlen
eingesetzt werden.
Drehmomentspezifikationen
Das empfohlene Anzugsdrehmoment variiert je nach Gewindegröße: 8-12 Nm für M6 Gewinde und 15-20 Nm für M8 Gewinde in
Aluminiumprofilen. Ein kontrolliertes Anzugsverhalten ist entscheidend für die optimale Funktion der
Sägezahnverankerung und die Vermeidung von Beschädigungen am Profil.
Wartung und Lebensdauer
Wartungsfreier Betrieb
Hammerkopfschrauben sind grundsätzlich wartungsfrei konzipiert. Die galvanische Verzinkung und die
robuste Konstruktion gewährleisten eine lange Lebensdauer auch unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen.
Wiederverwendbarkeit
Die Schrauben können bei sorgfältiger Demontage mehrfach verwendet werden. Dabei sollte jedoch auf den Zustand der
Sägezahnstruktur und des Gewindes geachtet werden, um die Verbindungsqualität zu gewährleisten.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Stahl
» Oberfläche: galvanisch verzinkt
Technische Zeichnungen / Daten
N
B
H
h
b
L
W
M
Hammerkopfschraube N10M8x20
10
19
9.4
4.5
12.8
20
8.3
M8
Hammerkopfschraube N10M8x25
10
19
9.3
4.5
12.8
25
8.3
M8
Hammerkopfschraube N10M8x30
10
19
9.1
4.5
12.8
30
8.5
M8
Hammerkopfschraube N10M8x35
10
19
9
4.5
12.8
35
8.5
M8
Hammerkopfschraube N10M8x40
10
19
9
4.5
12.8
40
8.5
M8
Hammerkopfschraube N10M8x45
10
19
9.5
4.5
12.8
45
8.5
M8
Hammerkopfschraube N8M6x12 schmal
8
16
7
2
7
12
7.8
M6
Hammerkopfschraube N8M6x16 schmal
8
16
7
2
7
16
7.8
M6
Hammerkopfschraube N8M6x20 schmal
8
16
7
2
7
20
7.8
M6
Hammerkopfschraube N8M6x25 schmal
8
16
7
2
7
25
7.8
M6
Hammerkopfschraube N8M8x16 breit
8
18
9
3.5
9
16
7.7
M8
Hammerkopfschraube N8M8x16 schmal
8
16
7
2
7
16
7.8
M8
Hammerkopfschraube N8M8x20 breit
8
18
9
3.5
9
20
7.7
M8
Hammerkopfschraube N8M8x20 schmal
8
16
7
2
7
20
7.8
M8
Hammerkopfschraube N8M8x25 breit
8
18
9
3.5
9
25
7.7
M8
Hammerkopfschraube N8M8x25 schmal
8
16
7
2
7
25
7.8
M8
Hammerkopfschraube N8M8x30 breit
8
18
9
3.5
9
30
7.7
M8
Hammerkopfschraube N8M8x35 breit
8
18
9
3.5
9
35
7.7
M8
Hammerkopfschraube N8M8x40 breit
8
18
9
3.5
9
40
7.7
M8
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden. \r\nMessen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut. \r\nAchten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten. \r\nDie ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können."}},{"@type":"Question","name":"Was ist eine Hammerkopfschraube und wofür wird sie verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Hammerkopfschraube ist eine speziell konstruierte Schraube, die zur Befestigung von Bauteilen in Aluminiumprofilen mit Nutöffnungen dient. Sie ist so gestaltet, dass sie nicht seitlich in die Nut eingeschoben werden muss, sondern direkt von oben eingedreht werden kann. Das erleichtert und beschleunigt die Montage erheblich. Diese Schrauben finden hauptsächlich Anwendung im Maschinen- und Anlagenbau, im Gehäusebau sowie bei CNC-Maschinen, wo schnelle, flexible und sichere Verbindungen gefragt sind."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht die Hammerkopfschraube und welche Vorteile bringt das mit sich?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Hammerkopfschraube ist wahlweise aus verzinktem Stahl oder V2A Edelstahl erhältlich. Verzinkter Stahl bietet eine kostengünstige und langlebige Lösung für feuchte oder leicht korrosive Umgebungen. Für besonders raue oder stark korrosive Bedingungen eignet sich V2A Edelstahl aufgrund seiner hohen Robustheit und Korrosionsbeständigkeit. Die Wahl des Materials richtet sich nach den Anforderungen des Einsatzortes."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird die Hammerkopfschraube richtig montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage erfolgt durch einfaches Einsetzen der Hammerkopfschraube in die Nut des Aluminiumprofils von oben. Dank der speziellen Form der Schraube muss sie nicht seitlich eingeschoben werden. Durch das andrehen des Anbauteils verankert sich die Schraube fest im Profil. Die Sägezahnstruktur auf dem Schraubenkopf sorgt dabei für einen sicheren Halt und verhindert ein Verrutschen oder Lockern der Verbindung."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Einsatzbereiche ist die Hammerkopfschraube besonders geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Hammerkopfschraube ist ideal für Anwendungen, bei denen Aluminiumprofile schnell und flexibel verbunden werden sollen. Typische Einsatzbereiche sind der Maschinen- und Anlagenbau, CNC-Maschinen, Gehäusebau, Möbelbau mit Aluminiumprofilen sowie industrielle Konstruktionen. Sie erleichtert die Montage und Demontage von Bauteilen und ermöglicht eine hohe Flexibilität."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Hammerkopfschraube gegenüber herkömmlichen Schrauben?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Im Vergleich zu klassischen Schrauben, die oft von der Seite in die Nut eingeschoben werden müssen, bietet die Hammerkopfschraube einen großen Vorteil durch ihre einfache Montage von oben. Dies spart Zeit und erhöht die Flexibilität, da die Schraube an jeder beliebigen Stelle des Profils eingedreht werden kann, ohne dass das Bauteil vorher seitlich geöffnet werden muss. Außerdem sorgt die Sägezahnstruktur für eine besonders sichere und vibrationsfeste Verbindung."}},{"@type":"Question","name":"Wie wähle ich die richtige Größe der Hammerkopfschraube für mein Projekt aus?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die richtige Größe hängt maßgeblich von der Nutbreite des verwendeten Aluminiumprofils sowie der erforderlichen Gewindelänge ab. Es ist wichtig, die genauen Maße des Aluminiumprofils zu kennen, um die passende Schraube zu wählen, die optimal in die Nut passt und genügend Halt bietet. Zudem sollte die Gewindelänge so gewählt werden, dass die Schraube sicher sitzt, ohne das Bauteil zu beschädigen. Zur genauen Auswahl stellen wir für den Artikel die technischen Zeichnungen zur Verfügung."}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen."}},{"@type":"Question","name":"Ist ein nachträgliches Einsetzen der Hammerkopfschraube in bestehende Konstruktionen möglich?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, ein großer Vorteil der Hammerkopfschraube ist, dass sie problemlos auch in bereits bestehende Aluminiumprofilkonstruktionen eingesetzt werden kann, ohne dass die Konstruktion zerlegt werden muss. Dadurch lassen sich bestehende Anlagen oder Maschinen schnell erweitern oder umbauen, was den Wartungs- und Änderungsaufwand erheblich reduziert."}},{"@type":"Question","name":"Kann die Hammerkopfschraube auch in Verbindung mit anderen Verbindungselementen verwendet werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, Hammerkopfschrauben lassen sich hervorragend mit anderen Verbindungselementen wie Plattenverbindern, Winkeln, Scharnieren oder Maschinenfüßen kombinieren. Diese Kombinationen ermöglichen komplexe und stabile Konstruktionen aus Aluminiumprofilen, die genau auf die Anforderungen des jeweiligen Projekts zugeschnitten sind. Sie finden in unserem Shop eine große Auswahl an passendem Zubehör."}}]}
» Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?
Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden.
Messen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut.
Achten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten.
Die ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können.
» Was ist eine Hammerkopfschraube und wofür wird sie verwendet?
Eine Hammerkopfschraube ist eine speziell konstruierte Schraube, die zur Befestigung von Bauteilen in Aluminiumprofilen mit Nutöffnungen dient. Sie ist so gestaltet, dass sie nicht seitlich in die Nut eingeschoben werden muss, sondern direkt von oben eingedreht werden kann. Das erleichtert und beschleunigt die Montage erheblich. Diese Schrauben finden hauptsächlich Anwendung im Maschinen- und Anlagenbau, im Gehäusebau sowie bei CNC-Maschinen, wo schnelle, flexible und sichere Verbindungen gefragt sind.
» Aus welchem Material besteht die Hammerkopfschraube und welche Vorteile bringt das mit sich?
Die Hammerkopfschraube ist wahlweise aus verzinktem Stahl oder V2A Edelstahl erhältlich. Verzinkter Stahl bietet eine kostengünstige und langlebige Lösung für feuchte oder leicht korrosive Umgebungen. Für besonders raue oder stark korrosive Bedingungen eignet sich V2A Edelstahl aufgrund seiner hohen Robustheit und Korrosionsbeständigkeit. Die Wahl des Materials richtet sich nach den Anforderungen des Einsatzortes.
» Wie wird die Hammerkopfschraube richtig montiert?
Die Montage erfolgt durch einfaches Einsetzen der Hammerkopfschraube in die Nut des Aluminiumprofils von oben. Dank der speziellen Form der Schraube muss sie nicht seitlich eingeschoben werden. Durch das andrehen des Anbauteils verankert sich die Schraube fest im Profil. Die Sägezahnstruktur auf dem Schraubenkopf sorgt dabei für einen sicheren Halt und verhindert ein Verrutschen oder Lockern der Verbindung.
» Für welche Einsatzbereiche ist die Hammerkopfschraube besonders geeignet?
Die Hammerkopfschraube ist ideal für Anwendungen, bei denen Aluminiumprofile schnell und flexibel verbunden werden sollen. Typische Einsatzbereiche sind der Maschinen- und Anlagenbau, CNC-Maschinen, Gehäusebau, Möbelbau mit Aluminiumprofilen sowie industrielle Konstruktionen. Sie erleichtert die Montage und Demontage von Bauteilen und ermöglicht eine hohe Flexibilität.
» Welche Vorteile bietet die Hammerkopfschraube gegenüber herkömmlichen Schrauben?
Im Vergleich zu klassischen Schrauben, die oft von der Seite in die Nut eingeschoben werden müssen, bietet die Hammerkopfschraube einen großen Vorteil durch ihre einfache Montage von oben. Dies spart Zeit und erhöht die Flexibilität, da die Schraube an jeder beliebigen Stelle des Profils eingedreht werden kann, ohne dass das Bauteil vorher seitlich geöffnet werden muss. Außerdem sorgt die Sägezahnstruktur für eine besonders sichere und vibrationsfeste Verbindung.
» Wie wähle ich die richtige Größe der Hammerkopfschraube für mein Projekt aus?
Die richtige Größe hängt maßgeblich von der Nutbreite des verwendeten Aluminiumprofils sowie der erforderlichen Gewindelänge ab. Es ist wichtig, die genauen Maße des Aluminiumprofils zu kennen, um die passende Schraube zu wählen, die optimal in die Nut passt und genügend Halt bietet. Zudem sollte die Gewindelänge so gewählt werden, dass die Schraube sicher sitzt, ohne das Bauteil zu beschädigen. Zur genauen Auswahl stellen wir für den Artikel die technischen Zeichnungen zur Verfügung.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Ist ein nachträgliches Einsetzen der Hammerkopfschraube in bestehende Konstruktionen möglich?
Ja, ein großer Vorteil der Hammerkopfschraube ist, dass sie problemlos auch in bereits bestehende Aluminiumprofilkonstruktionen eingesetzt werden kann, ohne dass die Konstruktion zerlegt werden muss. Dadurch lassen sich bestehende Anlagen oder Maschinen schnell erweitern oder umbauen, was den Wartungs- und Änderungsaufwand erheblich reduziert.
» Kann die Hammerkopfschraube auch in Verbindung mit anderen Verbindungselementen verwendet werden?
Ja, Hammerkopfschrauben lassen sich hervorragend mit anderen Verbindungselementen wie Plattenverbindern, Winkeln, Scharnieren oder Maschinenfüßen kombinieren. Diese Kombinationen ermöglichen komplexe und stabile Konstruktionen aus Aluminiumprofilen, die genau auf die Anforderungen des jeweiligen Projekts zugeschnitten sind. Sie finden in unserem Shop eine große Auswahl an passendem Zubehör.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A
Ab
3,50 €*
Die Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A ist eine hochwertige und vielseitige Befestigungslösung für eine Vielzahl von Anwendungen. Diese Schraube zeichnet sich durch ihre Kombination aus einem Innensechskant- und einem Flanschkopf aus, was sie zu einer idealen Wahl für Projekte macht, bei denen sowohl eine starke Verbindung als auch eine ästhetische Oberfläche gewünscht werden.
Die Schraube entspricht dem ISO7380-2-Standard, der für ihre Abmessungen und technischen Spezifikationen steht. Sie besteht aus rostfreiem V2A-Edelstahl, auch bekannt als A2 oder 304 Edelstahl. Dieses Material bietet eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und ist ideal für den Einsatz in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder chemischer Belastung.
Der Innensechskant-Antrieb ermöglicht eine sichere und effiziente Montage mit einem passenden Inbusschlüssel. Dieser Antriebstyp bietet eine höhere Kraftübertragung im Vergleich zu einem herkömmlichen Schlitz- oder Kreuzschlitzantrieb und minimiert das Risiko von Beschädigungen an der Schraube während der Installation.
Der Flanschkopf der Schraube ist mit einer breiten, flachen Auflagefläche ausgestattet, die eine erhöhte Auflagefläche bietet und somit eine bessere Kraftverteilung und Stabilität gewährleistet. Dies ist besonders nützlich, wenn die Schraube in weichen Materialien oder dünnen Blechen verwendet wird, um ein Einsinken oder Abrutschen zu verhindern.
Die Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A ist in verschiedenen Größen und Gewindearten erhältlich, um den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden. Sie eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Elektronik, im Maschinenbau, in der Möbelmontage, im Automobilbereich und vielen anderen Bereichen, in denen eine zuverlässige Befestigungslösung benötigt wird.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Festigkeitsklasse: 70
» Material: Edelstahl V2A
Technische Zeichnungen / Daten
d
k
l
a
s
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M4x12
M4
2,2
12
9,4
2,5
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M4x16
M4
2,2
16
9,4
2,5
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M4x20
M4
2,2
20
9,4
2,5
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M4x8
M4
2,2
8
9,4
2,5
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M5x12
M5
2,75
12
11,8
3
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M5x16
M5
2,75
16
11,8
3
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M5x20
M5
2,75
20
11,8
3
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M6x10
M6
3,3
10
13,6
4
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M6x12
M6
3,3
12
13,6
4
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M6x16
M6
3,3
16
13,6
4
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M6x20
M6
3,3
20
13,6
4
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M6x25
M6
3,3
25
13,6
4
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M6x30
M6
3,3
30
13,6
4
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M8x20
M8
4,4
20
17,8
5
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M8x25
M8
4,4
25
17,8
5
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M8x30
M8
4,4
30
17,8
5
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was bedeutet \"V2A\" bzw. \"Edelstahl A2\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nPlatzsparend bei beengten Gehäusen\r\nHohe Drehmomente über Inbusschlüssel\r\nSicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nEntfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.\r\nBei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.\r\nIn sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.\r\nVerwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Was ist eine Linsenkopfschraube nach ISO7380-2?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Linsenkopfschraube mit Innensechskant und Flansch gemäß ISO7380-2 ist eine spezielle Schraube mit einem halbrunden Kopf (Linsenkopf), einem Innensechskant-Antrieb und einem integrierten Flansch unter dem Kopf. Diese Bauform ermöglicht eine flächenbündige Befestigung und eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen eine hohe Belastung auf die Schraube wirkt."}},{"@type":"Question","name":"Welche Normen und Standards erfüllt die Linsenkopfschraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Linsenkopfschraube entspricht der ISO 7380-2, die die geometrischen und mechanischen Eigenschaften für Linsenkopfschrauben mit Innensechskant und Flansch definiert.\r\nDarüber hinaus wird sie aus Edelstahl V2A (AISI 304) gefertigt, der den Anforderungen der DIN EN 10088-1 für korrosionsbeständigen Stahl entspricht.\r\nDiese Kombination garantiert hohe Qualität, Maßhaltigkeit und eine lange Lebensdauer."}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen."}},{"@type":"Question","name":"Wie unterscheiden sich Linsenkopfschrauben mit und ohne Flansch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Linsenkopfschrauben mit Flansch verfügen über eine integrierte Auflagefläche unter dem Kopf, die wie eine Unterlegscheibe wirkt. Dadurch wird das Verformen des Werkstücks reduziert und die Montage erleichtert. Schrauben ohne Flansch benötigen hingegen häufig eine separate Unterlegscheibe, um ein Einsinken oder Beschädigungen am Material zu vermeiden. Die Variante mit Flansch spart Zeit bei der Montage und sorgt für eine stabilere sowie optisch ansprechendere Verbindung."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Festigkeitsklasse \"70\" genau?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Festigkeitsklasse \"70\" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N\/mm² hin."}}]}
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?
Platzsparend bei beengten Gehäusen
Hohe Drehmomente über Inbusschlüssel
Sicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage
» Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?
Entfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.
Bei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.
In sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.
Verwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.
» Was ist eine Linsenkopfschraube nach ISO7380-2?
Eine Linsenkopfschraube mit Innensechskant und Flansch gemäß ISO7380-2 ist eine spezielle Schraube mit einem halbrunden Kopf (Linsenkopf), einem Innensechskant-Antrieb und einem integrierten Flansch unter dem Kopf. Diese Bauform ermöglicht eine flächenbündige Befestigung und eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen eine hohe Belastung auf die Schraube wirkt.
» Welche Normen und Standards erfüllt die Linsenkopfschraube?
Die Linsenkopfschraube entspricht der ISO 7380-2, die die geometrischen und mechanischen Eigenschaften für Linsenkopfschrauben mit Innensechskant und Flansch definiert.
Darüber hinaus wird sie aus Edelstahl V2A (AISI 304) gefertigt, der den Anforderungen der DIN EN 10088-1 für korrosionsbeständigen Stahl entspricht.
Diese Kombination garantiert hohe Qualität, Maßhaltigkeit und eine lange Lebensdauer.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Wie unterscheiden sich Linsenkopfschrauben mit und ohne Flansch?
Linsenkopfschrauben mit Flansch verfügen über eine integrierte Auflagefläche unter dem Kopf, die wie eine Unterlegscheibe wirkt. Dadurch wird das Verformen des Werkstücks reduziert und die Montage erleichtert. Schrauben ohne Flansch benötigen hingegen häufig eine separate Unterlegscheibe, um ein Einsinken oder Beschädigungen am Material zu vermeiden. Die Variante mit Flansch spart Zeit bei der Montage und sorgt für eine stabilere sowie optisch ansprechendere Verbindung.
» Was bedeutet die Festigkeitsklasse "70" genau?
Die Festigkeitsklasse "70" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N/mm² hin.
Produktsicherheit:
Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Archimedesstr. 1 - 4
33649 Bielefeld
Deutschland
info@boellhoff.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Ringschraube DIN580 verzinkt
Ab
0,67 €*
Unsere verzinkten Ringschrauben nach DIN 580 bieten zuverlässige Lastaufnahme für den sicheren Transport schwerer
Komponenten. Hergestellt aus hochwertigem Stahl C15E und mit galvanisch verzinkter Oberfläche, gewährleisten diese
Ringschrauben langlebigen Korrosionsschutz und vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Industrie und im
Veranstaltungsbereich.
Eigenschaften und Anwendung
Dient als Lastaufnahmemittel zur dauerhaften Befestigung an Bauteilen wie Motoren, Schaltschränken und
Getrieben
Geeignet für den Transport schwerer Komponenten
Einsatz auch im Veranstaltungsbereich (Rigging) und bei hängenden Bauteilen
Hohe Zugfestigkeit für maximale Sicherheit
Langlebiger Korrosionsschutz durch hochwertige Verzinkung
Montage- und Sicherheitshinweise
Muss vollständig eingeschraubt sein und vollflächig auf der Auflagefläche aufliegen
Bei Durchgangslöchern: Gegenmutter (0,8 × d) vollständig und fest aufschrauben
Vor Gebrauch auf festen Sitz und Beschädigungen prüfen
Anschlagpunkte so wählen, dass unzulässige Beanspruchung oder Umschlagen der Last verhindert wird
Maximaler Neigungswinkel: 45° für angegebene Tragfähigkeit
Vorteile auf einen Blick
Robust und langlebig: Aus hochwertigem Stahl C15E gefertigt
Korrosionsbeständig: Galvanisch verzinkt mit blauer Passivierung
Vielseitig einsetzbar: Für verschiedene Hebeanwendungen und Lastaufnahmen
Normgerecht: Gefertigt nach DIN 580 Standard
Verschiedene Größen: Verfügbar von M6 bis M12
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Stahl
» Oberfläche: galvanisch verzinkt
Technische Zeichnungen / Daten
M
d
D
d2
Ringschraube DIN580 M10 verzinkt
M10x17
25
45.5
25
Ringschraube DIN580 M12 verzinkt
M12x20
29.5
53.5
30
Ringschraube DIN580 M6 verzinkt
M6x13
19.5
36.5
20
Ringschraube DIN580 M8 verzinkt
M8x13
19.5
36.5
20
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die verzinkte Ausführung einer Ringschraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Verzinkung schützt die Ringschraube vor Rost und Korrosion, was die Lebensdauer deutlich verlängert, besonders bei trockenen und mäßig feuchten Umgebungen. Verzinkte Ringschrauben sind preislich attraktiv und bieten eine gute Kombination aus Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Für besonders feuchte oder aggressive Umgebungen sind jedoch Edelstahlvarianten empfehlenswert, da sie noch widerstandsfähiger sind."}},{"@type":"Question","name":"Was ist eine Ringschraube nach DIN 580?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Ringschraube gemäß DIN 580 besteht aus hochfestem C15E-Stahl, dessen Oberfläche galvanisch verzinkt wurde. Sie verfügt über einen kräftigen, ringförmigen Kopf und einem metrischen Gewinde zur sicheren Fixierung in ein Aufnahmegewinde. Durch die Verzinkung ist sie gegenüber Korrosion geschützt und eignet sich für anspruchsvolle Industrie- und Außenanwendungen. Als klassisches Hebe- und Lastaufnahme-Element trägt sie die CE-Kennzeichnung und erfüllt Qualitätsanforderungen."}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Verwendung sind Ringschrauben geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ringschrauben werden in vielen Bereichen eingesetzt: im Maschinen- und Anlagenbau zum Transport schwerer Teile, im Schiffbau für das Anheben von Sektionen, in der Veranstaltungstechnik zur Sicherung von Traversen oder Lautsprechern, sowie im Bauwesen für temporäre Anschlagpunkte. Auch im Heimwerkerbereich finden sie Anwendung – etwa beim Bau von Schaukeln, Seilzügen oder zur Sicherung von Gegenständen mit Spannseilen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Befestigungselement."}},{"@type":"Question","name":"Welche Sicherheits- und Montagerichtlinien gibt es bei Ringschrauben?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Damit eine Ringschraube ihre volle Tragfähigkeit entfalten kann, muss sie vollständig eingedreht werden und plan mit der Auflagefläche abschließen. Seitenkräfte oder Zugwinkel über 45 Grad sind unzulässig, da sie die Belastbarkeit stark reduzieren und im schlimmsten Fall zum Versagen führen können. Bei der Montage in Durchgangsbohrungen empfiehlt es sich, zusätzlich eine Mutter und eine Unterlegscheibe auf der Rückseite zu verwenden, um die Last gleichmäßig zu verteilen. Nur bei korrekter Montage und Belastung kann die Ringschraube sicher verwendet werden."}},{"@type":"Question","name":"Ist die Ringschraube für dauerhafte Lasten geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ringschrauben sind für dynamische Belastungen wie Heben, Ziehen oder Halten von Lasten ausgelegt, jedoch nicht zwingend für dauerhafte, unbewegte Belastungen. In solchen Fällen, etwa bei dauerhaft wirkender Spannung über einen längeren Zeitraum, kann sich die Festigkeit durch Materialermüdung oder Kriechen allmählich verringern. Für diesen Einsatzzweck sollte regelmäßig geprüft werden, ob die Schraube noch fest sitzt und ob Materialveränderungen sichtbar sind. Bei sicherheitsrelevanten Anwendungen sind regelmäßige Sicht- und Belastungskontrollen vorgeschrieben."}},{"@type":"Question","name":"Was ist der Unterschied zwischen einer Ringschraube und einer Ringmutter?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ringschrauben und Ringmuttern erfüllen ähnliche Aufgaben, unterscheiden sich aber in ihrer Konstruktion. Eine Ringschraube ist ein einteiliges Bauelement mit einem angeschmiedeten Ring und einem metrischen Außengewinde. Eine Ringmutter hingegen hat ein Innengewinde und wird auf einen bereits vorhandenen Bolzen oder eine Gewindestange aufgeschraubt. Ringschrauben sind ideal für feste, geprüfte Befestigungen direkt im Werkstoff, während Ringmuttern mehr Flexibilität beim Nachrüsten bieten."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Bezeichnung DIN 580?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die DIN 580 ist eine deutsche Norm, die die Anforderungen an Ringschrauben als Anschlagmittel zum Heben und Befestigen von Lasten festlegt. Diese Schrauben finden vor allem im Maschinenbau, in der Förder- und Hebetechnik Anwendung und bestehen je nach Bedarf aus Stahl oder rostfreiem Edelstahl. Die Tragfähigkeit hängt von der Gewindegröße und dem Neigungswinkel der Zugrichtung ab, weshalb die jeweiligen Belastungstabellen und Montagevorgaben genau beachtet werden müssen."}},{"@type":"Question","name":"Nach welchen Kriterien wähle ich die passende Ringschraube aus?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Bei der Wahl der passenden Ringschraube ist die Belastbarkeit entscheidend, weshalb die Gewindegröße der zu erwartenden Last entsprechen sollte. Für korrosive oder feuchte Umgebungen eignen sich besonders Edelstahlvarianten wie V2A. Wichtig ist auch, ob die Ringschraube statisch oder dynamisch belastet wird, da dies die Ausführung beeinflusst. Zudem muss die Montagefläche ausreichend stabil sein und die Schraube vollständig eingeschraubt werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten."}}]}
» Welche Vorteile bietet die verzinkte Ausführung einer Ringschraube?
Die Verzinkung schützt die Ringschraube vor Rost und Korrosion, was die Lebensdauer deutlich verlängert, besonders bei trockenen und mäßig feuchten Umgebungen. Verzinkte Ringschrauben sind preislich attraktiv und bieten eine gute Kombination aus Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Für besonders feuchte oder aggressive Umgebungen sind jedoch Edelstahlvarianten empfehlenswert, da sie noch widerstandsfähiger sind.
» Was ist eine Ringschraube nach DIN 580?
Die Ringschraube gemäß DIN 580 besteht aus hochfestem C15E-Stahl, dessen Oberfläche galvanisch verzinkt wurde. Sie verfügt über einen kräftigen, ringförmigen Kopf und einem metrischen Gewinde zur sicheren Fixierung in ein Aufnahmegewinde. Durch die Verzinkung ist sie gegenüber Korrosion geschützt und eignet sich für anspruchsvolle Industrie- und Außenanwendungen. Als klassisches Hebe- und Lastaufnahme-Element trägt sie die CE-Kennzeichnung und erfüllt Qualitätsanforderungen.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Für welche Verwendung sind Ringschrauben geeignet?
Ringschrauben werden in vielen Bereichen eingesetzt: im Maschinen- und Anlagenbau zum Transport schwerer Teile, im Schiffbau für das Anheben von Sektionen, in der Veranstaltungstechnik zur Sicherung von Traversen oder Lautsprechern, sowie im Bauwesen für temporäre Anschlagpunkte. Auch im Heimwerkerbereich finden sie Anwendung – etwa beim Bau von Schaukeln, Seilzügen oder zur Sicherung von Gegenständen mit Spannseilen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Befestigungselement.
» Welche Sicherheits- und Montagerichtlinien gibt es bei Ringschrauben?
Damit eine Ringschraube ihre volle Tragfähigkeit entfalten kann, muss sie vollständig eingedreht werden und plan mit der Auflagefläche abschließen. Seitenkräfte oder Zugwinkel über 45 Grad sind unzulässig, da sie die Belastbarkeit stark reduzieren und im schlimmsten Fall zum Versagen führen können. Bei der Montage in Durchgangsbohrungen empfiehlt es sich, zusätzlich eine Mutter und eine Unterlegscheibe auf der Rückseite zu verwenden, um die Last gleichmäßig zu verteilen. Nur bei korrekter Montage und Belastung kann die Ringschraube sicher verwendet werden.
» Ist die Ringschraube für dauerhafte Lasten geeignet?
Ringschrauben sind für dynamische Belastungen wie Heben, Ziehen oder Halten von Lasten ausgelegt, jedoch nicht zwingend für dauerhafte, unbewegte Belastungen. In solchen Fällen, etwa bei dauerhaft wirkender Spannung über einen längeren Zeitraum, kann sich die Festigkeit durch Materialermüdung oder Kriechen allmählich verringern. Für diesen Einsatzzweck sollte regelmäßig geprüft werden, ob die Schraube noch fest sitzt und ob Materialveränderungen sichtbar sind. Bei sicherheitsrelevanten Anwendungen sind regelmäßige Sicht- und Belastungskontrollen vorgeschrieben.
» Was ist der Unterschied zwischen einer Ringschraube und einer Ringmutter?
Ringschrauben und Ringmuttern erfüllen ähnliche Aufgaben, unterscheiden sich aber in ihrer Konstruktion. Eine Ringschraube ist ein einteiliges Bauelement mit einem angeschmiedeten Ring und einem metrischen Außengewinde. Eine Ringmutter hingegen hat ein Innengewinde und wird auf einen bereits vorhandenen Bolzen oder eine Gewindestange aufgeschraubt. Ringschrauben sind ideal für feste, geprüfte Befestigungen direkt im Werkstoff, während Ringmuttern mehr Flexibilität beim Nachrüsten bieten.
» Was bedeutet die Bezeichnung DIN 580?
Die DIN 580 ist eine deutsche Norm, die die Anforderungen an Ringschrauben als Anschlagmittel zum Heben und Befestigen von Lasten festlegt. Diese Schrauben finden vor allem im Maschinenbau, in der Förder- und Hebetechnik Anwendung und bestehen je nach Bedarf aus Stahl oder rostfreiem Edelstahl. Die Tragfähigkeit hängt von der Gewindegröße und dem Neigungswinkel der Zugrichtung ab, weshalb die jeweiligen Belastungstabellen und Montagevorgaben genau beachtet werden müssen.
» Nach welchen Kriterien wähle ich die passende Ringschraube aus?
Bei der Wahl der passenden Ringschraube ist die Belastbarkeit entscheidend, weshalb die Gewindegröße der zu erwartenden Last entsprechen sollte. Für korrosive oder feuchte Umgebungen eignen sich besonders Edelstahlvarianten wie V2A. Wichtig ist auch, ob die Ringschraube statisch oder dynamisch belastet wird, da dies die Ausführung beeinflusst. Zudem muss die Montagefläche ausreichend stabil sein und die Schraube vollständig eingeschraubt werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Ringschraube Edelstahl
Ab
0,51 €*
Unsere Ringschrauben aus hochwertigem Edelstahl V2A, auch als Ösenschrauben bekannt, bieten vielseitige
Befestigungslösungen für zahlreiche Anwendungen. Dank des korrosionsbeständigen Materials sind sie ideal für den
Einsatz in feuchten Umgebungen und im Außenbereich geeignet. Die robusten Schrauben halten selbst hohen Belastungen
zuverlässig stand und garantieren eine sichere Befestigung.
Eigenschaften und Merkmale
Hergestellt aus hochwertigem Edelstahl V2A (A2)
Hohe Korrosionsbeständigkeit für langfristigen Einsatz
Gemäß DIN-Norm gefertigt für zuverlässige Qualität
Verschiedene Größen verfügbar (M4 bis M12)
Für metrische Gewinde optimiert
Ideal für permanente Installationen
Anwendungsbereiche
Unsere Edelstahl-Ringschrauben finden vielseitige Anwendung in unterschiedlichen Bereichen:
Maritime Nutzung: Bootsbau, Segelsport und Wassersportanlagen
Industrielle Anwendungen: Maschinenbau, Transportwesen und Lagertechnik
Heimwerker-Projekte: Gartengestaltung, Hängematten, Sonnensegel und Klettergerüste
Außenanlagen: Befestigung von Sonnenschutz, Planen und anderen Elementen
Montage und Sicherheitshinweise
Für eine sichere und zuverlässige Verwendung unserer Ringschrauben beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass die Gewindegröße mit dem Verankerungspunkt übereinstimmt
Achten Sie auf ausreichende Einschraubtiefe (mindestens 1,5-fache Gewindedurchmesser)
Beachten Sie die maximale Belastbarkeit je nach Größe und Neigungswinkel
Überprüfen Sie regelmäßig auf festen Sitz und Verschleißerscheinungen
Verwenden Sie bei Bedarf geeignetes Montagewerkzeug
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl der richtigen Ringschraube sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:
Belastbarkeit: Wählen Sie die Größe entsprechend der erwarteten Last
Umgebungsbedingungen: Für besonders aggressive Umgebungen bieten wir auch V4A-Versionen an
Anwendungsbereich: Berücksichtigen Sie die Art der Belastung (statisch oder dynamisch)
Montagefläche: Achten Sie auf ausreichende Materialstärke am Befestigungspunkt
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Edelstahl V2A
Technische Zeichnungen / Daten
M
d
D
d2
Ringschraube M10 Edelstahl
M10x18
25.8
41
21
Ringschraube M12 Edelstahl
M12x20
29.5
45.5
25
Ringschraube M4 Edelstahl
M4x10
11.3
18.8
7.8
Ringschraube M5 Edelstahl
M5x12
14
22.5
11.5
Ringschraube M6 Edelstahl
M6x12
17
26.3
13.5
Ringschraube M8 Edelstahl
M8x15
20.2
33.8
19
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was bedeutet \"V2A\" bzw. \"Edelstahl A2\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet."}},{"@type":"Question","name":"Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nEntfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.\r\nBei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.\r\nIn sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.\r\nVerwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Verwendung sind Ringschrauben geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ringschrauben werden in vielen Bereichen eingesetzt: im Maschinen- und Anlagenbau zum Transport schwerer Teile, im Schiffbau für das Anheben von Sektionen, in der Veranstaltungstechnik zur Sicherung von Traversen oder Lautsprechern, sowie im Bauwesen für temporäre Anschlagpunkte. Auch im Heimwerkerbereich finden sie Anwendung – etwa beim Bau von Schaukeln, Seilzügen oder zur Sicherung von Gegenständen mit Spannseilen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Befestigungselement."}},{"@type":"Question","name":"Welche Sicherheits- und Montagerichtlinien gibt es bei Ringschrauben?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Damit eine Ringschraube ihre volle Tragfähigkeit entfalten kann, muss sie vollständig eingedreht werden und plan mit der Auflagefläche abschließen. Seitenkräfte oder Zugwinkel über 45 Grad sind unzulässig, da sie die Belastbarkeit stark reduzieren und im schlimmsten Fall zum Versagen führen können. Bei der Montage in Durchgangsbohrungen empfiehlt es sich, zusätzlich eine Mutter und eine Unterlegscheibe auf der Rückseite zu verwenden, um die Last gleichmäßig zu verteilen. Nur bei korrekter Montage und Belastung kann die Ringschraube sicher verwendet werden."}},{"@type":"Question","name":"Ist die Ringschraube für dauerhafte Lasten geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ringschrauben sind für dynamische Belastungen wie Heben, Ziehen oder Halten von Lasten ausgelegt, jedoch nicht zwingend für dauerhafte, unbewegte Belastungen. In solchen Fällen, etwa bei dauerhaft wirkender Spannung über einen längeren Zeitraum, kann sich die Festigkeit durch Materialermüdung oder Kriechen allmählich verringern. Für diesen Einsatzzweck sollte regelmäßig geprüft werden, ob die Schraube noch fest sitzt und ob Materialveränderungen sichtbar sind. Bei sicherheitsrelevanten Anwendungen sind regelmäßige Sicht- und Belastungskontrollen vorgeschrieben."}},{"@type":"Question","name":"Was ist der Unterschied zwischen einer Ringschraube und einer Ringmutter?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ringschrauben und Ringmuttern erfüllen ähnliche Aufgaben, unterscheiden sich aber in ihrer Konstruktion. Eine Ringschraube ist ein einteiliges Bauelement mit einem angeschmiedeten Ring und einem metrischen Außengewinde. Eine Ringmutter hingegen hat ein Innengewinde und wird auf einen bereits vorhandenen Bolzen oder eine Gewindestange aufgeschraubt. Ringschrauben sind ideal für feste, geprüfte Befestigungen direkt im Werkstoff, während Ringmuttern mehr Flexibilität beim Nachrüsten bieten."}},{"@type":"Question","name":"Nach welchen Kriterien wähle ich die passende Ringschraube aus?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Bei der Wahl der passenden Ringschraube ist die Belastbarkeit entscheidend, weshalb die Gewindegröße der zu erwartenden Last entsprechen sollte. Für korrosive oder feuchte Umgebungen eignen sich besonders Edelstahlvarianten wie V2A. Wichtig ist auch, ob die Ringschraube statisch oder dynamisch belastet wird, da dies die Ausführung beeinflusst. Zudem muss die Montagefläche ausreichend stabil sein und die Schraube vollständig eingeschraubt werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Festigkeitsklasse \"70\" genau?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Festigkeitsklasse \"70\" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N\/mm² hin."}}]}
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?
Entfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.
Bei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.
In sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.
Verwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Für welche Verwendung sind Ringschrauben geeignet?
Ringschrauben werden in vielen Bereichen eingesetzt: im Maschinen- und Anlagenbau zum Transport schwerer Teile, im Schiffbau für das Anheben von Sektionen, in der Veranstaltungstechnik zur Sicherung von Traversen oder Lautsprechern, sowie im Bauwesen für temporäre Anschlagpunkte. Auch im Heimwerkerbereich finden sie Anwendung – etwa beim Bau von Schaukeln, Seilzügen oder zur Sicherung von Gegenständen mit Spannseilen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Befestigungselement.
» Welche Sicherheits- und Montagerichtlinien gibt es bei Ringschrauben?
Damit eine Ringschraube ihre volle Tragfähigkeit entfalten kann, muss sie vollständig eingedreht werden und plan mit der Auflagefläche abschließen. Seitenkräfte oder Zugwinkel über 45 Grad sind unzulässig, da sie die Belastbarkeit stark reduzieren und im schlimmsten Fall zum Versagen führen können. Bei der Montage in Durchgangsbohrungen empfiehlt es sich, zusätzlich eine Mutter und eine Unterlegscheibe auf der Rückseite zu verwenden, um die Last gleichmäßig zu verteilen. Nur bei korrekter Montage und Belastung kann die Ringschraube sicher verwendet werden.
» Ist die Ringschraube für dauerhafte Lasten geeignet?
Ringschrauben sind für dynamische Belastungen wie Heben, Ziehen oder Halten von Lasten ausgelegt, jedoch nicht zwingend für dauerhafte, unbewegte Belastungen. In solchen Fällen, etwa bei dauerhaft wirkender Spannung über einen längeren Zeitraum, kann sich die Festigkeit durch Materialermüdung oder Kriechen allmählich verringern. Für diesen Einsatzzweck sollte regelmäßig geprüft werden, ob die Schraube noch fest sitzt und ob Materialveränderungen sichtbar sind. Bei sicherheitsrelevanten Anwendungen sind regelmäßige Sicht- und Belastungskontrollen vorgeschrieben.
» Was ist der Unterschied zwischen einer Ringschraube und einer Ringmutter?
Ringschrauben und Ringmuttern erfüllen ähnliche Aufgaben, unterscheiden sich aber in ihrer Konstruktion. Eine Ringschraube ist ein einteiliges Bauelement mit einem angeschmiedeten Ring und einem metrischen Außengewinde. Eine Ringmutter hingegen hat ein Innengewinde und wird auf einen bereits vorhandenen Bolzen oder eine Gewindestange aufgeschraubt. Ringschrauben sind ideal für feste, geprüfte Befestigungen direkt im Werkstoff, während Ringmuttern mehr Flexibilität beim Nachrüsten bieten.
» Nach welchen Kriterien wähle ich die passende Ringschraube aus?
Bei der Wahl der passenden Ringschraube ist die Belastbarkeit entscheidend, weshalb die Gewindegröße der zu erwartenden Last entsprechen sollte. Für korrosive oder feuchte Umgebungen eignen sich besonders Edelstahlvarianten wie V2A. Wichtig ist auch, ob die Ringschraube statisch oder dynamisch belastet wird, da dies die Ausführung beeinflusst. Zudem muss die Montagefläche ausreichend stabil sein und die Schraube vollständig eingeschraubt werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
» Was bedeutet die Festigkeitsklasse "70" genau?
Die Festigkeitsklasse "70" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N/mm² hin.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Sechskantmutter DIN934 V2A
Ab
6,50 €*
Hochwertige Sechskantmuttern nach DIN934 für metrische Gewinde helfen Ihnen dabei, alles fest und sicher dort
zu platzieren, wo es hin gehört - dank des rostfreien Edelstahls V2A (WNr. 1.4301, AISI 304) für die
Ewigkeit auch unter widrigsten Bedingungen. Diese Sechskantmuttern sind beständig gegen Wasser und
Wasserdampf sowie schwache Säuren.
Höchste Qualität nach deutschen Industrienormen
Die strenge DIN-Normierung (Deutsches Institut für Normung) garantiert standardisierte Abmessungen,
exakte Gewindesteigungen und präzise Schlüsselweiten für eine universelle Kompatibilität mit allen metrischen
Gewindestangen und Schrauben nach ISO-Standard. Diese Normkonformität sorgt für eine problemlose Montage und
zuverlässige Verbindungen in industriellen und privaten Anwendungen.
Edelstahl V2A (WNr. 1.4301, AISI 304) - Korrosionsbeständigkeit auf hohem Niveau
Die Verwendung von erstklassigem rostfreien Edelstahl V2A (auch bekannt als Werkstoffnummer 1.4301
oder international als AISI 304) macht diese Sechskantmuttern zu einem unschätzbaren Verbindungselement für
Projekte, die Langlebigkeit erfordern. Dieser austenitische Chrom-Nickel-Stahl bietet:
Außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit gegen Wasser, Wasserdampf und schwache Säuren
Hervorragende Temperaturbeständigkeit von -200°C bis +600°C
Optimale Hygieneeigenschaften für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie und im medizinischen
Bereich
Langanhaltenden Glanz ohne Oberflächenbehandlung
Absolute Nichtmagnetisierbarkeit im austenisierten Zustand
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für professionelle Anwendungen
Diese Premium-Verbindungselemente beweisen ihre Stärke in zahlreichen anspruchsvollen Umgebungen:
Außenbereich: Fassadenbau, Geländermontage, Gartenbau
Maritime Anwendungen: Bootsbau, Hafenanlagen, Offshore-Konstruktionen
Feuchträume: Schwimmbäder, Wellness-Bereiche, Sanitäranlagen
Lebensmittelverarbeitung: Großküchen, Brauereien, Molkereien
Chemische Industrie: Labore, Produktionsanlagen, Tanklager
Fassadenbau: Metallkonstruktionen, Glasfassaden, Sonnenschutzsysteme
Technische Präzision nach industriellen Standards
Jede einzelne Sechskantmutter wird nach strengen Qualitätsvorgaben gefertigt und geprüft:
Normgerechte Gewindetoleranz für optimale Passgenauigkeit
Präzise Schlüsselweiten für exakte Kraftübertragung beim Anziehen
Sauber geformte Gewindegänge für gleichmäßige Lastverteilung
Exakt definierte Tragfähigkeit entsprechend der Gewindedimension
Perfekte Oberflächengüte für minimierte Korrosionsanfälligkeit
Nachhaltige Investition in dauerhafte Verbindungen
Im Gegensatz zu verzinkten oder unbehandelten Stahlmuttern bieten unsere Edelstahlmuttern einen echten
wirtschaftlichen Vorteil über die gesamte Lebensdauer Ihrer Konstruktion. Die anfänglichen Mehrkosten amortisieren
sich schnell durch:
Entfall von Wartungs- und Austauschkosten
Keine Nachbehandlung oder Korrosionsschutzmaßnahmen notwendig
Verhinderung von Folgeschäden durch Rostbildung
Dauerhafte Funktionssicherheit auch unter extremen Umwelteinflüssen
Recyclingfähigkeit und hoher Schrottwert des Materials
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Festigkeitsklasse: 70
» Material: Edelstahl V2A
Technische Zeichnungen / Daten
M
s
D
E
Sechskantmutter DIN934 V2A, M3, 1000 Stück
M3x0.5
5.5
2.4
6.01
Sechskantmutter DIN934 V2A, M4, 1000 Stück
M4x0.7
7
3.2
7.66
Sechskantmutter DIN934 V2A, M5, 1000 Stück
M5x0.8
8
4
8.79
Sechskantmutter DIN934 V2A, M6, 1000 Stück
M6x1
10
5
11.05
Sechskantmutter DIN934 V2A, M8, 1000 Stück
M8x1.25
13
6.5
14.38
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen sind die Sechskantmuttern aus V2A geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Diese Muttern sind ideal für Anwendungen im Maschinenbau, Bauwesen, Heimwerken, Automobilbereich und Gartenbau. Aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit sind sie besonders für den Einsatz im Außenbereich geeignet."}},{"@type":"Question","name":"Sind diese Muttern für den Außeneinsatz geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, Edelstahl A2 ist wetterfest und damit für den dauerhaften Außeneinsatz geeignet – z. B. bei Gartenzäunen, Carports oder Terrassenkonstruktionen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet eine Sechskantmutter aus Edelstahl gegenüber verzinkten Muttern?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Edelstahlmuttern wie die V2A DIN 934 bieten dauerhaften Korrosionsschutz ohne zusätzliche Beschichtungen. Im Gegensatz zu verzinkten Muttern platzt keine Schutzschicht ab, und sie sind langlebiger in feuchten oder aggressiven Umgebungen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Festigkeitsklasse haben die Sechskantmuttern V2A?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Edelstahlmuttern haben die Festigkeitsklasse 70 - dies entspricht einer Zugfestigkeit von 700 N\/mm²"}},{"@type":"Question","name":"Gibt es passende Unterlegscheiben und Schrauben im Sortiment?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, wir bieten passende Edelstahl-Unterlegscheiben und Schrauben in DIN-Norm und Edelstahl A2 – ideal zur Komplettierung Ihrer Verbindungstechnik."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird die Sechskantmutter korrekt angezogen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Sie wird mit einem Schraubenschlüssel oder einer Nuss angezogen. Das empfohlene Drehmoment hängt von der Schraubengröße und -klasse ab. Bei sicherheitsrelevanten Anwendungen sollte ein Drehmomentschlüssel verwendet werden."}},{"@type":"Question","name":"Wofür steht die Bezeichnung \"DIN 934\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"DIN 934 ist die deutsche Norm für Sechskantmuttern. Sie definiert Maße, Toleranzen und Gewindetypen, um Kompatibilität mit genormten Schrauben sicherzustellen. International wird die ISO 8673 verwendet."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet \"V2A\" bzw. \"Edelstahl A2\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet."}},{"@type":"Question","name":"Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nEntfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.\r\nBei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.\r\nIn sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.\r\nVerwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Festigkeitsklasse \"70\" genau?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Festigkeitsklasse \"70\" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N\/mm² hin."}}]}
» Für welche Anwendungen sind die Sechskantmuttern aus V2A geeignet?
Diese Muttern sind ideal für Anwendungen im Maschinenbau, Bauwesen, Heimwerken, Automobilbereich und Gartenbau. Aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit sind sie besonders für den Einsatz im Außenbereich geeignet.
» Sind diese Muttern für den Außeneinsatz geeignet?
Ja, Edelstahl A2 ist wetterfest und damit für den dauerhaften Außeneinsatz geeignet – z. B. bei Gartenzäunen, Carports oder Terrassenkonstruktionen.
» Welche Vorteile bietet eine Sechskantmutter aus Edelstahl gegenüber verzinkten Muttern?
Edelstahlmuttern wie die V2A DIN 934 bieten dauerhaften Korrosionsschutz ohne zusätzliche Beschichtungen. Im Gegensatz zu verzinkten Muttern platzt keine Schutzschicht ab, und sie sind langlebiger in feuchten oder aggressiven Umgebungen.
» Welche Festigkeitsklasse haben die Sechskantmuttern V2A?
Die Edelstahlmuttern haben die Festigkeitsklasse 70 - dies entspricht einer Zugfestigkeit von 700 N/mm²
» Gibt es passende Unterlegscheiben und Schrauben im Sortiment?
Ja, wir bieten passende Edelstahl-Unterlegscheiben und Schrauben in DIN-Norm und Edelstahl A2 – ideal zur Komplettierung Ihrer Verbindungstechnik.
» Wie wird die Sechskantmutter korrekt angezogen?
Sie wird mit einem Schraubenschlüssel oder einer Nuss angezogen. Das empfohlene Drehmoment hängt von der Schraubengröße und -klasse ab. Bei sicherheitsrelevanten Anwendungen sollte ein Drehmomentschlüssel verwendet werden.
» Wofür steht die Bezeichnung "DIN 934"?
DIN 934 ist die deutsche Norm für Sechskantmuttern. Sie definiert Maße, Toleranzen und Gewindetypen, um Kompatibilität mit genormten Schrauben sicherzustellen. International wird die ISO 8673 verwendet.
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?
Entfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.
Bei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.
In sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.
Verwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Was bedeutet die Festigkeitsklasse "70" genau?
Die Festigkeitsklasse "70" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N/mm² hin.
Produktsicherheit:
Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Archimedesstr. 1 - 4
33649 Bielefeld
Deutschland
info@boellhoff.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Unterlegscheibe DIN125 V2A
Ab
3,90 €*
Die Unterlegscheibe nach DIN125 aus hochwertigem V2A Edelstahl (A2) verteilt die
Vorspannkraft des Schraubenkopfes gleichmäßig auf eine größere Fläche. Durch diese optimale Kraftverteilung wird Ihr
Werkstück effektiv geschont und vor Beschädigungen bewahrt.
Herausragende Eigenschaften des V2A Edelstahls
Unsere Unterlegscheiben aus V2A Edelstahl (auch bekannt als A2 Edelstahl oder
1.4301) bieten zahlreiche Vorteile:
Exzellente Korrosionsbeständigkeit: Beständig gegen Wasser, Wasserdampf, Luftfeuchtigkeit und
schwache Säuren
Hohe Langlebigkeit: Kein Rosten oder Korrodieren selbst bei permanentem Außeneinsatz
Temperaturbeständigkeit: Einsetzbar bei Temperaturen von -50°C bis +300°C
Magnetische Eigenschaften: Nahezu vollständig nicht-magnetisch
Umweltfreundlich: 100% recycelbar und nachhaltig
Hygienisch: Leicht zu reinigen und keimabweisend
Ästhetisch ansprechend: Hochwertige, edle Optik für sichtbare Verbindungen
Anwendungsbereiche
Die vielseitige Unterlegscheibe DIN125 aus V2A Edelstahl eignet sich ideal für zahlreiche Anwendungen:
Bootsbau & Schifffahrt
Außenfassaden
Brückenbau
Automotive
Lebensmittelindustrie
Chemische Industrie
Sanitäranlagen
Photovoltaik
Windkraftanlagen
Küstenregionen
Normgerecht nach DIN125
Unsere Unterlegscheiben entsprechen vollständig der DIN125 Norm, die folgende Eigenschaften
festlegt:
Standardisierte Form als Flachscheibe
Genormte Abmessungen für perfekte Kompatibilität
Präzise Toleranzen für höchste Passgenauigkeit
Gleichmäßige Materialstärke für optimale Kraftverteilung
Warum V2A Edelstahl die richtige Wahl ist
Im Vergleich zu herkömmlichen verzinkten oder Schwarzstahl-Unterlegscheiben bietet V2A Edelstahl
entscheidende Vorteile:
Eigenschaft
V2A Edelstahl
Verzinkter Stahl
Korrosionsbeständigkeit
Ausgezeichnet
Begrenzt
Säurebeständigkeit
Hohe Resistenz
Geringe Resistenz
Lebensdauer im Außenbereich
Jahrzehnte
Wenige Jahre
Chemische Beständigkeit
Sehr gut
Gering
Nachrostungsrisiko
Keines
Hoch
Technische Spezifikationen
Material: V2A Edelstahl (A2, 1.4301)
Norm: DIN125 / ISO 7089
Härte: 150-200 HV
Oberflächenbeschaffenheit: Glatt, gratfrei
Verarbeitung: Präzisionsgestanzt und passiviert
Nickelgehalt: 8-10,5%
Chromgehalt: 17-19,5%
Empfohlene Einsatzbereiche
Besonders empfehlenswert für Anwendungen mit:
Feuchtigkeitseinwirkung oder direkter Wasserexposition
Saurem oder chemisch belastetem Umfeld
Hygienischen Anforderungen
Maritimem Klima, insbesondere in Küstennähe
Langfristig geplanten Installationen ohne Wartungsmöglichkeit
Wechselnden Witterungseinflüssen
Fazit: Mit unseren Unterlegscheiben DIN125 aus V2A Edelstahl entscheiden Sie sich für ein
hochwertiges Qualitätsprodukt, das Ihre Schraubverbindungen langfristig sichert und Ihre Werkstücke optimal schützt.
Die herausragende Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit machen diese Unterlegscheiben zur ersten Wahl für
anspruchsvolle Anwendungen in nahezu allen Umgebungen.
Technische Daten
» Festigkeitsklasse: 70
» Material: Edelstahl V2A
Technische Zeichnungen / Daten
d1
d2
s
Unterlegscheibe DIN125 V2A, 3,2 mm (M3), 1000 Stück
3.2
7
0.5
Unterlegscheibe DIN125 V2A, 4,3 mm (M4), 1000 Stück
4.3
9
0.8
Unterlegscheibe DIN125 V2A, 5,3 mm (M5), 1000 Stück
5.3
10
1
Unterlegscheibe DIN125 V2A, 6,4 mm (M6), 1000 Stück
6.4
12
1.6
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Gibt es passende Unterlegscheiben und Schrauben im Sortiment?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, wir bieten passende Edelstahl-Unterlegscheiben und Schrauben in DIN-Norm und Edelstahl A2 – ideal zur Komplettierung Ihrer Verbindungstechnik."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet \"V2A\" bzw. \"Edelstahl A2\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet."}},{"@type":"Question","name":"Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nEntfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.\r\nBei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.\r\nIn sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.\r\nVerwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen."}},{"@type":"Question","name":"Was sind Unterlegscheiben nach DIN 125 V2A?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Unterlegscheiben DIN 125 V2A sind flache, ringförmige Metallteile, die unter Schraubenköpfen oder Muttern eingesetzt werden. Sie verteilen die aufgebrachte Kraft gleichmäßig auf eine größere Fläche, wodurch das Werkstück geschützt wird. Diese Scheiben entsprechen der Norm DIN 125 und bestehen aus Edelstahl V2A, der korrosionsbeständig ist. Dadurch eignen sie sich für verschiedene Anwendungen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich."}},{"@type":"Question","name":"Welche Funktionen erfüllen Unterlegscheiben?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Unterlegscheiben verteilen die Kraft von Schrauben gleichmäßig, um Materialschäden zu vermeiden. Sie schützen Oberflächen vor Eindrücken durch Schraubenköpfe. Zusätzlich können sie das Lösen von Schraubverbindungen bei Vibrationen reduzieren. In manchen Fällen dienen sie auch der elektrischen Isolation zwischen Bauteilen."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Festigkeitsklasse \"70\" genau?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Festigkeitsklasse \"70\" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N\/mm² hin."}},{"@type":"Question","name":"Welche Schrauben und Befestigungsmaterialien eignen sich am besten für die Montage der Bügelgriffe?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Für eine sichere und langlebige Verbindung werden vorzugsweise metrische Schrauben wie M5 oder M6 empfohlen, da sie eine gute Stabilität bieten und gängige Größen darstellen. Besonders vorteilhaft sind Schrauben aus Edelstahl, da sie korrosionsbeständig sind und somit auch bei Feuchtigkeit oder im Außenbereich ihre Qualität behalten. Um eine gleichmäßige Kraftverteilung zu gewährleisten und das Kunststoffmaterial zu schonen, sollten die Schrauben stets mit passenden Unterlegscheiben verwendet werden."}}]}
» Gibt es passende Unterlegscheiben und Schrauben im Sortiment?
Ja, wir bieten passende Edelstahl-Unterlegscheiben und Schrauben in DIN-Norm und Edelstahl A2 – ideal zur Komplettierung Ihrer Verbindungstechnik.
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?
Entfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.
Bei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.
In sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.
Verwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Was sind Unterlegscheiben nach DIN 125 V2A?
Unterlegscheiben DIN 125 V2A sind flache, ringförmige Metallteile, die unter Schraubenköpfen oder Muttern eingesetzt werden. Sie verteilen die aufgebrachte Kraft gleichmäßig auf eine größere Fläche, wodurch das Werkstück geschützt wird. Diese Scheiben entsprechen der Norm DIN 125 und bestehen aus Edelstahl V2A, der korrosionsbeständig ist. Dadurch eignen sie sich für verschiedene Anwendungen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.
» Welche Funktionen erfüllen Unterlegscheiben?
Unterlegscheiben verteilen die Kraft von Schrauben gleichmäßig, um Materialschäden zu vermeiden. Sie schützen Oberflächen vor Eindrücken durch Schraubenköpfe. Zusätzlich können sie das Lösen von Schraubverbindungen bei Vibrationen reduzieren. In manchen Fällen dienen sie auch der elektrischen Isolation zwischen Bauteilen.
» Was bedeutet die Festigkeitsklasse "70" genau?
Die Festigkeitsklasse "70" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N/mm² hin.
» Welche Schrauben und Befestigungsmaterialien eignen sich am besten für die Montage der Bügelgriffe?
Für eine sichere und langlebige Verbindung werden vorzugsweise metrische Schrauben wie M5 oder M6 empfohlen, da sie eine gute Stabilität bieten und gängige Größen darstellen. Besonders vorteilhaft sind Schrauben aus Edelstahl, da sie korrosionsbeständig sind und somit auch bei Feuchtigkeit oder im Außenbereich ihre Qualität behalten. Um eine gleichmäßige Kraftverteilung zu gewährleisten und das Kunststoffmaterial zu schonen, sollten die Schrauben stets mit passenden Unterlegscheiben verwendet werden.
Produktsicherheit:
Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Archimedesstr. 1 - 4
33649 Bielefeld
Deutschland
info@boellhoff.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Zylinderschraube Innensechskant DIN6912 V2A
5,03 €*
Produktübersicht
Zylinderschrauben mit Innensechskant nach DIN 6912 sind genormte Verbindungselemente mit flachem Zylinderkopf und
metrischem Gewinde. Diese Schraubenfamilie zeichnet sich durch ihre niedrige Kopfhöhe und den platzsparenden
Innensechskantantrieb aus. Die Ausführung in Edelstahl V2A (Werkstoffnummer 1.4301, AISI 304) gewährleistet eine
dauerhafte Korrosionsbeständigkeit und macht diese Schrauben zu einer zuverlässigen Lösung für anspruchsvolle
Verbindungsaufgaben.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Der charakteristische niedrige Zylinderkopf ermöglicht den Einsatz bei beengten Platzverhältnissen, wo herkömmliche
Schraubenköpfe zu viel Bauraum beanspruchen würden. Der Innensechskantantrieb liegt vollständig im Schraubenkopf
versenkt und bietet eine sichere Kraftübertragung beim Anziehen mit einem Inbusschlüssel. Das metrische Regelgewinde
nach DIN-Norm sorgt für standardisierte Verbindungen und gewährleistet die Kompatibilität mit genormten Muttern und
Gewindebohrungen.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Schrauben bestehen aus rostfreiem Edelstahl V2A, einer austenitischen Chrom-Nickel-Legierung mit der
Werkstoffbezeichnung 1.4301. Dieses Material bietet eine natürliche Korrosionsbeständigkeit ohne zusätzliche
Oberflächenbehandlung. Die Festigkeitsklasse 70 entspricht einer Zugfestigkeit von 700 N/mm² und stellt eine erhöhte
mechanische Belastbarkeit im Vergleich zu Standard-Edelstahlschrauben sicher. Der Werkstoff ist temperaturbeständig
im Bereich von -50°C bis +400°C und behält seine mechanischen Eigenschaften auch bei extremen
Temperaturschwankungen.
Anwendungsbereiche
Die Schrauben finden breite Anwendung im Maschinenbau, wo präzise und platzsparende Verbindungen gefordert sind. Im
Fahrzeugbau werden sie in Bereichen mit begrenztem Bauraum eingesetzt, etwa bei Verkleidungen oder im Motorraum.
Der Möbelbau nutzt diese Schrauben für stabile Verbindungen ohne störende Überstand. In der
Elektroinstallation dienen sie zur sicheren Befestigung von Bauteilen in Schaltschränken und Gehäusen. Durch ihre
Lebensmittelechtheit eignen sie sich auch für hygienisch sensible Anwendungen in der Lebensmittelindustrie.
Technische Vorteile
Platzsparende Bauweise: Der niedrige Kopf ermöglicht Montagen in beengten Gehäusen und
Konstruktionen
Hohe Drehmomentübertragung: Der Innensechskantantrieb erlaubt die Übertragung hoher
Anzugsmomente ohne Werkzeugdurchrutschen
Korrosionsbeständigkeit: Widerstandsfähig gegen Wasser, Wasserdampf und schwache Säuren
Magnetische Neutralität: Keine magnetischen Eigenschaften, wichtig für elektronische
Anwendungen
Temperaturbeständigkeit: Einsatzbereich von -50°C bis +400°C ohne Festigkeitsverlust
Hygienische Eigenschaften: Lebensmittelecht und für sensible Anwendungen geeignet
Kompatibilität
Die Normung nach DIN 6912 gewährleistet die universelle Kompatibilität mit genormten Bauteilen. Die metrischen
Gewinde passen zu allen Standard-Muttern und Gewindebohrungen entsprechender Größe. Der Innensechskant ist auf
handelsübliche Inbusschlüssel nach DIN 911 oder ISO 2936 abgestimmt. Die Schrauben können mit Unterlegscheiben
verschiedener Ausführungen kombiniert werden, um die Auflagefläche zu vergrößern oder die Flächenpressung zu
reduzieren.
Montage und Handhabung
Die Montage erfolgt mit einem passenden Inbusschlüssel, wobei das korrekte Anzugsmoment entscheidend für eine sichere
Verbindung ist. Ein Drehmomentschlüssel wird für präzise Verschraubungen empfohlen. Vor der Montage
sollten Gewinde und Auflageflächen sauber und frei von Verunreinigungen sein. Bei Edelstahlverbindungen ist die
Verwendung einer geeigneten Montagepaste ratsam, um Kaltverschweißen zu vermeiden. Die vollständige Versenkung des
Innensechskants im Kopf verhindert Verletzungsgefahren und bietet eine glatte Oberfläche nach der Montage.
Wartung und Lebensdauer
V2A-Edelstahlschrauben sind grundsätzlich wartungsarm und langlebig. Regelmäßige Reinigung mit klarem Wasser oder
pH-neutralen Reinigungsmitteln entfernt Ablagerungen von Schmutz, Salzen oder Chemikalien. Bei leichten
Korrosionsspuren können spezielle Edelstahlreiniger eingesetzt werden. Die Verwendung rostfreier Werkzeuge
verhindert Fremdrostübertragung. In besonders korrosiven Umgebungen kann ein zusätzlicher Schutz durch
PTFE-basierte Sprays aufgetragen werden. Bei sachgemäßer Handhabung und regelmäßiger Pflege erreichen diese
Schrauben eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten, selbst unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Festigkeitsklasse: 70
» Material: Edelstahl V2A
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was bedeutet \"V2A\" bzw. \"Edelstahl A2\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nPlatzsparend bei beengten Gehäusen\r\nHohe Drehmomente über Inbusschlüssel\r\nSicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nEntfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.\r\nBei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.\r\nIn sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.\r\nVerwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bieten V2A Zylinderschrauben gegenüber blanken oder verzinkten Stahlschrauben?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"V2A Zylinderschrauben sind absolut korrosionsbeständig gegenüber Wasser, Wasserdampf und schwachen Säuren. Selbst nach jahrelangem Einsatz im Außenbereich bilden sie keinen Rost. Sie sind temperaturbeständig im Bereich von -50 °C bis +400 °C. Außerdem sind sie hygienisch, lebensmittelecht und damit ideal für sensible Anwendungen geeignet. Durch ihre Langlebigkeit und Wartungsfreiheit bieten sie zusätzliche Vorteile. Zudem sind sie magnetisch neutral."}},{"@type":"Question","name":"Was ist eine Zylinderschraube Innensechskant nach DIN 6912 V2A?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Zylinderschraube Innensechskant DIN 6912 V2A ist eine Schraube mit einem flachen Zylinderkopf und einem Innensechskant-Antrieb. Sie entspricht der Norm DIN 6912 und besteht aus Edelstahl V2A, der korrosionsbeständig und langlebig ist. Die Schraube wird vor allem in Anwendungen eingesetzt, bei denen wenig Bauraum zur Verfügung steht. Sie eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Bereichen werden die Zylinderschrauben nach DIN6912 eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Zylinderschrauben DIN 6912 V2A werden häufig im Maschinenbau verwendet, um Bauteile sicher zu verbinden. Sie kommen auch im Fahrzeugbau zum Einsatz, insbesondere in Bereichen mit begrenztem Platz. Im Möbelbau sorgen sie für stabile Verbindungen, ohne dass Schraubenköpfe hervorstehen. Auch in der Elektroinstallation werden sie verwendet, um Bauteile sicher zu befestigen."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Festigkeitsklasse \"70\" genau?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Festigkeitsklasse \"70\" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N\/mm² hin."}}]}
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?
Platzsparend bei beengten Gehäusen
Hohe Drehmomente über Inbusschlüssel
Sicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage
» Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?
Entfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.
Bei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.
In sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.
Verwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Welche Vorteile bieten V2A Zylinderschrauben gegenüber blanken oder verzinkten Stahlschrauben?
V2A Zylinderschrauben sind absolut korrosionsbeständig gegenüber Wasser, Wasserdampf und schwachen Säuren. Selbst nach jahrelangem Einsatz im Außenbereich bilden sie keinen Rost. Sie sind temperaturbeständig im Bereich von -50 °C bis +400 °C. Außerdem sind sie hygienisch, lebensmittelecht und damit ideal für sensible Anwendungen geeignet. Durch ihre Langlebigkeit und Wartungsfreiheit bieten sie zusätzliche Vorteile. Zudem sind sie magnetisch neutral.
» Was ist eine Zylinderschraube Innensechskant nach DIN 6912 V2A?
Eine Zylinderschraube Innensechskant DIN 6912 V2A ist eine Schraube mit einem flachen Zylinderkopf und einem Innensechskant-Antrieb. Sie entspricht der Norm DIN 6912 und besteht aus Edelstahl V2A, der korrosionsbeständig und langlebig ist. Die Schraube wird vor allem in Anwendungen eingesetzt, bei denen wenig Bauraum zur Verfügung steht. Sie eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.
» In welchen Bereichen werden die Zylinderschrauben nach DIN6912 eingesetzt?
Zylinderschrauben DIN 6912 V2A werden häufig im Maschinenbau verwendet, um Bauteile sicher zu verbinden. Sie kommen auch im Fahrzeugbau zum Einsatz, insbesondere in Bereichen mit begrenztem Platz. Im Möbelbau sorgen sie für stabile Verbindungen, ohne dass Schraubenköpfe hervorstehen. Auch in der Elektroinstallation werden sie verwendet, um Bauteile sicher zu befestigen.
» Was bedeutet die Festigkeitsklasse "70" genau?
Die Festigkeitsklasse "70" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N/mm² hin.
Produktsicherheit:
Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Archimedesstr. 1 - 4
33649 Bielefeld
Deutschland
info@boellhoff.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A
Ab
1,32 €*
Produktübersicht
Unsere Zylinderschrauben mit Innensechskant nach DIN 912 (entspricht ISO 4762) aus rostfreiem Edelstahl V2A (WNr.
1.4301, AISI 304) sind die ideale Lösung für anspruchsvolle Verbindungstechnik. Diese hochwertigen Schrauben mit
metrischem Gewinde bieten durch ihre spezielle Bauform und das korrosionsbeständige Material eine dauerhafte und
sichere Befestigung – selbst unter extremen Bedingungen.
Produktmerkmale
Die Zylinderkopfschraube zeichnet sich durch ihren charakteristischen zylindrischen Kopf mit Innensechskant-Antrieb
aus. Gefertigt aus Edelstahl A2 mit der Festigkeitsklasse A2-70, bieten diese Zylinderschrauben eine optimale
Kombination aus Korrosionsbeständigkeit und mechanischer Festigkeit. Der präzise gefertigte Innensechskant
ermöglicht eine kraftvolle und sichere Kraftübertragung beim Anziehen.
Anwendungsbereiche
Zylinderschrauben mit Innensechskant DIN 912 finden vielseitige Anwendung im Maschinenbau, in der
Lebensmitteltechnik, im Anlagenbau sowie in der chemischen Industrie. Besonders geschätzt werden sie bei
Verbindungen, die eine glatte Oberfläche erfordern oder an schwer zugänglichen Stellen. Durch den versenkbaren
Schraubenkopf eignen sie sich perfekt für bündige Montage-Lösungen in der Feinmechanik und im Apparatebau.
Vorteile im Detail
Der Innensechskantantrieb gewährleistet eine optimale Kraftübertragung und minimiert das Risiko des Runddrehen des
Antriebs. Die Edelstahl-Ausführung in A2-Qualität macht diese verzinkten Alternativen in vielen Anwendungen
überlegen:
Absolute Korrosionsbeständigkeit gegen Wasser, Wasserdampf und schwache Säuren
Keine Rostbildung auch nach Jahren im Außenbereich
Temperaturbeständigkeit von -50°C bis +400°C
Hygienisch und lebensmittelecht
Wartungsfrei und langlebig
Magnetisch neutral
Technische Spezifikationen
Unsere Zylinderschrauben entsprechen der Norm DIN 912 ISO 4762 und sind aus Edelstahl A2 mit Festigkeitsklasse A2-70
gefertigt. Das metrische Gewinde ist in allen gängigen Größen von M3 bis M8 verfügbar (z.B. M5, M6, M8). Die
Gewindelängen reichen von 6 mm bis 30 mm, sodass für jede Anwendung die passende Schraube zur Verfügung steht. Im
Vergleich zu Stahl 8.8 verzinkt bieten diese Edelstahlschrauben eine deutlich höhere Korrosionsbeständigkeit bei
vergleichbarer mechanischer Belastbarkeit.
Einsatz unter extremen Bedingungen
Während blanke oder verzinkte Stahlschrauben der Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 oder 12.9 ihre Grenzen bei Feuchtigkeit
und aggressiven Medien finden, beweisen unsere Edelstahl A2 Zylinderschrauben ihre Stärke gerade dort, wo andere
versagen. Ob in der Meeresluft, in Schwimmbädern, in der Lebensmittelproduktion oder im Außenbereich – diese
Innensechskant Zylinderschrauben garantieren dauerhafte und sichere Verbindungen für die Ewigkeit.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Festigkeitsklasse: 70
» Material: Edelstahl V2A
Technische Zeichnungen / Daten
M
l
D
k
s
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M3x12
M3x0.5
12
5.5
3
2.5
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M3x16
M3x0.5
16
5.5
3
2.5
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M3x20
M3x0.5
20
5.5
3
2.5
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M3x25
M3x0.5
25
5.5
3
2.5
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M3x8
M3x0.5
8
5.5
3
2.5
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M4x12
M4x0.7
12
7
4
3
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M4x16
M4x0.7
16
7
4
3
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M4x20
M4x0.7
20
7
4
3
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M4x25
M4x0.7
25
7
4
3
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M4x8
M4x0.7
8
7
4
3
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M5x12
M5x0.8
12
8.5
5
4
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M5x16
M5x0.8
16
8.5
5
4
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M5x20
M5x0.8
20
8.5
5
4
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M5x25
M5x0.8
25
8.5
5
4
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M5x30
M5x0.8
30
8.5
5
4
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M5x8
M5x0.8
8
8.5
5
4
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M6x12
M6x1
12
10
6
5
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M6x16
M6x1
16
10
6
5
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M6x20
M6x1
20
10
6
5
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M6x25
M6x1
25
10
6
5
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M6x30
M6x1
30
10
6
5
Zylinderschraube Innensechskant DIN912 V2A, M8x20
M8x1.25
20
13
8
6
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Gibt es passende Unterlegscheiben und Schrauben im Sortiment?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, wir bieten passende Edelstahl-Unterlegscheiben und Schrauben in DIN-Norm und Edelstahl A2 – ideal zur Komplettierung Ihrer Verbindungstechnik."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet \"V2A\" bzw. \"Edelstahl A2\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet."}},{"@type":"Question","name":"Was ist eine Zylinderschraube nach DIN 912?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das ist eine metrische Zylinderschraube mit Innensechskant (Inbus), definiert durch die Norm DIN 912 (ISO 4762). Sie eignet sich besonders für beengte Einbausituationen, bei denen kein Außensechskantschlüssel genutzt werden kann"}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nPlatzsparend bei beengten Gehäusen\r\nHohe Drehmomente über Inbusschlüssel\r\nSicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nEntfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.\r\nBei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.\r\nIn sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.\r\nVerwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Schrauben und Befestigungsmaterialien eignen sich am besten für die Montage der Bügelgriffe?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Für eine sichere und langlebige Verbindung werden vorzugsweise metrische Schrauben wie M5 oder M6 empfohlen, da sie eine gute Stabilität bieten und gängige Größen darstellen. Besonders vorteilhaft sind Schrauben aus Edelstahl, da sie korrosionsbeständig sind und somit auch bei Feuchtigkeit oder im Außenbereich ihre Qualität behalten. Um eine gleichmäßige Kraftverteilung zu gewährleisten und das Kunststoffmaterial zu schonen, sollten die Schrauben stets mit passenden Unterlegscheiben verwendet werden."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Branchen werden Zylinderschrauben nach DIN 912 bevorzugt eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Zylinderschrauben nach DIN 912 werden in vielen Branchen bevorzugt eingesetzt. Sie sind besonders weit verbreitet im Maschinenbau, in der Elektrotechnik und der Automobilindustrie. Auch in der Möbelmontage und Sanitärtechnik kommen sie häufig zum Einsatz. Generell werden sie überall dort verwendet, wo platzsparende und gleichzeitig starke Befestigungen erforderlich sind."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bieten V2A Zylinderschrauben gegenüber blanken oder verzinkten Stahlschrauben?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"V2A Zylinderschrauben sind absolut korrosionsbeständig gegenüber Wasser, Wasserdampf und schwachen Säuren. Selbst nach jahrelangem Einsatz im Außenbereich bilden sie keinen Rost. Sie sind temperaturbeständig im Bereich von -50 °C bis +400 °C. Außerdem sind sie hygienisch, lebensmittelecht und damit ideal für sensible Anwendungen geeignet. Durch ihre Langlebigkeit und Wartungsfreiheit bieten sie zusätzliche Vorteile. Zudem sind sie magnetisch neutral."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich DIN 912 V2A-Schrauben in Aluminium-Gewindebohrungen verwenden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, DIN 912 V2A-Schrauben können in Aluminium-Gewindebohrungen verwendet werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass durch den Kontakt unterschiedlicher Metalle Kontaktkorrosion entstehen kann, was eine elektrochemische Reaktion auslöst. Um dies zu verhindern, sollte entweder ein Trennmittel oder eine Edelstahl-Gewindehülse eingesetzt werden. Alternativ kann auch ein aluminium-kompatibler Montagekleber verwendet werden."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Festigkeitsklasse \"70\" genau?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Festigkeitsklasse \"70\" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N\/mm² hin."}},{"@type":"Question","name":"Was ist der Unterschied zwischen DIN 912 und ISO 4762?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die ISO 4762 hat die DIN 912 international ersetzt – Maße sind nahezu identisch, jedoch:\r\n\r\nLeichte Toleranzänderungen\r\nISO‑Norm ist weltweit gültig\r\n\r\n→ DIN 912 wird im deutschsprachigen Raum aber weiter verwendet."}}]}
» Gibt es passende Unterlegscheiben und Schrauben im Sortiment?
Ja, wir bieten passende Edelstahl-Unterlegscheiben und Schrauben in DIN-Norm und Edelstahl A2 – ideal zur Komplettierung Ihrer Verbindungstechnik.
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Was ist eine Zylinderschraube nach DIN 912?
Das ist eine metrische Zylinderschraube mit Innensechskant (Inbus), definiert durch die Norm DIN 912 (ISO 4762). Sie eignet sich besonders für beengte Einbausituationen, bei denen kein Außensechskantschlüssel genutzt werden kann
» Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?
Platzsparend bei beengten Gehäusen
Hohe Drehmomente über Inbusschlüssel
Sicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage
» Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?
Entfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.
Bei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.
In sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.
Verwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Welche Schrauben und Befestigungsmaterialien eignen sich am besten für die Montage der Bügelgriffe?
Für eine sichere und langlebige Verbindung werden vorzugsweise metrische Schrauben wie M5 oder M6 empfohlen, da sie eine gute Stabilität bieten und gängige Größen darstellen. Besonders vorteilhaft sind Schrauben aus Edelstahl, da sie korrosionsbeständig sind und somit auch bei Feuchtigkeit oder im Außenbereich ihre Qualität behalten. Um eine gleichmäßige Kraftverteilung zu gewährleisten und das Kunststoffmaterial zu schonen, sollten die Schrauben stets mit passenden Unterlegscheiben verwendet werden.
» In welchen Branchen werden Zylinderschrauben nach DIN 912 bevorzugt eingesetzt?
Zylinderschrauben nach DIN 912 werden in vielen Branchen bevorzugt eingesetzt. Sie sind besonders weit verbreitet im Maschinenbau, in der Elektrotechnik und der Automobilindustrie. Auch in der Möbelmontage und Sanitärtechnik kommen sie häufig zum Einsatz. Generell werden sie überall dort verwendet, wo platzsparende und gleichzeitig starke Befestigungen erforderlich sind.
» Welche Vorteile bieten V2A Zylinderschrauben gegenüber blanken oder verzinkten Stahlschrauben?
V2A Zylinderschrauben sind absolut korrosionsbeständig gegenüber Wasser, Wasserdampf und schwachen Säuren. Selbst nach jahrelangem Einsatz im Außenbereich bilden sie keinen Rost. Sie sind temperaturbeständig im Bereich von -50 °C bis +400 °C. Außerdem sind sie hygienisch, lebensmittelecht und damit ideal für sensible Anwendungen geeignet. Durch ihre Langlebigkeit und Wartungsfreiheit bieten sie zusätzliche Vorteile. Zudem sind sie magnetisch neutral.
» Kann ich DIN 912 V2A-Schrauben in Aluminium-Gewindebohrungen verwenden?
Ja, DIN 912 V2A-Schrauben können in Aluminium-Gewindebohrungen verwendet werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass durch den Kontakt unterschiedlicher Metalle Kontaktkorrosion entstehen kann, was eine elektrochemische Reaktion auslöst. Um dies zu verhindern, sollte entweder ein Trennmittel oder eine Edelstahl-Gewindehülse eingesetzt werden. Alternativ kann auch ein aluminium-kompatibler Montagekleber verwendet werden.
» Was bedeutet die Festigkeitsklasse "70" genau?
Die Festigkeitsklasse "70" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N/mm² hin.
» Was ist der Unterschied zwischen DIN 912 und ISO 4762?
Die ISO 4762 hat die DIN 912 international ersetzt – Maße sind nahezu identisch, jedoch:
Leichte Toleranzänderungen
ISO‑Norm ist weltweit gültig
→ DIN 912 wird im deutschsprachigen Raum aber weiter verwendet.
Produktsicherheit:
Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Archimedesstr. 1 - 4
33649 Bielefeld
Deutschland
info@boellhoff.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}