Gelenkschlauch Düse rund - 1/4"
0,82 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktinformationen "Gelenkschlauch Düse rund - 1/4""
Produktübersicht
Die Gelenkschlauch-Düsen stellen ein essentielles Endstück modularer Kühlmittelsysteme in der spanabhebenden Fertigung dar. Als Abschlusselemente der flexiblen Gelenkschlauchsysteme ermöglichen sie die präzise und gezielte Zuführung von Kühlschmierstoffen direkt an die Bearbeitungsstelle. Die Düsenfamilie umfasst verschiedene Ausführungen, darunter Runddüsen für konzentrierte Punktstrahlen und Flachdüsen für breitflächige Kühlmittelverteilung. Verfügbar sind die Düsen in den gängigen Anschlussgrößen 1/4", 3/8" und 1/2", wodurch sie sich nahtlos in bestehende Gelenkschlauchsysteme integrieren lassen.
Die Düsen sind speziell für den Einsatz in CNC-Bearbeitungsumgebungen konzipiert und finden Anwendung an Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Schleifmaschinen und Bearbeitungszentren. Sie gewährleisten eine kontinuierliche Kühlmittelzufuhr während des gesamten Bearbeitungsprozesses und tragen damit maßgeblich zur Prozesssicherheit und Werkstückqualität bei.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die modulare Bauweise der Düsen basiert auf einem durchdachten Stecksystem, das eine werkzeuglose Montage ermöglicht. Die Düsen rasten durch eine präzisionsgefertigte Kugelverbindung hörbar in das letzte Segment des Gelenkschlauchs ein und sind gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Diese Konstruktion gewährleistet eine dauerhafte, dichte Verbindung auch bei Drücken bis zu 10 bar im Standard-ABS-System.
Die Düsengeometrie wurde strömungstechnisch optimiert, um Turbulenzen zu minimieren und einen gleichmäßigen Kühlmittelfluss zu gewährleisten. Bei Runddüsen wird das Kühlmittel durch eine konisch zulaufende Bohrung geführt, die einen gebündelten, energiereichen Strahl erzeugt. Flachdüsen verfügen über eine spaltförmige Austrittsöffnung, die das Kühlmittel fächerförmig verteilt und eine größere Bearbeitungszone abdeckt.
Die glatte Innenkontur der Düsen verhindert Ablagerungen und reduziert Strömungsverluste. Der Durchflussquerschnitt ist so dimensioniert, dass bei üblichen Pumpenleistungen optimale Strömungsgeschwindigkeiten erreicht werden. Die Ausrichtung des Kühlmittelstrahls lässt sich durch Drehen der Düse um die Längsachse präzise einstellen, was besonders bei Flachdüsen für die optimale Positionierung des breiten Strahls wichtig ist.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Düsen werden aus hochwertigem Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) gefertigt, einem technischen Thermoplast mit ausgewogenen mechanischen und chemischen Eigenschaften. Das Material besteht aus drei Hauptkomponenten: Acrylnitril verleiht der Düse chemische Beständigkeit und Härte, Butadien sorgt für Schlagzähigkeit und Elastizität, während Styrol für eine glatte Oberfläche und gute Verarbeitbarkeit verantwortlich ist.
Die chemische Beständigkeit des ABS-Materials erstreckt sich auf ein breites Spektrum industrieller Medien. Die Düsen sind beständig gegen wasserbasierte Kühlmittel, Öl-Wasser-Emulsionen, synthetische Kühlschmierstoffe, mineralische und pflanzliche Öle sowie Fette. Auch gegenüber verdünnten Säuren und Laugen im pH-Bereich von 4 bis 10 zeigt das Material eine gute Resistenz. Diese umfassende chemische Beständigkeit gewährleistet eine lange Lebensdauer auch bei wechselnden Kühlmitteltypen.
Die Temperaturbeständigkeit des Materials liegt im Einsatzbereich von 0°C bis 80°C, wobei die Dauergebrauchstemperatur maximal 80°C beträgt. Die Formstabilität bleibt bis etwa 85°C erhalten. Diese Temperaturgrenzen sind für die meisten Kühlmittelanwendungen mehr als ausreichend, da die Kühlmitteltemperatur typischerweise zwischen 15°C und 40°C liegt.
Anwendungsbereiche
Die Gelenkschlauch-Düsen finden primär in der zerspanenden Fertigung Anwendung. An Drehmaschinen ermöglichen sie die gezielte Kühlung von Drehmeißeln und Werkstücken, wobei die Runddüse besonders bei Außenbearbeitungen und die Flachdüse bei Planbearbeitungen zum Einsatz kommt. Bei Fräsmaschinen gewährleisten die Düsen eine effektive Kühlung der Fräswerkzeuge und unterstützen gleichzeitig die Spanabfuhr aus tiefen Taschen und Nuten.
In Schleifprozessen ist die kontinuierliche Kühlung der Schleifzone essentiell. Hier bewähren sich besonders Flachdüsen, die den Kühlmittelstrom über die gesamte Schleifscheibenbreite verteilen. Bei Bohroperationen sorgen Runddüsen für die punktgenaue Kühlung der Bohrerführung und unterstützen den Spanabtransport aus tiefen Bohrungen.
Die Düsen eignen sich für verschiedene Bearbeitungsmaterialien wie Stahl, Aluminium, Messing, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe. Je nach Material und Bearbeitungsart kann zwischen konzentriertem Punktstrahl (Runddüse) und breitflächiger Kühlung (Flachdüse) gewählt werden.
Technische Vorteile
- Präzise Kühlmittelführung: Die optimierte Düsengeometrie ermöglicht eine zielgenaue Kühlmittelzufuhr direkt an die Schneidkante, was die Werkzeugstandzeit erheblich verlängert.
- Reduzierte Pumpenleistung: Durch strömungsoptimierte Innenkonturen wird der Druckverlust minimiert, wodurch bis zu 40% weniger Pumpenleistung benötigt wird.
- Verbesserte Spanabfuhr: Der gerichtete Kühlmittelstrahl transportiert Späne effektiv aus der Bearbeitungszone und verhindert Spanstau.
- Flexibles Modulsystem: Die Düsen lassen sich werkzeuglos austauschen und an wechselnde Bearbeitungsaufgaben anpassen.
- Wirtschaftlichkeit: Das robuste ABS-Material gewährleistet eine mehrjährige Nutzungsdauer bei minimalen Wartungskosten.
- Thermische Prozessstabilität: Die konstante Kühlung verhindert thermische Verformungen des Werkstücks und gewährleistet enge Maßtoleranzen.
Kompatibilität
Die Düsen sind universell mit allen gängigen Gelenkschlauchsystemen der entsprechenden Anschlussgröße kompatibel. Sie passen sowohl auf ABS-Gelenkschläuche als auch auf Metall-Gelenkschläuche gleicher Dimension. Die standardisierten Anschlussgrößen 1/4", 3/8" und 1/2" entsprechen den internationalen Normen für Kühlmittelsysteme.
Das System ist erweiterbar mit verschiedenen Zubehörkomponenten wie Gewindestutzen für den Maschinenanschluss, Y-Verbindungsstücken zur Stromteilung, Sperrhähnen zur Durchflussregulierung und Verbindungsmuffen für Systemverlängerungen. Diese Kompatibilität ermöglicht den Aufbau komplexer Kühlmittelsysteme mit mehreren Austrittsstellen.
Die Düsen sind mit allen gängigen Kühlmitteltypen verwendbar: wassermischbare Kühlschmierstoffe, Emulsionen mit Ölgehalten von 3-10%, vollsynthetische Kühlmittel, Schneidöle auf Mineralölbasis sowie biologisch abbaubare Kühlschmierstoffe. Die pH-Wert-Verträglichkeit liegt im Bereich von 7-9,5, was den meisten handelsüblichen Kühlmitteln entspricht.
Montage und Handhabung
Die Installation der Düsen erfolgt durch einfaches Aufstecken auf das letzte Segment des Gelenkschlauchs. Für eine sichere Befestigung wird die Verwendung einer speziellen Gelenkschlauch-Montagezange empfohlen, die das Einrasten der Kugelverbindung erleichtert und eine kraftschlüssige Verbindung gewährleistet. Die Düse rastet mit einem hörbaren Klicken ein, was die korrekte Montage bestätigt.
Nach der Montage kann die Düse zusammen mit dem gesamten Gelenkschlauchsystem in die gewünschte Position gebracht werden. Die Ausrichtung des Kühlmittelstrahls erfolgt durch Biegen und Drehen der einzelnen Schlauchsegmente. Einmal positioniert, behält das System seine Stellung selbst bei Vibrationen und hohem Kühlmitteldruck bei.
Für den Düsenwechsel wird die Montagezange in umgekehrter Richtung verwendet, um die Rastverbindung zu lösen. Der Wechsel zwischen Rund- und Flachdüse kann so innerhalb weniger Sekunden erfolgen, was schnelle Umrüstungen bei wechselnden Bearbeitungsaufgaben ermöglicht.
Wartung und Lebensdauer
Die Düsen sind weitgehend wartungsfrei konzipiert. Eine regelmäßige Sichtprüfung auf Verschleiß oder Beschädigungen wird empfohlen. Die Reinigung erfolgt durch Spülen mit klarem Wasser oder Druckluft. Bei starken Ablagerungen können die Düsen in warmem Wasser mit milden Reinigungsmitteln eingeweicht werden. Aggressive Lösungsmittel wie Aceton, Ketone oder chlorierte Kohlenwasserstoffe sind zu vermeiden, da diese das ABS-Material angreifen.
Die Lebensdauer der Düsen hängt von den Einsatzbedingungen ab. Bei sachgemäßer Verwendung innerhalb des spezifizierten Temperaturbereichs und regelmäßiger Reinigung ist mit einer Nutzungsdauer von 3-5 Jahren zu rechnen. Verschleißerscheinungen zeigen sich durch Verformung der Austrittsöffnung, Rissbildung oder Verfärbung des Materials. Ein rechtzeitiger Austausch verhindert Qualitätsprobleme bei der Bearbeitung.
Empfohlene Wartungsintervalle: Tägliche Sichtprüfung auf korrekte Ausrichtung und Dichtheit, wöchentliche Reinigung der Düsenöffnung von Spänen und Ablagerungen, monatliche Überprüfung der Rastverbindung auf festen Sitz sowie jährlicher Kompletttausch bei Dauereinsatz in der Serienproduktion.
Weiterführende Informationen
Dieser umfassende Blogbeitrag erklärt, wann und wie Kühlen und Schmieren in zerspanenden Prozessen sinnvoll eingesetzt werden. Dabei werden die Unterschiede und Vorteile beider Verfahren detailliert beleuchtet und verschiedene Kühl- und Schmiermittel vorgestellt, einschließlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
Technische Daten
» Einsatztemperatur: 0 °C - 80 °C
Häufig gestellte Fragen
Der Kühlmittel-Gelenkschlauch ist sowohl für wasserbasierte Kühlmittel als auch für Öle einsetzbar. Durch seine widerstandsfähigen Materialien wird er nicht von Schmierstoffen oder Schneidölen angegriffen. Dies macht ihn vielseitig für verschiedene Bearbeitungsprozesse nutzbar, egal ob beim Nass- oder Minimalmengenschmierverfahren. Wichtig ist nur, den Schlauch nach jedem Einsatz zu reinigen, um Materialablagerungen zu verhindern.
» Wie genau lässt sich der Kühlmittelfluss einstellen?
Der Kühlmittelfluss lässt sich beim Gelenkschlauch präzise steuern, da jedes Segment einzeln drehbar ist und flexibel ausgerichtet werden kann. Dadurch kann die Richtung des Kühlmittelstrahls genau auf das Werkzeug oder Werkstück angepasst werden, was eine gezielte Kühlung selbst an schwer zugänglichen Stellen ermöglicht.
» Was ist ein Kühlmittelschlauch Gelenkschlauch?
Ein Gelenkschlauch aus ist ein modular aufgebauter, flexibler Schlauch, der speziell für den Einsatz in der Metallbearbeitung und Zerspanung entwickelt wurde. Er besteht aus einzelnen, miteinander verbundenen Segmenten, die sich beliebig drehen und biegen lassen. Dadurch kann das Kühlmittel präzise und gezielt direkt an die Bearbeitungsstelle oder das Werkzeug geführt werden, was die Kühlung und Schmierung während des Zerspanungsprozesses optimiert.
» Aus welchem Material besteht der Gelenkschlauch?
Der Schlauch besteht aus hochwertigem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dieses Material ist besonders robust, chemisch resistent gegen die meisten Kühlschmierstoffe und andere industrielle Flüssigkeiten und beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Außerdem ist ABS leicht und trotzdem stabil, was den flexiblen Einsatz in verschiedenen Umgebungen ermöglicht.
» Wie funktioniert die Gelenkfunktion des Schlauchs?
Der Gelenkschlauch ist aus mehreren kurzen Segmenten zusammengesetzt, die über kugelartige Verbindungen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und präzise Positionierung in nahezu jedem Winkel. Die Segmente können einzeln gedreht werden, sodass der Kühlmittelfluss genau auf die gewünschte Stelle ausgerichtet werden kann, ohne dass dabei die Schlauchverbindung undicht wird.
» Für welche Anwendungen eignet sich der Kühlmittelschlauch?
Der Kühlmittelschlauch wird hauptsächlich in der Zerspanungstechnik eingesetzt, zum Beispiel an Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen. Er sorgt dafür, dass Kühlschmierstoffe wie Öl-Wasser-Gemische, synthetische Kühlmittel oder Emulsionen direkt auf das Werkzeug oder Werkstück geleitet werden, um Hitze zu reduzieren, Verschleiß zu minimieren und die Bearbeitungsqualität zu verbessern.
» Wie einfach ist die Montage des Gelenkschlauchs?
Die Montage ist sehr einfach: Die einzelnen ABS-Segmente werden einfach ineinander gesteckt und durch die Gelenkkugeln fixiert. Für eine sichere und dauerhafte Verbindung kann optional eine Montagezange verwendet werden, die das Einrasten der Segmente erleichtert. Die Flexibilität der einzelnen Segmente ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedenste Maschinenaufbauten.
» Kann ich verschiedene Düsenformen verwenden?
Ja, der Gelenkschlauch ist mit unterschiedlichen Düsen kombinierbar. In unserem Sortiment finden Sie Runddüsen, die einen konzentrierten Strahl erzeugen, oder Flachdüsen, die das Kühlmittel breitflächiger verteilen. Die Auswahl der Düse hängt von der jeweiligen Bearbeitungssituation ab, da unterschiedliche Werkzeuge und Bearbeitungsarten verschiedene Kühlmittelflüsse erfordern.
» Gibt es Zubehör für den Kühlmittelschlauch?
Ja, in unserem Portfolio finden Sie diverses Zubehör wie Gewindestutzen, die den Anschluss an Maschinen oder andere Schläuche erleichtern, sowie Y-Verbindungsstücke, mit denen man den Kühlmittelfluss aufteilen kann. Sperrhähne erlauben die einfache Regulierung oder das vollständige Abschalten des Kühlmittelstroms. So lässt sich der Gelenkschlauch individuell an verschiedene Betriebsanforderungen anpassen.
» Welche Vorteile bietet der Metall Gelenkschlauch gegenüber dem ABS Gelenkschlauch ?
Der Metall-Gelenkschlauch bietet im Vergleich zum ABS-Gelenkschlauch eine deutlich höhere Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie eine längere Lebensdauer und bessere Chemikalienresistenz. Der Kühlmittelschlauch lässt sich durch das Spiralgewebe in fast jeder beliebigen Position ausrichten, während die Metallummantelung vor heißen Spänen schützt. ABS-Gelenkschläuche sind dagegen flexibler und kostengünstiger, eignen sich aber eher für weniger belastete Einsatzbereiche.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu