Filter
–
3D-Druck
ESUN 3D-Drucker Filament ABS+ 1,75 mm 1 kg / 2,5 kg
Ab
14,90 €*
Produktübersicht
Das ESUN ABS+ 3D-Drucker Filament ist ein hochwertiges Druckmaterial aus Acrylnitril-Butadien-Styrol
mit verbesserten Eigenschaften gegenüber klassischem ABS. Das Filament wird mit einem Durchmesser von 1,75
mm und einer Durchmessertoleranz von ± 0,05 mm geliefert. Verfügbar sind Gebindegrößen
von 1 kg und 2,5 kg in verschiedenen Farben.
Über den Hersteller ESUN
Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd. ist seit 2002 als etablierter Anbieter hochwertiger Kunststoffe
auf dem internationalen Markt tätig. Das chinesische Unternehmen mit Sitz in Shenzhen konnte sich mit dem Aufkommen
der 3D-Druck-Technologie erfolgreich als spezialisierter Hersteller von Qualitätsfilamenten etablieren. Mit über
zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Kunststoffindustrie verfügt ESUN über fundierte Expertise in der
Materialentwicklung und -produktion.
Das Unternehmen konzentriert sich auf die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Filamentprodukte, wie das ABS+
Filament zeigt, das gegenüber herkömmlichem ABS deutlich verbesserte Eigenschaften aufweist. ESUN unterstützt seine
Kunden durch die Bereitstellung spezifischer Druckprofile für gängige 3D-Drucker-Modelle und trägt damit zur
optimalen Nutzung der Filamente bei.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Das Filament wird durch ein spezielles Extruder-Verfahren hergestellt, das einen konstanten
Durchmesser über die gesamte Filamentlänge garantiert. Diese präzise Fertigung gewährleistet einen gleichmäßigen
Materialnachschub und ermöglicht saubere, konsistente Druckergebnisse. Der konstante Farbverlauf wird durch die
kontrollierte Produktionsweise sichergestellt.
Material und Oberflächenbehandlung
ABS+ zeichnet sich durch hohe Reinheit des Kunststoffes aus, was zu einem stabilen Schmelzpunkt
führt. Das Material verfügt über verbesserte Druck- und Materialeigenschaften im Vergleich zu herkömmlichem
ABS-Filament. Die Oberflächenqualität der gedruckten Objekte ist durch die gleichmäßige Materialzusammensetzung
hochwertig und gleichmäßig.
Technische Materialeigenschaften:
Dichte: 1,04 - 1,12 g/cm³
Wärmeleitfähigkeit: 0,18 W/mK
Schmelztemperatur: 220 - 250 °C
Dauergebrauchstemperatur: max. 85 - 100 °C
Anwendungsbereiche
Das ESUN ABS+ Filament eignet sich für vielfältige Anwendungen im FDM-3D-Druck. Aufgrund der
erhöhten Dauergebrauchstemperatur und mechanischen Beständigkeit ist es besonders geeignet für:
Funktionsteile mit mechanischer Belastung
Gehäuse und technische Komponenten
Prototyping und Kleinserienproduktion
Anwendungen mit Temperaturbelastung bis 100 °C
Integration von Einschmelzmuttern für verschraubbare Verbindungen
Technische Vorteile
Die verbesserten Eigenschaften von ABS+ gegenüber Standard-ABS bieten mehrere technische Vorteile:
Reduzierte Neigung zum Warping durch optimierte Formulierung
Verbesserte Schichthaftung für höhere mechanische Festigkeit
Stabiler Schmelzpunkt schont den 3D-Drucker
Präzise Durchmessertoleranz für gleichmäßige Extrusion
Hohe Reinheit reduziert Verstopfungen der Druckdüse
Kompatibilität
Das Filament ist kompatibel mit 3D-Druckern verschiedener Hersteller, die FDM-Technologie verwenden.
ESUN stellt spezielle Konfigurationsdateien für folgende Drucker zur Verfügung:
Bambu Lab: A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon
Creality: K1 Serie
Druckparameter:
Drucktemperatur: 210 - 230 °C
Temperatur der Druckplatte: 100 - 110 °C
Vorschubgeschwindigkeit (Druck): 30 - 90 mm/s
Vorschubgeschwindigkeit (Leerlauf): 90 - 150 mm/s
Montage und Handhabung
Das Filament wird auf standardisierten Spulen geliefert (Außendurchmesser: 200 mm, Innendurchmesser:
54 mm, Breite: 62 mm). Die Handhabung erfolgt über die Standard-Zuführungssysteme der 3D-Drucker. Bei der Lagerung
sollte das Filament vor Feuchtigkeit geschützt und bei Raumtemperatur gelagert werden.
Für optimale Druckergebnisse wird empfohlen, die vom Hersteller bereitgestellten Konfigurationsdateien zu verwenden
oder die angegebenen Druckparameter als Ausgangspunkt für eigene Einstellungen zu nutzen.
Wartung und Lebensdauer
ABS+ Filament weist eine hohe Beständigkeit bei sachgemäßer Lagerung auf. Die Lebensdauer der
gedruckten Objekte hängt von den Einsatzbedingungen ab, wobei die Dauergebrauchstemperatur von bis zu 100 °C
langfristige Stabilität gewährleistet. Die hohe Materialreinheit trägt zur Langlebigkeit sowohl des Filaments als
auch der damit hergestellten Bauteile bei.
Wartungsaufwand am 3D-Drucker wird durch den stabilen Schmelzpunkt und die gleichmäßige Materialqualität minimiert,
was zu weniger Düsenverstopfungen und gleichmäßigerem Materialfluss führt.
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Download ABS+ -Parameter für Bambu Lab und Creality
Für die Drucker Bambu Lab A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon, Creality K1 finden Sie unter dem folgenden Link die von Esun bereitgestellten Konfigurationsdateien:
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Daten
» Spulenmaße: D=197 mm, d=52 mm, B=65 mm
» Material: ABS
» Drucktemperatur: 210 - 230 °C
» Dauergebrauchstemperatur: max. 85 - 100 °C
» Vorschubgeschwindigkeit ( während Druck ): 30 - 90 mm/s
» Vorschubgeschwindigkeit ( Leerlauf ): 90 - 150 mm/s
» Durchmessertoleranz: ± 0,05 mm
» Temperatur der Druckplatte: 100 - 110 °C
» Wärmeleitfähigkeit: 0,18 W/mK
» Dichte: 1,04 - 1,12 g/cm³
» Schmelztemperatur: 220 - 250 °C
Technische Zeichnungen / Daten
W
d
D
ESUN 3D-Drucker Filament ABS+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, beige
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament ABS+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, blau
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament ABS+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, kaltweiß
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament ABS+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, feuerrot
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament ABS+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, gelb
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament ABS+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, grau
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament ABS+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, dunkelgrün
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament ABS+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, hellblau
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament ABS+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, hellgrün
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament ABS+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, magenta
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament ABS+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, orange
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament ABS+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, rot
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament ABS+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, silber
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament ABS+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, schwarz
62
54
200
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM\/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt."}},{"@type":"Question","name":"Wie lagere ich ESUN ABS+ Filament richtig?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"ABS+ Filament sollte trocken, kühl und vor UV-Licht geschützt gelagert werden. Am besten verwenden Sie einen luftdichten Behälter mit Silica-Gel-Beuteln. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit, da diese die Druckqualität beeinträchtigen können. Bei korrekter Lagerung bleibt das Filament über Jahre hinweg verwendbar."}},{"@type":"Question","name":"Welche Drucktemperatur benötigt das ESUN ABS+ Filament?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das ESUN ABS+ Filament sollte bei einer Extrudertemperatur zwischen 210-230°C gedruckt werden. Die Druckplatte sollte auf 100-110°C beheizt werden, um optimale Haftung zu gewährleisten und Warping zu vermeiden. Die exakte Temperatur kann je nach 3D-Drucker und gewünschter Druckqualität angepasst werden."}},{"@type":"Question","name":"Was ist ESUN ABS+ Filament und wie unterscheidet es sich von normalem ABS?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"ESUN ABS+ ist ein verbessertes 3D-Drucker Filament aus Acrylnitril-Butadien-Styrol mit optimierten Druck- und Materialeigenschaften gegenüber klassischem ABS. Das ABS+ Filament bietet bessere Schichthaftung, reduziertes Warping und eine stabilere Druckqualität. Es eignet sich ideal für funktionale Bauteile, die eine hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit benötigen."}},{"@type":"Question","name":"Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich \"Weiterführende Informationen\" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt."}},{"@type":"Question","name":"Welche mechanischen Eigenschaften hat ESUN ABS+ Filament?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"ESUN ABS+ zeichnet sich durch hohe Schlagzähigkeit, gute Flexibilität und ausgezeichnete Festigkeit aus. Die Dichte beträgt 1,04-1,12 g\/cm³, die Wärmeleitfähigkeit liegt bei 0,18 W\/mK. Das Material ist chemikalienbeständig und bietet eine gute Balance zwischen Härte und Zähigkeit für funktionale Anwendungen."}},{"@type":"Question","name":"Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich ESUN ABS+ Filament nachbearbeiten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, ABS+ lässt sich sehr gut nachbearbeiten. Es kann geschliffen, gebohrt, gefräst und mit Aceton geglättet werden. Durch Aceton-Dampfbehandlung können Sie besonders glatte Oberflächen erzielen. Das Material ist auch gut verklebbar und kann mit verschiedenen Klebstoffen und Lösungsmitteln behandelt werden."}}]}
» Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?
Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt.
» Wie lagere ich ESUN ABS+ Filament richtig?
ABS+ Filament sollte trocken, kühl und vor UV-Licht geschützt gelagert werden. Am besten verwenden Sie einen luftdichten Behälter mit Silica-Gel-Beuteln. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit, da diese die Druckqualität beeinträchtigen können. Bei korrekter Lagerung bleibt das Filament über Jahre hinweg verwendbar.
» Welche Drucktemperatur benötigt das ESUN ABS+ Filament?
Das ESUN ABS+ Filament sollte bei einer Extrudertemperatur zwischen 210-230°C gedruckt werden. Die Druckplatte sollte auf 100-110°C beheizt werden, um optimale Haftung zu gewährleisten und Warping zu vermeiden. Die exakte Temperatur kann je nach 3D-Drucker und gewünschter Druckqualität angepasst werden.
» Was ist ESUN ABS+ Filament und wie unterscheidet es sich von normalem ABS?
ESUN ABS+ ist ein verbessertes 3D-Drucker Filament aus Acrylnitril-Butadien-Styrol mit optimierten Druck- und Materialeigenschaften gegenüber klassischem ABS. Das ABS+ Filament bietet bessere Schichthaftung, reduziertes Warping und eine stabilere Druckqualität. Es eignet sich ideal für funktionale Bauteile, die eine hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit benötigen.
» Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?
ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich "Weiterführende Informationen" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt.
» Welche mechanischen Eigenschaften hat ESUN ABS+ Filament?
ESUN ABS+ zeichnet sich durch hohe Schlagzähigkeit, gute Flexibilität und ausgezeichnete Festigkeit aus. Die Dichte beträgt 1,04-1,12 g/cm³, die Wärmeleitfähigkeit liegt bei 0,18 W/mK. Das Material ist chemikalienbeständig und bietet eine gute Balance zwischen Härte und Zähigkeit für funktionale Anwendungen.
» Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?
Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen.
» Kann ich ESUN ABS+ Filament nachbearbeiten?
Ja, ABS+ lässt sich sehr gut nachbearbeiten. Es kann geschliffen, gebohrt, gefräst und mit Aceton geglättet werden. Durch Aceton-Dampfbehandlung können Sie besonders glatte Oberflächen erzielen. Das Material ist auch gut verklebbar und kann mit verschiedenen Klebstoffen und Lösungsmitteln behandelt werden.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd.15A, Microsoft Comtech TowerNo. 55 Gaoxin South 9th RoadNanshan District, ShenzhenChinaMail: support@esun3d.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
ESUN 3D-Drucker Filament eABS Max 1 kg Rolle, 1,75 mm
25,90 €*
Produktübersicht
Die eSUN eABS Max Filamente sind modifizierte ABS-Materialien für den FDM/FFF 3D-Druck. Diese Filament-Serie basiert
auf einer weiterentwickelten Acrylnitril-Butadien-Styrol-Formel, die speziell für anspruchsvolle 3D-Druckanwendungen
optimiert wurde. Die Produktfamilie ist in verschiedenen Farben erhältlich und wird standardmäßig auf 1 kg Spulen
mit einem Filamentdurchmesser von 1,75 mm geliefert.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Das eABS Max Filament zeichnet sich durch seine modifizierte Molekularstruktur aus, die eine erhöhte Schlagzähigkeit
und reduzierte Schrumpfungsneigung gewährleistet. Die spezielle Zusammensetzung minimiert das bei Standard-ABS
häufig auftretende Warping-Problem erheblich. Durch die präzise Fertigungstechnologie wird ein gleichmäßiger
Filamentdurchmesser mit einer Toleranz von ±0,05 mm erreicht, was eine konstante Materialextrusion während des
Druckprozesses ermöglicht.
Die Verarbeitung erfolgt bei Düsentemperaturen zwischen 240°C und 270°C, wobei das Material kontrolliert
aufgeschmolzen und schichtweise aufgetragen wird. Die verbesserte Formel sorgt für eine stabile Schichthaftung und
gleichmäßige Materialverteilung.
Material und Oberflächenbehandlung
Das Grundmaterial besteht aus modifiziertem ABS mit einer Dichte von 1,05 g/cm³. Die Filamente verfügen über
flammhemmende Eigenschaften nach UL94V-0 Standard und sind halogenfrei konzipiert. Im Vergleich zu herkömmlichem ABS
ist das Material geruchsärmer während der Verarbeitung.
Die Oberfläche der gedruckten Bauteile lässt sich vielfältig nachbearbeiten. Mechanische Bearbeitungsmethoden wie
Schleifen, Bohren und Fräsen sind ohne Materialrisse möglich. Für glatte, glänzende Oberflächen kann eine
Acetondampfbehandlung durchgeführt werden.
Anwendungsbereiche
Technische Prototypen mit hohen mechanischen Anforderungen
Bauteile für Außenanwendungen mit Witterungsbeständigkeit
Funktionsteile unter thermischer und mechanischer Belastung
Großformatige Bauteile, bei denen minimales Warping erforderlich ist
Anwendungen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen bezüglich Flammschutz
Industrielle Komponenten und Gehäuseteile
Technische Vorteile
Mechanische Eigenschaften: Die erhöhte Schlagfestigkeit und Belastbarkeit machen das Material
besonders widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen. Die Hitzebeständigkeit ermöglicht den Einsatz in
temperaturbelasteten Umgebungen.
Druckeigenschaften: Die reduzierte Neigung zu Verzug und Schrumpfung erleichtert den Druck großer
Bauteile erheblich. Die gleichmäßige Materialextrusion durch den konstanten Filamentdurchmesser führt zu
hochwertigen Druckergebnissen mit gleichmäßiger Schichtbildung.
Sicherheitsaspekte: Die integrierte Flammhemmung nach UL94V-0 Standard und die halogenfreie
Zusammensetzung erfüllen erhöhte Sicherheitsanforderungen. Die reduzierte Geruchsbildung während des Druckprozesses
verbessert die Arbeitsumgebung.
Kompatibilität
Die eABS Max Filamente sind mit allen gängigen FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel, die einen Filamentdurchmesser von 1,75
mm verarbeiten können und über ein beheiztes Druckbett verfügen. Für optimale Ergebnisse wird ein Drucker mit
geschlossenem Bauraum empfohlen, um Temperaturschwankungen zu minimieren.
Der Hersteller stellt spezielle Konfigurationsdateien und Druckprofile für verschiedene Druckermodelle zur Verfügung,
darunter Systeme von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1). Diese vorkonfigurierten
Profile gewährleisten optimale Druckparameter für das jeweilige System.
Montage und Handhabung
Die Filamentspulen weisen standardisierte Abmessungen auf (Außendurchmesser: 200-203 mm, Innendurchmesser: 54-56 mm,
Breite: 62-63 mm) und sind mit den meisten Spulenhalterungen kompatibel. Die empfohlene Druckbetttemperatur liegt
zwischen 95°C und 110°C, wobei eine saubere und ebene Druckoberfläche für optimale Haftung sorgt.
Die Druckgeschwindigkeit sollte zwischen 40 und 100 mm/s eingestellt werden. Für beste Ergebnisse wird empfohlen, die
Kühlung während des Drucks zu deaktivieren, um Verzug zu vermeiden. Bei Bedarf kann eine Trocknungsphase bei etwa
65°C für mindestens 3 Stunden durchgeführt werden, um Restfeuchtigkeit zu entfernen.
Wartung und Lebensdauer
Die sachgerechte Lagerung ist entscheidend für den Erhalt der Materialqualität. Das Filament sollte in der
mitgelieferten Vakuumverpackung oder in luftdichten Behältern mit Trockenmittel aufbewahrt werden. Ein trockener,
vor direkter Sonneneinstrahlung geschützter Lagerort bei konstanter Raumtemperatur und niedriger Luftfeuchtigkeit
ist optimal.
Die gleichmäßige Spulenwicklung und die präzise Fertigungstechnologie gewährleisten eine langfristig konstante
Druckqualität. Bei korrekter Lagerung bleibt das Material über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibende
Ergebnisse. Die robuste Materialzusammensetzung sorgt für eine hohe Lebensdauer der gedruckten Bauteile, auch unter
anspruchsvollen Einsatzbedingungen.
Hersteller und Qualitätssicherung
Esun Industrial Co., Ltd. mit Hauptsitz in Shenzhen, China, gehört zu den etablierten Herstellern von
3D-Druckmaterialien auf dem internationalen Markt. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Produktion von
Filamenten für verschiedene 3D-Drucktechnologien spezialisiert und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der
Materialentwicklung für additive Fertigungsverfahren.
Die Produktion der eABS Max Filamente erfolgt unter kontrollierten Bedingungen mit kontinuierlicher
Qualitätsüberwachung. Durch präzise Fertigungstechnologien wird eine gleichbleibende Materialqualität mit engen
Toleranzen gewährleistet. Die Durchmesserkonstanz von ±0,05 mm wird durch fortlaufende Messverfahren während des
Extrusionsprozesses sichergestellt.
Esun bietet umfassenden technischen Support für seine Produkte, einschließlich detaillierter Druckparameter und
spezifischer Konfigurationsdateien für verschiedene Druckersysteme. Die Vakuumverpackung der Filamente erfolgt
direkt nach der Produktion, um die Materialqualität vom Herstellungsort bis zum Endanwender zu bewahren. Das
Unternehmen entwickelt seine Materialformulierungen kontinuierlich weiter, um den Anforderungen professioneller
Anwender und der sich entwickelnden 3D-Drucktechnologie gerecht zu werden.
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Daten
» Drucktemperatur: 240 - 270 °C
» Temperatur der Druckplatte: 95 - 110°C
» Dichte: 1.05 g/cm³
» Spulenmaße: D=203 mm, d=56mm, B=63 mm
» Vorschubgeschwindigkeit ( während Druck ): 40 - 100 mm/s
» Material: ABS
Technische Zeichnungen / Daten
W
d
D
ESUN 3D-Drucker Filament eABS Max 1 kg Rolle, 1,75 mm
62
54
200
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM\/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt."}},{"@type":"Question","name":"Was ist das eSUN eABS Max Filament und wofür eignet es sich?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"eSUN eABS Max ist ein modifiziertes ABS-Filament mit höherer mechanischer Belastbarkeit und eingearbeiteter Flammhemmung (UL94V-0), das zudem halogenfrei und umweltfreundlich ist. Durch seine erhöhte Schlagzähigkeit und Wärmebeständigkeit eignet es sich besonders für robuste Teile, die auch unter Hitze und mechanischem Stress zuverlässig funktionieren. Es ist speziell dafür entwickelt worden, um Warping, Schrumpfung und Rissbildung bei großen Bauteilen deutlich zu reduzieren. Somit bietet es sich ideal für Außenanwendungen, technische Prototypen und anspruchsvolle Bauteile an."}},{"@type":"Question","name":"Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich \"Weiterführende Informationen\" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt."}},{"@type":"Question","name":"Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen."}},{"@type":"Question","name":"Wie unterscheidet sich eABS Max von normalem ABS?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Im Gegensatz zu Standard-ABS bietet eABS Max eine höhere Schlagfestigkeit und deutlich reduzierte Neigung zu Warping und Schrumpfung. Die flammhemmende Eigenschaft sorgt für mehr Sicherheit in sensiblen Anwendungen. Außerdem ist es geruchsärmer beim Drucken, was den Einsatz in geschlossenen Räumen angenehmer macht. Diese Eigenschaften machen es vielseitiger und zuverlässiger als herkömmliches ABS."}},{"@type":"Question","name":"Welche Druckparameter werden empfohlen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Für beste Ergebnisse empfiehlt sich eine Düsentemperatur zwischen 240 °C und 270 °C, während das beheizte Druckbett auf etwa 95 °C bis 110 °C eingestellt werden sollte. Eine gedämpfte Druckgeschwindigkeit von 40–100 mm\/s unterstützt stabile Schichthaftung und reduziert Warping, wobei Lüfter idealerweise ausgeschaltet bleibt, um ein Verziehen zu vermeiden. Da eABS Max dazu neigt, zu schrumpfen, ist ein geschlossener Bauraum sinnvoll – gegebenenfalls in Kombination mit einer eBOX oder Abschirmung, um Temperaturschwankungen zu vermeiden. Auch eine Trockenphase (ca. 65 °C für >3 Stunden) kann den Druckerfolg deutlich verbessern."}},{"@type":"Question","name":"Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse."}},{"@type":"Question","name":"Kann eABS Max nachbearbeitet werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"eABS Max lässt sich wie herkömmliches ABS schleifen, bohren oder fräsen, ohne dass das Material reißt. Zudem kann es mit Acetondampf behandelt werden, um eine glatte, glänzende Oberfläche zu erzielen. Durch diese Nachbearbeitungsmöglichkeiten lassen sich Bauteile optisch und funktional veredeln. Das macht es zu einer sehr flexiblen Wahl für Projekte, bei denen Präzision und Design gleichermaßen wichtig sind."}}]}
» Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?
Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt.
» Was ist das eSUN eABS Max Filament und wofür eignet es sich?
eSUN eABS Max ist ein modifiziertes ABS-Filament mit höherer mechanischer Belastbarkeit und eingearbeiteter Flammhemmung (UL94V-0), das zudem halogenfrei und umweltfreundlich ist. Durch seine erhöhte Schlagzähigkeit und Wärmebeständigkeit eignet es sich besonders für robuste Teile, die auch unter Hitze und mechanischem Stress zuverlässig funktionieren. Es ist speziell dafür entwickelt worden, um Warping, Schrumpfung und Rissbildung bei großen Bauteilen deutlich zu reduzieren. Somit bietet es sich ideal für Außenanwendungen, technische Prototypen und anspruchsvolle Bauteile an.
» Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?
ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich "Weiterführende Informationen" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt.
» Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?
Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen.
» Wie unterscheidet sich eABS Max von normalem ABS?
Im Gegensatz zu Standard-ABS bietet eABS Max eine höhere Schlagfestigkeit und deutlich reduzierte Neigung zu Warping und Schrumpfung. Die flammhemmende Eigenschaft sorgt für mehr Sicherheit in sensiblen Anwendungen. Außerdem ist es geruchsärmer beim Drucken, was den Einsatz in geschlossenen Räumen angenehmer macht. Diese Eigenschaften machen es vielseitiger und zuverlässiger als herkömmliches ABS.
» Welche Druckparameter werden empfohlen?
Für beste Ergebnisse empfiehlt sich eine Düsentemperatur zwischen 240 °C und 270 °C, während das beheizte Druckbett auf etwa 95 °C bis 110 °C eingestellt werden sollte. Eine gedämpfte Druckgeschwindigkeit von 40–100 mm/s unterstützt stabile Schichthaftung und reduziert Warping, wobei Lüfter idealerweise ausgeschaltet bleibt, um ein Verziehen zu vermeiden. Da eABS Max dazu neigt, zu schrumpfen, ist ein geschlossener Bauraum sinnvoll – gegebenenfalls in Kombination mit einer eBOX oder Abschirmung, um Temperaturschwankungen zu vermeiden. Auch eine Trockenphase (ca. 65 °C für >3 Stunden) kann den Druckerfolg deutlich verbessern.
» Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?
Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse.
» Kann eABS Max nachbearbeitet werden?
eABS Max lässt sich wie herkömmliches ABS schleifen, bohren oder fräsen, ohne dass das Material reißt. Zudem kann es mit Acetondampf behandelt werden, um eine glatte, glänzende Oberfläche zu erzielen. Durch diese Nachbearbeitungsmöglichkeiten lassen sich Bauteile optisch und funktional veredeln. Das macht es zu einer sehr flexiblen Wahl für Projekte, bei denen Präzision und Design gleichermaßen wichtig sind.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd.15A, Microsoft Comtech TowerNo. 55 Gaoxin South 9th RoadNanshan District, ShenzhenChinaMail: support@esun3d.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
ESUN 3D-Drucker Filament eABS+ HS 1 kg Rolle, 1,75 mm
15,90 €*
Produktübersicht
Das ESUN eABS+ HS Filament der eABS-Produktfamilie stellt eine Weiterentwicklung des bewährten
Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) Materials dar. Mit seiner verbesserten Formel kombiniert es die bekannten
Eigenschaften von ABS mit optimierten Druckeigenschaften für den modernen 3D-Druck. Die Produktfamilie ist speziell
für anspruchsvolle Anwendungen konzipiert, bei denen hohe Festigkeit, Temperaturbeständigkeit und präzise
Druckergebnisse erforderlich sind.
ESUN, als etablierter Hersteller von 3D-Druckmaterialien aus Shenzhen, China, hat mit der eABS-Serie ein Filament
entwickelt, das sowohl für professionelle als auch für hochwertige private Anwendungen geeignet ist. Die
Produktlinie umfasst verschiedene Durchmesser und Farben, wobei die Standardspezifikation bei 1,75 mm Durchmesser
und 1 kg Spulengewicht liegt.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die Konstruktion des eABS+ HS basiert auf einer modifizierten ABS-Formulierung, die spezielle Additive zur
Verbesserung der Druckeigenschaften enthält. Das HS (High Speed) in der Bezeichnung weist auf die
Eignung für Hochgeschwindigkeitsdruck hin, wodurch Druckzeiten bei gleichbleibend hoher Qualität reduziert werden
können.
Die chemische Zusammensetzung wurde so optimiert, dass eine bessere Schichthaftung erreicht wird, während
gleichzeitig die Schrumpfung minimiert wird. Dies ermöglicht präzisere Druckergebnisse und reduziert das bekannte
Warping-Problem herkömmlicher ABS-Materialien.
Besondere Merkmale der Konstruktion
Verbesserte Formel mit optimierter Schmelzstabilität
Reduzierte Geruchsentwicklung während des Druckprozesses
Konsistenter Filamentdurchmesser mit einer Toleranz von ±0,05 mm
Gleichmäßige Spulenwicklung für störungsfreie Materialzufuhr
Material und Oberflächenbehandlung
Das eABS+ HS Material weist eine Dichte von 1,04 g/cm³ auf und bietet hervorragende mechanische Eigenschaften. Die
Oberflächenqualität der gedruckten Teile zeichnet sich durch gute Schichtenbindung und gleichmäßige Textur aus. Ein
besonderer Vorteil ist die Möglichkeit der Acetonpolitur, wodurch eine glatte, hochwertige
Oberfläche erzielt werden kann.
Die Materialstruktur ermöglicht es, auch bei höheren Druckgeschwindigkeiten detailreiche und präzise Druckergebnisse
zu erzielen. Die thermischen Eigenschaften bleiben auch bei dauerhafter Belastung stabil, was für funktionale
Bauteile von entscheidender Bedeutung ist.
Anwendungsbereiche
Die eABS+ HS Produktfamilie eignet sich besonders für eine Vielzahl von industriellen und technischen
Anwendungen:
Funktionale Industrie- und Technikbauteile mit hohen Festigkeitsanforderungen
Automobilkomponenten und Fahrzeugteile
Halterungen und mechanische Befestigungselemente
Werkzeuge und Vorrichtungen für den industriellen Einsatz
Mechanische Prototypen für Tests und Entwicklung
Strukturell anspruchsvolle Teile im Maschinenbau
Sichtbare Bauteile mit Anforderungen an die Oberflächenqualität
Technische Vorteile
Die technischen Eigenschaften des eABS+ HS Materials bieten mehrere konkrete Vorteile gegenüber herkömmlichen
ABS-Filamenten:
Mechanische Eigenschaften
Hohe Stoß- und Schlagzähigkeit für belastbare Anwendungen
Verbesserte Schichthaftung für erhöhte Stabilität der Druckteile
Reduzierte Schrumpfung für maßhaltige Bauteile
Gute Flexibilität ohne Sprödigkeit
Thermische Eigenschaften
Erhöhte Hitzebeständigkeit im Vergleich zu Standard-ABS
Stabile Eigenschaften auch bei dauerhafter Temperaturbelastung
Optimale Schmelzstabilität während des Druckprozesses
Kompatibilität
Das eABS+ HS Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Standard
unterstützen. ESUN stellt spezielle Konfigurationsdateien für verschiedene Druckermodelle zur Verfügung, um optimale
Ergebnisse zu gewährleisten.
Besonders geeignete Druckermodelle
Bambu Lab Serie: A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon
Creality Serie: K1 und weitere kompatible Modelle
Hochgeschwindigkeitsdrucker wie Voron-Modelle
Alle FDM-Drucker mit geschlossenem oder beheiztem Bauraum
Montage und Handhabung
Für optimale Druckergebnisse sind spezifische Parameter zu beachten. Die Düsentemperatur sollte im
Bereich von 230°C bis 270°C liegen, abhängig vom verwendeten Drucker und der gewünschten Druckgeschwindigkeit. Die
Druckplattentemperatur wird zwischen 95°C und 110°C empfohlen.
Druckparameter
Düsentemperatur: 230°C - 270°C
Druckplattentemperatur: 95°C - 110°C
Druckgeschwindigkeit: 50 - 300 mm/s
Reduzierter Lüfterbetrieb für bessere Schichthaftung
Geschlossener Bauraum empfohlen
ESUN bietet kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte Drucker an, die optimal auf das Material
abgestimmt sind und den Einrichtungsaufwand minimieren.
Wartung und Lebensdauer
Die richtige Lagerung ist entscheidend für die Erhaltung der Materialqualität. Das Filament sollte trocken und vor
direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann.
Lagerungsempfehlungen
Aufbewahrung in der mitgelieferten Vakuumverpackung
Alternative: luftdichte Behälter mit Trockenmittel
Konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit
Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung
Bei ordnungsgemäßer Lagerung behält das eABS+ HS Filament seine Eigenschaften über lange Zeiträume und liefert
gleichbleibend gute Druckergebnisse. Die Spulenmaße (D=200 mm, d=54mm, B=63 mm) entsprechen Industriestandards und
gewährleisten Kompatibilität mit den meisten Druckersystemen.
Über den Hersteller ESUN
Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd. ist ein etablierter Hersteller von 3D-Druckmaterialien mit Sitz in China. Das
Unternehmen hat sich auf die Entwicklung hochwertiger Filamente spezialisiert und bietet umfassende technische
Unterstützung sowie Konfigurationsdateien für verschiedene Druckermodelle. ESUN zeichnet sich durch kontinuierliche
Forschung und Entwicklung aus, um den Anforderungen des professionellen 3D-Drucks gerecht zu werden.
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Download eABS+ HS-Parameter für Bambu Lab und Creality
Für die Drucker Bambu Lab A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon, Creality K1 finden Sie unter dem folgenden Link die von Esun bereitgestellten Konfigurationsdateien:
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Daten
» Vorschubgeschwindigkeit ( während Druck ): 50 - 300 mm/s
» Spulenmaße: D=200 mm, d=54mm, B=63 mm
» Drucktemperatur: 230 - 270 °C
» Temperatur der Druckplatte: 100 - 110 °C
» Material: ABS
» Dichte: 1.04 g/cm³
Technische Zeichnungen / Daten
W
d
D
ESUN 3D-Drucker Filament eABS+ HS 1 kg Rolle, 1,75 mm
62
54
200
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungsbereiche ist eABS+HS ideal?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Dieses Filament eignet sich besonders für funktionale Industrie- und Technikbauteile, Fahrzeugkomponenten, Halterungen, Werkzeuge oder mechanische Prototypen, die sowohl belastbar als auch präzise sein sollen. Dank seiner hohen Festigkeit und stabilen Form eignet es sich auch für strukturell anspruchsvolle Teile und Modelle im Automobil- oder Maschinenbau. Die Fähigkeit zur Aceton-Politur erlaubt eine glatte, ansprechende Oberfläche – perfekt für sichtbare Bauteile mit hochwertigem Finish."}},{"@type":"Question","name":"Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM\/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt."}},{"@type":"Question","name":"Welche mechanischen und thermischen Vorteile bietet eABS+HS?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament bietet eine hervorragende Stoß- und Schlagzähigkeit sowie höhere Wärmebeständigkeit im Vergleich zu herkömmlichem ABS. Diese Kombination macht es ideal für belastete mechanische Anwendungen und Teile, die hohen Temperaturen standhalten müssen. Auch die verbesserte Schichthaftung trägt zur Stabilität und Langlebigkeit der Druckteile bei. Für Oberflächenveredelung lässt sich eABS+HS zudem problemlos mit Aceton polieren."}},{"@type":"Question","name":"Welche Druckeinstellungen sind empfehlenswert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Für optimale Ergebnisse sollten Düsentemperaturen im Bereich von 230 °C bis 270 °C verwendet werden, das Druckbett auf etwa 95 °C bis 110 °C beheizt werden und der Drucker möglichst in einem geschlossenen Bauraum betrieben werden. Die Druckgeschwindigkeit kann je nach Bedarf zwischen 50 und 300 mm\/s variieren – besonders schnelle Drucker wie Bambu Lab X1, Creality K1 oder Voron profitieren von diesem Filament. Ein leicht reduzierter Lüfterbetrieb fördert eine bessere Schichthaftung."}},{"@type":"Question","name":"Was ist ESUN ABS+ Filament und wie unterscheidet es sich von normalem ABS?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"ESUN ABS+ ist ein verbessertes 3D-Drucker Filament aus Acrylnitril-Butadien-Styrol mit optimierten Druck- und Materialeigenschaften gegenüber klassischem ABS. Das ABS+ Filament bietet bessere Schichthaftung, reduziertes Warping und eine stabilere Druckqualität. Es eignet sich ideal für funktionale Bauteile, die eine hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit benötigen."}},{"@type":"Question","name":"Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich \"Weiterführende Informationen\" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt."}},{"@type":"Question","name":"Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen."}},{"@type":"Question","name":"Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse."}}]}
» Für welche Anwendungsbereiche ist eABS+HS ideal?
Dieses Filament eignet sich besonders für funktionale Industrie- und Technikbauteile, Fahrzeugkomponenten, Halterungen, Werkzeuge oder mechanische Prototypen, die sowohl belastbar als auch präzise sein sollen. Dank seiner hohen Festigkeit und stabilen Form eignet es sich auch für strukturell anspruchsvolle Teile und Modelle im Automobil- oder Maschinenbau. Die Fähigkeit zur Aceton-Politur erlaubt eine glatte, ansprechende Oberfläche – perfekt für sichtbare Bauteile mit hochwertigem Finish.
» Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?
Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt.
» Welche mechanischen und thermischen Vorteile bietet eABS+HS?
Das Filament bietet eine hervorragende Stoß- und Schlagzähigkeit sowie höhere Wärmebeständigkeit im Vergleich zu herkömmlichem ABS. Diese Kombination macht es ideal für belastete mechanische Anwendungen und Teile, die hohen Temperaturen standhalten müssen. Auch die verbesserte Schichthaftung trägt zur Stabilität und Langlebigkeit der Druckteile bei. Für Oberflächenveredelung lässt sich eABS+HS zudem problemlos mit Aceton polieren.
» Welche Druckeinstellungen sind empfehlenswert?
Für optimale Ergebnisse sollten Düsentemperaturen im Bereich von 230 °C bis 270 °C verwendet werden, das Druckbett auf etwa 95 °C bis 110 °C beheizt werden und der Drucker möglichst in einem geschlossenen Bauraum betrieben werden. Die Druckgeschwindigkeit kann je nach Bedarf zwischen 50 und 300 mm/s variieren – besonders schnelle Drucker wie Bambu Lab X1, Creality K1 oder Voron profitieren von diesem Filament. Ein leicht reduzierter Lüfterbetrieb fördert eine bessere Schichthaftung.
» Was ist ESUN ABS+ Filament und wie unterscheidet es sich von normalem ABS?
ESUN ABS+ ist ein verbessertes 3D-Drucker Filament aus Acrylnitril-Butadien-Styrol mit optimierten Druck- und Materialeigenschaften gegenüber klassischem ABS. Das ABS+ Filament bietet bessere Schichthaftung, reduziertes Warping und eine stabilere Druckqualität. Es eignet sich ideal für funktionale Bauteile, die eine hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit benötigen.
» Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?
ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich "Weiterführende Informationen" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt.
» Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?
Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen.
» Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?
Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd.15A, Microsoft Comtech TowerNo. 55 Gaoxin South 9th RoadNanshan District, ShenzhenChinaMail: support@esun3d.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
ESUN 3D-Drucker Filament eASA 1,75 mm 1 kg Rolle
22,90 €*
Das eASA-Material (Acrylnitril-Styrol-Acrylat) zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten aus. Es wurde speziell entwickelt, um die Herausforderungen herkömmlicher Filamente zu überwinden und Ihnen ein optimales Druckerlebnis zu ermöglichen.
Ein Hauptvorteil von eASA ist seine ausgezeichnete Wetterbeständigkeit. Das Filament ist UV-stabilisiert und widersteht den schädlichen Auswirkungen von Sonneneinstrahlung, Hitze, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen. Dadurch eignet es sich ideal für den Einsatz im Freien oder in Umgebungen, die einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind.
Darüber hinaus bietet eASA eine hohe mechanische Festigkeit und Härte, wodurch Ihre gedruckten Objekte robust und langlebig werden. Dieses Filament ist bekannt für seine ausgezeichnete Schlagzähigkeit und kann auch unter extremen Bedingungen seine Form und Stabilität bewahren.
Die Drucke mit Esun eASA Filament sind zudem von hoher Qualität und erzielen eine glatte Oberfläche mit geringer Schrumpfung. Das Filament ist einfach zu drucken und erfordert keine speziellen Druckbettvorkehrungen. Mit einer empfohlenen Drucktemperatur von 230-250 °C und einer Heizbetttemperatur von 80-100 °C erzielen Sie optimale Ergebnisse.
Das Esun eASA 1kg Filament wird auf einer praktischen Rolle geliefert, die einfach in Ihren 3D-Drucker eingesetzt werden kann. Die große Menge von 1 kg ermöglicht es Ihnen, eine Vielzahl von Projekten zu realisieren, ohne sich Gedanken über einen schnellen Verbrauch machen zu müssen.
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Zeichnungen / Daten
W
d
D
ESUN 3D-Drucker Filament eASA 1 kg Rolle, 1,75 mm, schwarz
62
54
200
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist eSUN eASA Filament und für welche Anwendungen ist es geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das eSUN eASA Filament besteht aus ASA (Acrylonitrile Styrene Acrylate), einem Material mit ähnlichen Eigenschaften wie ABS, jedoch mit deutlich besserer UV- und Witterungsbeständigkeit. Es eignet sich hervorragend für Anwendungen im Outdoor-Bereich, etwa für Fahrzeugteile, Bauteile im Außenbereich oder langlebige technische Komponenten. Dank seiner hohen Schlagzähigkeit, Robustheit und Stabilität ist es ideal für Bauteile, die mechanisch beansprucht werden und unter wechselnden Umweltbedingungen bestehen müssen. Außerdem eignet es sich hervorragend für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen wie dem Maschinen- und Anlagenbau."}},{"@type":"Question","name":"Welche mechanischen Eigenschaften und Vorteile besitzt das eASA Filament?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Material bietet eine sehr hohe Schlagfestigkeit, Reißfestigkeit und mechanische Stabilität, kombiniert mit hoher Steifigkeit – vergleichbar mit ABS, aber widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse. Es ist äußerst UV-beständig und resistent gegen Witterungseinflüsse, was es langlebig und zuverlässig im Außeneinsatz macht. Zudem besitzt das Filament eine sehr gute Maßhaltigkeit und Schichthaftung, was zu präzisen Druckergebnissen führt. Seine stabile Form und die geringe Verformungsneigung machen es besonders zuverlässig bei großformatigen oder funktionskritischen Bauteilen."}},{"@type":"Question","name":"Wie beeinflusst eASA die Druckqualität und Handhabung?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Durch seine hochwertige Herstellung und präzise Durchmessertoleranzen reduziert eASA Verstopfungsrisiken, Fadenbildung und Bläschenbildung – was eine hohe Druckzuverlässigkeit gewährleistet. Die Vakuumverpackung inklusive Trockenmittel sorgt für lange Lagerfähigkeit und konstant trockene Filamente. Die Kombination aus stabiler Materialzufuhr und mechanisch gleichmäßiger Wicklung sorgt für sehr saubere Druckergebnisse mit hoher Oberflächenqualität. Damit ist das Filament auch für anspruchsvolle Projekte gut geeignet, bei denen geringe Fehleranfälligkeit und hohe Wiederholgenauigkeit entscheidend sind."}},{"@type":"Question","name":"Welche Druckeinstellungen sind für optimalen Druck mit eASA empfehlenswert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die optimale Extrusionstemperatur liegt zwischen 240 °C und 260 °C, während das Heizbett auf etwa 90 °C bis 110 °C eingestellt werden sollte. Um Schrumpfung und Verzug zu minimieren, empfiehlt sich das Drucken in einem luftdicht geschlossenen Bauraum oder mit zusätzlicher Abdeckung. Die Druckgeschwindigkeit kann im Bereich von 40–100 mm\/s gehalten werden, abhängig von Detailanforderung und Druckgröße. Es wird empfohlen, den Lüfter auf 0–20 % zu setzen, um zu schnelles Abkühlen und damit Schichttrennungen zu vermeiden."}},{"@type":"Question","name":"Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM\/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt."}},{"@type":"Question","name":"Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich \"Weiterführende Informationen\" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt."}},{"@type":"Question","name":"Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen."}},{"@type":"Question","name":"Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse."}}]}
» Was ist eSUN eASA Filament und für welche Anwendungen ist es geeignet?
Das eSUN eASA Filament besteht aus ASA (Acrylonitrile Styrene Acrylate), einem Material mit ähnlichen Eigenschaften wie ABS, jedoch mit deutlich besserer UV- und Witterungsbeständigkeit. Es eignet sich hervorragend für Anwendungen im Outdoor-Bereich, etwa für Fahrzeugteile, Bauteile im Außenbereich oder langlebige technische Komponenten. Dank seiner hohen Schlagzähigkeit, Robustheit und Stabilität ist es ideal für Bauteile, die mechanisch beansprucht werden und unter wechselnden Umweltbedingungen bestehen müssen. Außerdem eignet es sich hervorragend für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen wie dem Maschinen- und Anlagenbau.
» Welche mechanischen Eigenschaften und Vorteile besitzt das eASA Filament?
Das Material bietet eine sehr hohe Schlagfestigkeit, Reißfestigkeit und mechanische Stabilität, kombiniert mit hoher Steifigkeit – vergleichbar mit ABS, aber widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse. Es ist äußerst UV-beständig und resistent gegen Witterungseinflüsse, was es langlebig und zuverlässig im Außeneinsatz macht. Zudem besitzt das Filament eine sehr gute Maßhaltigkeit und Schichthaftung, was zu präzisen Druckergebnissen führt. Seine stabile Form und die geringe Verformungsneigung machen es besonders zuverlässig bei großformatigen oder funktionskritischen Bauteilen.
» Wie beeinflusst eASA die Druckqualität und Handhabung?
Durch seine hochwertige Herstellung und präzise Durchmessertoleranzen reduziert eASA Verstopfungsrisiken, Fadenbildung und Bläschenbildung – was eine hohe Druckzuverlässigkeit gewährleistet. Die Vakuumverpackung inklusive Trockenmittel sorgt für lange Lagerfähigkeit und konstant trockene Filamente. Die Kombination aus stabiler Materialzufuhr und mechanisch gleichmäßiger Wicklung sorgt für sehr saubere Druckergebnisse mit hoher Oberflächenqualität. Damit ist das Filament auch für anspruchsvolle Projekte gut geeignet, bei denen geringe Fehleranfälligkeit und hohe Wiederholgenauigkeit entscheidend sind.
» Welche Druckeinstellungen sind für optimalen Druck mit eASA empfehlenswert?
Die optimale Extrusionstemperatur liegt zwischen 240 °C und 260 °C, während das Heizbett auf etwa 90 °C bis 110 °C eingestellt werden sollte. Um Schrumpfung und Verzug zu minimieren, empfiehlt sich das Drucken in einem luftdicht geschlossenen Bauraum oder mit zusätzlicher Abdeckung. Die Druckgeschwindigkeit kann im Bereich von 40–100 mm/s gehalten werden, abhängig von Detailanforderung und Druckgröße. Es wird empfohlen, den Lüfter auf 0–20 % zu setzen, um zu schnelles Abkühlen und damit Schichttrennungen zu vermeiden.
» Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?
Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt.
» Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?
ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich "Weiterführende Informationen" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt.
» Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?
Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen.
» Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?
Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd.15A, Microsoft Comtech TowerNo. 55 Gaoxin South 9th RoadNanshan District, ShenzhenChinaMail: support@esun3d.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
ESUN 3D-Drucker Filament ePLA CF 1 kg Rolle, 1,75 mm
23,90 €*
Produktübersicht
Das ePLA-CF Filament von ESUN stellt eine Weiterentwicklung des bewährten PLA-Materials dar, bei dem
kurzgeschnittene, organisch infiltrierte Kohlefasern in die Polymermatrix eingebettet werden. Diese
Materialkombination verbindet die Verarbeitungsfreundlichkeit von PLA mit den mechanischen Eigenschaften von
Kohlefaserverstärkungen. Das Filament ist in verschiedenen Farben erhältlich und wird auf 1 kg Spulen mit einem
Durchmesser von 1,75 mm geliefert.
ESUN als Hersteller hat sich auf die Entwicklung und Produktion von 3D-Druckmaterialien
spezialisiert. Das Unternehmen Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd. mit Sitz in Shenzhen, China, bietet ein breites
Sortiment an Filamenten für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Die Firma stellt für ihre Materialien umfangreiche
technische Dokumentationen und optimierte Druckprofile für verschiedene Druckerhersteller zur Verfügung.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die Grundstruktur des ePLA-CF basiert auf einem PLA-Polymer, in das kurze Kohlefasern gleichmäßig verteilt
eingearbeitet sind. Diese Fasern wirken als Verstärkungselemente und erhöhen die mechanische Belastbarkeit des
Materials erheblich. Der Biegemodul kann Werte von bis zu 3552 MPa erreichen, was deutlich über dem von Standard-PLA
liegt.
Die Kohlefasern beeinflussen das Fließverhalten des geschmolzenen Materials während des Druckprozesses. Sie
reduzieren die Schrumpfung beim Abkühlen und verbessern die Dimensionsstabilität der gedruckten Objekte. Die Fasern
sorgen zudem für eine schnellere Wärmeableitung, wodurch das Material rascher erstarrt und sich für höhere
Druckgeschwindigkeiten eignet.
Material und Oberflächenbehandlung
Das Basismaterial PLA wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und gilt als biologisch abbaubar unter
industriellen Kompostierungsbedingungen. Die eingearbeiteten Kohlefasern sind organisch infiltriert, was die Haftung
zwischen Faser und Polymermatrix verbessert.
Die Oberfläche der gedruckten Teile weist durch die Kohlefasern eine charakteristische matte, sandgestrahlte Textur
auf. Diese Oberflächenstruktur reduziert die Sichtbarkeit der Druckschichten und verleiht den Objekten eine
professionelle Optik. Die Wasseraufnahme des Materials ist geringer als bei anderen faserverstärkten Filamenten, was
die Lagerung vereinfacht und die Maßhaltigkeit der gedruckten Teile verbessert.
Anwendungsbereiche
Das ePLA-CF Filament eignet sich besonders für technische und mechanisch belastete Bauteile. Typische Einsatzgebiete
umfassen:
Mechanische Bauteile und Halterungen mit erhöhten Festigkeitsanforderungen
Komponenten für Drohnen und Modellbau, bei denen das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht entscheidend ist
Prototypen und Funktionsmodelle in der Automobil- und Luftfahrtindustrie
Vorrichtungen und Werkzeughalter in der Fertigung
Designobjekte, bei denen eine matte, hochwertige Oberflächenoptik gewünscht ist
Technische Vorteile
Die Kohlefaserverstärkung bringt mehrere technische Vorteile mit sich. Die Steifigkeit und Festigkeit des Materials
übersteigt deutlich die von Standard-PLA, während das Gewicht nur marginal zunimmt. Die verbesserte Schichthaftung
reduziert das Risiko von Delaminierung bei mechanischer Belastung.
Das Material zeigt eine geringe Schrumpfung beim Abkühlen, was zu einer hohen Maßgenauigkeit der gedruckten Teile
führt. Die schnelle Abkühlung ermöglicht Druckgeschwindigkeiten von 50 bis 300 mm/s ohne Qualitätsverlust. Die
gleichmäßige Rundheit und enge Durchmessertoleranz von ±0,05 mm gewährleisten eine konstante Extrusion und
minimieren Druckfehler.
Kompatibilität
Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel. ESUN stellt spezielle
Konfigurationsdateien für verschiedene Druckermodelle zur Verfügung, darunter:
Bambu Lab Modelle: A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon
Creality K1 Serie
Die Drucktemperatur liegt im Bereich von 190 bis 230 °C, die Druckbetttemperatur sollte zwischen 45 und 60 °C
eingestellt werden. Aufgrund der abrasiven Eigenschaften der Kohlefasern wird die Verwendung einer gehärteten Stahl-
oder Rubindüse empfohlen, da Messingdüsen einem erhöhten Verschleiß unterliegen.
Montage und Handhabung
Die Spulen haben standardisierte Abmessungen mit einem Außendurchmesser von 200 mm, einem Innendurchmesser von 54 mm
und einer Breite von 63 mm. Dies gewährleistet die Kompatibilität mit den meisten Spulenhaltern.
Beim Einlegen des Filaments sollte auf die korrekte Führung geachtet werden, um Verheddern zu vermeiden. Das Material
ist durch die Kohlefasern etwas steifer als Standard-PLA, was bei der Handhabung berücksichtigt werden sollte. Die
Vakuumverpackung schützt das Filament vor Feuchtigkeit und sollte erst unmittelbar vor der Verwendung geöffnet
werden.
Wartung und Lebensdauer
Für eine optimale Lagerung sollte das Filament trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt
werden. Die Verwendung von luftdichten Behältern mit Trockenmittel wird empfohlen, um die Aufnahme von
Luftfeuchtigkeit zu verhindern. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit verlängern die
Haltbarkeit des Materials.
Die Düse sollte regelmäßig auf Verschleiß kontrolliert werden, da die Kohlefasern abrasiv wirken. Bei Verwendung
einer Messingdüse ist mit einem deutlich schnelleren Verschleiß zu rechnen als bei Standard-Filamenten. Eine
rechtzeitige Wartung und gegebenenfalls der Austausch der Düse sichern gleichbleibende Druckqualität und verhindern
Druckfehler durch ungleichmäßige Extrusion.
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Download ePLA-CF-Parameter für Bambu Lab und Creality
Für die Drucker Bambu Lab A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon, Creality K1 finden Sie unter dem folgenden Link die von Esun bereitgestellten Konfigurationsdateien:
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Daten
» Dichte: 1.21 g/cm³
» Temperatur der Druckplatte: 45 - 60 °C
» Vorschubgeschwindigkeit ( während Druck ): 50 - 300 mm/s
» Spulenmaße: D=200 mm, d=54mm, B=63 mm
» Material: PLA
» Drucktemperatur: 190 - 230 °C
Technische Zeichnungen / Daten
W
d
D
ESUN 3D-Drucker Filament ePLA CF 1 kg Rolle, 1,75 mm
62
54
200
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM\/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt."}},{"@type":"Question","name":"Was ist das ePLA-CF Filament und wofür eignet es sich?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament ist ein PLA, das mit kurzgeschnittenen, organisch infiltrierten Kohlefasern verstärkt wurde, was seine mechanische Festigkeit und den Biegemodul deutlich verbessert. Es eignet sich besonders für hochbelastete oder technische Teile sowie für Anwendungen, bei denen eine matte, professional wirkende Oberfläche gewünscht wird. Ideal ist es somit für mechanische Bauteile, Halterungen, Drohnenkomponenten, Modelle in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie sowie für Fixtures oder Prototypen. Durch die Mischung aus Stabilität und Ästhetik lässt sich das Filament sowohl strukturell als auch optisch nutzen – perfekt für anspruchsvolle und langlebige 3D-Objekte."}},{"@type":"Question","name":"Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich \"Weiterführende Informationen\" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die wichtigsten mechanischen Vorteile von ePLA-CF gegenüber Standard-PLA?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Dank der Kohlefasern besitzt das Filament einen deutlich höheren Biegemodul (z. B. bis zu 3552 MPa) und eine deutlich verbesserte Steifigkeit sowie Festigkeit. Die matte, sandgestrahlte Kohlefaserstruktur verringert sichtbare Schichtlinien und verleiht Drucken eine hochwertige Optik. Zudem ist die Schrumpfung und Wasseraufnahme geringer als bei anderen faserverstärkten Materialien – was die Maßhaltigkeit und"}},{"@type":"Question","name":"Was muss bei der Verarbeitung beachtet werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Da die Kohlefasern abrasiv sind, ist die Verwendung einer gehärteten Stahl- oder Rubin-Düse empfohlen, um vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen – Messingdüsen verschleißen deutlich schneller. Eine leicht erhöhte Drucktemperatur und moderate Geschwindigkeit gewährleisten gleichmäßige Extrusion. Das Filament sollte sorgfältig gelagert werden, um Bruch zu vermeiden – da es durch die Fasern etwas steifer ist."}},{"@type":"Question","name":"Welche Druckeigenschaften macht ePLA-CF besonders?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament kühlt schnell ab und eignet sich für High-Speed-Drucke im Bereich von 50–300 mm\/s, ohne Details oder Modellgenauigkeit zu verlieren. Die exzellente Rundheit und enge Durchmessertoleranz sorgen dafür, dass Filament nicht verheddert oder verstopft. Es zeichnet sich durch hohe Druckerfolgsrate, minimalen Fadenbildung und stabile Schichthaftung aus."}},{"@type":"Question","name":"Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen."}},{"@type":"Question","name":"Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse."}}]}
» Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?
Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt.
» Was ist das ePLA-CF Filament und wofür eignet es sich?
Das Filament ist ein PLA, das mit kurzgeschnittenen, organisch infiltrierten Kohlefasern verstärkt wurde, was seine mechanische Festigkeit und den Biegemodul deutlich verbessert. Es eignet sich besonders für hochbelastete oder technische Teile sowie für Anwendungen, bei denen eine matte, professional wirkende Oberfläche gewünscht wird. Ideal ist es somit für mechanische Bauteile, Halterungen, Drohnenkomponenten, Modelle in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie sowie für Fixtures oder Prototypen. Durch die Mischung aus Stabilität und Ästhetik lässt sich das Filament sowohl strukturell als auch optisch nutzen – perfekt für anspruchsvolle und langlebige 3D-Objekte.
» Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?
ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich "Weiterführende Informationen" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt.
» Was sind die wichtigsten mechanischen Vorteile von ePLA-CF gegenüber Standard-PLA?
Dank der Kohlefasern besitzt das Filament einen deutlich höheren Biegemodul (z. B. bis zu 3552 MPa) und eine deutlich verbesserte Steifigkeit sowie Festigkeit. Die matte, sandgestrahlte Kohlefaserstruktur verringert sichtbare Schichtlinien und verleiht Drucken eine hochwertige Optik. Zudem ist die Schrumpfung und Wasseraufnahme geringer als bei anderen faserverstärkten Materialien – was die Maßhaltigkeit und
» Was muss bei der Verarbeitung beachtet werden?
Da die Kohlefasern abrasiv sind, ist die Verwendung einer gehärteten Stahl- oder Rubin-Düse empfohlen, um vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen – Messingdüsen verschleißen deutlich schneller. Eine leicht erhöhte Drucktemperatur und moderate Geschwindigkeit gewährleisten gleichmäßige Extrusion. Das Filament sollte sorgfältig gelagert werden, um Bruch zu vermeiden – da es durch die Fasern etwas steifer ist.
» Welche Druckeigenschaften macht ePLA-CF besonders?
Das Filament kühlt schnell ab und eignet sich für High-Speed-Drucke im Bereich von 50–300 mm/s, ohne Details oder Modellgenauigkeit zu verlieren. Die exzellente Rundheit und enge Durchmessertoleranz sorgen dafür, dass Filament nicht verheddert oder verstopft. Es zeichnet sich durch hohe Druckerfolgsrate, minimalen Fadenbildung und stabile Schichthaftung aus.
» Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?
Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen.
» Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?
Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd.15A, Microsoft Comtech TowerNo. 55 Gaoxin South 9th RoadNanshan District, ShenzhenChinaMail: support@esun3d.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
ESUN 3D-Drucker Filament ePLA HS 1 kg Rolle, 1,75 mm
16,90 €*
Produktübersicht
Die ESUN ePLA-HS Filament-Serie ist eine speziell entwickelte Produktlinie für den 3D-Druck, die auf die
Anforderungen des Hochgeschwindigkeitsdrucks ausgelegt ist. Das Filament basiert auf PLA (Polylactid), einem
Biokunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen, und wird in verschiedenen Farben auf 1 kg Spulen mit 1,75 mm
Durchmesser angeboten. ESUN, als etablierter Hersteller mit Sitz in Shenzhen, China, hat sich auf
die Entwicklung und Produktion von 3D-Druckmaterialien spezialisiert und bietet mit der ePLA-HS Serie eine Lösung
für effiziente Druckprozesse bei gleichbleibender Qualität.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Das ePLA-HS Filament zeichnet sich durch einen optimierten Schmelzfluss aus, der eine gleichmäßige und
verstopfungsfreie Extrusion ermöglicht. Die spezielle Formulierung gewährleistet ein schnelles
Abkühlverhalten, wodurch Verzug minimiert und die Maßhaltigkeit verbessert wird. Die Filamentspulen
weisen standardisierte Abmessungen auf mit einem Außendurchmesser von 200 mm, einem Innendurchmesser von 54 mm und
einer Breite von 63 mm.
Der konstante Filamentdurchmesser mit einer Toleranz von ±0,05 mm sorgt für eine gleichmäßige Materialzufuhr während
des Druckprozesses. Die Wicklung auf der Spule erfolgt präzise und gleichmäßig, was Verwicklungen und
Unterbrechungen während des Drucks verhindert.
Material und Oberflächenbehandlung
Das Grundmaterial PLA wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und ist biologisch abbaubar. Die spezielle
ePLA-HS Formulierung verbessert die thermischen und mechanischen Eigenschaften des Standard-PLA. Das Material weist
eine ausgezeichnete Schichthaftung auf, was zu stabilen und langlebigen Bauteilen führt.
Die Filamente werden vakuumverpackt geliefert, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Die satte Farbgebung wird durch
hochwertige Pigmente erreicht, die gleichmäßig im Material verteilt sind.
Anwendungsbereiche
Die ePLA-HS Filamente eignen sich für verschiedene Einsatzgebiete:
Funktionale Prototypen mit hohen Anforderungen an Maßhaltigkeit
Technische Bauteile für mechanische Anwendungen
Serienfertigungen, bei denen Effizienz und Qualität entscheidend sind
Modellbau mit komplexen Geometrien
Rapid Prototyping in Entwicklungsabteilungen
Technische Vorteile
Die Produktfamilie bietet mehrere technische Vorzüge gegenüber Standard-PLA-Filamenten. Die Druckgeschwindigkeit
kann zwischen 40 mm/s und 100 mm/s im normalen Betrieb liegen, wobei je nach Druckermodell Geschwindigkeiten bis zu
350 mm/s möglich sind. Die Reduzierung von Schlieren, Fäden und Verzug führt zu sauberen Kanten und glatten
Oberflächen auch bei schnellen Druckbewegungen.
Das Material neigt nicht zur Blasenbildung oder Verstopfungen und ermöglicht einen nahezu geruchlosen Druckprozess.
Die geringe Emission während des Drucks macht längere Druckvorgänge angenehmer und sicherer.
Kompatibilität
Die Filamente mit 1,75 mm Durchmesser sind mit den meisten FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel. ESUN stellt
spezielle Konfigurationsdateien für verschiedene Druckermodelle zur Verfügung, darunter:
Bambu Lab Modelle: A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon
Creality K1 Serie
Weitere FDM-Drucker mit 1,75 mm Filamentunterstützung
Die bereitgestellten Druckprofile sind optimal auf die Materialeigenschaften abgestimmt und erleichtern die
Inbetriebnahme.
Montage und Handhabung
Druckparameter
Die empfohlenen Einstellungen für optimale Druckergebnisse umfassen eine Düsentemperatur zwischen 210 °C und
230 °C sowie eine Heizbetttemperatur von 45 °C bis 60 °C. Durch die schnelle Abkühlung des Materials ist
nur eine moderate Bauteilkühlung erforderlich. Eine saubere Extrudereinrichtung und exakte Kalibrierung des Druckers
sind Voraussetzungen für beste Ergebnisse.
Vorbereitung
Vor dem ersten Einsatz sollte das Filament auf sichtbare Beschädigungen überprüft werden. Die gleichmäßige
Spulenwicklung und der konstante Durchmesser sind Qualitätsmerkmale, die kontrolliert werden können. Das Material
sollte flexibel sein und darf nicht brechen.
Wartung und Lebensdauer
Für eine langfristige Qualitätserhaltung ist die richtige Lagerung entscheidend. Das Filament sollte trocken
und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden. Die Lagerung erfolgt idealerweise in der
mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel.
Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit verlängern die Lebensdauer des Materials. Feuchtigkeit
kann die Druckqualität beeinträchtigen und zu Problemen während des Druckprozesses führen. Bei sachgemäßer Lagerung
bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse.
Die biologische Abbaubarkeit des PLA-basierten Materials macht es zu einer umweltfreundlichen Wahl im Vergleich zu
vielen anderen Kunststoffen, wobei die Entsorgung entsprechend den lokalen Vorschriften für Biokunststoffe erfolgen
sollte.
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Download ePLA-HS-Parameter für Bambu Lab und Creality
Für die Drucker Bambu Lab A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon, Creality K1 finden Sie unter dem folgenden Link die von Esun bereitgestellten Konfigurationsdateien:
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Daten
» Dichte: 1.21 g/cm³
» Drucktemperatur: 210 - 230 °C
» Temperatur der Druckplatte: 45 - 60 °C
» Vorschubgeschwindigkeit ( während Druck ): 40 - 100 mm/s
» Spulenmaße: D=200 mm, d=54mm, B=63 mm
» Material: PLA
Technische Zeichnungen / Daten
W
d
D
ESUN 3D-Drucker Filament ePLA HS 1 kg Rolle, 1,75 mm
62
54
200
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist das eSUN ePLA-HS Filament und wofür ist es geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"eSUN ePLA-HS ist ein spezielles Hochgeschwindigkeits-PLA-Filament, das für besonders schnelle Druckprozesse entwickelt wurde, ohne dabei an Detailtreue oder Oberflächenqualität zu verlieren. Durch seinen optimierten Schmelzfluss lässt es sich gleichmäßig und verstopfungsfrei extrudieren. Die schnelle Abkühlung verhindert Verzug und sorgt für präzise Ergebnisse auch bei hohen Geschwindigkeiten. Es ist ideal für Prototypen, Modelle und Serienfertigungen, bei denen Zeit und Qualität gleichermaßen entscheidend sind."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet ePLA-HS gegenüber herkömmlichem PLA?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Im Vergleich zu Standard-PLA erlaubt ePLA-HS deutlich höhere Druckgeschwindigkeiten bei gleichbleibend hoher Qualität. Die Formulierung reduziert Schlieren, Fäden und Verzug, sodass auch bei schnellen Bewegungen saubere Kanten und glatte Oberflächen entstehen. Zudem bietet es eine sehr gute Maßhaltigkeit, wodurch auch komplexe Geometrien exakt umgesetzt werden können. Diese Eigenschaften machen es zur ersten Wahl für alle, die Effizienz und Präzision verbinden möchten."}},{"@type":"Question","name":"Welche Druckeinstellungen sind optimal für ePLA-HS?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die empfohlene Düsentemperatur liegt zwischen 210 °C und 230 °C, das Heizbett sollte auf 45 °C bis 60 °C eingestellt werden. Für beste Ergebnisse empfiehlt sich eine Druckgeschwindigkeit zwischen 50 mm\/s und 350 mm\/s, abhängig von der gewünschten Detailgenauigkeit. Dank der schnellen Abkühlung ist nur eine moderate Bauteilkühlung erforderlich. Eine saubere Extrudereinrichtung und exakte Kalibrierung sorgen für optimale Ergebnisse."}},{"@type":"Question","name":"Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM\/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt."}},{"@type":"Question","name":"Was macht ePLA-HS besonders benutzerfreundlich?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Material lässt sich leicht verarbeiten und neigt nicht zu Blasenbildung oder Verstopfungen. Der Druck ist nahezu geruchlos und angenehm, was auch längere Druckvorgänge komfortabel macht. Die ausgezeichnete Schichthaftung sorgt dafür, dass die Bauteile stabil und langlebig sind. Gleichzeitig ist PLA biologisch abbaubar, wodurch es eine umweltfreundlichere Wahl im Vergleich zu vielen anderen Kunststoffen darstellt."}},{"@type":"Question","name":"Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich \"Weiterführende Informationen\" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt."}},{"@type":"Question","name":"Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen."}},{"@type":"Question","name":"Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse."}}]}
» Was ist das eSUN ePLA-HS Filament und wofür ist es geeignet?
eSUN ePLA-HS ist ein spezielles Hochgeschwindigkeits-PLA-Filament, das für besonders schnelle Druckprozesse entwickelt wurde, ohne dabei an Detailtreue oder Oberflächenqualität zu verlieren. Durch seinen optimierten Schmelzfluss lässt es sich gleichmäßig und verstopfungsfrei extrudieren. Die schnelle Abkühlung verhindert Verzug und sorgt für präzise Ergebnisse auch bei hohen Geschwindigkeiten. Es ist ideal für Prototypen, Modelle und Serienfertigungen, bei denen Zeit und Qualität gleichermaßen entscheidend sind.
» Welche Vorteile bietet ePLA-HS gegenüber herkömmlichem PLA?
Im Vergleich zu Standard-PLA erlaubt ePLA-HS deutlich höhere Druckgeschwindigkeiten bei gleichbleibend hoher Qualität. Die Formulierung reduziert Schlieren, Fäden und Verzug, sodass auch bei schnellen Bewegungen saubere Kanten und glatte Oberflächen entstehen. Zudem bietet es eine sehr gute Maßhaltigkeit, wodurch auch komplexe Geometrien exakt umgesetzt werden können. Diese Eigenschaften machen es zur ersten Wahl für alle, die Effizienz und Präzision verbinden möchten.
» Welche Druckeinstellungen sind optimal für ePLA-HS?
Die empfohlene Düsentemperatur liegt zwischen 210 °C und 230 °C, das Heizbett sollte auf 45 °C bis 60 °C eingestellt werden. Für beste Ergebnisse empfiehlt sich eine Druckgeschwindigkeit zwischen 50 mm/s und 350 mm/s, abhängig von der gewünschten Detailgenauigkeit. Dank der schnellen Abkühlung ist nur eine moderate Bauteilkühlung erforderlich. Eine saubere Extrudereinrichtung und exakte Kalibrierung sorgen für optimale Ergebnisse.
» Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?
Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt.
» Was macht ePLA-HS besonders benutzerfreundlich?
Das Material lässt sich leicht verarbeiten und neigt nicht zu Blasenbildung oder Verstopfungen. Der Druck ist nahezu geruchlos und angenehm, was auch längere Druckvorgänge komfortabel macht. Die ausgezeichnete Schichthaftung sorgt dafür, dass die Bauteile stabil und langlebig sind. Gleichzeitig ist PLA biologisch abbaubar, wodurch es eine umweltfreundlichere Wahl im Vergleich zu vielen anderen Kunststoffen darstellt.
» Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?
ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich "Weiterführende Informationen" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt.
» Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?
Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen.
» Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?
Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd.15A, Microsoft Comtech TowerNo. 55 Gaoxin South 9th RoadNanshan District, ShenzhenChinaMail: support@esun3d.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
ESUN 3D-Drucker Filament ePLA-ST 1,75 mm 1 kg Rolle
21,90 €*
Das 3D-Drucker Filament ePLA-ST von Esun bietet eine ideale Kombination aus Robustheit, Schlagzähigkeit und hoher Bruchdehnung. Mit einem Durchmesser von 1,75 mm und einem Nettogewicht von 1 kg eignet sich dieses Filament perfekt für den Einsatz in verschiedenen 3D-Druckprojekten.
Das ePLA-ST Filament ist eine Weiterentwicklung von herkömmlichem PLA und zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit aus. Es ist äußerst robust und widerstandsfähig gegenüber Stößen und Belastungen, was es ideal für Anwendungen macht, bei denen eine hohe Schlagzähigkeit gefordert ist.
Darüber hinaus verfügt das ePLA-ST Filament über eine hohe Bruchdehnung, was bedeutet, dass es sich unter Zugbelastung gut dehnt, bevor es bricht. Dies macht es besonders geeignet für Teile, die einer gewissen Flexibilität bedürfen, ohne dabei ihre Festigkeit zu beeinträchtigen.
Das Filament wird aus hochwertigen Materialien hergestellt und gewährleistet eine gleichmäßige und zuverlässige Extrusion während des Druckvorgangs. Es ist mit den meisten gängigen 3D-Druckern kompatibel, die einen Filamentdurchmesser von 1,75 mm verwenden.
Mit dem ePLA-ST Filament von Esun erhalten Sie ein vielseitiges und strapazierfähiges Material für Ihre 3D-Druckprojekte. Egal, ob Sie funktionale Prototypen, mechanische Teile oder andere robuste Objekte herstellen möchten, dieses Filament bietet Ihnen die erforderlichen Eigenschaften, um hochwertige und belastbare Ergebnisse zu erzielen.
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Zeichnungen / Daten
W
d
D
Esun 3D-Drucker Filament ePLA-ST 1 kg Rolle, 1,75 mm, schwarz
62
54
200
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM\/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt."}},{"@type":"Question","name":"Was ist eSUN ePLA-ST und wofür eignet es sich besonders?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"eSUN ePLA-ST ist ein besonders zähes PLA-Filament („Super Tough PLA“), das eine deutlich höhere Schlagfestigkeit und Bruchdehnung als herkömmliches PLA oder PETG bietet. Es wurde speziell entwickelt für mechanische Teile, funktionale Prototypen und Endanwendungen, die sowohl Robustheit als auch hohe Druckgenauigkeit erfordern. Durch die ausgewogene Materialformel eignet es sich bestens für Bauteile mit präzisen Dimensionen und hoher Belastbarkeit. Das macht es ideal für technische Anwendungsbereiche wie Maschinenbau, Elektronik oder Automobilindustrie."}},{"@type":"Question","name":"Welche mechanischen und thermischen Eigenschaften zeichnet das Filament aus?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament liefert eine Bruchdehnung von etwa 90 %, eine Schlagfestigkeit von 63 kJ\/m² und eine Biegefestigkeit von rund 43 MPa – Werte, mit denen es das klassische PLA deutlich übertrifft. Die Shore-spezifische Wärmelastgrenze liegt bei rund 52 °C, wodurch es eine verbesserte Formstabilität unter höheren Temperaturen bietet. Diese Kombination aus Elastizität, Robustheit und präziser Formbeständigkeit prädestiniert ePLA-ST für langlebige und funktionale Druckteile. Außerdem ist die Maßhaltigkeit stabil und die Haftung zwischen den Schichten hervorragend."}},{"@type":"Question","name":"Welche Druckparameter sind für eine optimale Druckqualität empfehlenswert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Extrusionstemperatur von 200 °C bis 230 °C (empfohlen: ca. 215 °C) sorgt für gleichmäßige Materialzufuhr und starke Schichthaftung. Das beheizte Bett sollte idealerweise zwischen 45 °C und 60 °C liegen, während die Druckgeschwindigkeit in einem Bereich von 40 bis 100 mm\/s gehalten wird, um präzise Ergebnisse zu erzielen. Der Lüfter sollte konstant auf 100 % eingestellt sein, um schnelle Kühlung der Schichten und saubere Oberflächen zu erreichen. Ein beheiztes Druckbett ist optional, aber hilfreich – die Verpackung des Filaments im Vakuumbeutel mit Trockenmittel hilft, Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden."}},{"@type":"Question","name":"Warum ist ePLA-ST besonders anwenderfreundlich?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament zeigt im Vergleich zu PLA und PETG minimalen Verzug und zuverlässig präzise Druckergebnisse selbst bei großen Modellen – ein Vorteil, der insbesondere bei detailreichen Konstruktionen und höheren Anforderungen an die Maßhaltigkeit entscheidend ist. Durch die sehr enge Durchmessertoleranz werden Verstopfungen oder Filamentverwicklungen nahezu ausgeschlossen, was den Druckprozess reibungslos gestaltet. Es lässt sich auf den meisten Standard-FDM-\/FFF-Druckern verwenden und klebt sicher auf typischen Druckoberflächen wie PEI, PVP-Leim oder Masking-Tape. Dadurch entsteht eine hohe Erfolgsrate beim Drucken mit hervorragender Oberflächenqualität."}},{"@type":"Question","name":"Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich \"Weiterführende Informationen\" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt."}},{"@type":"Question","name":"Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen."}},{"@type":"Question","name":"Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse."}}]}
» Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?
Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt.
» Was ist eSUN ePLA-ST und wofür eignet es sich besonders?
eSUN ePLA-ST ist ein besonders zähes PLA-Filament („Super Tough PLA“), das eine deutlich höhere Schlagfestigkeit und Bruchdehnung als herkömmliches PLA oder PETG bietet. Es wurde speziell entwickelt für mechanische Teile, funktionale Prototypen und Endanwendungen, die sowohl Robustheit als auch hohe Druckgenauigkeit erfordern. Durch die ausgewogene Materialformel eignet es sich bestens für Bauteile mit präzisen Dimensionen und hoher Belastbarkeit. Das macht es ideal für technische Anwendungsbereiche wie Maschinenbau, Elektronik oder Automobilindustrie.
» Welche mechanischen und thermischen Eigenschaften zeichnet das Filament aus?
Das Filament liefert eine Bruchdehnung von etwa 90 %, eine Schlagfestigkeit von 63 kJ/m² und eine Biegefestigkeit von rund 43 MPa – Werte, mit denen es das klassische PLA deutlich übertrifft. Die Shore-spezifische Wärmelastgrenze liegt bei rund 52 °C, wodurch es eine verbesserte Formstabilität unter höheren Temperaturen bietet. Diese Kombination aus Elastizität, Robustheit und präziser Formbeständigkeit prädestiniert ePLA-ST für langlebige und funktionale Druckteile. Außerdem ist die Maßhaltigkeit stabil und die Haftung zwischen den Schichten hervorragend.
» Welche Druckparameter sind für eine optimale Druckqualität empfehlenswert?
Eine Extrusionstemperatur von 200 °C bis 230 °C (empfohlen: ca. 215 °C) sorgt für gleichmäßige Materialzufuhr und starke Schichthaftung. Das beheizte Bett sollte idealerweise zwischen 45 °C und 60 °C liegen, während die Druckgeschwindigkeit in einem Bereich von 40 bis 100 mm/s gehalten wird, um präzise Ergebnisse zu erzielen. Der Lüfter sollte konstant auf 100 % eingestellt sein, um schnelle Kühlung der Schichten und saubere Oberflächen zu erreichen. Ein beheiztes Druckbett ist optional, aber hilfreich – die Verpackung des Filaments im Vakuumbeutel mit Trockenmittel hilft, Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
» Warum ist ePLA-ST besonders anwenderfreundlich?
Das Filament zeigt im Vergleich zu PLA und PETG minimalen Verzug und zuverlässig präzise Druckergebnisse selbst bei großen Modellen – ein Vorteil, der insbesondere bei detailreichen Konstruktionen und höheren Anforderungen an die Maßhaltigkeit entscheidend ist. Durch die sehr enge Durchmessertoleranz werden Verstopfungen oder Filamentverwicklungen nahezu ausgeschlossen, was den Druckprozess reibungslos gestaltet. Es lässt sich auf den meisten Standard-FDM-/FFF-Druckern verwenden und klebt sicher auf typischen Druckoberflächen wie PEI, PVP-Leim oder Masking-Tape. Dadurch entsteht eine hohe Erfolgsrate beim Drucken mit hervorragender Oberflächenqualität.
» Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?
ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich "Weiterführende Informationen" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt.
» Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?
Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen.
» Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?
Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd.15A, Microsoft Comtech TowerNo. 55 Gaoxin South 9th RoadNanshan District, ShenzhenChinaMail: support@esun3d.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
ESUN 3D-Drucker Filament eTPU-95A 1 kg Rolle, 1,75 mm
22,90 €*
Produktübersicht
Das ESUN eTPU-95A Filament gehört zur Kategorie der thermoplastischen Polyurethan-Materialien für den 3D-Druck. Mit
einer Shore-Härte von 95A bietet dieses flexible Filament eine ausgewogene Kombination aus Elastizität und
struktureller Festigkeit. Die Produktfamilie umfasst verschiedene Farbvarianten und wird standardmäßig auf 1 kg
Spulen mit einem Filamentdurchmesser von 1,75 mm angeboten. Das Material eignet sich für die Herstellung
funktionaler, flexibler Bauteile im FDM/FFF-Druckverfahren.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Das eTPU-95A Filament zeichnet sich durch seine thermoplastische Struktur aus, die beim Erhitzen verformbar wird und
nach dem Abkühlen ihre elastischen Eigenschaften beibehält. Die molekulare Zusammensetzung ermöglicht eine
Dehnbarkeit von bis zu 800 Prozent bei gleichzeitiger Rückstellkraft in die Ursprungsform. Die Shore-Härte von 95A
positioniert das Material im mittleren Bereich der Flexibilitätsskala, wodurch es sowohl biegsam als auch formstabil
ist.
Die Spulen sind mit standardisierten Abmessungen gefertigt: einem Außendurchmesser von 200 mm, einem Innendurchmesser
von 54 mm und einer Breite von 63 mm. Diese Dimensionen gewährleisten die Kompatibilität mit gängigen
Spulenhalterungen von 3D-Druckern.
Material und Oberflächenbehandlung
Das thermoplastische Polyurethan (TPU) wird in einem kontrollierten Extrusionsprozess hergestellt, der eine
gleichmäßige Durchmessertoleranz von ±0,05 mm sicherstellt. Die Materialzusammensetzung bietet eine hohe
Beständigkeit gegen verschiedene Umwelteinflüsse:
Chemikalienbeständigkeit gegen Öle und diverse Lösungsmittel
UV-Stabilität für den Einsatz im Außenbereich
Witterungsbeständigkeit bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen
Abriebfestigkeit für mechanisch beanspruchte Anwendungen
Die Vakuumverpackung schützt das Material vor Feuchtigkeit und erhält die Druckqualität während der Lagerung.
Anwendungsbereiche
Das flexible Filament findet in verschiedenen Bereichen praktische Anwendung:
Industrielle Komponenten: Dichtungen, Stoßdämpfer, Vibrationsdämpfer
Konsumgüter: Schuhsohlen, Uhrenarmbänder, Sportartikel
Schutzausrüstung: Schutzhüllen für elektronische Geräte, Kantenschutz
Prototypenbau: Funktionsmodelle mit elastischen Eigenschaften
Medizintechnik: Orthesen, Prothesen-Komponenten (unter Beachtung regulatorischer Anforderungen)
Technische Vorteile
Die spezifischen Materialeigenschaften des eTPU-95A bieten mehrere technische Vorteile gegenüber starren
Filamenten:
Hohe Reißfestigkeit bei gleichzeitiger Flexibilität
Dauerhafte Elastizität auch nach wiederholter Belastung
Geringe Materialermüdung im Vergleich zu konventionellen Kunststoffen
Gute Schichthaftung für strukturell stabile Druckergebnisse
Minimale Verformung während des Druckprozesses
Kompatibilität
Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit der Mehrzahl der FDM/FFF-3D-Drucker kompatibel. Besondere Unterstützung
bietet ESUN für folgende Druckermodelle durch bereitgestellte Konfigurationsdateien:
Bambu Lab Serie: A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon
Creality: K1 und kompatible Modelle
Für optimale Druckergebnisse empfiehlt sich die Verwendung eines Direct-Drive-Extruders oder eines speziell für
flexible Filamente angepassten Bowden-Systems.
Montage und Handhabung
Die Verarbeitung des eTPU-95A Filaments erfordert spezifische Druckparameter für optimale Ergebnisse:
Drucktemperatur: 220 bis 250 °C
Druckbetttemperatur: 45 bis 60 °C
Druckgeschwindigkeit: 20 bis 50 mm/s
Schichthöhe: 0,2 bis 0,3 mm empfohlen
Die reduzierte Druckgeschwindigkeit im Vergleich zu starren Filamenten gewährleistet einen gleichmäßigen
Materialfluss und verhindert Extrusionsprobleme. Eine sorgfältige Kalibrierung des Extruders ist für die
Verarbeitung flexibler Materialien essentiell.
Wartung und Lebensdauer
Für den langfristigen Erhalt der Materialqualität sind folgende Lagerungsbedingungen zu beachten:
Trockene Lagerung bei konstanter Raumtemperatur
Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung
Aufbewahrung in luftdichten Behältern mit Trockenmittel
Vermeidung von Temperaturschwankungen
Bei sachgemäßer Lagerung behält das Filament seine Druckeigenschaften über mehrere Jahre. Gedruckte Bauteile aus
eTPU-95A weisen eine hohe Langzeitstabilität auf und behalten ihre elastischen Eigenschaften auch bei dauerhafter
mechanischer Beanspruchung.
Über den Hersteller ESUN
Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd. ist ein etablierter Hersteller von 3D-Druckmaterialien mit Hauptsitz in Shenzhen,
China. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Produktion hochwertiger Filamente für verschiedene
Anwendungsbereiche spezialisiert. ESUN unterstützt Anwender durch die Bereitstellung optimierter Druckprofile und
technischen Support. Die gleichbleibende Produktqualität wird durch standardisierte Fertigungsprozesse und strenge
Qualitätskontrollen gewährleistet. Das Unternehmen bietet ein breites Sortiment an Filamenten für unterschiedliche
technische Anforderungen und Drucktechnologien.
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Download eTPU-95A-Parameter für Bambu Lab und Creality
Für die Drucker Bambu Lab A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon, Creality K1 finden Sie unter dem folgenden Link die von Esun bereitgestellten Konfigurationsdateien:
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Daten
» Dichte: 1.21 g/cm³
» Material: TPU
» Temperatur der Druckplatte: 45 - 60 °C
» Spulenmaße: D=200 mm, d=54mm, B=63 mm
» Drucktemperatur: 220 - 250 °C
» Vorschubgeschwindigkeit ( während Druck ): 20 - 50 mm/s
Technische Zeichnungen / Daten
W
d
D
ESUN 3D-Drucker Filament eTPU-95A 1 kg Rolle, 1,75 mm
62
54
200
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist das eSUN eTPU-95A Filament und wofür ist es geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das eSUN eTPU-95A Filament besteht aus thermoplastischem Polyurethan mit einer Shore-Härte von 95 A, wodurch es sehr elastisch, aber gleichzeitig robust und abriebfest ist. Es eignet sich ideal für die Herstellung flexibler Bauteile wie Dichtungen, Schuhsohlen, Schutzhüllen, Stoßdämpfer oder Uhrenarmbänder. Die Kombination aus Flexibilität und Stabilität sorgt dafür, dass es auch unter Belastung formstabil bleibt. Es ist besonders dann empfehlenswert, wenn Bauteile sowohl biegsam als auch langlebig sein müssen."}},{"@type":"Question","name":"Welche mechanischen Eigenschaften weist das Filament auf?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Material bietet eine Dehnbarkeit von bis zu 800 % und eine hohe Reiß- sowie Abriebfestigkeit. Es ist beständig gegen viele Chemikalien, UV-Strahlung und Witterungseinflüsse, was den Einsatz auch im Außenbereich ermöglicht. Selbst bei starker Beanspruchung behält das Filament seine elastischen Eigenschaften. Dadurch eignet es sich hervorragend für funktionale Teile mit hohen mechanischen Anforderungen."}},{"@type":"Question","name":"Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM\/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet eTPU-95A im Vergleich zu anderen Filamenten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Dieses Material verbindet die Flexibilität von Gummi mit der Festigkeit von Kunststoff. Es ist langlebig, abriebfest und widerstandsfähig gegen Öl, Chemikalien und UV-Licht. Im Gegensatz zu PLA oder PETG ist es deutlich biegsamer und kehrt nach Belastung in seine Ursprungsform zurück. Dadurch ist es ideal für Anwendungen, bei denen Elastizität und Beständigkeit gleichermaßen gefragt sind."}},{"@type":"Question","name":"Welche Druckbedingungen sind optimal für das Filament?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die empfohlene Drucktemperatur liegt zwischen 220 °C und 250 °C, während das beheizte Druckbett auf 45 °C bis 60 °C eingestellt werden sollte. Eine langsame Druckgeschwindigkeit von etwa 20–50 mm\/s sorgt für sauberen Materialfluss und exakte Druckqualität. Flexible Filamente wie TPU profitieren von einem Direct-Drive-Extruder oder einem optimierten Bowden-System. Eine sorgfältige Einstellung des Druckers verhindert Materialstau und verbessert die Oberflächenqualität."}},{"@type":"Question","name":"Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich \"Weiterführende Informationen\" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt."}},{"@type":"Question","name":"Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen."}},{"@type":"Question","name":"Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse."}}]}
» Was ist das eSUN eTPU-95A Filament und wofür ist es geeignet?
Das eSUN eTPU-95A Filament besteht aus thermoplastischem Polyurethan mit einer Shore-Härte von 95 A, wodurch es sehr elastisch, aber gleichzeitig robust und abriebfest ist. Es eignet sich ideal für die Herstellung flexibler Bauteile wie Dichtungen, Schuhsohlen, Schutzhüllen, Stoßdämpfer oder Uhrenarmbänder. Die Kombination aus Flexibilität und Stabilität sorgt dafür, dass es auch unter Belastung formstabil bleibt. Es ist besonders dann empfehlenswert, wenn Bauteile sowohl biegsam als auch langlebig sein müssen.
» Welche mechanischen Eigenschaften weist das Filament auf?
Das Material bietet eine Dehnbarkeit von bis zu 800 % und eine hohe Reiß- sowie Abriebfestigkeit. Es ist beständig gegen viele Chemikalien, UV-Strahlung und Witterungseinflüsse, was den Einsatz auch im Außenbereich ermöglicht. Selbst bei starker Beanspruchung behält das Filament seine elastischen Eigenschaften. Dadurch eignet es sich hervorragend für funktionale Teile mit hohen mechanischen Anforderungen.
» Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?
Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt.
» Welche Vorteile bietet eTPU-95A im Vergleich zu anderen Filamenten?
Dieses Material verbindet die Flexibilität von Gummi mit der Festigkeit von Kunststoff. Es ist langlebig, abriebfest und widerstandsfähig gegen Öl, Chemikalien und UV-Licht. Im Gegensatz zu PLA oder PETG ist es deutlich biegsamer und kehrt nach Belastung in seine Ursprungsform zurück. Dadurch ist es ideal für Anwendungen, bei denen Elastizität und Beständigkeit gleichermaßen gefragt sind.
» Welche Druckbedingungen sind optimal für das Filament?
Die empfohlene Drucktemperatur liegt zwischen 220 °C und 250 °C, während das beheizte Druckbett auf 45 °C bis 60 °C eingestellt werden sollte. Eine langsame Druckgeschwindigkeit von etwa 20–50 mm/s sorgt für sauberen Materialfluss und exakte Druckqualität. Flexible Filamente wie TPU profitieren von einem Direct-Drive-Extruder oder einem optimierten Bowden-System. Eine sorgfältige Einstellung des Druckers verhindert Materialstau und verbessert die Oberflächenqualität.
» Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?
ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich "Weiterführende Informationen" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt.
» Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?
Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen.
» Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?
Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd.15A, Microsoft Comtech TowerNo. 55 Gaoxin South 9th RoadNanshan District, ShenzhenChinaMail: support@esun3d.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
ESUN 3D-Drucker Filament PETG 1,75 mm 1 kg Rolle
Ab
15,90 €*
Premium PETG-Filament für professionelle 3D-Druckergebnisse – Hergestellt von ESUN, einem
führenden Hersteller hochwertiger 3D-Druckmaterialien. Dieses 1,75 mm PETG-Filament auf einer 1 kg Rolle bietet
Ihnen außergewöhnliche Druckqualität, beeindruckende mechanische Eigenschaften und vielseitige
Anwendungsmöglichkeiten.
Was ist PETG und warum ist es die ideale Wahl für Ihre 3D-Druckprojekte?
PETG (Polyethylenterephthalat mit Glycol-Modifikation) vereint die besten Eigenschaften verschiedener Filamenttypen –
die einfache Verarbeitbarkeit von PLA mit der Robustheit und Haltbarkeit von ABS, jedoch ohne deren jeweilige
Nachteile. Als fortschrittliches Copolyester-Material wurde PETG speziell für den 3D-Druck optimiert und bietet
zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Filamenten.
Geruchsarmer Druckprozess
Im Gegensatz zu ABS setzt ESUN PETG während des Druckvorgangs kaum Gerüche frei, was es ideal für den Einsatz
in Wohn- und Büroumgebungen macht. Drucken Sie komfortabel ohne Belüftungssysteme.
Minimale Schrumpfung
Mit einer sehr geringen Schrumpfrate während des Abkühlungsprozesses verhindert PETG Verziehungen und
Warping. Dadurch erhalten Sie maßstabsgetreue, präzise Drucke mit hervorragender Schichthaftung.
Außergewöhnliche Festigkeit
ESUN PETG bietet eine überragende Zugfestigkeit und Schlagzähigkeit. Ihre gedruckten Teile halten hohen
mechanischen Belastungen stand und sind weniger bruchanfällig als PLA-Drucke.
Wasserabweisend & Chemikalienbeständig
Das Material ist von Natur aus wasserabweisend und widersteht vielen Chemikalien, was es perfekt für
funktionale Teile, Außenanwendungen und Gegenstände macht, die mit Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
Vielseitige Anwendbarkeit
Geeignet für eine breite Palette von Anwendungen, von Prototypen über funktionelle Teile bis hin zu
Endprodukten. Ideal für mechanische Teile, Gehäuse, Halterungen und mehr.
Hohe Transparenz & Glanz
PETG bietet eine attraktive Oberflächenoptik mit hoher Transparenz bei transparenten Farben und einem
ansprechenden Glanz, der Ihren Drucken ein professionelles Finish verleiht.
Technische Spezifikationen
Eigenschaft
Wert
Material
PETG (Polyethylenterephthalat mit Glycol-Modifikation)
Durchmesser
1,75 mm ± 0,05 mm Toleranz
Gewicht
1 kg Netto
Empfohlene Drucktemperatur
230-250°C
Empfohlene Heizbetttemperatur
70-85°C
Druckgeschwindigkeit
30-60 mm/s
Schrumpfungsrate
< 0,3%
Dichte
1,27 g/cm³
Anwendungsbereiche
ESUN PETG Filament eignet sich hervorragend für:
Funktionsteile & mechanische Komponenten – Dank hoher Festigkeit und Schlagzähigkeit
Wasserführende Bauteile – Durch die Wasserbeständigkeit und Lebensmittelverträglichkeit
Outdoor-Anwendungen – Wegen der UV- und Witterungsbeständigkeit
Prototypen & Endprodukte – Aufgrund der professionellen Oberflächenqualität
Gehäuse & Halterungen – Durch die kombinierte Stabilität und Flexibilität
Transparente Objekte – Bei Verwendung des transparenten PETG
Vorteile von ESUN PETG gegenüber anderen Filamenten
PETG vs. PLA:
Deutlich höhere Temperaturbeständigkeit (bis 80°C vs. etwa 55°C bei PLA)
Bessere mechanische Eigenschaften und Langlebigkeit
Höhere Feuchtigkeitsresistenz
PETG vs. ABS:
Kaum Geruchsbildung beim Drucken
Minimales Warping und Schrumpfen
Kein beheizter Druckraum erforderlich
Bessere Schichthaftung und weniger Rissbildung
Drucktipps für optimale Ergebnisse
Um die besten Ergebnisse mit ESUN PETG zu erzielen, beachten Sie folgende Tipps:
Verwenden Sie eine Drucktemperatur zwischen 230-250°C
Stellen Sie das beheizte Druckbett auf 70-85°C ein
Eine Druckgeschwindigkeit von 30-60 mm/s führt zu besten Ergebnissen
Bei Bedarf können Sie die Kühlung auf 50-70% einstellen
Für bessere Haftung empfehlen wir die Verwendung von Buildtak, PEI-Oberflächen oder Haftspray
PETG kann leicht Fäden ziehen – optimieren Sie die Retraktionseinstellungen (5-7mm bei 40-50mm/s)
Bewahren Sie ungenutzte Filamentrollen in der Originalverpackung oder in luftdichten Behältern mit Trockenmittel
auf
Kompatibilität
ESUN PETG 1,75 mm Filament ist mit einer Vielzahl von 3D-Druckern kompatibel, darunter:
Prusa i3-Serie
Creality Ender-Serie
Anycubic-Drucker
Ultimaker-Modelle
Makerbot-Drucker
FLSUN-Drucker
Und viele weitere 3D-Drucker, die mit 1,75 mm Filamenten arbeiten
Qualität durch Erfahrung – ESUN
Als etablierter Hersteller von 3D-Druckmaterialien steht ESUN für gleichbleibend hohe Qualität. Jede
Filamentrolle durchläuft strenge Qualitätskontrollen, um eine präzise Durchmesserkonstanz, Reinheit des
Materials und optimale Druckeigenschaften zu gewährleisten.
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Download PETG-Parameter für Bambu Lab und Creality
Für die Drucker Bambu Lab A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon, Creality K1 finden Sie unter dem folgenden Link die von Esun bereitgestellten Konfigurationsdateien:
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Daten
» Vorschubgeschwindigkeit ( während Druck ): 30 - 80 mm/s
» Temperatur der Druckplatte: 0 - 80 °C
» Vorschubgeschwindigkeit ( Leerlauf ): 90 - 150 mm/s
» Drucktemperatur: 230 - 250 °C
» Spulenmaße: D=197 mm, d=52 mm, B=65 mm
» Durchmessertoleranz: ± 0,05 mm
Technische Zeichnungen / Daten
W
d
D
ESUN 3D-Drucker Filament PETG 1 kg Rolle, 1,75 mm, schwarz
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PETG 1 kg Rolle, 1,75 mm, weiß
62
54
200
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet PETG gegenüber PLA oder ABS?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Material PETG überzeugt durch eine höhere Temperaturbeständigkeit als PLA und eine geringere Verzugsneigung im Vergleich zu ABS. Darüber hinaus ist es schlagzäh, flexibel, chemisch beständig, einfach zu verarbeiten und sorgt für einen geruchsarmen Druckvorgang."}},{"@type":"Question","name":"Ist PETG von ESUN lebensmittelecht?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Rohmaterial von PETG ist lebensmittelecht, jedoch hängt die endgültige Eignung von den Druckbedingungen und der Nachbearbeitung ab. Für kritische Anwendungen sollten entsprechende Zertifikate geprüft werden."}},{"@type":"Question","name":"Kann PETG-Filament Feuchtigkeit aufnehmen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, wie viele technische Kunststoffe nimmt PETG mit der Zeit Feuchtigkeit aus der Luft auf, was zu Druckfehlern führen kann. Das Filament sollte trocken gelagert werden, am besten in einer verschlossenen Box oder mit Trockenmittel."}},{"@type":"Question","name":"Welche typischen Anwendungsbereiche gibt es für PETG-Filament?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"PETG eignet sich hervorragend für technische Bauteile, Gehäuse, mechanische Komponenten, Outdoor-Elemente, Prototypen sowie für Hobby- und Deko-Projekte, bei denen hohe Zähigkeit und Temperaturbeständigkeit gefragt sind."}},{"@type":"Question","name":"Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM\/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt."}},{"@type":"Question","name":"Wie nachhaltig ist das ESUN PETG Filament?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"ESUN setzt auf umweltfreundliche Produktion. Das PETG Filament ist recyclebar, BPA-frei und frei von schädlichen Zusätzen. Zudem wird es auf kunststoffsparenden Spulen geliefert, was den ökologischen Fußabdruck reduziert."}},{"@type":"Question","name":"Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich \"Weiterführende Informationen\" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt."}},{"@type":"Question","name":"Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen."}},{"@type":"Question","name":"Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse."}}]}
» Welche Vorteile bietet PETG gegenüber PLA oder ABS?
Das Material PETG überzeugt durch eine höhere Temperaturbeständigkeit als PLA und eine geringere Verzugsneigung im Vergleich zu ABS. Darüber hinaus ist es schlagzäh, flexibel, chemisch beständig, einfach zu verarbeiten und sorgt für einen geruchsarmen Druckvorgang.
» Ist PETG von ESUN lebensmittelecht?
Das Rohmaterial von PETG ist lebensmittelecht, jedoch hängt die endgültige Eignung von den Druckbedingungen und der Nachbearbeitung ab. Für kritische Anwendungen sollten entsprechende Zertifikate geprüft werden.
» Kann PETG-Filament Feuchtigkeit aufnehmen?
Ja, wie viele technische Kunststoffe nimmt PETG mit der Zeit Feuchtigkeit aus der Luft auf, was zu Druckfehlern führen kann. Das Filament sollte trocken gelagert werden, am besten in einer verschlossenen Box oder mit Trockenmittel.
» Welche typischen Anwendungsbereiche gibt es für PETG-Filament?
PETG eignet sich hervorragend für technische Bauteile, Gehäuse, mechanische Komponenten, Outdoor-Elemente, Prototypen sowie für Hobby- und Deko-Projekte, bei denen hohe Zähigkeit und Temperaturbeständigkeit gefragt sind.
» Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?
Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt.
» Wie nachhaltig ist das ESUN PETG Filament?
ESUN setzt auf umweltfreundliche Produktion. Das PETG Filament ist recyclebar, BPA-frei und frei von schädlichen Zusätzen. Zudem wird es auf kunststoffsparenden Spulen geliefert, was den ökologischen Fußabdruck reduziert.
» Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?
ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich "Weiterführende Informationen" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt.
» Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?
Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen.
» Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?
Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd.15A, Microsoft Comtech TowerNo. 55 Gaoxin South 9th RoadNanshan District, ShenzhenChinaMail: support@esun3d.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1,75 mm 1 kg / 3 kg
Ab
15,90 €*
Produktübersicht
Das ESUN PLA+ 3D-Drucker Filament stellt eine weiterentwickelte Version des bewährten PLA-Materials dar, das speziell
für anspruchsvolle 3D-Druckanwendungen optimiert wurde. PLA+ ist ein modifiziertes
Polylactid-Filament, das durch verbesserte mechanische Eigenschaften gegenüber Standard-PLA überzeugt.
Das Filament ist in einem Durchmesser von 1,75 mm verfügbar und wird sowohl in 1 kg- als auch in 3 kg-Spulen
angeboten. Die Produktpalette umfasst über 20 verschiedene Farben von klassischen Tönen bis hin zu speziellen
Metallic- und Effektfarben.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Das PLA+ Filament basiert auf einem speziellen Extruder-Verfahren, das einen konstanten Durchmesser
über die gesamte Filamentlänge gewährleistet. Die Durchmessertoleranz von ±0,05 mm sorgt für gleichmäßige
Materialzufuhr und verhindert Extruder-Blockaden oder ungleichmäßige Schichtablagerung.
Die chemische Modifikation des Basis-PLA-Materials verbessert die Schichthaftung und Zähigkeit
erheblich. Die optimierte Formulierung ermöglicht eine bessere Verarbeitung bei moderaten Temperaturen und reduziert
typische PLA-Probleme wie Sprödigkeit und geringe Schlagfestigkeit. Die hohe Reinheit des Kunststoffes gewährleistet
einen stabilen Schmelzpunkt und schont die Extruder-Komponenten.
Material und Oberflächenbehandlung
PLA+ basiert auf Polylactid (PLA), einem biobasierten Thermoplast, der aus nachwachsenden Rohstoffen
wie Maisstärke oder Zuckerrohr gewonnen wird. Das Material ist biologisch abbaubar und gilt als umweltfreundliche
Alternative zu petrochemischen Kunststoffen.
Die Modifikation des Basis-PLA erfolgt durch Zugabe spezieller Additive, die die mechanischen Eigenschaften
verbessern, ohne die grundlegenden Vorteile von PLA zu beeinträchtigen. Das Material ist FDA-zugelassen, was seine
Sicherheit für Anwendungen mit Lebensmittelkontakt bestätigt.
Die Oberfläche gedruckter Teile weist eine glatte und filigrane Struktur auf, die deutlich feiner
ist als bei Standard-PLA. Die gleichmäßige Farbverteilung wird durch präzise Dosierung der Pigmente während der
Extrusion erreicht.
Anwendungsbereiche
PLA+ eignet sich für eine Vielzahl von 3D-Druckanwendungen, die erhöhte mechanische Anforderungen stellen:
Funktionale Prototypen: Bauteile für Funktionsprüfungen und mechanische Tests
Mechanische Komponenten: Zahnräder, Lager, Halterungen und Verbindungselemente
Architekturmodelle: Detaillierte Modelle mit hoher Oberflächenqualität
Spielzeug und Figuren: Sicherheitszertifizierte Anwendungen für Kinderspielzeug
Kunstobjekte und Skulpturen: Dekorative Gegenstände mit anspruchsvoller Oberflächenqualität
Ersatzteile: Langlebige Ersatzkomponenten für Haushalts- und Industrieanwendungen
Cosplay und Kostüme: Leichte, aber stabile Kostümteile und Accessoires
Elektronikgehäuse: Gehäuse für elektronische Geräte und Prototypen
Technische Vorteile
PLA+ bietet gegenüber Standard-PLA deutliche Verbesserungen in mehreren Bereichen. Die erhöhte
Schlagzähigkeit und Flexibilität reduzieren das Risiko von Brüchen bei mechanischer Belastung. Die
verbesserte Schichthaftung führt zu stabileren Druckergebnissen mit geringerer Delaminationsgefahr.
Die reduzierte Schrumpfung minimiert Verzug und Rissbildung, besonders bei größeren Druckobjekten.
Das Material neigt nicht zum Warping, wodurch auch Drucke ohne beheizte Druckplatte möglich sind. Die niedrigen
Verarbeitungstemperaturen schonen die Extruder-Komponenten und reduzieren den Energieverbrauch.
Mechanische Eigenschaften
PLA+ erreicht eine IZOD-Schlagzähigkeit von 8,5 kJ/m², was eine deutliche Verbesserung gegenüber Standard-PLA
darstellt. Die Oberflächengüte ist vergleichbar mit spritzgegossenen Teilen, wodurch eine Nachbearbeitung oft
entfällt. Die Dauergebrauchstemperatur liegt bei maximal 70°C, was für die meisten Anwendungen ausreichend ist.
Druckeigenschaften
Das Material zeigt eine hohe Druckgeschwindigkeitskompatibilität und kann bei
Vorschubgeschwindigkeiten von 30-90 mm/s verarbeitet werden. Die minimale Toleranz und geringe Neigung zum Warping
gewährleisten eine hohe Erfolgsrate beim Druck, wodurch Materialverlust durch Fehldrucke reduziert wird.
Kompatibilität
Das PLA+ Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel, die
diesen Standard unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1
Carbon) und Creality (K1), für die ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt.
Die Kompatibilität erstreckt sich auf gängige Drucker-Marken wie Prusa, Ultimaker, Ender, MakerBot, Flashforge und
Raise3D. Für Bambu Lab AMS-Systeme werden spezielle Spulenadapter-STL-Dateien bereitgestellt, die eine problemlose
Integration ermöglichen.
Montage und Handhabung
Die Verarbeitung von PLA+ erfolgt bei Drucktemperaturen von 190-210°C, wobei die optimale Temperatur
je nach Drucker und gewünschter Druckgeschwindigkeit variiert. Die Druckplatte kann unbeheizt verwendet werden,
optimal sind jedoch Temperaturen von 0-65°C für bessere Haftung der ersten Schicht.
Das Filament kann bei Vorschubgeschwindigkeiten von 30-90 mm/s verarbeitet werden, wobei höhere
Geschwindigkeiten für einfache Geometrien und niedrigere für detaillierte Strukturen empfohlen werden. Die
Leerlaufgeschwindigkeit kann bis zu 150 mm/s betragen.
Lagerung und Handhabung
PLA+ sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden. Das Filament wird vakuumverpackt
geliefert, um Feuchtigkeitsaufnahme während der Lagerung zu verhindern. Bei sachgemäßer Lagerung ist das Material
über Jahre hinweg verwendbar.
Druckprofile und Konfiguration
ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung, die optimal auf
das Material abgestimmt sind. Diese Profile enthalten voreingestellte Parameter für Temperatur, Geschwindigkeit und
Kühlung.
Wartung und Lebensdauer
PLA+ ist ein wartungsarmes Material, das keine speziellen Lagerungs- oder Verarbeitungsanforderungen stellt. Das
Material ist geruchsarm während des Drucks und produziert keine gesundheitsschädlichen Dämpfe,
wodurch es auch für den Einsatz in Büroumgebungen geeignet ist.
Die Spulen sind für eine mehrfache Verwendung konzipiert und weisen eine gleichmäßige Wicklung auf,
die Verheddern oder ungleichmäßige Abwicklung verhindert. Die robusten Kunststoffspulen mit den Abmessungen 200×62
mm sind für eine Mehrfachverwendung ausgelegt.
Gedruckte PLA+ Teile zeigen eine hohe Alterungsbeständigkeit und behalten ihre mechanischen
Eigenschaften über Jahre bei normaler Raumtemperatur. Die UV-Beständigkeit ist moderat, für Außenanwendungen wird
ein UV-Schutz empfohlen.
Bei ordnungsgemäßer Entsorgung ist das Material biologisch abbaubar und kann in industriellen Kompostieranlagen
verarbeitet werden. Dies macht PLA+ zu einer umweltfreundlichen Alternative für nachhaltige 3D-Druckprojekte.
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Download PLA+ -Parameter für Bambu Lab und Creality
Für die Drucker Bambu Lab A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon, Creality K1 finden Sie unter dem folgenden Link die von Esun bereitgestellten Konfigurationsdateien:
Technische Daten
» Dichte: 1,21 - 1,43 g/cm³
» Dauergebrauchstemperatur: max. 70 °C
» Temperatur der Druckplatte: 0 - 65 °C
» Vorschubgeschwindigkeit ( während Druck ): 30 - 90 mm/s
» Vorschubgeschwindigkeit ( Leerlauf ): 90 - 150 mm/s
» Spulenmaße: D=197 mm, d=52 mm, B=65 mm
» Drucktemperatur: 190 - 210 °C
» Durchmessertoleranz: ± 0,05 mm
Technische Zeichnungen / Daten
W
d
D
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, beige
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, blau
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, braun
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, knochenweiß
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, kaltweiß
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, feuerrot
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, gelb
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, gold
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, grau
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, dunkelgrün
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, hellblau
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, hellgrün
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, hellbraun
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, magenta
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, olivgrün
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, orange
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, kieferngrün
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, pink
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, rot
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, silber
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, hautfarben
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, schwarz
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle, 1,75 mm, violett
62
54
200
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM\/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt."}},{"@type":"Question","name":"Was ist PLA+ und wie unterscheidet es sich von herkömmlichem PLA?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"PLA+ ist eine Weiterentwicklung des klassischen PLA-Filaments und zeichnet sich durch eine höhere Festigkeit, Härte und bessere Schichthaftung aus. Im Vergleich zu herkömmlichem PLA bietet PLA+ verbesserte Druckeigenschaften, eine glattere Oberflächenbeschaffenheit und eine höhere Beständigkeit gegenüber Hitze und UV-Licht. Dies macht es besonders geeignet für Anwendungen im Freien oder bei höheren Temperaturen."}},{"@type":"Question","name":"Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich \"Weiterführende Informationen\" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt."}},{"@type":"Question","name":"Ist das PLA+ Filament umweltfreundlich?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, das PLA+ Filament ist aus Polymilchsäure (PLA) hergestellt, einem biologisch abbaubaren Material, das aus erneuerbaren Rohstoffen wie Maisstärke gewonnen wird. Es emittiert beim Drucken keinen unangenehmen Geruch und ist eine umweltfreundliche Wahl für den 3D-Druck."}},{"@type":"Question","name":"Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen."}},{"@type":"Question","name":"Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse."}},{"@type":"Question","name":"Eignet sich PLA+ Filament für den Druck von funktionalen Bauteilen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, PLA+ Filament ist aufgrund seiner verbesserten Festigkeit und höheren Schlagzähigkeit gut für funktionale Bauteile geeignet, die mehr Belastung aushalten müssen als einfache Deko-Objekte. Es bietet eine gute Steifigkeit und ist weniger spröde als herkömmliches PLA. Dadurch lassen sich belastbare Prototypen, Gehäuse oder mechanische Teile drucken, die im Alltag eingesetzt werden können. Für besonders beanspruchte Teile empfiehlt es sich jedoch, die Anwendungsszenarien und Belastungsgrenzen genau zu prüfen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Besonderheiten gibt es beim Drucken mit PLA+ im Vergleich zu anderen PLA-Filamenten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"PLA+ benötigt meist etwas höhere Drucktemperaturen als normales PLA, um optimale Schichthaftung und Oberflächenqualität zu erreichen. Zudem neigt es weniger zum Verziehen (Warping), was den Druckprozess vereinfacht. Die glatte Oberfläche sorgt für eine ansprechende Optik direkt aus dem Drucker, was Nachbearbeitung reduziert. Dennoch sollte man stets die empfohlenen Druckparameter beachten, um die besten Resultate zu erzielen."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich das PLA+ Filament mit anderen Filamenten kombinieren?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, das PLA+ Filament lässt sich problemlos mit anderen PLA-Varianten oder kompatiblen Materialien kombinieren, zum Beispiel beim Mehrfarbdruck oder beim Drucken von Multi-Material-Teilen. Wichtig ist, dass die Drucktemperaturen und Druckgeschwindigkeiten aufeinander abgestimmt sind, um eine gute Verbindung zwischen den Schichten sicherzustellen. Ein sauberer Wechsel des Filaments während des Druckprozesses vermeidet Verunreinigungen und sorgt für saubere Übergänge."}}]}
» Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?
Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt.
» Was ist PLA+ und wie unterscheidet es sich von herkömmlichem PLA?
PLA+ ist eine Weiterentwicklung des klassischen PLA-Filaments und zeichnet sich durch eine höhere Festigkeit, Härte und bessere Schichthaftung aus. Im Vergleich zu herkömmlichem PLA bietet PLA+ verbesserte Druckeigenschaften, eine glattere Oberflächenbeschaffenheit und eine höhere Beständigkeit gegenüber Hitze und UV-Licht. Dies macht es besonders geeignet für Anwendungen im Freien oder bei höheren Temperaturen.
» Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?
ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich "Weiterführende Informationen" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt.
» Ist das PLA+ Filament umweltfreundlich?
Ja, das PLA+ Filament ist aus Polymilchsäure (PLA) hergestellt, einem biologisch abbaubaren Material, das aus erneuerbaren Rohstoffen wie Maisstärke gewonnen wird. Es emittiert beim Drucken keinen unangenehmen Geruch und ist eine umweltfreundliche Wahl für den 3D-Druck.
» Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?
Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen.
» Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?
Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse.
» Eignet sich PLA+ Filament für den Druck von funktionalen Bauteilen?
Ja, PLA+ Filament ist aufgrund seiner verbesserten Festigkeit und höheren Schlagzähigkeit gut für funktionale Bauteile geeignet, die mehr Belastung aushalten müssen als einfache Deko-Objekte. Es bietet eine gute Steifigkeit und ist weniger spröde als herkömmliches PLA. Dadurch lassen sich belastbare Prototypen, Gehäuse oder mechanische Teile drucken, die im Alltag eingesetzt werden können. Für besonders beanspruchte Teile empfiehlt es sich jedoch, die Anwendungsszenarien und Belastungsgrenzen genau zu prüfen.
» Welche Besonderheiten gibt es beim Drucken mit PLA+ im Vergleich zu anderen PLA-Filamenten?
PLA+ benötigt meist etwas höhere Drucktemperaturen als normales PLA, um optimale Schichthaftung und Oberflächenqualität zu erreichen. Zudem neigt es weniger zum Verziehen (Warping), was den Druckprozess vereinfacht. Die glatte Oberfläche sorgt für eine ansprechende Optik direkt aus dem Drucker, was Nachbearbeitung reduziert. Dennoch sollte man stets die empfohlenen Druckparameter beachten, um die besten Resultate zu erzielen.
» Kann ich das PLA+ Filament mit anderen Filamenten kombinieren?
Ja, das PLA+ Filament lässt sich problemlos mit anderen PLA-Varianten oder kompatiblen Materialien kombinieren, zum Beispiel beim Mehrfarbdruck oder beim Drucken von Multi-Material-Teilen. Wichtig ist, dass die Drucktemperaturen und Druckgeschwindigkeiten aufeinander abgestimmt sind, um eine gute Verbindung zwischen den Schichten sicherzustellen. Ein sauberer Wechsel des Filaments während des Druckprozesses vermeidet Verunreinigungen und sorgt für saubere Übergänge.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd.15A, Microsoft Comtech TowerNo. 55 Gaoxin South 9th RoadNanshan District, ShenzhenChinaMail: support@esun3d.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Esun biobased eResin-PLA 1kg
Ab
25,90 €*
Revolutionäre Nachhaltigkeitsqualitäten und innovative Materialeigenschaften
Das eSUN biobased eResin-PLA ist ein wegweisendes, umweltfreundliches Harz auf Milchsäurebasis,
das speziell für hochpräzise LCD- und DLP-3D-Drucktechnologien entwickelt wurde. Als biobasierte
Alternative zu herkömmlichen Resins vereint es außergewöhnliche Druckqualität mit nachhaltiger Verantwortung und
setzt neue Standards in der additiven Fertigung.
Herausragende Produktvorteile
Ökologische Nachhaltigkeit
Das auf biobasierter Milchsäure (PLA) basierende Material reduziert die Umweltbelastung erheblich im
Vergleich zu konventionellen petrochemischen Harzen. Durch die Verwendung erneuerbarer Rohstoffe
trägt es zu einer nachhaltigen 3D-Druck-Zukunft bei und macht es zur idealen Wahl für umweltbewusste Anwender und
Unternehmen.
Exzellente Druckqualität
Mit seiner optimierten Formulierung ermöglicht das eResin-PLA außergewöhnlich detailreiche Drucke
mit glatten Oberflächen und präzisen Konturen. Die geringe Viskosität von 200-300 MPa·s bei 25°C
gewährleistet gleichmäßige Schichtbildung und minimiert Fehldrucke.
Breite Kompatibilität
Das Harz ist speziell für den Einsatz in einer Vielzahl von LCD- und DLP-Druckern konzipiert und
arbeitet optimal bei einer Wellenlänge von 395-405 nm. Diese universelle Kompatibilität macht es zu
einer vielseitigen Lösung für verschiedene Druckersysteme.
Robuste mechanische Eigenschaften
Zugfestigkeit: 35-50 MPa für hohe strukturelle Stabilität
Biegefestigkeit: 40-60 MPa für flexible Belastungen
Härte: 75-80 Shore D für dauerhafte Beanspruchung
Bruchdehnung: 20-50% für ausgewogene Flexibilität
Vielseitige Anwendungsbereiche
Das eSUN biobased eResin-PLA eignet sich hervorragend für:
Präzisionsprototyping: Entwicklung funktionaler Prototypen mit seriennahen Eigenschaften
Architektur- und Designmodelle: Detailgetreue Visualisierung von Bauprojekten und Konzepten
Modellbau und Miniaturen: Filigrane Figuren und Sammlerobjekte mit höchster Detailauflösung
Schmuckdesign: Komplexe Schmuckstücke und individuelle Accessoires
Ersatzteile: Funktionale Bauteile für mittlere mechanische Belastungen
Dekorative Objekte: Kunstwerke und Designobjekte mit professioneller Oberflächenqualität
Praktische Handhabung und Lagerung
Das Resin zeichnet sich durch benutzerfreundliche Eigenschaften aus:
Haltbarkeit: 6-12 Monate bei sachgerechter Lagerung
Optimale Lagerbedingungen: Lichtgeschützt, 15-25°C
Einfache Reinigung: Mit Isopropanol
Wiederverwendbar: Ungenutztes Material nach Filterung
Diese Eigenschaften machen es zu einem wirtschaftlichen und praktischen Arbeitsmaterial.
eSUN - Tradition und Innovation seit 2002
Als etablierter Marktführer seit 2002 bringt eSUN jahrzehntelange Expertise in der Entwicklung
hochwertiger Kunststoffe für die additive Fertigung mit. Das Unternehmen hat sich durch kontinuierliche Innovation
und Qualitätsexzellenz sowohl im Bereich der Filamente als auch bei druckfähigen
Harzen einen internationalen Ruf als zuverlässiger Partner für professionelle 3D-Druck-Anwendungen
erarbeitet.
Das eSUN biobased eResin-PLA repräsentiert die nächste Generation nachhaltiger 3D-Druck-Materialien
und kombiniert ökologische Verantwortung mit kompromissloser Qualität für
anspruchsvolle Fertigungsaufgaben.
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Daten
» Dichte: 1,07 - 1,13 g/cm³
» Schlagzähigkeit: 15 - 32 J/m
» Härte: 75 - 80 (Shore D)
» Wellenlänge: 395 - 405 nm
» Biegefestigkeit: 40 - 60 MPa
» Bruchdehnung: 20 - 50 %
» Zugfestigkeit: 35 - 50 MPa
» Viskosität: 200 - 300 MPa·s (@ 25 °C)
» Biegemodul: 600 - 800 MPa
» Material: eResin-PLA (biobasierte Milchsäure)
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was mache ich mit nicht verbrauchtem Harz nach dem Druck?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Übrig gebliebenes Harz kann gefiltert und wiederverwendet werden, solange es sauber bleibt. Es sollte mit einem feinen Sieb oder Filter von Staub oder verfestigten Harzpartikeln befreit und zurück in die lichtdichte Originalflasche gefüllt werden. Direktes Sonnenlicht ist unbedingt zu vermeiden, da es zu einer unerwünschten Aushärtung führen kann. Der Behälter muss dicht verschlossen und kühl gelagert werden."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird das Resin nach dem Drucken richtig gereinigt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nach dem Druck sollten die Modelle mit Isopropanol (IPA) oder Resin Cleaner gründlich gereinigt werden. Der Reinigungsvorgang dauert in der Regel 30 Sekunden bis 2 Minuten, je nach Größe und Geometrie des Druckobjekts. Anschließend sollten die Modelle vollständig getrocknet und unter UV-Licht ausgehärtet werden, um ihre endgültige Festigkeit zu erreichen."}},{"@type":"Question","name":"Welche mechanischen Eigenschaften zeichnen das eSUN biobased eResin-PLA aus?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das eSUN biobased eResin-PLA zeichnet sich durch eine ausgewogene Kombination mechanischer Eigenschaften aus, die es sowohl stabil als auch flexibel einsetzbar machen. Mit einer Zugfestigkeit von 35–50 MPa bietet es hohe strukturelle Stabilität, während die Biegefestigkeit von 40–60 MPa es für wiederholte, moderate Belastungen geeignet macht. Die Härte von 75–80 Shore D sorgt für gute Beständigkeit gegenüber dauerhafter Beanspruchung, und eine Bruchdehnung von 20–50 % verleiht dem Material eine ausgewogene Flexibilität, um sowohl feine Details als auch langlebige Bauteile zu realisieren."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungsbereiche eignet sich der 3D-Druck mit Resin besonders gut?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der 3D-Druck mit Resin, etwa mittels Stereolithografie (SLA) oder Digital Light Processing (DLP), eignet sich hervorragend für Anwendungen, die hohe Präzision, feine Details und glatte Oberflächen erfordern. Besonders gut ist das Material für Design- und Architekturmodelle sowie Miniaturen und Figuren im Modellbau geeignet. Zudem eignet es sich ideal für Prototypen in der Produktentwicklung, Ersatzteile mit mittlerer Belastung sowie für Schmuckdesigns und dekorative Objekte. Dank seiner Detailgenauigkeit und Festigkeit ist Resin sehr vielseitig und eine ausgezeichnete Wahl für viele allgemeine Anwendungen im Harzdruck."}},{"@type":"Question","name":"Was ist das eSUN biobased eResin-PLA?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das eSUN biobased eResin-PLA ist ein umweltfreundliches, biobasiertes Harz, das speziell für den 3D-Druck mit LCD- und DLP-Technologie entwickelt wurde. Es basiert auf Milchsäure (PLA) und bietet eine ausgezeichnete Druckqualität mit hoher Detailgenauigkeit. Zudem zeichnet es sich durch eine geringere Umweltbelastung im Vergleich zu herkömmlichen Harzen aus. Dadurch ist es eine nachhaltige Wahl für umweltbewusste Anwender."}},{"@type":"Question","name":"Wie sollte man das Resin richtig lagern?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Resin sollte lichtgeschützt, kühl (15–25 °C) und trocken gelagert werden, idealerweise in der originalen, gut verschlossenen Flasche. Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze über 30 °C sind unbedingt zu vermeiden, da UV-Licht das Harz aushärten und Hitze es chemisch verändern kann. Bereits benutztes Resin im Druckertank sollte abgedeckt und vor dem erneuten Gebrauch gut durchgerührt oder gefiltert werden. Geöffnetes Resin ist in der Regel 6 bis 12 Monate haltbar, sofern es korrekt gelagert wird."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet das eSUN biobased eResin-PLA im vergleich zu anderen Harzen ?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das eSUN biobased eResin-PLA überzeugt durch seine Umweltfreundlichkeit, da es aus nachwachsenden Rohstoffen wie PLA hergestellt wird. Es bietet zudem eine hohe Zähigkeit und Festigkeit, was es ideal für robuste und langlebige Modelle macht. Die geringe Schrumpfung sorgt für glatte Oberflächen und präzise Druckergebnisse mit minimaler Verformung. Außerdem ist das Harz geruchsarm und vielseitig einsetzbar, beispielsweise für Figuren, Zahnmodelle oder dekorative Objekte. Insgesamt verbindet es Nachhaltigkeit, gute mechanische Eigenschaften und hohe Detailgenauigkeit, wodurch es sich hervorragend für viele 3D-Druck-Anwendungen eignet."}},{"@type":"Question","name":"Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Umgang mit dem Resin zu beachten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Beim Umgang mit 3D-Druck Resin sind umfassende Sicherheitsmaßnahmen wichtig, da es Haut und Augen reizen kann und gesundheitsschädliche Dämpfe freisetzt. Dazu gehören das Tragen von Schutzhandschuhen, Schutzbrille, Atemschutzmaske und geeigneter Schutzkleidung. Außerdem sollte der Arbeitsbereich gut belüftet und regelmäßig gereinigt werden, um Rückstände zu vermeiden. Resin und Reinigungsflüssigkeiten müssen gemäß Herstellerangaben und örtlichen Vorschriften entsorgt werden, um Umweltschäden zu verhindern."}},{"@type":"Question","name":"Muss ich das Harz vor der Verwendung schütteln?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, vor jeder Anwendung sollte die Flasche gut geschüttelt oder vorsichtig gerührt werden, um eine gleichmäßige Konsistenz sicherzustellen. Pigmente und Feststoffe können sich während der Lagerung absetzen, was zu ungleichmäßigen Druckergebnissen führen kann. Ein gleichmäßig verteiltes Harz sorgt für reproduzierbare und stabile Druckqualität."}}]}
» Was mache ich mit nicht verbrauchtem Harz nach dem Druck?
Übrig gebliebenes Harz kann gefiltert und wiederverwendet werden, solange es sauber bleibt. Es sollte mit einem feinen Sieb oder Filter von Staub oder verfestigten Harzpartikeln befreit und zurück in die lichtdichte Originalflasche gefüllt werden. Direktes Sonnenlicht ist unbedingt zu vermeiden, da es zu einer unerwünschten Aushärtung führen kann. Der Behälter muss dicht verschlossen und kühl gelagert werden.
» Wie wird das Resin nach dem Drucken richtig gereinigt?
Nach dem Druck sollten die Modelle mit Isopropanol (IPA) oder Resin Cleaner gründlich gereinigt werden. Der Reinigungsvorgang dauert in der Regel 30 Sekunden bis 2 Minuten, je nach Größe und Geometrie des Druckobjekts. Anschließend sollten die Modelle vollständig getrocknet und unter UV-Licht ausgehärtet werden, um ihre endgültige Festigkeit zu erreichen.
» Welche mechanischen Eigenschaften zeichnen das eSUN biobased eResin-PLA aus?
Das eSUN biobased eResin-PLA zeichnet sich durch eine ausgewogene Kombination mechanischer Eigenschaften aus, die es sowohl stabil als auch flexibel einsetzbar machen. Mit einer Zugfestigkeit von 35–50 MPa bietet es hohe strukturelle Stabilität, während die Biegefestigkeit von 40–60 MPa es für wiederholte, moderate Belastungen geeignet macht. Die Härte von 75–80 Shore D sorgt für gute Beständigkeit gegenüber dauerhafter Beanspruchung, und eine Bruchdehnung von 20–50 % verleiht dem Material eine ausgewogene Flexibilität, um sowohl feine Details als auch langlebige Bauteile zu realisieren.
» Für welche Anwendungsbereiche eignet sich der 3D-Druck mit Resin besonders gut?
Der 3D-Druck mit Resin, etwa mittels Stereolithografie (SLA) oder Digital Light Processing (DLP), eignet sich hervorragend für Anwendungen, die hohe Präzision, feine Details und glatte Oberflächen erfordern. Besonders gut ist das Material für Design- und Architekturmodelle sowie Miniaturen und Figuren im Modellbau geeignet. Zudem eignet es sich ideal für Prototypen in der Produktentwicklung, Ersatzteile mit mittlerer Belastung sowie für Schmuckdesigns und dekorative Objekte. Dank seiner Detailgenauigkeit und Festigkeit ist Resin sehr vielseitig und eine ausgezeichnete Wahl für viele allgemeine Anwendungen im Harzdruck.
» Was ist das eSUN biobased eResin-PLA?
Das eSUN biobased eResin-PLA ist ein umweltfreundliches, biobasiertes Harz, das speziell für den 3D-Druck mit LCD- und DLP-Technologie entwickelt wurde. Es basiert auf Milchsäure (PLA) und bietet eine ausgezeichnete Druckqualität mit hoher Detailgenauigkeit. Zudem zeichnet es sich durch eine geringere Umweltbelastung im Vergleich zu herkömmlichen Harzen aus. Dadurch ist es eine nachhaltige Wahl für umweltbewusste Anwender.
» Wie sollte man das Resin richtig lagern?
Das Resin sollte lichtgeschützt, kühl (15–25 °C) und trocken gelagert werden, idealerweise in der originalen, gut verschlossenen Flasche. Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze über 30 °C sind unbedingt zu vermeiden, da UV-Licht das Harz aushärten und Hitze es chemisch verändern kann. Bereits benutztes Resin im Druckertank sollte abgedeckt und vor dem erneuten Gebrauch gut durchgerührt oder gefiltert werden. Geöffnetes Resin ist in der Regel 6 bis 12 Monate haltbar, sofern es korrekt gelagert wird.
» Welche Vorteile bietet das eSUN biobased eResin-PLA im vergleich zu anderen Harzen ?
Das eSUN biobased eResin-PLA überzeugt durch seine Umweltfreundlichkeit, da es aus nachwachsenden Rohstoffen wie PLA hergestellt wird. Es bietet zudem eine hohe Zähigkeit und Festigkeit, was es ideal für robuste und langlebige Modelle macht. Die geringe Schrumpfung sorgt für glatte Oberflächen und präzise Druckergebnisse mit minimaler Verformung. Außerdem ist das Harz geruchsarm und vielseitig einsetzbar, beispielsweise für Figuren, Zahnmodelle oder dekorative Objekte. Insgesamt verbindet es Nachhaltigkeit, gute mechanische Eigenschaften und hohe Detailgenauigkeit, wodurch es sich hervorragend für viele 3D-Druck-Anwendungen eignet.
» Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Umgang mit dem Resin zu beachten?
Beim Umgang mit 3D-Druck Resin sind umfassende Sicherheitsmaßnahmen wichtig, da es Haut und Augen reizen kann und gesundheitsschädliche Dämpfe freisetzt. Dazu gehören das Tragen von Schutzhandschuhen, Schutzbrille, Atemschutzmaske und geeigneter Schutzkleidung. Außerdem sollte der Arbeitsbereich gut belüftet und regelmäßig gereinigt werden, um Rückstände zu vermeiden. Resin und Reinigungsflüssigkeiten müssen gemäß Herstellerangaben und örtlichen Vorschriften entsorgt werden, um Umweltschäden zu verhindern.
» Muss ich das Harz vor der Verwendung schütteln?
Ja, vor jeder Anwendung sollte die Flasche gut geschüttelt oder vorsichtig gerührt werden, um eine gleichmäßige Konsistenz sicherzustellen. Pigmente und Feststoffe können sich während der Lagerung absetzen, was zu ungleichmäßigen Druckergebnissen führen kann. Ein gleichmäßig verteiltes Harz sorgt für reproduzierbare und stabile Druckqualität.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd.15A, Microsoft Comtech TowerNo. 55 Gaoxin South 9th RoadNanshan District, ShenzhenChinaMail: support@esun3d.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Esun Standard Resin
Ab
11,90 €*
Das Standard Resin von Esun ist eine hochwertige 3D-Druck-Harzformel, die speziell für den Einsatz in LCD- und DLP-Druckern entwickelt wurde. Mit diesem Resin können Sie beeindruckende und präzise 3D-Modelle mit feinen Details und glatten Oberflächen erstellen.
Das Standard Resin zeichnet sich durch seine hohe Viskosität und gute Fließfähigkeit aus, was zu einer gleichmäßigen Aushärtung und exakten Druckergebnissen führt. Es ist sowohl für den Einsatz im professionellen Bereich als auch für den Hobbygebrauch geeignet und ermöglicht es Ihnen, komplexe Designs und Prototypen mit Leichtigkeit umzusetzen.
Mit diesem Harz erhalten Sie hervorragende Druckergebnisse in Bezug auf Schärfe, Genauigkeit und Detailtreue. Esun hat hohe Ansprüche an die Qualität seiner Produkte und stellt sicher, dass das Standard Resin strenge Qualitätskontrollen durchläuft, um eine konsistente und zuverlässige Leistung zu gewährleisten.
Das Standard Resin von Esun ist in einer Vielzahl von Farben erhältlich. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihren 3D-Modellen eine persönliche Note zu verleihen oder sie an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung von Harzmaterialien Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Es wird empfohlen, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille zu tragen sowie den Druckraum gut zu belüften.
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Daten
» Bruchdehnung: 28 - 35 %
» Wellenlänge: 395 - 405 nm
» Biegemodul: 1000 - 1400 MPa
» Härte: 80 - 82 (Shore D)
» Biegefestigkeit: 46 - 72 MPa
» Dichte: 1,07 - 1,13 g/cm³
» Schlagzähigkeit: 18 - 40 J/m
» Viskosität: 150 - 250 MPa·s (@ 25 °C)
» Zugfestigkeit: 46 - 67 MPa
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was mache ich mit nicht verbrauchtem Harz nach dem Druck?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Übrig gebliebenes Harz kann gefiltert und wiederverwendet werden, solange es sauber bleibt. Es sollte mit einem feinen Sieb oder Filter von Staub oder verfestigten Harzpartikeln befreit und zurück in die lichtdichte Originalflasche gefüllt werden. Direktes Sonnenlicht ist unbedingt zu vermeiden, da es zu einer unerwünschten Aushärtung führen kann. Der Behälter muss dicht verschlossen und kühl gelagert werden."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird das Resin nach dem Drucken richtig gereinigt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nach dem Druck sollten die Modelle mit Isopropanol (IPA) oder Resin Cleaner gründlich gereinigt werden. Der Reinigungsvorgang dauert in der Regel 30 Sekunden bis 2 Minuten, je nach Größe und Geometrie des Druckobjekts. Anschließend sollten die Modelle vollständig getrocknet und unter UV-Licht ausgehärtet werden, um ihre endgültige Festigkeit zu erreichen."}},{"@type":"Question","name":"Was ist das eSUN Standard Resin genau?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"eSUN Standard Resin ist ein hochwertiges, lichthärtendes Harz für LCD- und DLP-3D-Drucker. Es bietet hohe Festigkeit, präzise Maßhaltigkeit und eignet sich für detailreiche Drucke mit glatten Oberflächen. Dank seiner guten Fließeigenschaften lassen sich auch filigrane Strukturen sauber umsetzen, was es ideal für Prototypen, Modelle, Figuren und andere detailintensive Anwendungen macht. Nach dem Aushärten überzeugt es zudem durch eine gleichmäßige, hochwertige Optik, die nur wenig Nachbearbeitung erfordert."}},{"@type":"Question","name":"Wie sind die mechanischen Eigenschaften des Standard Resins?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das eSUN Standard Resin besitzt eine hohe Maßhaltigkeit und eine gute Härte. Die Härte liegt etwa zwischen 75 und 85 Shore D, was dem Material eine feste und robuste Oberfläche verleiht. Die Zugfestigkeit beträgt rund 40 MPa, während die Biegefestigkeit bei etwa 60 MPa liegt. Die Bruchdehnung liegt zwischen 10 und 15 Prozent, was auf eine gewisse Flexibilität hinweist. Allerdings ist die Schlagzähigkeit vergleichsweise gering, weshalb das Material bei hohen Stoßbelastungen weniger widerstandsfähig ist."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungsbereiche eignet sich der 3D-Druck mit Resin besonders gut?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der 3D-Druck mit Resin, etwa mittels Stereolithografie (SLA) oder Digital Light Processing (DLP), eignet sich hervorragend für Anwendungen, die hohe Präzision, feine Details und glatte Oberflächen erfordern. Besonders gut ist das Material für Design- und Architekturmodelle sowie Miniaturen und Figuren im Modellbau geeignet. Zudem eignet es sich ideal für Prototypen in der Produktentwicklung, Ersatzteile mit mittlerer Belastung sowie für Schmuckdesigns und dekorative Objekte. Dank seiner Detailgenauigkeit und Festigkeit ist Resin sehr vielseitig und eine ausgezeichnete Wahl für viele allgemeine Anwendungen im Harzdruck."}},{"@type":"Question","name":"Welche Druckparameter werden für das Esun Standard Resin empfohlen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die empfohlene Drucktemperatur für eSUN Standard Resin liegt zwischen 18 und 25 °C. Die Belichtungszeit für die ersten Schichten sollte 30 bis 40 Sekunden betragen, während normale Schichten etwa 8 Sekunden belichtet werden. Das Resin härtet bei einer Wellenlänge von 395 bis 405 nm optimal aus. Wichtig ist außerdem, das Harz zwischen 15 und 35 °C zu lagern und während des Drucks eine gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten. So werden beste Druckergebnisse erzielt."}},{"@type":"Question","name":"Wie sollte man das Resin richtig lagern?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Resin sollte lichtgeschützt, kühl (15–25 °C) und trocken gelagert werden, idealerweise in der originalen, gut verschlossenen Flasche. Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze über 30 °C sind unbedingt zu vermeiden, da UV-Licht das Harz aushärten und Hitze es chemisch verändern kann. Bereits benutztes Resin im Druckertank sollte abgedeckt und vor dem erneuten Gebrauch gut durchgerührt oder gefiltert werden. Geöffnetes Resin ist in der Regel 6 bis 12 Monate haltbar, sofern es korrekt gelagert wird."}},{"@type":"Question","name":"Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Umgang mit dem Resin zu beachten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Beim Umgang mit 3D-Druck Resin sind umfassende Sicherheitsmaßnahmen wichtig, da es Haut und Augen reizen kann und gesundheitsschädliche Dämpfe freisetzt. Dazu gehören das Tragen von Schutzhandschuhen, Schutzbrille, Atemschutzmaske und geeigneter Schutzkleidung. Außerdem sollte der Arbeitsbereich gut belüftet und regelmäßig gereinigt werden, um Rückstände zu vermeiden. Resin und Reinigungsflüssigkeiten müssen gemäß Herstellerangaben und örtlichen Vorschriften entsorgt werden, um Umweltschäden zu verhindern."}},{"@type":"Question","name":"Muss ich das Harz vor der Verwendung schütteln?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, vor jeder Anwendung sollte die Flasche gut geschüttelt oder vorsichtig gerührt werden, um eine gleichmäßige Konsistenz sicherzustellen. Pigmente und Feststoffe können sich während der Lagerung absetzen, was zu ungleichmäßigen Druckergebnissen führen kann. Ein gleichmäßig verteiltes Harz sorgt für reproduzierbare und stabile Druckqualität."}}]}
» Was mache ich mit nicht verbrauchtem Harz nach dem Druck?
Übrig gebliebenes Harz kann gefiltert und wiederverwendet werden, solange es sauber bleibt. Es sollte mit einem feinen Sieb oder Filter von Staub oder verfestigten Harzpartikeln befreit und zurück in die lichtdichte Originalflasche gefüllt werden. Direktes Sonnenlicht ist unbedingt zu vermeiden, da es zu einer unerwünschten Aushärtung führen kann. Der Behälter muss dicht verschlossen und kühl gelagert werden.
» Wie wird das Resin nach dem Drucken richtig gereinigt?
Nach dem Druck sollten die Modelle mit Isopropanol (IPA) oder Resin Cleaner gründlich gereinigt werden. Der Reinigungsvorgang dauert in der Regel 30 Sekunden bis 2 Minuten, je nach Größe und Geometrie des Druckobjekts. Anschließend sollten die Modelle vollständig getrocknet und unter UV-Licht ausgehärtet werden, um ihre endgültige Festigkeit zu erreichen.
» Was ist das eSUN Standard Resin genau?
eSUN Standard Resin ist ein hochwertiges, lichthärtendes Harz für LCD- und DLP-3D-Drucker. Es bietet hohe Festigkeit, präzise Maßhaltigkeit und eignet sich für detailreiche Drucke mit glatten Oberflächen. Dank seiner guten Fließeigenschaften lassen sich auch filigrane Strukturen sauber umsetzen, was es ideal für Prototypen, Modelle, Figuren und andere detailintensive Anwendungen macht. Nach dem Aushärten überzeugt es zudem durch eine gleichmäßige, hochwertige Optik, die nur wenig Nachbearbeitung erfordert.
» Wie sind die mechanischen Eigenschaften des Standard Resins?
Das eSUN Standard Resin besitzt eine hohe Maßhaltigkeit und eine gute Härte. Die Härte liegt etwa zwischen 75 und 85 Shore D, was dem Material eine feste und robuste Oberfläche verleiht. Die Zugfestigkeit beträgt rund 40 MPa, während die Biegefestigkeit bei etwa 60 MPa liegt. Die Bruchdehnung liegt zwischen 10 und 15 Prozent, was auf eine gewisse Flexibilität hinweist. Allerdings ist die Schlagzähigkeit vergleichsweise gering, weshalb das Material bei hohen Stoßbelastungen weniger widerstandsfähig ist.
» Für welche Anwendungsbereiche eignet sich der 3D-Druck mit Resin besonders gut?
Der 3D-Druck mit Resin, etwa mittels Stereolithografie (SLA) oder Digital Light Processing (DLP), eignet sich hervorragend für Anwendungen, die hohe Präzision, feine Details und glatte Oberflächen erfordern. Besonders gut ist das Material für Design- und Architekturmodelle sowie Miniaturen und Figuren im Modellbau geeignet. Zudem eignet es sich ideal für Prototypen in der Produktentwicklung, Ersatzteile mit mittlerer Belastung sowie für Schmuckdesigns und dekorative Objekte. Dank seiner Detailgenauigkeit und Festigkeit ist Resin sehr vielseitig und eine ausgezeichnete Wahl für viele allgemeine Anwendungen im Harzdruck.
» Welche Druckparameter werden für das Esun Standard Resin empfohlen?
Die empfohlene Drucktemperatur für eSUN Standard Resin liegt zwischen 18 und 25 °C. Die Belichtungszeit für die ersten Schichten sollte 30 bis 40 Sekunden betragen, während normale Schichten etwa 8 Sekunden belichtet werden. Das Resin härtet bei einer Wellenlänge von 395 bis 405 nm optimal aus. Wichtig ist außerdem, das Harz zwischen 15 und 35 °C zu lagern und während des Drucks eine gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten. So werden beste Druckergebnisse erzielt.
» Wie sollte man das Resin richtig lagern?
Das Resin sollte lichtgeschützt, kühl (15–25 °C) und trocken gelagert werden, idealerweise in der originalen, gut verschlossenen Flasche. Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze über 30 °C sind unbedingt zu vermeiden, da UV-Licht das Harz aushärten und Hitze es chemisch verändern kann. Bereits benutztes Resin im Druckertank sollte abgedeckt und vor dem erneuten Gebrauch gut durchgerührt oder gefiltert werden. Geöffnetes Resin ist in der Regel 6 bis 12 Monate haltbar, sofern es korrekt gelagert wird.
» Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Umgang mit dem Resin zu beachten?
Beim Umgang mit 3D-Druck Resin sind umfassende Sicherheitsmaßnahmen wichtig, da es Haut und Augen reizen kann und gesundheitsschädliche Dämpfe freisetzt. Dazu gehören das Tragen von Schutzhandschuhen, Schutzbrille, Atemschutzmaske und geeigneter Schutzkleidung. Außerdem sollte der Arbeitsbereich gut belüftet und regelmäßig gereinigt werden, um Rückstände zu vermeiden. Resin und Reinigungsflüssigkeiten müssen gemäß Herstellerangaben und örtlichen Vorschriften entsorgt werden, um Umweltschäden zu verhindern.
» Muss ich das Harz vor der Verwendung schütteln?
Ja, vor jeder Anwendung sollte die Flasche gut geschüttelt oder vorsichtig gerührt werden, um eine gleichmäßige Konsistenz sicherzustellen. Pigmente und Feststoffe können sich während der Lagerung absetzen, was zu ungleichmäßigen Druckergebnissen führen kann. Ein gleichmäßig verteiltes Harz sorgt für reproduzierbare und stabile Druckqualität.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd.15A, Microsoft Comtech TowerNo. 55 Gaoxin South 9th RoadNanshan District, ShenzhenChinaMail: support@esun3d.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Esun water washable Resin
Ab
15,90 €*
Unser Waterwashable Resin von eSUN ist eine revolutionäre Lösung für den 3D-Druck, die eine einfache und bequeme Nachbearbeitung ermöglicht. Dieses Harz wurde speziell entwickelt, um den Reinigungsprozess zu erleichtern und gleichzeitig hervorragende Druckergebnisse zu liefern.
Das herausragende Merkmal dieses Harzes ist seine Wasserlöslichkeit. Nach dem Druck kann das Bauteil einfach in Wasser eingetaucht werden, wodurch überschüssiges Harz von der Oberfläche abgewaschen wird. Dies eliminiert die Notwendigkeit von aggressiven Lösungsmitteln oder komplizierten Reinigungsverfahren. Mit unserem Waterwashable Resin sparen Sie Zeit und Mühe bei der Nachbearbeitung Ihrer 3D-gedruckten Teile.
Trotz seiner Wasserlöslichkeit beeinträchtigt dieses Harz nicht die Qualität oder Detailtreue des Drucks. Es bietet eine ausgezeichnete Auflösung, Präzision und Oberflächenqualität, sodass Sie hochwertige Modelle und Prototypen erhalten. Das Material ist auch langlebig und beständig, was zu robusten Endprodukten führt.
Unser Waterwashable Resin eignet sich für verschiedene Anwendungen, von der Prototypenerstellung über Architektur- und Designprojekte bis hin zur Herstellung von Schmuck und Kleinserienteilen. Es ist mit gängigen LCD- und DLP-3D-Druckern kompatibel, sodass Sie es mit einer breiten Palette von Druckern verwenden können.
Die Handhabung dieses Harzes ist einfach und sicher. Es lässt sich problemlos in Ihren 3D-Drucker gießen und härtet schnell aus, was Ihnen Zeit spart. Die Formulierung des Harzes minimiert Geruchsentwicklung und sorgt für eine angenehme Arbeitsumgebung.
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Daten
» Zugfestigkeit: 19 - 46 MPa
» Härte: 74 - 82 (Shore D)
» Biegefestigkeit: 15 - 50 MPa
» Viskosität: 110 - 180 MPa·s (@ 25 °C)
» Dichte: 1,10 - 1,14 g/cm³
» Schlagzähigkeit: 37 - 97 J/m
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was mache ich mit nicht verbrauchtem Harz nach dem Druck?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Übrig gebliebenes Harz kann gefiltert und wiederverwendet werden, solange es sauber bleibt. Es sollte mit einem feinen Sieb oder Filter von Staub oder verfestigten Harzpartikeln befreit und zurück in die lichtdichte Originalflasche gefüllt werden. Direktes Sonnenlicht ist unbedingt zu vermeiden, da es zu einer unerwünschten Aushärtung führen kann. Der Behälter muss dicht verschlossen und kühl gelagert werden."}},{"@type":"Question","name":"Was ist das eSUN Water Washable Resin genau?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das eSUN Water Washable Resin ist ein hochwertiges, lichtempfindliches 3D-Druckharz, das speziell für den Einsatz mit LCD- und DLP-Druckern mit einer UV-Lichtquelle von 405 nm entwickelt wurde. Anders als herkömmliche Resins lässt es sich nach dem Druckvorgang einfach mit Leitungswasser reinigen. Dies macht es besonders benutzerfreundlich, umweltfreundlicher und sicherer in der Handhabung."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungsbereiche eignet sich der 3D-Druck mit Resin besonders gut?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der 3D-Druck mit Resin, etwa mittels Stereolithografie (SLA) oder Digital Light Processing (DLP), eignet sich hervorragend für Anwendungen, die hohe Präzision, feine Details und glatte Oberflächen erfordern. Besonders gut ist das Material für Design- und Architekturmodelle sowie Miniaturen und Figuren im Modellbau geeignet. Zudem eignet es sich ideal für Prototypen in der Produktentwicklung, Ersatzteile mit mittlerer Belastung sowie für Schmuckdesigns und dekorative Objekte. Dank seiner Detailgenauigkeit und Festigkeit ist Resin sehr vielseitig und eine ausgezeichnete Wahl für viele allgemeine Anwendungen im Harzdruck."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet das water washable Resin gegenüber herkömmlichen Harzen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das eSUN Water Washable Resin bringt mehrere Vorteile mit sich. Die Reinigung erfolgt ausschließlich mit Wasser, was den Einsatz von Lösungsmitteln wie Isopropanol überflüssig macht. Es entsteht weniger Geruch während des Druckvorgangs, was den Komfort im Arbeitsumfeld erhöht. Die Druckergebnisse sind sehr präzise, mit glatten Oberflächen und scharfen Details. Durch die einfache Nachbearbeitung sparen Nutzer Zeit und senken Materialkosten für die Reinigung."}},{"@type":"Question","name":"Welche Druckparameter werden für das Esun water washable Resin empfohlen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die empfohlene Drucktemperatur für eSUN water washable Resin liegt zwischen 25 und 35 °C. Die Belichtungszeit für die ersten Schichten sollte 20 bis 60 Sekunden betragen, während normale Schichten etwa 5-15 Sekunden belichtet werden. Das Resin härtet bei einer Wellenlänge von 365 bis 405 nm optimal aus. Wichtig ist außerdem, das Harz zwischen 15 und 35 °C zu lagern und während des Drucks eine gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten. So werden beste Druckergebnisse erzielt."}},{"@type":"Question","name":"Wie funktioniert die Reinigung der Druckteile mit dem water washable Resin?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nach dem Drucken sollten die Modelle direkt in Wasser gelegt und gründlich gespült werden. Die Reinigung kann von Hand erfolgen oder durch den Einsatz eines Ultraschallbads unterstützt werden. Die empfohlene Reinigungsdauer beträgt etwa 30 bis 60 Sekunden, abhängig von der Geometrie des Modells. Danach müssen die Teile vollständig getrocknet werden, bevor sie unter UV-Licht oder im Sonnenlicht ausgehärtet werden, um ihre endgültige Festigkeit zu erreichen."}},{"@type":"Question","name":"Welche technischen Eigenschaften zeichnen das water washable Resin aus?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Resin besitzt eine Viskosität von etwa 110 bis 180 mPa·s bei 25 °C und eine Dichte zwischen 1,10 und 1,14 g\/cm³. Die Zugfestigkeit liegt zwischen 19 und 46 MPa, die Biegefestigkeit zwischen 15 und 50 MPa. Die Bruchdehnung beträgt 17 bis 30 Prozent und die Härte liegt im Bereich von 74 bis 82 Shore D. Diese Eigenschaften machen es zu einem vielseitigen Material mit ausgewogener Festigkeit, Flexibilität und Detailgenauigkeit."}},{"@type":"Question","name":"Wie sollte man das Resin richtig lagern?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Resin sollte lichtgeschützt, kühl (15–25 °C) und trocken gelagert werden, idealerweise in der originalen, gut verschlossenen Flasche. Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze über 30 °C sind unbedingt zu vermeiden, da UV-Licht das Harz aushärten und Hitze es chemisch verändern kann. Bereits benutztes Resin im Druckertank sollte abgedeckt und vor dem erneuten Gebrauch gut durchgerührt oder gefiltert werden. Geöffnetes Resin ist in der Regel 6 bis 12 Monate haltbar, sofern es korrekt gelagert wird."}},{"@type":"Question","name":"Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Umgang mit dem Resin zu beachten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Beim Umgang mit 3D-Druck Resin sind umfassende Sicherheitsmaßnahmen wichtig, da es Haut und Augen reizen kann und gesundheitsschädliche Dämpfe freisetzt. Dazu gehören das Tragen von Schutzhandschuhen, Schutzbrille, Atemschutzmaske und geeigneter Schutzkleidung. Außerdem sollte der Arbeitsbereich gut belüftet und regelmäßig gereinigt werden, um Rückstände zu vermeiden. Resin und Reinigungsflüssigkeiten müssen gemäß Herstellerangaben und örtlichen Vorschriften entsorgt werden, um Umweltschäden zu verhindern."}},{"@type":"Question","name":"Muss ich das Harz vor der Verwendung schütteln?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, vor jeder Anwendung sollte die Flasche gut geschüttelt oder vorsichtig gerührt werden, um eine gleichmäßige Konsistenz sicherzustellen. Pigmente und Feststoffe können sich während der Lagerung absetzen, was zu ungleichmäßigen Druckergebnissen führen kann. Ein gleichmäßig verteiltes Harz sorgt für reproduzierbare und stabile Druckqualität."}}]}
» Was mache ich mit nicht verbrauchtem Harz nach dem Druck?
Übrig gebliebenes Harz kann gefiltert und wiederverwendet werden, solange es sauber bleibt. Es sollte mit einem feinen Sieb oder Filter von Staub oder verfestigten Harzpartikeln befreit und zurück in die lichtdichte Originalflasche gefüllt werden. Direktes Sonnenlicht ist unbedingt zu vermeiden, da es zu einer unerwünschten Aushärtung führen kann. Der Behälter muss dicht verschlossen und kühl gelagert werden.
» Was ist das eSUN Water Washable Resin genau?
Das eSUN Water Washable Resin ist ein hochwertiges, lichtempfindliches 3D-Druckharz, das speziell für den Einsatz mit LCD- und DLP-Druckern mit einer UV-Lichtquelle von 405 nm entwickelt wurde. Anders als herkömmliche Resins lässt es sich nach dem Druckvorgang einfach mit Leitungswasser reinigen. Dies macht es besonders benutzerfreundlich, umweltfreundlicher und sicherer in der Handhabung.
» Für welche Anwendungsbereiche eignet sich der 3D-Druck mit Resin besonders gut?
Der 3D-Druck mit Resin, etwa mittels Stereolithografie (SLA) oder Digital Light Processing (DLP), eignet sich hervorragend für Anwendungen, die hohe Präzision, feine Details und glatte Oberflächen erfordern. Besonders gut ist das Material für Design- und Architekturmodelle sowie Miniaturen und Figuren im Modellbau geeignet. Zudem eignet es sich ideal für Prototypen in der Produktentwicklung, Ersatzteile mit mittlerer Belastung sowie für Schmuckdesigns und dekorative Objekte. Dank seiner Detailgenauigkeit und Festigkeit ist Resin sehr vielseitig und eine ausgezeichnete Wahl für viele allgemeine Anwendungen im Harzdruck.
» Welche Vorteile bietet das water washable Resin gegenüber herkömmlichen Harzen?
Das eSUN Water Washable Resin bringt mehrere Vorteile mit sich. Die Reinigung erfolgt ausschließlich mit Wasser, was den Einsatz von Lösungsmitteln wie Isopropanol überflüssig macht. Es entsteht weniger Geruch während des Druckvorgangs, was den Komfort im Arbeitsumfeld erhöht. Die Druckergebnisse sind sehr präzise, mit glatten Oberflächen und scharfen Details. Durch die einfache Nachbearbeitung sparen Nutzer Zeit und senken Materialkosten für die Reinigung.
» Welche Druckparameter werden für das Esun water washable Resin empfohlen?
Die empfohlene Drucktemperatur für eSUN water washable Resin liegt zwischen 25 und 35 °C. Die Belichtungszeit für die ersten Schichten sollte 20 bis 60 Sekunden betragen, während normale Schichten etwa 5-15 Sekunden belichtet werden. Das Resin härtet bei einer Wellenlänge von 365 bis 405 nm optimal aus. Wichtig ist außerdem, das Harz zwischen 15 und 35 °C zu lagern und während des Drucks eine gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten. So werden beste Druckergebnisse erzielt.
» Wie funktioniert die Reinigung der Druckteile mit dem water washable Resin?
Nach dem Drucken sollten die Modelle direkt in Wasser gelegt und gründlich gespült werden. Die Reinigung kann von Hand erfolgen oder durch den Einsatz eines Ultraschallbads unterstützt werden. Die empfohlene Reinigungsdauer beträgt etwa 30 bis 60 Sekunden, abhängig von der Geometrie des Modells. Danach müssen die Teile vollständig getrocknet werden, bevor sie unter UV-Licht oder im Sonnenlicht ausgehärtet werden, um ihre endgültige Festigkeit zu erreichen.
» Welche technischen Eigenschaften zeichnen das water washable Resin aus?
Das Resin besitzt eine Viskosität von etwa 110 bis 180 mPa·s bei 25 °C und eine Dichte zwischen 1,10 und 1,14 g/cm³. Die Zugfestigkeit liegt zwischen 19 und 46 MPa, die Biegefestigkeit zwischen 15 und 50 MPa. Die Bruchdehnung beträgt 17 bis 30 Prozent und die Härte liegt im Bereich von 74 bis 82 Shore D. Diese Eigenschaften machen es zu einem vielseitigen Material mit ausgewogener Festigkeit, Flexibilität und Detailgenauigkeit.
» Wie sollte man das Resin richtig lagern?
Das Resin sollte lichtgeschützt, kühl (15–25 °C) und trocken gelagert werden, idealerweise in der originalen, gut verschlossenen Flasche. Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze über 30 °C sind unbedingt zu vermeiden, da UV-Licht das Harz aushärten und Hitze es chemisch verändern kann. Bereits benutztes Resin im Druckertank sollte abgedeckt und vor dem erneuten Gebrauch gut durchgerührt oder gefiltert werden. Geöffnetes Resin ist in der Regel 6 bis 12 Monate haltbar, sofern es korrekt gelagert wird.
» Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Umgang mit dem Resin zu beachten?
Beim Umgang mit 3D-Druck Resin sind umfassende Sicherheitsmaßnahmen wichtig, da es Haut und Augen reizen kann und gesundheitsschädliche Dämpfe freisetzt. Dazu gehören das Tragen von Schutzhandschuhen, Schutzbrille, Atemschutzmaske und geeigneter Schutzkleidung. Außerdem sollte der Arbeitsbereich gut belüftet und regelmäßig gereinigt werden, um Rückstände zu vermeiden. Resin und Reinigungsflüssigkeiten müssen gemäß Herstellerangaben und örtlichen Vorschriften entsorgt werden, um Umweltschäden zu verhindern.
» Muss ich das Harz vor der Verwendung schütteln?
Ja, vor jeder Anwendung sollte die Flasche gut geschüttelt oder vorsichtig gerührt werden, um eine gleichmäßige Konsistenz sicherzustellen. Pigmente und Feststoffe können sich während der Lagerung absetzen, was zu ungleichmäßigen Druckergebnissen führen kann. Ein gleichmäßig verteiltes Harz sorgt für reproduzierbare und stabile Druckqualität.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd.15A, Microsoft Comtech TowerNo. 55 Gaoxin South 9th RoadNanshan District, ShenzhenChinaMail: support@esun3d.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Gewindeeinsatz
Ab
0,04 €*
Unsere hochwertigen Gewindeeinsätze aus Messing bieten die ideale Lösung für stabile und langlebige Gewindeverbindungen in 3D-gedruckten Bauteilen. Diese speziellen Einsätze lassen sich nachträglich durch Wärme, zum Beispiel mit einem Lötkolben oder per Ultraschall, in Kunststoffkomponenten einsetzen. Dadurch entstehen robuste, belastbare Gewindeverbindungen, die auch unter mechanischer Beanspruchung zuverlässig halten.
Optimierte Wärmeübertragung für perfekte Fixierung
Dank der Fertigung aus hochwertigem Messing zeichnen sich die Gewindeeinsätze durch ihre ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit aus. Beim Einsetzen sorgt die gleichmäßige Wärmeübertragung dafür, dass das Kunststoffmaterial um den Einsatz herum gezielt schmilzt, ohne die Stabilität des Bauteils zu beeinträchtigen. Dies ermöglicht eine präzise und feste Verankerung im Kunststoff, die dauerhaft beständig bleibt.
Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit
Messing ist nicht nur für seine Wärmeleitfähigkeit bekannt, sondern auch für seine hohe Festigkeit und Beständigkeit gegenüber Korrosion. Dies macht die Gewindeeinsätze ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen und gewährleistet eine lange Lebensdauer der Verbindung. Selbst bei häufiger Nutzung bleibt die Gewindeverbindung sicher und stabil.
Individuell anpassbare Verwendung
Um die passenden Einsätze für Ihre Anwendung auszuwählen, stellen wir Ihnen technische Zeichnungen zur Verfügung. Diese erleichtern die Wahl des richtigen Einsatztyps, passend zu den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts. Beachten Sie, dass die angegebenen Lochdurchmesser lediglich Richtwerte darstellen und vor dem Einsatz individuell getestet werden sollten, um die optimale Passform sicherzustellen.
Vorteile auf einen Blick:
Flexible Montage: Nachträgliches Einsetzen durch Wärme oder Ultraschall
Hohe Stabilität: Robuste und belastbare Gewindeverbindungen
Wärmeleitfähigkeit: Gleichmäßiges Schmelzen des Kunststoffs für sicheren Halt
Langlebig und korrosionsbeständig: Gefertigt aus hochwertigem Messing
Individuell anpassbar: Technische Zeichnungen zur Auswahl der passenden Einsätze
Vielseitige Anwendung: Geeignet für 3D-gedruckte Bauteile verschiedenster Materialien
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Daten
» Material: Messing
Technische Zeichnungen / Daten
M
L
D
d
Loch D
Gewindeeinsatz M2.5x6x4.5
M2.5
6
4.5
3.9
4
Gewindeeinsatz M2x4x3,5
M2
4
3.5
2.8
3.2
Gewindeeinsatz M3x5.7x4.6
M3
5.7
4.6
4
4
Gewindeeinsatz M4x8.1x6.3
M4
8.1
6.3
5.5
5.6
Gewindeeinsatz M5x9.5x7
M5
9.5
7
6.3
6.4
Gewindeeinsatz M6x12.7x8.7
M6
12.7
8.7
7.5
8
Gewindeeinsatz M8x12x10
M8
12
10
9
9
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist ein Gewindeeinsatz und wofür wird er verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Gewindeeinsätze bestehen meistens aus Messing oder einem anderen metallischen Material und verfügen über ein Außengewinde oder eine Riffelung. Sie sind speziell dafür gemacht, in Kunststoff eingebettet zu werden, wodurch eine stabile Gewindeverbindung entsteht. Im 3D-Druck werden sie oft verwendet, um Schraubverbindungen in Bauteilen herzustellen, die sonst durch die begrenzte Festigkeit des Kunststoffs nicht zuverlässig halten würden."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile haben Messing-Gewindeeinsätze gegenüber anderen Materialien?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Dank seiner hohen Wärmeleitfähigkeit lässt sich der Einsatz durch gleichmäßiges Erwärmen, etwa mit einem Lötkolben oder Ultraschall, sauber im Kunststoff verankern. Das verwendete Messing ist korrosionsbeständig und überzeugt durch seine Langlebigkeit. Dadurch eignet es sich besonders gut für mechanisch stark beanspruchte Verbindungen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Temperaturen sind für das Einsetzen ideal?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Beim Einsetzen von Gewindeeinsätzen in Kunststoff sollte die Temperatur idealerweise leicht über der Glasübergangstemperatur des jeweiligen Materials liegen, um eine saubere und spannungsfreie Verankerung zu gewährleisten. Für gängige Kunststoffe wie PLA oder PETG liegt dieser Bereich typischerweise zwischen 200 und 230 °C. Wird die Temperatur jedoch deutlich überschritten, besteht die Gefahr, dass sich das Bauteil verformt oder ungewollt Material verdrängt wird."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Einsatzgebiete werden Gewindeeinsätze im 3D-Druck verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Gewindeeinsätze sind besonders sinnvoll, wenn mehrere 3D-gedruckte Bauteile stabil und dauerhaft miteinander verschraubt werden sollen. Sie bieten zuverlässigen Halt in mechanischen Konstruktionen mit beweglichen Komponenten oder bei Aufbauten, die höheren Belastungen standhalten müssen. Zudem eignen sie sich ideal für wiederverwendbare Schraubverbindungen, die regelmäßig gelöst und erneut angezogen werden, ohne das Kunststoffgewinde zu beschädigen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Gewindeeinsatzes im Vergleich zum direkten Schneiden eines Gewindes in ein 3D-gedrucktes Bauteil?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Verwendung eines Gewindeeinsatzes bietet einige Vorteile:\r\n\r\n\r\nHohe Stabilität: 3D-gedruckte Kunststoffe haben eine relativ geringe Festigkeit, insbesondere bei Schraubverbindungen. Einschmelzmuttern bieten eine stabile und wiederverwendbare Lösung, die selbst bei häufigem Ein- und Ausschrauben hält.\r\nVerschleißschutz: Kunststoffteile nutzen sich durch wiederholtes Eindrehen von Schrauben schnell ab. Mit einer Metallmutter kanns dies vermieden werden.\r\nPräzise Gewinde: Die Muttern bieten ein exakt geschnittenes Gewinde, was mit 3D-gedruckten Teilen allein schwer zu erreichen ist.\r\nWärmebeständigkeit: Die Muttern aus Metall halten Temperaturen besser stand als Kunststoff, was sie ideal für belastete oder temperaturkritische Anwendungen macht.\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Kann man den Gewindeeinsatz wieder entfernen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Grundsätzlich kann ein Gewindeeinsatz durch vorsichtiges Wiedererhitzen des Kunststoffs entfernt werden, da dadurch die Verankerung im Material gelöst wird. Dabei ist es wichtig, die Temperatur genau zu kontrollieren, um das Bauteil nicht zu beschädigen oder zu verformen. Allerdings ist die Stabilität beim erneuten Einsetzen des Einsatzes oft eingeschränkt, weshalb ein mehrfaches Entfernen und Wiedereinsetzen nicht uneingeschränkt empfohlen wird."}},{"@type":"Question","name":"Wie lagere ich die Gewindeeinsätze richtig?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Gewindeeinsätze sollten trocken und staubfrei gelagert werden, um ihre Qualität und Funktionalität langfristig zu erhalten. Zudem ist es wichtig, sie vor mechanischer Belastung zu schützen, damit sie nicht verbiegen oder beschädigt werden. Da Messing bei Feuchtigkeit zur Oxidation neigt und eine Patina bildet, empfiehlt sich eine Lagerung an einem gut belüfteten, trockenen Ort, wobei diese Oxidation die Funktion der Einsätze in der Regel nicht beeinträchtigt."}},{"@type":"Question","name":"Welche Maße sollte die Bohrung für den Gewindeeinsatz haben?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Bohrung sollte etwas kleiner als der Außendurchmesser des Gewindeeinsatzes sein, damit sie beim Einschmelzen sicher sitzt.\r\nEs ist ratsam, den Bohrungseingang leicht zu fasen oder eine kleine Aussparung zu modellieren, um das Einsetzen der Mutter zu erleichtern.\r\nDen jeweiligen Loch- Durchmesser (D) können Sie der technischen Zeichnung entnehmen.\r\nDie Einbautiefe sollte zur Gesamtlänge des Einsatzes passen, z. B. bei GE.M8x12x10 rund 12 mm tief."}}]}
» Was ist ein Gewindeeinsatz und wofür wird er verwendet?
Gewindeeinsätze bestehen meistens aus Messing oder einem anderen metallischen Material und verfügen über ein Außengewinde oder eine Riffelung. Sie sind speziell dafür gemacht, in Kunststoff eingebettet zu werden, wodurch eine stabile Gewindeverbindung entsteht. Im 3D-Druck werden sie oft verwendet, um Schraubverbindungen in Bauteilen herzustellen, die sonst durch die begrenzte Festigkeit des Kunststoffs nicht zuverlässig halten würden.
» Welche Vorteile haben Messing-Gewindeeinsätze gegenüber anderen Materialien?
Dank seiner hohen Wärmeleitfähigkeit lässt sich der Einsatz durch gleichmäßiges Erwärmen, etwa mit einem Lötkolben oder Ultraschall, sauber im Kunststoff verankern. Das verwendete Messing ist korrosionsbeständig und überzeugt durch seine Langlebigkeit. Dadurch eignet es sich besonders gut für mechanisch stark beanspruchte Verbindungen.
» Welche Temperaturen sind für das Einsetzen ideal?
Beim Einsetzen von Gewindeeinsätzen in Kunststoff sollte die Temperatur idealerweise leicht über der Glasübergangstemperatur des jeweiligen Materials liegen, um eine saubere und spannungsfreie Verankerung zu gewährleisten. Für gängige Kunststoffe wie PLA oder PETG liegt dieser Bereich typischerweise zwischen 200 und 230 °C. Wird die Temperatur jedoch deutlich überschritten, besteht die Gefahr, dass sich das Bauteil verformt oder ungewollt Material verdrängt wird.
» Für welche Einsatzgebiete werden Gewindeeinsätze im 3D-Druck verwendet?
Gewindeeinsätze sind besonders sinnvoll, wenn mehrere 3D-gedruckte Bauteile stabil und dauerhaft miteinander verschraubt werden sollen. Sie bieten zuverlässigen Halt in mechanischen Konstruktionen mit beweglichen Komponenten oder bei Aufbauten, die höheren Belastungen standhalten müssen. Zudem eignen sie sich ideal für wiederverwendbare Schraubverbindungen, die regelmäßig gelöst und erneut angezogen werden, ohne das Kunststoffgewinde zu beschädigen.
» Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Gewindeeinsatzes im Vergleich zum direkten Schneiden eines Gewindes in ein 3D-gedrucktes Bauteil?
Die Verwendung eines Gewindeeinsatzes bietet einige Vorteile:
Hohe Stabilität: 3D-gedruckte Kunststoffe haben eine relativ geringe Festigkeit, insbesondere bei Schraubverbindungen. Einschmelzmuttern bieten eine stabile und wiederverwendbare Lösung, die selbst bei häufigem Ein- und Ausschrauben hält.
Verschleißschutz: Kunststoffteile nutzen sich durch wiederholtes Eindrehen von Schrauben schnell ab. Mit einer Metallmutter kanns dies vermieden werden.
Präzise Gewinde: Die Muttern bieten ein exakt geschnittenes Gewinde, was mit 3D-gedruckten Teilen allein schwer zu erreichen ist.
Wärmebeständigkeit: Die Muttern aus Metall halten Temperaturen besser stand als Kunststoff, was sie ideal für belastete oder temperaturkritische Anwendungen macht.
» Kann man den Gewindeeinsatz wieder entfernen?
Grundsätzlich kann ein Gewindeeinsatz durch vorsichtiges Wiedererhitzen des Kunststoffs entfernt werden, da dadurch die Verankerung im Material gelöst wird. Dabei ist es wichtig, die Temperatur genau zu kontrollieren, um das Bauteil nicht zu beschädigen oder zu verformen. Allerdings ist die Stabilität beim erneuten Einsetzen des Einsatzes oft eingeschränkt, weshalb ein mehrfaches Entfernen und Wiedereinsetzen nicht uneingeschränkt empfohlen wird.
» Wie lagere ich die Gewindeeinsätze richtig?
Gewindeeinsätze sollten trocken und staubfrei gelagert werden, um ihre Qualität und Funktionalität langfristig zu erhalten. Zudem ist es wichtig, sie vor mechanischer Belastung zu schützen, damit sie nicht verbiegen oder beschädigt werden. Da Messing bei Feuchtigkeit zur Oxidation neigt und eine Patina bildet, empfiehlt sich eine Lagerung an einem gut belüfteten, trockenen Ort, wobei diese Oxidation die Funktion der Einsätze in der Regel nicht beeinträchtigt.
» Welche Maße sollte die Bohrung für den Gewindeeinsatz haben?
Die Bohrung sollte etwas kleiner als der Außendurchmesser des Gewindeeinsatzes sein, damit sie beim Einschmelzen sicher sitzt.
Es ist ratsam, den Bohrungseingang leicht zu fasen oder eine kleine Aussparung zu modellieren, um das Einsetzen der Mutter zu erleichtern.
Den jeweiligen Loch- Durchmesser (D) können Sie der technischen Zeichnung entnehmen.
Die Einbautiefe sollte zur Gesamtlänge des Einsatzes passen, z. B. bei GE.M8x12x10 rund 12 mm tief.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Sonderposten stark reduziert (Filamente und Resins)
Ab
8,00 €*
Hier finden Sie Artikel, die wir aufgrund des geringen Restbestandes Ihnen zu deutlich günstigeren Preisen anbieten. Alle Artikel sind Neuware und A-Ware. Diese Artikel sind explizit vom Rückgaberecht ausgeschlossen!
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Daten
» Vorschubgeschwindigkeit ( während Druck ): 30 - 80 mm/s
» Temperatur der Druckplatte: 0 - 80 °C
» Vorschubgeschwindigkeit ( Leerlauf ): 90 - 150 mm/s
» Drucktemperatur: 230 - 250 °C
» Durchmessertoleranz: ± 0,05 mm
Technische Zeichnungen / Daten
W
d
D
ESUN 3D-Drucker Filament PETG 1 kg Rolle, 1,75 mm, dunkelgrün, Refill
62
54
200
ESUN 3D-Drucker Filament PETG 1 kg Rolle, 1,75 mm, natur, Refill
62
54
200
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet PETG gegenüber PLA oder ABS?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Material PETG überzeugt durch eine höhere Temperaturbeständigkeit als PLA und eine geringere Verzugsneigung im Vergleich zu ABS. Darüber hinaus ist es schlagzäh, flexibel, chemisch beständig, einfach zu verarbeiten und sorgt für einen geruchsarmen Druckvorgang."}},{"@type":"Question","name":"Ist PETG von ESUN lebensmittelecht?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Rohmaterial von PETG ist lebensmittelecht, jedoch hängt die endgültige Eignung von den Druckbedingungen und der Nachbearbeitung ab. Für kritische Anwendungen sollten entsprechende Zertifikate geprüft werden."}},{"@type":"Question","name":"Kann PETG-Filament Feuchtigkeit aufnehmen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, wie viele technische Kunststoffe nimmt PETG mit der Zeit Feuchtigkeit aus der Luft auf, was zu Druckfehlern führen kann. Das Filament sollte trocken gelagert werden, am besten in einer verschlossenen Box oder mit Trockenmittel."}},{"@type":"Question","name":"Welche typischen Anwendungsbereiche gibt es für PETG-Filament?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"PETG eignet sich hervorragend für technische Bauteile, Gehäuse, mechanische Komponenten, Outdoor-Elemente, Prototypen sowie für Hobby- und Deko-Projekte, bei denen hohe Zähigkeit und Temperaturbeständigkeit gefragt sind."}},{"@type":"Question","name":"Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM\/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt."}},{"@type":"Question","name":"Wie nachhaltig ist das ESUN PETG Filament?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"ESUN setzt auf umweltfreundliche Produktion. Das PETG Filament ist recyclebar, BPA-frei und frei von schädlichen Zusätzen. Zudem wird es auf kunststoffsparenden Spulen geliefert, was den ökologischen Fußabdruck reduziert."}},{"@type":"Question","name":"Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich \"Weiterführende Informationen\" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt."}},{"@type":"Question","name":"Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen."}},{"@type":"Question","name":"Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse."}}]}
» Welche Vorteile bietet PETG gegenüber PLA oder ABS?
Das Material PETG überzeugt durch eine höhere Temperaturbeständigkeit als PLA und eine geringere Verzugsneigung im Vergleich zu ABS. Darüber hinaus ist es schlagzäh, flexibel, chemisch beständig, einfach zu verarbeiten und sorgt für einen geruchsarmen Druckvorgang.
» Ist PETG von ESUN lebensmittelecht?
Das Rohmaterial von PETG ist lebensmittelecht, jedoch hängt die endgültige Eignung von den Druckbedingungen und der Nachbearbeitung ab. Für kritische Anwendungen sollten entsprechende Zertifikate geprüft werden.
» Kann PETG-Filament Feuchtigkeit aufnehmen?
Ja, wie viele technische Kunststoffe nimmt PETG mit der Zeit Feuchtigkeit aus der Luft auf, was zu Druckfehlern führen kann. Das Filament sollte trocken gelagert werden, am besten in einer verschlossenen Box oder mit Trockenmittel.
» Welche typischen Anwendungsbereiche gibt es für PETG-Filament?
PETG eignet sich hervorragend für technische Bauteile, Gehäuse, mechanische Komponenten, Outdoor-Elemente, Prototypen sowie für Hobby- und Deko-Projekte, bei denen hohe Zähigkeit und Temperaturbeständigkeit gefragt sind.
» Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?
Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt.
» Wie nachhaltig ist das ESUN PETG Filament?
ESUN setzt auf umweltfreundliche Produktion. Das PETG Filament ist recyclebar, BPA-frei und frei von schädlichen Zusätzen. Zudem wird es auf kunststoffsparenden Spulen geliefert, was den ökologischen Fußabdruck reduziert.
» Wo kann ich Druckprofile für ESUN Filamente herunterladen?
ESUN stellt kostenlose Konfigurationsdateien und Druckprofile für beliebte 3D-Drucker zur Verfügung. Spezielle Parameter für Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality K1 Drucker können entweder bei uns im Bereich "Weiterführende Informationen" oder direkt vom Hersteller heruntergeladen werden. Diese Profile sind optimal auf das Esun Material abgestimmt.
» Wie erkenne ich die Qualität von ESUN Filamenten?
Hochwertiges ESUN Filamente erkennen Sie an der gleichmäßigen Spulenwicklung, dem konstanten Durchmesser (±0,05 mm Toleranz), der satten Farbgebung und der vakuumverpackten Verpackung. Das Filament sollte flexibel sein, ohne zu brechen, und beim Druck eine gleichmäßige Extrusion ohne Verstopfungen zeigen.
» Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?
Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd.15A, Microsoft Comtech TowerNo. 55 Gaoxin South 9th RoadNanshan District, ShenzhenChinaMail: support@esun3d.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Sunlu 3D-Drucker Filament PETG 1 kg Rolle
14,90 €*
Unser PETG Filament von SUNLU ist eine erstklassige Wahl für den 3D-Druck und bietet Ihnen herausragende Qualität, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit. Das Filament besteht aus hochwertigem PETG-Material und ermöglicht Ihnen, beeindruckende und haltbare Objekte zu drucken.
PETG (Polyethylenterephthalat-Glykol-modifiziert) ist ein beliebtes Material für den 3D-Druck aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften. Es kombiniert die Festigkeit von ABS mit der einfachen Druckbarkeit von PLA. Unser PETG Filament zeichnet sich durch seine hohe Schlagfestigkeit, Beständigkeit gegenüber Verformung und UV-Stabilität aus. Dadurch eignet es sich ideal für funktionale Prototypen, mechanische Teile, Kunstwerke und viele andere Anwendungen.
Ein weiterer Vorteil dieses Filaments ist seine gute Schichthaftung, die zu einem reibungslosen Druckprozess führt und die Wahrscheinlichkeit von Verzug oder Ablösungen minimiert. Das Material weist auch eine geringe Schrumpfung auf, was zu präzisen und dimensionell genauen Drucken führt.
Es kann mit den meisten gängigen 3D-Druckern verwendet werden, die das Drucken mit Filamenten im Durchmesser von 1,75 mm unterstützen. Egal, ob Sie einen FDM- oder Bowden-Extruder haben, unser PETG Filament lässt sich einfach und problemlos einsetzen.
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Daten
» Spulenmaße: D=200 mm, d=65 mm, B=56 mm
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet PETG gegenüber PLA oder ABS?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Material PETG überzeugt durch eine höhere Temperaturbeständigkeit als PLA und eine geringere Verzugsneigung im Vergleich zu ABS. Darüber hinaus ist es schlagzäh, flexibel, chemisch beständig, einfach zu verarbeiten und sorgt für einen geruchsarmen Druckvorgang."}},{"@type":"Question","name":"Kann PETG-Filament Feuchtigkeit aufnehmen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, wie viele technische Kunststoffe nimmt PETG mit der Zeit Feuchtigkeit aus der Luft auf, was zu Druckfehlern führen kann. Das Filament sollte trocken gelagert werden, am besten in einer verschlossenen Box oder mit Trockenmittel."}},{"@type":"Question","name":"Welche typischen Anwendungsbereiche gibt es für PETG-Filament?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"PETG eignet sich hervorragend für technische Bauteile, Gehäuse, mechanische Komponenten, Outdoor-Elemente, Prototypen sowie für Hobby- und Deko-Projekte, bei denen hohe Zähigkeit und Temperaturbeständigkeit gefragt sind."}},{"@type":"Question","name":"Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM\/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt."}},{"@type":"Question","name":"Was ist PETG-Filament und warum wird es häufig verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"PETG steht für Polyethylenterephthalat Glykol-modifiziert und ist ein thermoplastischer Kunststoff, der die Vorteile von PLA und ABS vereint. Es ist langlebig, schlagzäh und zeigt eine hervorragende chemische sowie Feuchtigkeitsbeständigkeit. Durch die Glykol-Modifikation ist das Material weniger spröde als herkömmliches PET, was die Verarbeitung erleichtert und die Bruchgefahr reduziert. PETG wird deshalb besonders oft für funktionale Bauteile und langlebige 3D-Druckprojekte verwendet."}},{"@type":"Question","name":"Ist PETG umweltverträglich und gesundheitlich unbedenklich?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"PETG ist ungiftig, nahezu geruchlos und kann recycelt werden. Es setzt beim Drucken keine aggressiven Dämpfe frei, was es besonders für den Einsatz in Wohnräumen attraktiv macht. Trotzdem empfiehlt sich eine gute Belüftung beim 3D-Druck, um feine Partikel in der Luft zu reduzieren. Aufgrund seiner Eigenschaften ist es eine sichere und nachhaltige Option für private und gewerbliche Anwendungen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Temperatur- und Belastungsgrenzen hat PETG im Vergleich zu anderen Filamenten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"PETG ist schlagzäher und temperaturbeständiger als PLA, erreicht aber nicht ganz die Hitzefestigkeit von ABS. Es bleibt bis etwa 80 °C formstabil, was für viele funktionale Anwendungen ausreichend ist. Gleichzeitig ist es flexibler und bruchsicherer als PLA, was seine Einsatzmöglichkeiten erweitert. Diese Kombination aus Stabilität, Flexibilität und Temperaturresistenz macht es zu einem sehr universellen Filament."}},{"@type":"Question","name":"Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse."}}]}
» Welche Vorteile bietet PETG gegenüber PLA oder ABS?
Das Material PETG überzeugt durch eine höhere Temperaturbeständigkeit als PLA und eine geringere Verzugsneigung im Vergleich zu ABS. Darüber hinaus ist es schlagzäh, flexibel, chemisch beständig, einfach zu verarbeiten und sorgt für einen geruchsarmen Druckvorgang.
» Kann PETG-Filament Feuchtigkeit aufnehmen?
Ja, wie viele technische Kunststoffe nimmt PETG mit der Zeit Feuchtigkeit aus der Luft auf, was zu Druckfehlern führen kann. Das Filament sollte trocken gelagert werden, am besten in einer verschlossenen Box oder mit Trockenmittel.
» Welche typischen Anwendungsbereiche gibt es für PETG-Filament?
PETG eignet sich hervorragend für technische Bauteile, Gehäuse, mechanische Komponenten, Outdoor-Elemente, Prototypen sowie für Hobby- und Deko-Projekte, bei denen hohe Zähigkeit und Temperaturbeständigkeit gefragt sind.
» Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?
Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt.
» Was ist PETG-Filament und warum wird es häufig verwendet?
PETG steht für Polyethylenterephthalat Glykol-modifiziert und ist ein thermoplastischer Kunststoff, der die Vorteile von PLA und ABS vereint. Es ist langlebig, schlagzäh und zeigt eine hervorragende chemische sowie Feuchtigkeitsbeständigkeit. Durch die Glykol-Modifikation ist das Material weniger spröde als herkömmliches PET, was die Verarbeitung erleichtert und die Bruchgefahr reduziert. PETG wird deshalb besonders oft für funktionale Bauteile und langlebige 3D-Druckprojekte verwendet.
» Ist PETG umweltverträglich und gesundheitlich unbedenklich?
PETG ist ungiftig, nahezu geruchlos und kann recycelt werden. Es setzt beim Drucken keine aggressiven Dämpfe frei, was es besonders für den Einsatz in Wohnräumen attraktiv macht. Trotzdem empfiehlt sich eine gute Belüftung beim 3D-Druck, um feine Partikel in der Luft zu reduzieren. Aufgrund seiner Eigenschaften ist es eine sichere und nachhaltige Option für private und gewerbliche Anwendungen.
» Welche Temperatur- und Belastungsgrenzen hat PETG im Vergleich zu anderen Filamenten?
PETG ist schlagzäher und temperaturbeständiger als PLA, erreicht aber nicht ganz die Hitzefestigkeit von ABS. Es bleibt bis etwa 80 °C formstabil, was für viele funktionale Anwendungen ausreichend ist. Gleichzeitig ist es flexibler und bruchsicherer als PLA, was seine Einsatzmöglichkeiten erweitert. Diese Kombination aus Stabilität, Flexibilität und Temperaturresistenz macht es zu einem sehr universellen Filament.
» Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?
Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
SunLu 3D1000 High Street Bldg A1000, Perth Amboy NJ 08861USAMail: support@sunlu.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Sunlu 3D-Drucker Filament PLA+ 1 kg Rolle
Ab
15,90 €*
Produktübersicht
Die Sunlu PLA+ Filament-Serie repräsentiert eine Weiterentwicklung des klassischen PLA-Materials für den
professionellen und semiprofessionellen 3D-Druck. Als etablierter Hersteller von 3D-Druckmaterialien liefert Sunlu
weltweit hochwertige Filamente, die durch modernste Technologie und strenge Qualitätskontrollen gefertigt werden.
Die Produktfamilie umfasst verschiedene Farbvarianten in standardisierten 1-kg-Rollen mit einem Durchmesser von 1,75
mm.
Der Hersteller Sunlu
Sunlu hat sich als renommierter Hersteller von 3D-Druckmaterialien auf dem internationalen Markt etabliert. Das
Unternehmen mit Hauptsitz in den USA (Perth Amboy, New Jersey) ist für seine umfassende Palette an hochwertigen
Filamenten aus PLA, ABS, PETG und weiteren Spezialmaterialien bekannt. Die globale Ausrichtung ermöglicht es Sunlu,
Kunden weltweit mit zuverlässigen 3D-Druckmaterialien zu beliefern.
Das Unternehmen setzt auf modernste Fertigungstechnologie und implementiert strenge Qualitätskontrollen in allen
Produktionsschritten. Jede Filamentcharge durchläuft mehrstufige Prüfverfahren, um sicherzustellen, dass die
Produkte den höchsten Standards entsprechen. Diese konsequente Qualitätssicherung hat Sunlu zu einem bevorzugten
Lieferanten sowohl für Hobbyisten als auch für professionelle Anwender gemacht. Die kontinuierliche
Weiterentwicklung der Materialformulierungen, wie sie sich in der PLA+ Serie zeigt, demonstriert das Engagement des
Unternehmens für technische Exzellenz und Anwenderorientierung.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Das PLA+ Filament basiert auf einer optimierten Polymilchsäure-Formulierung, die gegenüber herkömmlichem PLA deutlich
verbesserte mechanische Eigenschaften aufweist. Die molekulare Struktur wurde so modifiziert, dass eine erhöhte
Festigkeit und Härte bei gleichzeitiger Reduzierung der Sprödigkeit erreicht wird.
Während des Druckprozesses wird das Filament im Extruder auf Temperaturen zwischen 200 und 230 °C erhitzt und in
flüssiger Form durch die Düse gepresst. Die präzise Temperaturkontrolle ermöglicht eine optimale Fließfähigkeit des
Materials, wodurch feine Details und komplexe Geometrien realisiert werden können. Die verbesserte Schichthaftung
des PLA+ sorgt für eine starke Verbindung zwischen den einzelnen Druckschichten.
Material und Oberflächenbehandlung
Das Ausgangsmaterial Polymilchsäure wird aus erneuerbaren Rohstoffen wie Maisstärke gewonnen, was dem Filament eine
biologische Abbaubarkeit verleiht. Die spezielle PLA+ Formulierung erhält durch gezielte Additive und
Verarbeitungsprozesse ihre verbesserten Eigenschaften, ohne dabei die grundlegenden ökologischen Vorteile des
Basismaterials zu verlieren.
Die Oberflächenbeschaffenheit der mit PLA+ gedruckten Objekte zeichnet sich durch eine besonders glatte und homogene
Struktur aus. Diese Qualität reduziert den Nachbearbeitungsaufwand erheblich und ermöglicht direkt aus dem Drucker
eine ansprechende Optik. Die geringe Neigung zu Verzug und die gleichmäßige Materialkontraktion tragen zu
dimensionsgenauen Druckergebnissen bei.
Anwendungsbereiche
Funktionale Prototypen mit erhöhten mechanischen Anforderungen
Gehäuse und Abdeckungen für elektronische Komponenten
Mechanische Bauteile mit moderater Belastung
Architekturmodelle und Präsentationsobjekte
Outdoor-Anwendungen mit UV-Exposition
Belastbare Halterungen und Befestigungselemente
Kunstobjekte und dekorative Elemente mit hoher Oberflächenqualität
Lehrmodelle und Anschauungsobjekte im Bildungsbereich
Technische Vorteile
Mechanische Eigenschaften: Das PLA+ Material weist eine deutlich höhere Festigkeit und
Schlagzähigkeit im Vergleich zu Standard-PLA auf. Die reduzierte Sprödigkeit ermöglicht den Einsatz für funktionale
Bauteile, die mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Die verbesserte Steifigkeit bei gleichzeitiger Flexibilität
erweitert das Anwendungsspektrum erheblich.
Thermische Beständigkeit: Die erhöhte Resistenz gegen Hitze und UV-Licht qualifiziert das Material
für Anwendungen bei höheren Umgebungstemperaturen und für den Außeneinsatz. Diese Eigenschaft unterscheidet PLA+
deutlich vom temperatursensitiven Standard-PLA.
Verarbeitungseigenschaften: Das Material emittiert während des Druckprozesses keinen unangenehmen
Geruch und erzeugt minimale Partikelemissionen. Die geringe Verzugsneigung vereinfacht den Druckprozess und
reduziert Ausschuss. Die exzellente Schichthaftung minimiert das Risiko von Delaminierung und erhöht die
strukturelle Integrität der gedruckten Objekte.
Kompatibilität
Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist universell mit FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen
Standarddurchmesser unterstützen. Eine besonders gute Eignung besteht für aktuelle Druckermodelle von Bambu Lab (A1,
A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1). Die Kompatibilität erstreckt sich sowohl auf Drucker mit
Bowden-Extruder als auch auf Direct-Drive-Systeme.
Empfohlene Druckparameter
Drucktemperatur: 200-230 °C
Druckbetttemperatur: 60-80 °C
Filamentdurchmesser: 1,75 mm ± 0,02 mm
Druckgeschwindigkeit: angepasst an Druckerspezifikationen
Schichthöhe: 0,1-0,3 mm je nach Detailgrad
Montage und Handhabung
Die Filamentrollen werden in einer Vakuumverpackung geliefert, die das Material vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen
schützt. Nach dem Öffnen sollte das Filament zügig in den Drucker eingelegt oder wieder luftdicht verpackt werden.
Die Spule ist so konstruiert, dass sie auf gängige Filamenthalterungen passt und eine gleichmäßige Abwicklung
gewährleistet.
Vor dem ersten Druckvorgang empfiehlt sich eine Kalibrierung der Druckplatte zur Sicherstellung der optimalen ersten
Schichthaftung. Die Druckbetttemperatur von 60-80 °C sorgt für eine zuverlässige Haftung ohne zusätzliche
Haftmittel. Bei Druckerwechsel oder Materialwechsel sollten die Parameter experimentell an die spezifischen
Gegebenheiten angepasst werden, da konstruktionsbedingte Unterschiede der Drucker individuelle Einstellungen
erfordern können.
Wartung und Lebensdauer
Die Lagerung sollte in einer trockenen Umgebung bei konstanter Raumtemperatur erfolgen. Obwohl PLA+ weniger
feuchtigkeitsempfindlich ist als technische Kunststoffe wie Nylon oder PETG, kann absorbierte Feuchtigkeit die
Druckqualität beeinträchtigen. Eine Aufbewahrung in luftdichten Behältern mit Silicagel-Trockenmittel wird
empfohlen. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, um vorzeitige Materialermüdung zu verhindern.
Bei sachgemäßer Lagerung behält das Filament seine Eigenschaften über mehrere Jahre. Die durchgängige
Qualitätskontrolle während der Produktion bei Sunlu gewährleistet gleichbleibende Materialeigenschaften über die
gesamte Rollenlänge. Dies minimiert Druckfehler und reduziert den Verschleiß von Druckerkomponenten wie Düse und
Extruder. Für Mehrfarbdrucke oder Multi-Material-Anwendungen lässt sich PLA+ problemlos mit anderen PLA-Varianten
kombinieren, sofern die Druckparameter entsprechend abgestimmt werden.
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Daten
» Spulenmaße: D=200 mm, d=65 mm, B=56 mm
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM\/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt."}},{"@type":"Question","name":"Was ist PLA+ und wie unterscheidet es sich von herkömmlichem PLA?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"PLA+ ist eine Weiterentwicklung des klassischen PLA-Filaments und zeichnet sich durch eine höhere Festigkeit, Härte und bessere Schichthaftung aus. Im Vergleich zu herkömmlichem PLA bietet PLA+ verbesserte Druckeigenschaften, eine glattere Oberflächenbeschaffenheit und eine höhere Beständigkeit gegenüber Hitze und UV-Licht. Dies macht es besonders geeignet für Anwendungen im Freien oder bei höheren Temperaturen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Druckparameter werden für das Sunlu PLA+ Filament empfohlen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Für das PLA+ Filament von Sunlu wird eine Drucktemperatur von 200–230 °C empfohlen. Das beheizte Druckbett sollte auf 60–80 °C eingestellt werden, um eine optimale Haftung der ersten Schicht zu gewährleisten. Es wird empfohlen, die Druckgeschwindigkeit gemäß den Spezifikationen des 3D-Druckers anzupassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Aufgrund der Konstruktionsunterschiede der Drucker sind die genannten Daten als Richtwerte zu betrachten und die entsprechenden Werte sollten experimentell ermittelt werden."}},{"@type":"Question","name":"Ist das PLA+ Filament umweltfreundlich?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, das PLA+ Filament ist aus Polymilchsäure (PLA) hergestellt, einem biologisch abbaubaren Material, das aus erneuerbaren Rohstoffen wie Maisstärke gewonnen wird. Es emittiert beim Drucken keinen unangenehmen Geruch und ist eine umweltfreundliche Wahl für den 3D-Druck."}},{"@type":"Question","name":"Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse."}},{"@type":"Question","name":"Eignet sich PLA+ Filament für den Druck von funktionalen Bauteilen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, PLA+ Filament ist aufgrund seiner verbesserten Festigkeit und höheren Schlagzähigkeit gut für funktionale Bauteile geeignet, die mehr Belastung aushalten müssen als einfache Deko-Objekte. Es bietet eine gute Steifigkeit und ist weniger spröde als herkömmliches PLA. Dadurch lassen sich belastbare Prototypen, Gehäuse oder mechanische Teile drucken, die im Alltag eingesetzt werden können. Für besonders beanspruchte Teile empfiehlt es sich jedoch, die Anwendungsszenarien und Belastungsgrenzen genau zu prüfen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Besonderheiten gibt es beim Drucken mit PLA+ im Vergleich zu anderen PLA-Filamenten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"PLA+ benötigt meist etwas höhere Drucktemperaturen als normales PLA, um optimale Schichthaftung und Oberflächenqualität zu erreichen. Zudem neigt es weniger zum Verziehen (Warping), was den Druckprozess vereinfacht. Die glatte Oberfläche sorgt für eine ansprechende Optik direkt aus dem Drucker, was Nachbearbeitung reduziert. Dennoch sollte man stets die empfohlenen Druckparameter beachten, um die besten Resultate zu erzielen."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich das PLA+ Filament mit anderen Filamenten kombinieren?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, das PLA+ Filament lässt sich problemlos mit anderen PLA-Varianten oder kompatiblen Materialien kombinieren, zum Beispiel beim Mehrfarbdruck oder beim Drucken von Multi-Material-Teilen. Wichtig ist, dass die Drucktemperaturen und Druckgeschwindigkeiten aufeinander abgestimmt sind, um eine gute Verbindung zwischen den Schichten sicherzustellen. Ein sauberer Wechsel des Filaments während des Druckprozesses vermeidet Verunreinigungen und sorgt für saubere Übergänge."}}]}
» Ist das Filament mit meinem 3D-Drucker kompatibel?
Das Filament mit 1,75 mm Durchmesser ist mit den meisten FDM/FFF 3D-Druckern kompatibel, die diesen Filamentdurchmesser unterstützen. Besonders geeignet ist es für Drucker von Bambu Lab (A1, A1 mini, K1, P1P, P1S, X1, X1 Carbon) und Creality (K1), für die bspw. ESUN spezielle Konfigurationsdateien bereitstellt.
» Was ist PLA+ und wie unterscheidet es sich von herkömmlichem PLA?
PLA+ ist eine Weiterentwicklung des klassischen PLA-Filaments und zeichnet sich durch eine höhere Festigkeit, Härte und bessere Schichthaftung aus. Im Vergleich zu herkömmlichem PLA bietet PLA+ verbesserte Druckeigenschaften, eine glattere Oberflächenbeschaffenheit und eine höhere Beständigkeit gegenüber Hitze und UV-Licht. Dies macht es besonders geeignet für Anwendungen im Freien oder bei höheren Temperaturen.
» Welche Druckparameter werden für das Sunlu PLA+ Filament empfohlen?
Für das PLA+ Filament von Sunlu wird eine Drucktemperatur von 200–230 °C empfohlen. Das beheizte Druckbett sollte auf 60–80 °C eingestellt werden, um eine optimale Haftung der ersten Schicht zu gewährleisten. Es wird empfohlen, die Druckgeschwindigkeit gemäß den Spezifikationen des 3D-Druckers anzupassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Aufgrund der Konstruktionsunterschiede der Drucker sind die genannten Daten als Richtwerte zu betrachten und die entsprechenden Werte sollten experimentell ermittelt werden.
» Ist das PLA+ Filament umweltfreundlich?
Ja, das PLA+ Filament ist aus Polymilchsäure (PLA) hergestellt, einem biologisch abbaubaren Material, das aus erneuerbaren Rohstoffen wie Maisstärke gewonnen wird. Es emittiert beim Drucken keinen unangenehmen Geruch und ist eine umweltfreundliche Wahl für den 3D-Druck.
» Wie lager ich das Filament richtig, um die Qualität zu erhalten?
Das Filament sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, da Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen kann. Am besten wird die Rolle in der mitgelieferten Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel aufbewahrt. Eine konstante Raumtemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sind ideal, um das Material vor Verformungen und Qualitätsverlust zu schützen. So bleibt das Filament über lange Zeit druckbereit und liefert gleichbleibend gute Ergebnisse.
» Eignet sich PLA+ Filament für den Druck von funktionalen Bauteilen?
Ja, PLA+ Filament ist aufgrund seiner verbesserten Festigkeit und höheren Schlagzähigkeit gut für funktionale Bauteile geeignet, die mehr Belastung aushalten müssen als einfache Deko-Objekte. Es bietet eine gute Steifigkeit und ist weniger spröde als herkömmliches PLA. Dadurch lassen sich belastbare Prototypen, Gehäuse oder mechanische Teile drucken, die im Alltag eingesetzt werden können. Für besonders beanspruchte Teile empfiehlt es sich jedoch, die Anwendungsszenarien und Belastungsgrenzen genau zu prüfen.
» Welche Besonderheiten gibt es beim Drucken mit PLA+ im Vergleich zu anderen PLA-Filamenten?
PLA+ benötigt meist etwas höhere Drucktemperaturen als normales PLA, um optimale Schichthaftung und Oberflächenqualität zu erreichen. Zudem neigt es weniger zum Verziehen (Warping), was den Druckprozess vereinfacht. Die glatte Oberfläche sorgt für eine ansprechende Optik direkt aus dem Drucker, was Nachbearbeitung reduziert. Dennoch sollte man stets die empfohlenen Druckparameter beachten, um die besten Resultate zu erzielen.
» Kann ich das PLA+ Filament mit anderen Filamenten kombinieren?
Ja, das PLA+ Filament lässt sich problemlos mit anderen PLA-Varianten oder kompatiblen Materialien kombinieren, zum Beispiel beim Mehrfarbdruck oder beim Drucken von Multi-Material-Teilen. Wichtig ist, dass die Drucktemperaturen und Druckgeschwindigkeiten aufeinander abgestimmt sind, um eine gute Verbindung zwischen den Schichten sicherzustellen. Ein sauberer Wechsel des Filaments während des Druckprozesses vermeidet Verunreinigungen und sorgt für saubere Übergänge.
Produktsicherheit:
Dr.-Ing. Tobias Meisch
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
Mail: service@cnc-zubehoer.eu
SunLu 3D1000 High Street Bldg A1000, Perth Amboy NJ 08861USAMail: support@sunlu.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Teflonschlauch PTFE
Ab
2,00 €*
Dieser Teflonschlauch besteht aus einem hochwertigen Material von DuPont oder Dyneon-Hostaflon und kann u. a. zur Filamentführung von 3D-Druckern verwendet werden. Durch seine extrem hohe Temperaturbeständigkeit von bis zu 260 °C kann dieser Schlauch bis zum Hotend geführt werden.Technische Daten:- Material: Teflon (PTFE)- Hersteller: DuPont / Dyneon-Hostaflon- max. Einsatztemperatur: 260 °C
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist ein PTFE Teflonschlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein PTFE-Schlauch, umgangssprachlich oft als Teflonschlauch bezeichnet, ist ein Schlauch aus Polytetrafluorethylen, einem hochwertigen Fluorpolymer. PTFE zeichnet sich durch eine sehr glatte Oberfläche, eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine ausgezeichnete chemische Resistenz aus. Der Markenname „Teflon“ ist zwar geschützt, wird aber im alltäglichen Sprachgebrauch häufig als Synonym für PTFE verwendet."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet PTFE als Material für Schläuche?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"PTFE ist extrem temperaturbeständig und hält dauerhaft Temperaturen bis etwa 260 °C stand, in Kurzzeitanwendungen sogar noch mehr. Das Material ist nahezu inert gegenüber Chemikalien, Säuren, Laugen und Lösungsmitteln. Durch die sehr glatte Oberfläche besitzt PTFE hervorragende Antihaft-Eigenschaften, was Ablagerungen verhindert und die Reinigung erleichtert. Darüber hinaus verfügt es über eine sehr gute elektrische Isolationsfähigkeit und eine hohe Durchschlagsfestigkeit."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Temperaturbereichen sind PTFE-Schläuche einsetzbar?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"PTFE-Schläuche können in einem sehr breiten Temperaturbereich eingesetzt werden. Sie bleiben bei extremen Kältewerten bis etwa −200 °C flexibel und funktionsfähig, und sie halten hohen Temperaturen bis zu 260 °C stand. In speziellen Anwendungen oder kurzzeitig können sogar höhere Temperaturen toleriert werden, ohne dass das Material seine Eigenschaften verliert."}},{"@type":"Question","name":"Wo werden PTFE-Schläuche eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"PTFE-Schläuche finden in vielen Branchen Anwendung. Im 3D-Druck werden sie als Führung für Filamente bis zum Hotend genutzt, um eine reibungsarme und präzise Materialzuführung zu gewährleisten. In der Chemie- und Verfahrenstechnik transportieren sie aggressive Medien sicher. In der Medizin- und Pharmaindustrie kommen sie aufgrund ihrer Sterilisierbarkeit und physiologischen Unbedenklichkeit zum Einsatz. Auch in der Lebensmittelindustrie sind PTFE-Schläuche beliebt, da sie lebensmittelrechtlich unbedenklich sein können. In der Elektrotechnik werden sie wegen ihrer isolierenden Eigenschaften eingesetzt, beispielsweise zur Ummantelung von Kabeln und Sensoren."}},{"@type":"Question","name":"Warum ist PTFE ideal für den 3D-Druck geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"PTFE eignet sich perfekt für den Einsatz im 3D-Druck, da es eine sehr glatte Oberfläche besitzt, die den Widerstand bei der Filamentzufuhr minimiert. Das Material hält die hohen Temperaturen am Hotend problemlos aus und reduziert die Gefahr von Verstopfungen. Durch die chemische Beständigkeit ist der Schlauch auch unempfindlich gegenüber Additiven oder abrasiven Filamenten."}},{"@type":"Question","name":"Wie flexibel ist ein PTFE-Schlauch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein PTFE-Schlauch bietet eine gute Flexibilität, die für viele technische Anwendungen vollkommen ausreicht. Im Vergleich zu weicheren Materialien wie Silikon ist PTFE zwar weniger elastisch, jedoch sehr widerstandsfähig gegenüber mechanischer Belastung und Alterung. Dies macht PTFE-Schläuche ideal für Anwendungen, bei denen Beweglichkeit und verlässliche Schlauchführung gefragt sind, beispielsweise in der automatisierten Fertigung oder im 3D-Druck."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird ein PTFE-Schlauch richtig gelagert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"PTFE-Schläuche sollten an einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort gelagert werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit oder aggressive chemische Dämpfe sollten vermieden werden. Unter optimalen Bedingungen kann PTFE über viele Jahre seine Eigenschaften behalten, ohne spröde zu werden oder sich zu verändern. Für Lagerung und Transport empfiehlt es sich, den Schlauch aufgerollt und knickfrei zu lagern."}},{"@type":"Question","name":"Kann man einen PTFE-Schlauch selbst zuschneiden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, PTFE-Schläuche lassen sich mit einem scharfen Messer oder einer speziellen Rohrschere relativ einfach auf die gewünschte Länge zuschneiden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Schnitt möglichst sauber und gerade erfolgt, um eine dichte Verbindung mit den Fittings sicherzustellen. Nach dem Zuschneiden sollten die Schnittkanten entgratet werden, um Verletzungen und Undichtigkeiten zu vermeiden."}}]}
» Was ist ein PTFE Teflonschlauch?
Ein PTFE-Schlauch, umgangssprachlich oft als Teflonschlauch bezeichnet, ist ein Schlauch aus Polytetrafluorethylen, einem hochwertigen Fluorpolymer. PTFE zeichnet sich durch eine sehr glatte Oberfläche, eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine ausgezeichnete chemische Resistenz aus. Der Markenname „Teflon“ ist zwar geschützt, wird aber im alltäglichen Sprachgebrauch häufig als Synonym für PTFE verwendet.
» Welche Vorteile bietet PTFE als Material für Schläuche?
PTFE ist extrem temperaturbeständig und hält dauerhaft Temperaturen bis etwa 260 °C stand, in Kurzzeitanwendungen sogar noch mehr. Das Material ist nahezu inert gegenüber Chemikalien, Säuren, Laugen und Lösungsmitteln. Durch die sehr glatte Oberfläche besitzt PTFE hervorragende Antihaft-Eigenschaften, was Ablagerungen verhindert und die Reinigung erleichtert. Darüber hinaus verfügt es über eine sehr gute elektrische Isolationsfähigkeit und eine hohe Durchschlagsfestigkeit.
» In welchen Temperaturbereichen sind PTFE-Schläuche einsetzbar?
PTFE-Schläuche können in einem sehr breiten Temperaturbereich eingesetzt werden. Sie bleiben bei extremen Kältewerten bis etwa −200 °C flexibel und funktionsfähig, und sie halten hohen Temperaturen bis zu 260 °C stand. In speziellen Anwendungen oder kurzzeitig können sogar höhere Temperaturen toleriert werden, ohne dass das Material seine Eigenschaften verliert.
» Wo werden PTFE-Schläuche eingesetzt?
PTFE-Schläuche finden in vielen Branchen Anwendung. Im 3D-Druck werden sie als Führung für Filamente bis zum Hotend genutzt, um eine reibungsarme und präzise Materialzuführung zu gewährleisten. In der Chemie- und Verfahrenstechnik transportieren sie aggressive Medien sicher. In der Medizin- und Pharmaindustrie kommen sie aufgrund ihrer Sterilisierbarkeit und physiologischen Unbedenklichkeit zum Einsatz. Auch in der Lebensmittelindustrie sind PTFE-Schläuche beliebt, da sie lebensmittelrechtlich unbedenklich sein können. In der Elektrotechnik werden sie wegen ihrer isolierenden Eigenschaften eingesetzt, beispielsweise zur Ummantelung von Kabeln und Sensoren.
» Warum ist PTFE ideal für den 3D-Druck geeignet?
PTFE eignet sich perfekt für den Einsatz im 3D-Druck, da es eine sehr glatte Oberfläche besitzt, die den Widerstand bei der Filamentzufuhr minimiert. Das Material hält die hohen Temperaturen am Hotend problemlos aus und reduziert die Gefahr von Verstopfungen. Durch die chemische Beständigkeit ist der Schlauch auch unempfindlich gegenüber Additiven oder abrasiven Filamenten.
» Wie flexibel ist ein PTFE-Schlauch?
Ein PTFE-Schlauch bietet eine gute Flexibilität, die für viele technische Anwendungen vollkommen ausreicht. Im Vergleich zu weicheren Materialien wie Silikon ist PTFE zwar weniger elastisch, jedoch sehr widerstandsfähig gegenüber mechanischer Belastung und Alterung. Dies macht PTFE-Schläuche ideal für Anwendungen, bei denen Beweglichkeit und verlässliche Schlauchführung gefragt sind, beispielsweise in der automatisierten Fertigung oder im 3D-Druck.
» Wie wird ein PTFE-Schlauch richtig gelagert?
PTFE-Schläuche sollten an einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort gelagert werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit oder aggressive chemische Dämpfe sollten vermieden werden. Unter optimalen Bedingungen kann PTFE über viele Jahre seine Eigenschaften behalten, ohne spröde zu werden oder sich zu verändern. Für Lagerung und Transport empfiehlt es sich, den Schlauch aufgerollt und knickfrei zu lagern.
» Kann man einen PTFE-Schlauch selbst zuschneiden?
Ja, PTFE-Schläuche lassen sich mit einem scharfen Messer oder einer speziellen Rohrschere relativ einfach auf die gewünschte Länge zuschneiden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Schnitt möglichst sauber und gerade erfolgt, um eine dichte Verbindung mit den Fittings sicherzustellen. Nach dem Zuschneiden sollten die Schnittkanten entgratet werden, um Verletzungen und Undichtigkeiten zu vermeiden.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}