Filter
–
Gehäusebau
Abdeckkappe für Aluminiumprofile
Ab
0,25 €*
Verleihen Sie Ihren Aluminiumprofilen einen professionellen und eleganten Look mit dieser langlebigen Abdeckkappe aus hochwertigem Nylon. Diese praktische Lösung schützt Ihre Profilaufbauten zuverlässig vor Schmutz, Staub und äußeren Einflüssen und sorgt gleichzeitig für ein ästhetisch ansprechendes Finish.
Präzise Passform und einfache Montage
Die passgenaue Form der Abdeckkappe garantiert einen sicheren Sitz auf Aluminiumprofilen, ohne zu verrutschen. Dank der robusten Verarbeitung bietet die Kappe eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen und Umwelteinflüssen. Sie bleibt auch bei häufigem Gebrauch und Witterungseinwirkung stabil und formbeständig.
Langlebiges Material für vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Gefertigt aus strapazierfähigem Nylon, ist die Abdeckkappe sowohl für den Innen- als auch Außenbereich geeignet. Das Material zeichnet sich durch seine hohe Bruchfestigkeit und Witterungsbeständigkeit aus, was die Kappe ideal für anspruchsvolle Umgebungen macht. So bleibt Ihre Konstruktion dauerhaft geschützt und optisch ansprechend.
Vielseitig einsetzbar und zuverlässig
Ob im Maschinenbau, bei Möbelkonstruktionen oder in Werkstätten – diese Abdeckkappe ist die ideale Ergänzung für Aluminiumprofile und sorgt stets für ein sauberes, professionelles Erscheinungsbild. Dank der einfachen Montage lässt sie sich schnell und problemlos anbringen, was Zeit und Aufwand spart.
Vorteile auf einen Blick:
Ästhetische Aufwertung: Verleiht Aluminiumprofilen ein hochwertiges und sauberes Finish.
Effektiver Schutz: Verhindert das Eindringen von Schmutz und schützt vor Beschädigungen.
Langlebigkeit: Gefertigt aus strapazierfähigem, bruchfestem Nylon.
Einfache Installation: Schnell und problemlos anzubringen.
Universelle Verwendbarkeit: Für unterschiedliche Profile und Einsatzbereiche geeignet.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Nylon
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist eine Abdeckkappe?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Abdeckkappe für Aluminiumprofile oder Verbindungswinkel ist ein passgenaues Kunststoffteil, das auf einen Verbindungswinkel oder die offenen Enden von Aluminiumprofilen aufgesteckt wird. Sie schützt das Profilinnere vor Schmutz, Staub und Feuchtigkeit und verhindert mechanische Beschädigungen an den Kanten. Zudem sorgt sie für ein optisch ansprechendes, sauberes Finish an Maschinenrahmen oder Vorrichtungen. Dadurch wird nicht nur die Lebensdauer des Winkels oder der Profile verlängert, sondern auch das Gesamtbild der Konstruktion aufgewertet."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht die Abdeckkappe?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Abdeckkappe wird aus robustem Nylon gefertigt, das sich durch hohe Bruchfestigkeit und Witterungsbeständigkeit auszeichnet. Dieses Material ist langlebig, widersteht UV-Strahlung und eignet sich sowohl für den Innen- als auch den Außeneinsatz, ohne spröde oder rissig zu werden. Aufgrund dieser Eigenschaften bleibt die Kappe auch bei intensiver Nutzung und extremen Bedingungen formstabil."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird die Abdeckkappe montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage erfolgt durch einfaches Aufstecken auf das freie Profilende oder den Winkel. Dank ihrer präzisen Form passt die Kappe exakt in die Profilnut und sitzt dort fest und sicher, ohne zu verrutschen. Eine werkzeuglose Montage spart Zeit und ermöglicht unkompliziertes Nachrüsten. So können Profile schnell und sauber abgeschlossen werden, ohne den Produktionsfluss zu unterbrechen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Abdeckkappe?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Sie schützt die Aluprofilenden oder offene Winkel vor Umwelteinflüssen wie Staub, Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung. Gleichzeitig verleiht sie der Konstruktion ein professionelles und optisch sauberes Erscheinungsbild. Die robuste Nylonqualität garantiert eine lange Lebensdauer und einfache Montage. Außerdem trägt sie zur Sicherheit bei, indem sie scharfe Profilkanten abdeckt und so Verletzungen verhindert."}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist die genaue Passform der Abdeckkappe?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die genaue Passform der Abdeckkappe ist entscheidend, damit sie fest sitzt und zuverlässig vor Schmutz, Feuchtigkeit und mechanischen Einflüssen schützt. Eine zu große Kappe kann leicht verrutschen, während eine zu kleine schwer aufzustecken ist und schnell beschädigt werden kann. Durch präzise Fertigung gewährleisten hochwertige Abdeckkappen eine optimale Anpassung an das Profil. Das erhöht die Lebensdauer der Konstruktion und vermeidet unerwünschte Spalte, in denen sich Schmutz sammeln könnte."}},{"@type":"Question","name":"Wie stabil ist die Abdeckkappe bei mechanischer Belastung?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Abdeckkappe aus hochwertigem Nylon bietet eine solide Schutzfunktion gegen mechanische Beanspruchungen wie Stöße oder leichte Schläge. Obwohl sie nicht als tragendes Element konzipiert ist, schützt sie die Profilenden zuverlässig vor Verformungen und Abrieb. Das Material ist leicht elastisch, wodurch es sich an die Profilkontur anpasst und eine feste Verbindung garantiert. So bleibt die Konstruktion langlebig und optisch ansprechend."}},{"@type":"Question","name":"Wie kann ich die passende Größe für mein Profil auswählen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Messen Sie die Außenmaße des offenen Endes Ihres Aluminiumprofils (Breite und Höhe). Wählen Sie dann die Abdeckkappe, die exakt diesen Maßen entspricht, damit sie sicher und spielfrei sitzt. Eine falsche Größe kann zu lockerem Sitz oder zu großem Kraftaufwand bei der Montage führen. Genaues Messen verhindert zudem das Eindringen von Schmutz und verbessert die Schutzfunktion."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe."}}]}
» Was ist eine Abdeckkappe?
Eine Abdeckkappe für Aluminiumprofile oder Verbindungswinkel ist ein passgenaues Kunststoffteil, das auf einen Verbindungswinkel oder die offenen Enden von Aluminiumprofilen aufgesteckt wird. Sie schützt das Profilinnere vor Schmutz, Staub und Feuchtigkeit und verhindert mechanische Beschädigungen an den Kanten. Zudem sorgt sie für ein optisch ansprechendes, sauberes Finish an Maschinenrahmen oder Vorrichtungen. Dadurch wird nicht nur die Lebensdauer des Winkels oder der Profile verlängert, sondern auch das Gesamtbild der Konstruktion aufgewertet.
» Aus welchem Material besteht die Abdeckkappe?
Die Abdeckkappe wird aus robustem Nylon gefertigt, das sich durch hohe Bruchfestigkeit und Witterungsbeständigkeit auszeichnet. Dieses Material ist langlebig, widersteht UV-Strahlung und eignet sich sowohl für den Innen- als auch den Außeneinsatz, ohne spröde oder rissig zu werden. Aufgrund dieser Eigenschaften bleibt die Kappe auch bei intensiver Nutzung und extremen Bedingungen formstabil.
» Wie wird die Abdeckkappe montiert?
Die Montage erfolgt durch einfaches Aufstecken auf das freie Profilende oder den Winkel. Dank ihrer präzisen Form passt die Kappe exakt in die Profilnut und sitzt dort fest und sicher, ohne zu verrutschen. Eine werkzeuglose Montage spart Zeit und ermöglicht unkompliziertes Nachrüsten. So können Profile schnell und sauber abgeschlossen werden, ohne den Produktionsfluss zu unterbrechen.
» Welche Vorteile bietet die Abdeckkappe?
Sie schützt die Aluprofilenden oder offene Winkel vor Umwelteinflüssen wie Staub, Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung. Gleichzeitig verleiht sie der Konstruktion ein professionelles und optisch sauberes Erscheinungsbild. Die robuste Nylonqualität garantiert eine lange Lebensdauer und einfache Montage. Außerdem trägt sie zur Sicherheit bei, indem sie scharfe Profilkanten abdeckt und so Verletzungen verhindert.
» Wie wichtig ist die genaue Passform der Abdeckkappe?
Die genaue Passform der Abdeckkappe ist entscheidend, damit sie fest sitzt und zuverlässig vor Schmutz, Feuchtigkeit und mechanischen Einflüssen schützt. Eine zu große Kappe kann leicht verrutschen, während eine zu kleine schwer aufzustecken ist und schnell beschädigt werden kann. Durch präzise Fertigung gewährleisten hochwertige Abdeckkappen eine optimale Anpassung an das Profil. Das erhöht die Lebensdauer der Konstruktion und vermeidet unerwünschte Spalte, in denen sich Schmutz sammeln könnte.
» Wie stabil ist die Abdeckkappe bei mechanischer Belastung?
Die Abdeckkappe aus hochwertigem Nylon bietet eine solide Schutzfunktion gegen mechanische Beanspruchungen wie Stöße oder leichte Schläge. Obwohl sie nicht als tragendes Element konzipiert ist, schützt sie die Profilenden zuverlässig vor Verformungen und Abrieb. Das Material ist leicht elastisch, wodurch es sich an die Profilkontur anpasst und eine feste Verbindung garantiert. So bleibt die Konstruktion langlebig und optisch ansprechend.
» Wie kann ich die passende Größe für mein Profil auswählen?
Messen Sie die Außenmaße des offenen Endes Ihres Aluminiumprofils (Breite und Höhe). Wählen Sie dann die Abdeckkappe, die exakt diesen Maßen entspricht, damit sie sicher und spielfrei sitzt. Eine falsche Größe kann zu lockerem Sitz oder zu großem Kraftaufwand bei der Montage führen. Genaues Messen verhindert zudem das Eindringen von Schmutz und verbessert die Schutzfunktion.
» Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?
Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Abdeckkappe für Verbindungswinkel
Ab
0,28 €*
Unsere hochwertigen schwarzen Abdeckkappen aus strapazierfähigem Nylon sind die perfekte Lösung zur Verbindung von Aluminiumkonstruktionsprofilen mit Aluminiumwinkeln. Mit diesen Abdeckkappen gestalten Sie nicht nur ästhetisch ansprechende Verbindungen, sondern schützen Ihre Konstruktionen auch zuverlässig vor äußeren Einflüssen wie Schmutz, Staub und Witterung.
Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit
Gefertigt aus robustem Nylon, überzeugen die Abdeckkappen durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen, UV-Strahlen und Korrosion. Diese Eigenschaften machen sie zur idealen Wahl sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich. Selbst unter anspruchsvollen Bedingungen behalten die Abdeckkappen ihre Form und Stabilität.
Modernes Design und universelle Einsatzmöglichkeiten
Dank ihrer schwarzen Farbe verleihen die Abdeckkappen Ihren Aluminiumkonstruktionen ein modernes, professionelles Erscheinungsbild. Sie integrieren sich nahtlos in verschiedenste Umgebungen – ob Büro, Wohnraum, Geschäft oder öffentliche Bereiche – und fügen sich harmonisch in das Gesamtdesign ein.
Einfache Montage und sicherer Halt
Die Montage der Abdeckkappen ist besonders unkompliziert: Sie werden einfach auf die Aluminiumwinkel aufgesteckt und bleiben dank der passgenauen Form fest und sicher fixiert. Das strapazierfähige Nylon sorgt dafür, dass die Kappen nicht verrutschen oder wackeln, selbst bei häufigem Gebrauch.
Vorteile auf einen Blick:
Ästhetisches Design: Schwarze Farbe für ein modernes Erscheinungsbild.
Hochwertiges Material: Beständig gegen UV-Strahlen, Witterung und Korrosion.
Einfacher Halt: Sichere Fixierung auf Aluminiumwinkeln.
Vielseitige Verwendung: Für Innen- und Außenbereiche geeignet.
Größenvielfalt: Passende Optionen für unterschiedliche Profilgrößen.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Nylon
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist eine Abdeckkappe?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Abdeckkappe für Aluminiumprofile oder Verbindungswinkel ist ein passgenaues Kunststoffteil, das auf einen Verbindungswinkel oder die offenen Enden von Aluminiumprofilen aufgesteckt wird. Sie schützt das Profilinnere vor Schmutz, Staub und Feuchtigkeit und verhindert mechanische Beschädigungen an den Kanten. Zudem sorgt sie für ein optisch ansprechendes, sauberes Finish an Maschinenrahmen oder Vorrichtungen. Dadurch wird nicht nur die Lebensdauer des Winkels oder der Profile verlängert, sondern auch das Gesamtbild der Konstruktion aufgewertet."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht die Abdeckkappe?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Abdeckkappe wird aus robustem Nylon gefertigt, das sich durch hohe Bruchfestigkeit und Witterungsbeständigkeit auszeichnet. Dieses Material ist langlebig, widersteht UV-Strahlung und eignet sich sowohl für den Innen- als auch den Außeneinsatz, ohne spröde oder rissig zu werden. Aufgrund dieser Eigenschaften bleibt die Kappe auch bei intensiver Nutzung und extremen Bedingungen formstabil."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird die Abdeckkappe montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage erfolgt durch einfaches Aufstecken auf das freie Profilende oder den Winkel. Dank ihrer präzisen Form passt die Kappe exakt in die Profilnut und sitzt dort fest und sicher, ohne zu verrutschen. Eine werkzeuglose Montage spart Zeit und ermöglicht unkompliziertes Nachrüsten. So können Profile schnell und sauber abgeschlossen werden, ohne den Produktionsfluss zu unterbrechen."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es für die leichten und schweren Winkel passende Abdeckkappen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, für die Winkel sind im Shop passende Abdeckkappen erhältlich. Diese Kappen sind speziell für die Winkel abgestimmt, lassen sich einfach aufstecken und bleiben dank der passgenauen Form fest und sicher fixiert. Sie sorgen nicht nur für ein optisch ansprechendes, sauberes und professionelles Erscheinungsbild, sondern bieten auch einen zusätzlichen Schutz vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Damit erhöhen sie die Lebensdauer der Konstruktion und verhindern das Eindringen von Fremdkörpern."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Abdeckkappe?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Sie schützt die Aluprofilenden oder offene Winkel vor Umwelteinflüssen wie Staub, Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung. Gleichzeitig verleiht sie der Konstruktion ein professionelles und optisch sauberes Erscheinungsbild. Die robuste Nylonqualität garantiert eine lange Lebensdauer und einfache Montage. Außerdem trägt sie zur Sicherheit bei, indem sie scharfe Profilkanten abdeckt und so Verletzungen verhindert."}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist die genaue Passform der Abdeckkappe?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die genaue Passform der Abdeckkappe ist entscheidend, damit sie fest sitzt und zuverlässig vor Schmutz, Feuchtigkeit und mechanischen Einflüssen schützt. Eine zu große Kappe kann leicht verrutschen, während eine zu kleine schwer aufzustecken ist und schnell beschädigt werden kann. Durch präzise Fertigung gewährleisten hochwertige Abdeckkappen eine optimale Anpassung an das Profil. Das erhöht die Lebensdauer der Konstruktion und vermeidet unerwünschte Spalte, in denen sich Schmutz sammeln könnte."}},{"@type":"Question","name":"Wie stabil ist die Abdeckkappe bei mechanischer Belastung?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Abdeckkappe aus hochwertigem Nylon bietet eine solide Schutzfunktion gegen mechanische Beanspruchungen wie Stöße oder leichte Schläge. Obwohl sie nicht als tragendes Element konzipiert ist, schützt sie die Profilenden zuverlässig vor Verformungen und Abrieb. Das Material ist leicht elastisch, wodurch es sich an die Profilkontur anpasst und eine feste Verbindung garantiert. So bleibt die Konstruktion langlebig und optisch ansprechend."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe."}}]}
» Was ist eine Abdeckkappe?
Eine Abdeckkappe für Aluminiumprofile oder Verbindungswinkel ist ein passgenaues Kunststoffteil, das auf einen Verbindungswinkel oder die offenen Enden von Aluminiumprofilen aufgesteckt wird. Sie schützt das Profilinnere vor Schmutz, Staub und Feuchtigkeit und verhindert mechanische Beschädigungen an den Kanten. Zudem sorgt sie für ein optisch ansprechendes, sauberes Finish an Maschinenrahmen oder Vorrichtungen. Dadurch wird nicht nur die Lebensdauer des Winkels oder der Profile verlängert, sondern auch das Gesamtbild der Konstruktion aufgewertet.
» Aus welchem Material besteht die Abdeckkappe?
Die Abdeckkappe wird aus robustem Nylon gefertigt, das sich durch hohe Bruchfestigkeit und Witterungsbeständigkeit auszeichnet. Dieses Material ist langlebig, widersteht UV-Strahlung und eignet sich sowohl für den Innen- als auch den Außeneinsatz, ohne spröde oder rissig zu werden. Aufgrund dieser Eigenschaften bleibt die Kappe auch bei intensiver Nutzung und extremen Bedingungen formstabil.
» Wie wird die Abdeckkappe montiert?
Die Montage erfolgt durch einfaches Aufstecken auf das freie Profilende oder den Winkel. Dank ihrer präzisen Form passt die Kappe exakt in die Profilnut und sitzt dort fest und sicher, ohne zu verrutschen. Eine werkzeuglose Montage spart Zeit und ermöglicht unkompliziertes Nachrüsten. So können Profile schnell und sauber abgeschlossen werden, ohne den Produktionsfluss zu unterbrechen.
» Gibt es für die leichten und schweren Winkel passende Abdeckkappen?
Ja, für die Winkel sind im Shop passende Abdeckkappen erhältlich. Diese Kappen sind speziell für die Winkel abgestimmt, lassen sich einfach aufstecken und bleiben dank der passgenauen Form fest und sicher fixiert. Sie sorgen nicht nur für ein optisch ansprechendes, sauberes und professionelles Erscheinungsbild, sondern bieten auch einen zusätzlichen Schutz vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Damit erhöhen sie die Lebensdauer der Konstruktion und verhindern das Eindringen von Fremdkörpern.
» Welche Vorteile bietet die Abdeckkappe?
Sie schützt die Aluprofilenden oder offene Winkel vor Umwelteinflüssen wie Staub, Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung. Gleichzeitig verleiht sie der Konstruktion ein professionelles und optisch sauberes Erscheinungsbild. Die robuste Nylonqualität garantiert eine lange Lebensdauer und einfache Montage. Außerdem trägt sie zur Sicherheit bei, indem sie scharfe Profilkanten abdeckt und so Verletzungen verhindert.
» Wie wichtig ist die genaue Passform der Abdeckkappe?
Die genaue Passform der Abdeckkappe ist entscheidend, damit sie fest sitzt und zuverlässig vor Schmutz, Feuchtigkeit und mechanischen Einflüssen schützt. Eine zu große Kappe kann leicht verrutschen, während eine zu kleine schwer aufzustecken ist und schnell beschädigt werden kann. Durch präzise Fertigung gewährleisten hochwertige Abdeckkappen eine optimale Anpassung an das Profil. Das erhöht die Lebensdauer der Konstruktion und vermeidet unerwünschte Spalte, in denen sich Schmutz sammeln könnte.
» Wie stabil ist die Abdeckkappe bei mechanischer Belastung?
Die Abdeckkappe aus hochwertigem Nylon bietet eine solide Schutzfunktion gegen mechanische Beanspruchungen wie Stöße oder leichte Schläge. Obwohl sie nicht als tragendes Element konzipiert ist, schützt sie die Profilenden zuverlässig vor Verformungen und Abrieb. Das Material ist leicht elastisch, wodurch es sich an die Profilkontur anpasst und eine feste Verbindung garantiert. So bleibt die Konstruktion langlebig und optisch ansprechend.
» Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?
Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Aluminiumscharnier
Ab
2,50 €*
Unser hochwertiges Aluminiumscharnier mit stabiler Stahlachse ist die ideale Lösung für alle, die eine zuverlässige und langlebige Verbindung zwischen Aluminiumkonstruktionsprofilen benötigen. Mit diesem Scharnier können Sie mühelos robuste und flexible Konstruktionen realisieren.
Das Scharnier besteht aus einer hochfesten Aluminiumlegierung, die eine ausgezeichnete Stabilität und Tragfähigkeit gewährleistet. Die Verwendung von Aluminium bietet zudem den Vorteil einer geringen Materialdichte, wodurch das Gesamtgewicht der Konstruktion reduziert wird.
Die Stahlachse des Scharniers sorgt für zusätzliche Festigkeit und ermöglicht eine leichtgängige Bewegung. Sie gewährleistet eine stabile Verbindung zwischen den Aluminiumprofilen und verhindert ein Verdrehen oder Lockern der Konstruktion.
Unser Aluminiumscharnier eignet sich perfekt für den Einsatz in verschiedenen Bereichen, darunter Möbelbau, Messebau, Ladenbau, Maschinenbau und viele weitere Anwendungen, bei denen eine zuverlässige Verbindung von Aluminiumprofilen erforderlich ist.
Die Montage des Scharniers ist denkbar einfach. Es wird einfach in die dafür vorgesehenen Schlitze oder Bohrungen der Aluminiumprofile eingesetzt und mit Senkkopfschrauben befestigt. Dadurch können Sie Ihre Konstruktion schnell und effizient zusammenbauen.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Zeichnungen / Daten
L
l
l1
d
w
d1
D
R
Aluminiumscharnier 20 mm
50
30
22
5.5
7.5
4
6
5
Aluminiumscharnier 40 mm
50
30
42
6.5
17
4
6
5
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist das Aluminiumscharnier?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Aluminiumscharnier ist ein drehbares Verbindungselement aus Aluminiumlegierung mit Stahlachse, das zwei Aluminiumprofile beweglich verbindet. Es ermöglicht präzise Klappbewegungen zwischen Profilen oder Paneelen und bleibt dabei mechanisch stabil. Durch den Einsatz hochwertiger Materialien ist es langlebig und robust. Die Verwendung senkt das Gewicht der Konstruktion und sorgt für eine elegante Optik."}},{"@type":"Question","name":"Wofür wird das Scharnier eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Scharnier eignet sich ideal für Anwendungen wie Türen, Klappen oder bewegliche Abdeckungen in Aluminiumrahmen. Es findet breite Verwendung im Maschinenbau, Messe- und Ladenbau sowie im Möbel- oder Gehäusebau. Auch bei regelmäßigem Gebrauch bleibt die Funktion zuverlässig. Die Montage erfolgt häufig mittels Senkkopfschrauben direkt in die Profilnut oder Schlitze."}},{"@type":"Question","name":"Wie belastbar ist ein Nylon Scharnier im Vergleich zu klassischen Metall Scharnieren?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Obwohl Nylon Scharniere nicht die absolute Belastbarkeit von massiven Metall Scharnieren erreichen, sind sie für viele industrielle Anwendungen vollkommen ausreichend. Durch die Stahlachse können sie hohe Zug- und Drehkräfte aufnehmen und bieten eine gute Resistenz gegen Ermüdung. Außerdem überzeugen sie durch ihr geringes Gewicht und die Korrosionsbeständigkeit, was sie gerade in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder chemischen Belastungen langlebiger macht als herkömmliche Metallvarianten."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird das Aluminiumscharnier montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Scharnier wird in vorbereitete Bohrungen oder Schlitze der Aluminiumprofile eingesetzt und mit Senkkopfschrauben fixiert. Pro Scharnierflügel sind üblicherweise zwei Befestigungspunkte vorgesehen, für eine präzise und schiefe Montagevermeidung. Anschließend kann man den Bolzen einfädeln, sodass sich die Flügel reibungslos bewegen. Die Montage erfordert nur grundlegende Werkzeuge und ist zügig ausführbar."}},{"@type":"Question","name":"Welche Alternativen gibt es zum Nylon Scharnier und wann sind diese sinnvoll?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Alternativ zu den Nylon Scharnieren finden Sie in unserem Shop Scharniere aus Aluminium, gerade wenn besonders hohe Belastungen oder Temperaturen auftreten. Aluminium Scharniere sind oft robuster, allerdings auch schwerer und teurer. Für Anwendungen, bei denen eine sehr präzise oder belastbare Verbindung notwendig ist, sind Metalllösungen oft die bessere Wahl. Nylon Scharniere punkten jedoch bei leichterem Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und geringem Wartungsaufwand."}},{"@type":"Question","name":"Wie belastbar ist das Aluminiumscharnier?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Dank hochwertigem Aluminiumkörper und robuster Stahlachse trägt das Scharnier dauerhaft mechanische Belastungen zuverlässig. Der Öffnungsmechanismus bleibt auch bei häufiger Nutzung funktionsfähig. Es bietet Schutz gegen Verdrehen oder Lockern im Einsatz. Vor allem bei stabilen Klappen oder Türen in der Industrie ist es eine sichere Lösung."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird das Aluminiumscharnier gewartet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"In der Regel ist keine spezielle Wartung erforderlich, da Aluminium rostfrei und langlebig ist. Bei stark beanspruchten Anwendungen kann gelegentliches Nachziehen der Schrauben sinnvoll sein. Auch eine minimale Schmierung an der Achse kann bei Bedarf erfolgen. Dadurch bleibt die Bewegungsfunktion dauerhaft geschmeidig."}},{"@type":"Question","name":"Wie unterscheidet sich das Aluminiumscharnier von einem Kunststoffscharnier?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Aluminiumscharnier ist wesentlich robuster, formstabiler und langlebiger als ein Kunststoffscharnier. Es hält höheren mechanischen Belastungen stand und ist unempfindlich gegenüber UV-Strahlung oder Temperaturveränderungen. Kunststoffscharniere sind hingegen leichter und günstiger, aber nicht für anspruchsvolle Einsätze geeignet."}},{"@type":"Question","name":"Kann die Achse des Scharniers demontiert werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, das Scharnier verfügt über eine herausnehmbare Stahlachse, die den Auf- und Abbau erleichtert Diese Variante ist besonders praktisch bei Wartungsklappen, Messebauten oder temporären Konstruktionen. Der Flügel kann schnell demontiert werden, ohne das komplette Scharnier zu entfernen. Das spart Zeit und vereinfacht die Handhabung."}},{"@type":"Question","name":"Kann das Aluminiumscharnier in Kombination mit anderen Metallen verwendet werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, das Aluminiumscharnier lässt sich problemlos mit anderen Materialien wie Stahl oder Edelstahl kombinieren. Dabei sollte jedoch auf eine fachgerechte Isolierung oder Oberflächenbehandlung geachtet werden, um Kontaktkorrosion zu vermeiden. Viele Anwender nutzen Aluminiumscharniere an Stahlgestellen oder mit Edelstahlelementen. Eine korrekte Materialpaarung sichert eine lange Lebensdauer."}}]}
» Was ist das Aluminiumscharnier?
Ein Aluminiumscharnier ist ein drehbares Verbindungselement aus Aluminiumlegierung mit Stahlachse, das zwei Aluminiumprofile beweglich verbindet. Es ermöglicht präzise Klappbewegungen zwischen Profilen oder Paneelen und bleibt dabei mechanisch stabil. Durch den Einsatz hochwertiger Materialien ist es langlebig und robust. Die Verwendung senkt das Gewicht der Konstruktion und sorgt für eine elegante Optik.
» Wofür wird das Scharnier eingesetzt?
Das Scharnier eignet sich ideal für Anwendungen wie Türen, Klappen oder bewegliche Abdeckungen in Aluminiumrahmen. Es findet breite Verwendung im Maschinenbau, Messe- und Ladenbau sowie im Möbel- oder Gehäusebau. Auch bei regelmäßigem Gebrauch bleibt die Funktion zuverlässig. Die Montage erfolgt häufig mittels Senkkopfschrauben direkt in die Profilnut oder Schlitze.
» Wie belastbar ist ein Nylon Scharnier im Vergleich zu klassischen Metall Scharnieren?
Obwohl Nylon Scharniere nicht die absolute Belastbarkeit von massiven Metall Scharnieren erreichen, sind sie für viele industrielle Anwendungen vollkommen ausreichend. Durch die Stahlachse können sie hohe Zug- und Drehkräfte aufnehmen und bieten eine gute Resistenz gegen Ermüdung. Außerdem überzeugen sie durch ihr geringes Gewicht und die Korrosionsbeständigkeit, was sie gerade in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder chemischen Belastungen langlebiger macht als herkömmliche Metallvarianten.
» Wie wird das Aluminiumscharnier montiert?
Das Scharnier wird in vorbereitete Bohrungen oder Schlitze der Aluminiumprofile eingesetzt und mit Senkkopfschrauben fixiert. Pro Scharnierflügel sind üblicherweise zwei Befestigungspunkte vorgesehen, für eine präzise und schiefe Montagevermeidung. Anschließend kann man den Bolzen einfädeln, sodass sich die Flügel reibungslos bewegen. Die Montage erfordert nur grundlegende Werkzeuge und ist zügig ausführbar.
» Welche Alternativen gibt es zum Nylon Scharnier und wann sind diese sinnvoll?
Alternativ zu den Nylon Scharnieren finden Sie in unserem Shop Scharniere aus Aluminium, gerade wenn besonders hohe Belastungen oder Temperaturen auftreten. Aluminium Scharniere sind oft robuster, allerdings auch schwerer und teurer. Für Anwendungen, bei denen eine sehr präzise oder belastbare Verbindung notwendig ist, sind Metalllösungen oft die bessere Wahl. Nylon Scharniere punkten jedoch bei leichterem Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und geringem Wartungsaufwand.
» Wie belastbar ist das Aluminiumscharnier?
Dank hochwertigem Aluminiumkörper und robuster Stahlachse trägt das Scharnier dauerhaft mechanische Belastungen zuverlässig. Der Öffnungsmechanismus bleibt auch bei häufiger Nutzung funktionsfähig. Es bietet Schutz gegen Verdrehen oder Lockern im Einsatz. Vor allem bei stabilen Klappen oder Türen in der Industrie ist es eine sichere Lösung.
» Wie wird das Aluminiumscharnier gewartet?
In der Regel ist keine spezielle Wartung erforderlich, da Aluminium rostfrei und langlebig ist. Bei stark beanspruchten Anwendungen kann gelegentliches Nachziehen der Schrauben sinnvoll sein. Auch eine minimale Schmierung an der Achse kann bei Bedarf erfolgen. Dadurch bleibt die Bewegungsfunktion dauerhaft geschmeidig.
» Wie unterscheidet sich das Aluminiumscharnier von einem Kunststoffscharnier?
Ein Aluminiumscharnier ist wesentlich robuster, formstabiler und langlebiger als ein Kunststoffscharnier. Es hält höheren mechanischen Belastungen stand und ist unempfindlich gegenüber UV-Strahlung oder Temperaturveränderungen. Kunststoffscharniere sind hingegen leichter und günstiger, aber nicht für anspruchsvolle Einsätze geeignet.
» Kann die Achse des Scharniers demontiert werden?
Ja, das Scharnier verfügt über eine herausnehmbare Stahlachse, die den Auf- und Abbau erleichtert Diese Variante ist besonders praktisch bei Wartungsklappen, Messebauten oder temporären Konstruktionen. Der Flügel kann schnell demontiert werden, ohne das komplette Scharnier zu entfernen. Das spart Zeit und vereinfacht die Handhabung.
» Kann das Aluminiumscharnier in Kombination mit anderen Metallen verwendet werden?
Ja, das Aluminiumscharnier lässt sich problemlos mit anderen Materialien wie Stahl oder Edelstahl kombinieren. Dabei sollte jedoch auf eine fachgerechte Isolierung oder Oberflächenbehandlung geachtet werden, um Kontaktkorrosion zu vermeiden. Viele Anwender nutzen Aluminiumscharniere an Stahlgestellen oder mit Edelstahlelementen. Eine korrekte Materialpaarung sichert eine lange Lebensdauer.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Aufhängung mit Nut inkl. Karabiner
Ab
0,93 €*
Produktübersicht
Die Aufhängung mit Nut und integriertem Karabiner ist ein speziell entwickeltes Befestigungselement für
Aluminiumprofilsysteme. Das System ermöglicht die flexible und werkzeuglose Montage von Gegenständen direkt in der
Profilnut. Die Produktfamilie umfasst verschiedene Ausführungen für unterschiedliche Nutgrößen, wodurch eine breite
Kompatibilität mit gängigen Profilsystemen gewährleistet wird.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Das Befestigungssystem besteht aus zwei Hauptkomponenten: einem formschlüssigen Grundkörper und einem integrierten
Karabinerhaken. Der Grundkörper ist präzise auf die Geometrie standardisierter Aluminiumprofil-Nuten abgestimmt und
wird durch einfaches Einschieben in der Nut positioniert. Die spezielle Formgebung gewährleistet einen sicheren Sitz
ohne zusätzliche Verschraubung oder Verklebung.
Der vormontierte Karabiner ermöglicht das schnelle Ein- und Aushängen verschiedenster Objekte. Die Konstruktion ist
so ausgelegt, dass die Last gleichmäßig auf die Profilnut übertragen wird, wodurch Punktbelastungen vermieden
werden.
Material und Oberflächenbehandlung
Grundkörper: Der Aufhängekörper wird aus hochwertigem Nylon gefertigt. Dieser technische Kunststoff
zeichnet sich durch hohe mechanische Festigkeit, chemische Beständigkeit und geringe Feuchtigkeitsaufnahme aus. Die
Materialeigenschaften bleiben auch bei wechselnden Umgebungsbedingungen stabil erhalten.
Karabiner: Der Befestigungshaken besteht aus verzinktem Stahl, der durch die Oberflächenbehandlung
vor Korrosion geschützt ist. Die Stahlkonstruktion gewährleistet hohe Tragfähigkeit und dauerhafte Belastbarkeit.
Anwendungsbereiche
Das Befestigungssystem findet in verschiedenen industriellen und handwerklichen Bereichen Anwendung:
Werkstattorganisation: Aufhängung von Werkzeugen, Messmitteln und Arbeitsutensilien an Werkbänken und
Arbeitsplätzen
Maschinenumgebungen: Befestigung von Schutzvorrichtungen, Hinweisschildern und Bedienelementen
Messebau: Flexible Anbringung von Präsentationsmaterialien, Beleuchtung und Dekorationselementen
Betriebseinrichtungen: Organisation von Kabeln, Schläuchen und Versorgungsleitungen
Lagertechnik: Kennzeichnung und temporäre Befestigung von Kleinteilen
Technische Vorteile
Die Konstruktion bietet mehrere technische Vorzüge gegenüber konventionellen Befestigungsmethoden. Durch den Verzicht
auf Bohrungen oder permanente Verbindungen bleibt die Struktur des Aluminiumprofils unversehrt. Die Position der
Aufhängung kann jederzeit angepasst werden, ohne Rückstände oder Beschädigungen zu hinterlassen.
Die Nylon-Konstruktion verhindert elektrochemische Korrosion zwischen unterschiedlichen Metallwerkstoffen und wirkt
schwingungsdämpfend. Das geringe Eigengewicht der Aufhängung belastet die Profilstruktur minimal, während die
Tragfähigkeit für typische Anwendungsfälle ausreichend dimensioniert ist.
Kompatibilität
Die Produktfamilie ist für standardisierte Profilsysteme verschiedener Hersteller konzipiert. Verfügbare Varianten
decken gängige Nutbreiten ab, wobei die exakte Nutbreite vor der Bestellung mittels Schieblehre ermittelt werden
sollte. Die geometrische Auslegung berücksichtigt die üblichen Toleranzen industrieller Profilsysteme.
Technische Zeichnungen mit detaillierten Maßangaben stehen zur Verfügung, um die Kompatibilität mit spezifischen
Profilsystemen vorab zu prüfen. Die Aufhängungen sind für Profile mit T-Nut-Geometrie ausgelegt.
Montage und Handhabung
Die Installation erfolgt werkzeuglos durch direktes Einschieben in die Profilnut. Die Aufhängung kann an beliebiger
Position entlang der Nut platziert und bei Bedarf verschoben werden. Der Karabiner ermöglicht das schnelle Wechseln
der aufgehängten Objekte ohne Demontage des Grundkörpers.
Für die korrekte Montage ist lediglich auf die passende Nutgröße zu achten. Die Aufhängung rastet formschlüssig in
der Nut ein und ist sofort belastbar. Bei Bedarf kann der Stahlkarabiner entnommen und durch alternative
Befestigungselemente ersetzt werden.
Wartung und Lebensdauer
Das System ist wartungsarm konzipiert. Der Nylon-Grundkörper ist beständig gegen übliche Industriechemikalien, Öle
und Lösungsmittel. Die Abriebfestigkeit des Materials gewährleistet auch bei häufiger Repositionierung eine lange
Nutzungsdauer.
Der verzinkte Stahlkarabiner sollte bei Anzeichen von Verschleiß oder Korrosion ausgetauscht werden. Die mechanischen
Eigenschaften des Nylons bleiben über einen weiten Temperaturbereich stabil, wodurch das System sowohl in
klimatisierten Räumen als auch in Werkstattumgebungen dauerhaft einsetzbar ist.
Regelmäßige Sichtprüfungen auf Beschädigungen oder Verschleiß werden empfohlen, insbesondere bei
sicherheitsrelevanten Anwendungen. Die modulare Bauweise ermöglicht bei Bedarf den Austausch einzelner
Komponenten.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Nylon
» Material: Stahl
Technische Zeichnungen / Daten
L
D
W
h
w
Aufhängung Nut 5
56.2
8.9
9.8
3.2
5
Aufhängung Nut 8
64.3
9.8
15.9
5.7
7.9
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden. \r\nMessen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut. \r\nAchten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten. \r\nDie ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können."}},{"@type":"Question","name":"Was ist die Aufhängung mit Nut und Karabiner und wofür wird sie verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Aufhängung mit Nut inklusive Karabiner ist ein praktisches Befestigungselement, das speziell für die Verwendung mit Aluminiumprofilen entwickelt wurde. Sie wird direkt in die Nut des Profils eingesetzt und dient dazu, verschiedenste Gegenstände wie Werkzeuge, Kabel, Schilder oder auch Leuchten sicher und unkompliziert aufzuhängen. Die Kombination aus einem stabilen Grundkörper und einem hochwertigen Stahlkarabiner macht diese Aufhängung zu einer flexiblen Lösung im Werkstatt-, Industrie- oder Messebau."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchen Materialien besteht die Aufhängung?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Körper der Aufhängung besteht aus robustem Nylon, das sich durch seine hohe Festigkeit, Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit auszeichnet. Nylon ist zugleich leicht und widerstandsfähig gegenüber chemischen Einflüssen und mechanischem Abrieb. Der Karabiner selbst ist aus verzinktem Stahl gefertigt und bietet eine sichere Verbindung für das eingehängte Objekt – auch bei dauerhafter Belastung."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet diese Aufhängung gegenüber anderen Befestigungslösungen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein zentraler Vorteil ist die Kombination aus Flexibilität, einfacher Handhabung und Wiederverwendbarkeit. Die Aufhängung lässt sich bei Änderungen im Aufbau schnell umsetzen oder austauschen, ohne dass das Profil beschädigt wird. Darüber hinaus ist sie platzsparend, kostengünstig und universell einsetzbar. Der vormontierte Karabinerhaken erhöht die Anwenderfreundlichkeit zusätzlich und ermöglicht schnelles Ein- und Aushängen verschiedenster Gegenstände."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Bereichen wird die Aufhängung typischerweise eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Produkt findet Anwendung in zahlreichen Bereichen – darunter Werkbänke und Werkzeugwände, Maschinenverkleidungen, Arbeitsplatzsysteme, Show- und Präsentationsflächen oder auch im Messe- und Ladenbau. Überall dort, wo temporäre Aufhängungen benötigt werden, ist die Aufhängung eine zeitsparende und effiziente Lösung."}},{"@type":"Question","name":"Kann der Karabiner separat ersetzt oder entfernt werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Karabiner ist am Nylongehäuse befestigt, jedoch nicht dauerhaft mit diesem verbunden. Er kann bei Bedarf entnommen und durch einen anderen Karabiner gleicher Größe ersetzt werden. Dies bietet zusätzliche Flexibilität, etwa wenn spezielle Haken oder Halterungen verwendet werden sollen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Sicherheitsaspekte sind bei der Verwendung der Aufhängung zu beachten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Obwohl das Produkt für zuverlässige Befestigungen entwickelt wurde, sollte die zulässige Last stets beachtet werden. Besonders bei Anwendungen, bei denen Personen unter der Last arbeiten, ist eine Sicherheitsprüfung unerlässlich. Die Aufhängung ist nicht für das Sichern oder Tragen von Personen vorgesehen und sollte ausschließlich im industriellen bzw. technischen Kontext eingesetzt werden."}}]}
» Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?
Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden.
Messen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut.
Achten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten.
Die ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können.
» Was ist die Aufhängung mit Nut und Karabiner und wofür wird sie verwendet?
Die Aufhängung mit Nut inklusive Karabiner ist ein praktisches Befestigungselement, das speziell für die Verwendung mit Aluminiumprofilen entwickelt wurde. Sie wird direkt in die Nut des Profils eingesetzt und dient dazu, verschiedenste Gegenstände wie Werkzeuge, Kabel, Schilder oder auch Leuchten sicher und unkompliziert aufzuhängen. Die Kombination aus einem stabilen Grundkörper und einem hochwertigen Stahlkarabiner macht diese Aufhängung zu einer flexiblen Lösung im Werkstatt-, Industrie- oder Messebau.
» Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?
Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe.
» Aus welchen Materialien besteht die Aufhängung?
Der Körper der Aufhängung besteht aus robustem Nylon, das sich durch seine hohe Festigkeit, Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit auszeichnet. Nylon ist zugleich leicht und widerstandsfähig gegenüber chemischen Einflüssen und mechanischem Abrieb. Der Karabiner selbst ist aus verzinktem Stahl gefertigt und bietet eine sichere Verbindung für das eingehängte Objekt – auch bei dauerhafter Belastung.
» Welche Vorteile bietet diese Aufhängung gegenüber anderen Befestigungslösungen?
Ein zentraler Vorteil ist die Kombination aus Flexibilität, einfacher Handhabung und Wiederverwendbarkeit. Die Aufhängung lässt sich bei Änderungen im Aufbau schnell umsetzen oder austauschen, ohne dass das Profil beschädigt wird. Darüber hinaus ist sie platzsparend, kostengünstig und universell einsetzbar. Der vormontierte Karabinerhaken erhöht die Anwenderfreundlichkeit zusätzlich und ermöglicht schnelles Ein- und Aushängen verschiedenster Gegenstände.
» In welchen Bereichen wird die Aufhängung typischerweise eingesetzt?
Das Produkt findet Anwendung in zahlreichen Bereichen – darunter Werkbänke und Werkzeugwände, Maschinenverkleidungen, Arbeitsplatzsysteme, Show- und Präsentationsflächen oder auch im Messe- und Ladenbau. Überall dort, wo temporäre Aufhängungen benötigt werden, ist die Aufhängung eine zeitsparende und effiziente Lösung.
» Kann der Karabiner separat ersetzt oder entfernt werden?
Der Karabiner ist am Nylongehäuse befestigt, jedoch nicht dauerhaft mit diesem verbunden. Er kann bei Bedarf entnommen und durch einen anderen Karabiner gleicher Größe ersetzt werden. Dies bietet zusätzliche Flexibilität, etwa wenn spezielle Haken oder Halterungen verwendet werden sollen.
» Welche Sicherheitsaspekte sind bei der Verwendung der Aufhängung zu beachten?
Obwohl das Produkt für zuverlässige Befestigungen entwickelt wurde, sollte die zulässige Last stets beachtet werden. Besonders bei Anwendungen, bei denen Personen unter der Last arbeiten, ist eine Sicherheitsprüfung unerlässlich. Die Aufhängung ist nicht für das Sichern oder Tragen von Personen vorgesehen und sollte ausschließlich im industriellen bzw. technischen Kontext eingesetzt werden.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Befestigungsblock
0,60 €*
Produktübersicht
Befestigungsblöcke sind speziell entwickelte Montagelemente für die sichere Verbindung von Seitenwänden,
Verkleidungen und Plattenmaterialien mit Aluminiumprofilen. Diese kompakten Verbindungselemente ermöglichen eine
stabile und gleichzeitig demontierbare Befestigung von Flächenelementen an Profilkonstruktionen. Die Produktfamilie
umfasst verschiedene Ausführungen, die sich in ihren Abmessungen und Gewindegrößen unterscheiden, um
unterschiedlichen Anforderungen im Konstruktionsbereich gerecht zu werden.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Das zentrale Konstruktionsmerkmal der Befestigungsblöcke ist die eingegossene Stahlmutter, die fest im
Kunststoffkörper verankert ist. Diese Bauweise kombiniert die mechanischen Vorteile beider Materialien: Der
Kunststoffkörper gewährleistet eine schonende Auflage und Kraftverteilung, während die Stahlmutter eine dauerhafte
und belastbare Schraubverbindung ermöglicht.
Die Funktionsweise basiert auf einem zweistufigen Befestigungsprinzip: Der Block wird zunächst mittels einer Schraube
am Aluminiumprofil fixiert. Die eingegossene Mutter dient anschließend als Aufnahmepunkt für eine weitere Schraube,
mit der das zu befestigende Flächenelement sicher montiert wird. Diese Konstruktion ermöglicht eine kraftschlüssige
Verbindung bei gleichzeitiger Möglichkeit zur rückstandslosen Demontage.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Befestigungsblöcke werden aus hochwertigem Nylon gefertigt. Dieses technische Polymer zeichnet sich durch mehrere
materialspezifische Eigenschaften aus:
Hohe mechanische Festigkeit und Belastbarkeit unter Zug- und Druckbeanspruchung
Ausgeprägte Abrieb- und Verschleißfestigkeit für dauerhafte Einsätze
Chemische Beständigkeit gegenüber zahlreichen industriellen Medien
Wärmeformbeständigkeit im technisch relevanten Temperaturbereich
Geringe Feuchtigkeitsaufnahme zur Erhaltung der mechanischen Eigenschaften
Die eingegossene Mutter besteht aus verzinktem Stahl, der zusätzlichen Korrosionsschutz bietet und eine dauerhafte
Gewindefunktion sicherstellt.
Anwendungsbereiche
Befestigungsblöcke finden in zahlreichen industriellen und handwerklichen Bereichen Anwendung:
CNC-Maschinenbau: Montage von Schutzverkleidungen und Sichtfenstern an Maschinengestellen
Gehäusebau: Befestigung von Gehäusewänden und Abdeckungen an Rahmenstrukturen
Automatisierungstechnik: Montage von Schutzeinhausungen und Zugangstüren
Messtechnik: Aufbau von schwingungsarmen Messaufbauten und Prüfständen
Schaltschrankbau: Befestigung von Türen und Seitenwänden
Modulare Arbeitsplatzsysteme: Flexible Montage von Trennwänden und Arbeitsflächen
Technische Vorteile
Die Verwendung von Befestigungsblöcken bietet gegenüber konventionellen Verbindungsmethoden mehrere technische
Vorteile:
Zeitersparnis: Schnelle Montage ohne aufwendige Vorarbeiten wie Bohren oder Gewindeschneiden
Reversibilität: Vollständig demontierbare Verbindung für Wartungsarbeiten oder Umbauten
Vibrationssicherheit: Stabile Verbindung auch bei dynamischen Belastungen
Kraftverteilung: Gleichmäßige Lastaufnahme durch die Blockgeometrie
Materialschonung: Keine Beschädigung der Profiloberfläche durch Bohrungen
Flexibilität: Nachträgliche Positionsanpassungen ohne Strukturschwächung möglich
Kompatibilität
Die Befestigungsblöcke sind für die Verwendung mit standardisierten Aluminiumprofilen verschiedener Hersteller
konzipiert. Sie eignen sich für die Montage unterschiedlicher Plattenmaterialien:
Kunststoffplatten (Acrylglas, Polycarbonat, PVC)
Metallbleche (Aluminium, Stahl, Edelstahl)
Verbundwerkstoffe und Sandwichplatten
Holzwerkstoffe und beschichtete Spanplatten
Bei der Auswahl sollte die Plattendicke berücksichtigt werden. Für dünne Materialien unter 3 mm Stärke empfiehlt sich
die Verwendung von Unterlegscheiben zur optimalen Kraftverteilung.
Montage und Handhabung
Die Montage der Befestigungsblöcke erfolgt in wenigen Arbeitsschritten:
Positionierung
Die Blöcke sollten strategisch an den Befestigungspunkten platziert werden. Bei größeren Flächen ist eine
gleichmäßige Verteilung entlang der Kanten empfehlenswert. Ecken und kritische Lastpunkte sollten prioritär mit
Befestigungsblöcken versehen werden.
Befestigung am Profil
Der Block wird mit einer geeigneten Schraube durch die vorgesehene Bohrung am Aluminiumprofil befestigt. Das
Anzugsmoment sollte so gewählt werden, dass eine sichere Verbindung entsteht, ohne den Kunststoff zu verformen.
Plattenmontage
Die zu befestigende Platte wird positioniert und durch die vorgebohrten Löcher mit Schrauben in die eingegossenen
Muttern der Befestigungsblöcke verschraubt. Die Schraubenlänge muss auf die Plattendicke abgestimmt sein.
Wartung und Lebensdauer
Befestigungsblöcke sind weitgehend wartungsfrei konzipiert. Die Materialeigenschaften des Nylons gewährleisten eine
lange Lebensdauer auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen. Folgende Aspekte tragen zur Langlebigkeit bei:
Korrosionsbeständigkeit: Das Nylon ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und vielen
Chemikalien
Temperaturstabilität: Die Formbeständigkeit bleibt im technisch relevanten Temperaturbereich
erhalten
Verschleißfestigkeit: Auch bei häufiger Demontage und Wiedermontage bleiben die mechanischen
Eigenschaften erhalten
UV-Beständigkeit: Je nach Ausführung sind die Blöcke auch für den Außeneinsatz geeignet
Bei regelmäßiger Demontage sollten die Gewinde auf Verschleiß kontrolliert und gegebenenfalls die Schrauben erneuert
werden. Die Befestigungsblöcke selbst behalten ihre Funktionsfähigkeit über viele Montagezyklen hinweg.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Nylon / Stahl
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist der Befestigungsblock und wofür wird er verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Befestigungsblock ist ein hochwertiges Montageelement, das speziell dafür entwickelt wurde, Seitenwände oder Verkleidungen sicher mit Aluminiumprofilen zu verbinden. Er verfügt über eine eingegossene Mutter, die eine stabile Verschraubung mit Flächenelementen ermöglicht. Der Block wird häufig im Gehäuse- und Maschinenbau eingesetzt, insbesondere dort, wo eine saubere, sichere und zugleich leicht demontierbare Verbindung zwischen Rahmen und Wandfläche erforderlich ist."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet der Befestigungsblock gegenüber herkömmlichen Befestigungsmethoden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der größte Vorteil des Befestigungsblocks liegt in seiner einfachen, schnellen und wieder lösbaren Montage. Im Gegensatz zu aufwendigeren Verbindungsarten wie Winkelverbindungen oder Verschweißungen erlaubt er eine stabile Befestigung mit nur wenigen Handgriffen. Durch die Kombination aus robustem Kunststoffgehäuse und eingegossener Stahlmutter entsteht eine langlebige, vibrationssichere Verbindung. Zudem entfällt das aufwendige Bohren oder Gewindeschneiden am Profil."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht der Befestigungsblock und warum ist das relevant für industrielle Anwendungen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Block besteht aus Nylon welches für eine hohe mechanische Festigkeit und Temperaturbeständigkeit sorgt. Durch die eingegossene Mutter wird die Schraubverbindung äußerst belastbar. Diese Materialkombination gewährleistet eine lange Lebensdauer, hohe Korrosionsbeständigkeit und zuverlässige Performance selbst unter anspruchsvollen Bedingungen wie Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen oder Vibrationen."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird der Befestigungsblock am Profil montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage erfolgt schnell und unkompliziert: Der Block wird mit einer passenden Schraube an das Profil geschraubt, während die Stahlmutter im Inneren des Blocks die Kraft aufnimmt. Anschließend kann die Seitenwand oder das Paneel mit einer zweiten Schraube direkt in die Mutter eingeschraubt werden. Diese zweistufige Befestigung sorgt für eine feste Verbindung zwischen Wand und Rahmen und ermöglicht gleichzeitig eine einfache Demontage bei Wartung oder Umbauten."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Anwendungen wird der Befestigungsblock typischerweise eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Befestigungsblock kommt in verschiedensten industriellen Bereichen zum Einsatz – besonders im CNC-Maschinenbau, im Gehäusebau, in der Automatisierungstechnik sowie in der Messtechnik. Er wird überall dort verwendet, wo Aluminiumrahmen mit Paneelen, Abdeckungen oder Verkleidungen verbunden werden sollen – zum Beispiel bei Maschinenverkleidungen, Schutzgehäusen, Schaltschranktüren oder modularen Arbeitsplätzen."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es besondere Hinweise zur Montageposition des Blocks?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja. Für optimale Stabilität sollte der Befestigungsblock möglichst nahe an Ecken oder Kanten des Rahmens positioniert werden, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten. Bei größeren Flächen empfiehlt es sich, mehrere Befestigungsblöcke gleichmäßig zu verteilen, damit sich die Platte nicht verzieht oder unter Spannung steht. Auch eine Kombination mit Abdeckprofilen oder Kantenschutzleisten ist möglich, um eine saubere und sichere Kantenführung zu erzielen."}},{"@type":"Question","name":"Ist der Befestigungsblock auch für dünne Plattenmaterialien geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, der Block kann mit Platten aus verschiedenen Materialien und Stärken verwendet werden – ob Kunststoff, Aluminium, Stahl oder Verbundwerkstoffe. Bei dünneren Platten (z. B. unter 3 mm) sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die verwendete Schraube nicht zu stark angezogen wird, um Materialverformung zu vermeiden. Optional kann mit Beilagscheiben oder Abstandselementen gearbeitet werden."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe."}}]}
» Was ist der Befestigungsblock und wofür wird er verwendet?
Der Befestigungsblock ist ein hochwertiges Montageelement, das speziell dafür entwickelt wurde, Seitenwände oder Verkleidungen sicher mit Aluminiumprofilen zu verbinden. Er verfügt über eine eingegossene Mutter, die eine stabile Verschraubung mit Flächenelementen ermöglicht. Der Block wird häufig im Gehäuse- und Maschinenbau eingesetzt, insbesondere dort, wo eine saubere, sichere und zugleich leicht demontierbare Verbindung zwischen Rahmen und Wandfläche erforderlich ist.
» Welche Vorteile bietet der Befestigungsblock gegenüber herkömmlichen Befestigungsmethoden?
Der größte Vorteil des Befestigungsblocks liegt in seiner einfachen, schnellen und wieder lösbaren Montage. Im Gegensatz zu aufwendigeren Verbindungsarten wie Winkelverbindungen oder Verschweißungen erlaubt er eine stabile Befestigung mit nur wenigen Handgriffen. Durch die Kombination aus robustem Kunststoffgehäuse und eingegossener Stahlmutter entsteht eine langlebige, vibrationssichere Verbindung. Zudem entfällt das aufwendige Bohren oder Gewindeschneiden am Profil.
» Aus welchem Material besteht der Befestigungsblock und warum ist das relevant für industrielle Anwendungen?
Der Block besteht aus Nylon welches für eine hohe mechanische Festigkeit und Temperaturbeständigkeit sorgt. Durch die eingegossene Mutter wird die Schraubverbindung äußerst belastbar. Diese Materialkombination gewährleistet eine lange Lebensdauer, hohe Korrosionsbeständigkeit und zuverlässige Performance selbst unter anspruchsvollen Bedingungen wie Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen oder Vibrationen.
» Wie wird der Befestigungsblock am Profil montiert?
Die Montage erfolgt schnell und unkompliziert: Der Block wird mit einer passenden Schraube an das Profil geschraubt, während die Stahlmutter im Inneren des Blocks die Kraft aufnimmt. Anschließend kann die Seitenwand oder das Paneel mit einer zweiten Schraube direkt in die Mutter eingeschraubt werden. Diese zweistufige Befestigung sorgt für eine feste Verbindung zwischen Wand und Rahmen und ermöglicht gleichzeitig eine einfache Demontage bei Wartung oder Umbauten.
» In welchen Anwendungen wird der Befestigungsblock typischerweise eingesetzt?
Der Befestigungsblock kommt in verschiedensten industriellen Bereichen zum Einsatz – besonders im CNC-Maschinenbau, im Gehäusebau, in der Automatisierungstechnik sowie in der Messtechnik. Er wird überall dort verwendet, wo Aluminiumrahmen mit Paneelen, Abdeckungen oder Verkleidungen verbunden werden sollen – zum Beispiel bei Maschinenverkleidungen, Schutzgehäusen, Schaltschranktüren oder modularen Arbeitsplätzen.
» Gibt es besondere Hinweise zur Montageposition des Blocks?
Ja. Für optimale Stabilität sollte der Befestigungsblock möglichst nahe an Ecken oder Kanten des Rahmens positioniert werden, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten. Bei größeren Flächen empfiehlt es sich, mehrere Befestigungsblöcke gleichmäßig zu verteilen, damit sich die Platte nicht verzieht oder unter Spannung steht. Auch eine Kombination mit Abdeckprofilen oder Kantenschutzleisten ist möglich, um eine saubere und sichere Kantenführung zu erzielen.
» Ist der Befestigungsblock auch für dünne Plattenmaterialien geeignet?
Ja, der Block kann mit Platten aus verschiedenen Materialien und Stärken verwendet werden – ob Kunststoff, Aluminium, Stahl oder Verbundwerkstoffe. Bei dünneren Platten (z. B. unter 3 mm) sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die verwendete Schraube nicht zu stark angezogen wird, um Materialverformung zu vermeiden. Optional kann mit Beilagscheiben oder Abstandselementen gearbeitet werden.
» Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?
Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Eckwinkel
Ab
2,20 €*
Produktübersicht
Die AP.EW Eckwinkel-Serie bietet eine professionelle Lösung für die präzise Verbindung von drei Aluminiumprofilen im
rechten Winkel. Diese hochwertigen Verbindungselemente sind speziell für die dreidimensionale Konstruktion von
stabilen Rahmenstrukturen entwickelt worden. Die Produktfamilie umfasst verschiedene Größenvarianten für
unterschiedliche Profilraster, wobei Ausführungen für 30 mm und 40 mm Raster mit Nut 8 verfügbar sind. Jeder
Eckwinkel ermöglicht die exakte Positionierung und dauerhafte Fixierung von Profilen in drei Raumrichtungen.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die Eckwinkel zeichnen sich durch ihre durchdachte Geometrie mit drei orthogonal zueinander angeordneten
Verbindungsschenkeln aus. Jeder Schenkel verfügt über präzise gefertigte Bohrungen für die Aufnahme von
Befestigungselementen. Die Verbindung zu den Aluminiumprofilen erfolgt über Nutensteine und Schrauben der Größe M6,
die in den T-Nuten der Profile positioniert werden. Die spezielle Formgebung mit definierten Anlageflächen
gewährleistet eine selbstzentrierende Montage und verhindert ein Verdrehen der Bauteile unter Last. Die kompakte
Bauweise minimiert den Platzbedarf an den Verbindungsstellen und ermöglicht gleichzeitig eine optimale
Kraftübertragung zwischen den drei Profilachsen.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Eckwinkel werden aus hochwertigem Druckguss-Zink gefertigt. Dieses Fertigungsverfahren ermöglicht die Herstellung
komplexer Geometrien bei gleichzeitig hoher Maßgenauigkeit und Oberflächengüte. Zinkdruckguss bietet eine
ausgezeichnete Festigkeit bei moderatem Gewicht und zeichnet sich durch seine natürliche Korrosionsbeständigkeit
aus. Die Materialeigenschaften gewährleisten eine hohe Belastbarkeit der Verbindung sowie Langzeitstabilität auch
unter wechselnden Umgebungsbedingungen. Die glatte, gleichmäßige Oberfläche des Druckgussteils sorgt für eine
professionelle Optik und verhindert die Ansammlung von Schmutz und Feuchtigkeit.
Anwendungsbereiche
Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der AP.EW Eckwinkel erstrecken sich über zahlreiche Bereiche des Maschinenbaus
und der Konstruktionstechnik:
Maschinengehäuse und Schutzverkleidungen für Produktionsanlagen
Grundrahmen für 3D-Drucker und CNC-Fräsmaschinen
Tragstrukturen für Arbeitsplatzsysteme und Montagetische
Gestelle für Förder- und Handhabungssysteme
Rahmen für Messestände und Präsentationssysteme
Konstruktionen in der Automatisierungstechnik
Prüf- und Messvorrichtungen im Qualitätswesen
Regalsysteme und Lagereinrichtungen
Technische Vorteile
Die Konstruktion der Eckwinkel bietet mehrere technische Vorteile für anspruchsvolle Anwendungen. Die präzise
Fertigung im Druckgussverfahren gewährleistet eine hohe Winkelgenauigkeit von exakt 90 Grad in allen drei
Raumrichtungen. Die massiven Wandstärken und die optimierte Rippenstruktur sorgen für eine hohe Steifigkeit der
Verbindung und minimieren elastische Verformungen unter Last. Durch die Verwendung von zwei Befestigungspunkten pro
Schenkel wird eine gleichmäßige Lastverteilung erreicht und Biegemomente effektiv aufgenommen. Die definierte
Geometrie mit präzisen Anlageflächen ermöglicht reproduzierbare Montageergebnisse ohne aufwendige
Ausrichtarbeiten.
Kompatibilität
Die AP.EW Eckwinkel sind für die Verwendung mit Aluminiumprofilen der Nut 8 Serie konzipiert. Die verfügbaren
Varianten decken die gängigen Profilgrößen 30x30 mm und 40x40 mm ab. Die Befestigung erfolgt mit standardisierten
M6-Schrauben in Kombination mit passenden Nutensteinen. Die präzisen Abmessungen der Eckwinkel sind auf die
jeweiligen Profilraster abgestimmt: Die 30 mm Variante weist eine Breite von 25,5 mm und eine Länge von 10 mm auf,
während die 40 mm Ausführung mit 36 mm Breite und 7,6 mm beziehungsweise 20 mm Länge gefertigt wird. Diese exakte
Abstimmung gewährleistet einen bündigen Abschluss mit den Profilaußenkanten.
Montage und Handhabung
Die Montage der Eckwinkel erfolgt in mehreren einfachen Schritten. Zunächst werden die Nutensteine in die T-Nuten der
zu verbindenden Profile eingeschoben und grob positioniert. Der Eckwinkel wird dann an der gewünschten
Verbindungsstelle angelegt und die M6-Schrauben durch die vorgesehenen Bohrungen in die Nutensteine eingedreht. Die
selbstzentrierende Konstruktion erleichtert die Ausrichtung der Profile zueinander. Nach dem Vorpositionieren aller
drei Schenkel erfolgt das endgültige Festziehen der Schrauben mit dem empfohlenen Anzugsmoment. Die Montage kann
sowohl an bereits aufgebauten Strukturen als auch während der Erstmontage erfolgen. Für die Demontage werden
lediglich die Schrauben gelöst, wodurch eine zerstörungsfreie Trennung der Verbindung möglich ist.
Wartung und Lebensdauer
Die AP.EW Eckwinkel sind für einen wartungsarmen Dauerbetrieb ausgelegt. Die robuste Zinkdruckguss-Konstruktion
benötigt keine regelmäßige Pflege oder Nachbehandlung. Bei normalen Umgebungsbedingungen ist die
Korrosionsbeständigkeit des Materials dauerhaft gewährleistet. In aggressiven Umgebungen oder bei Außenanwendungen
wird eine periodische Sichtprüfung auf Korrosionserscheinungen empfohlen. Die mechanische Belastbarkeit bleibt über
die gesamte Lebensdauer konstant, sofern die zulässigen Belastungsgrenzen eingehalten werden. Bei dynamisch
belasteten Konstruktionen sollte in regelmäßigen Abständen der feste Sitz der Schraubverbindungen kontrolliert und
gegebenenfalls nachgezogen werden. Die Eckwinkel können bei Umbaumaßnahmen demontiert und wiederverwendet werden,
was die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Konstruktion erhöht.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Druckguss Zink
Technische Zeichnungen / Daten
N
W
L
l1
l2
M
d
H
T
B
Eckwinkel Nut 8, 30 mm Raster
8
30
25,5
10
M6
5,5
5
2,4
15
Eckwinkel Nut 8, 40 mm Raster
8
40
36
7,6
20
M6
9,4
9,7
4,8
19,3
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist ein Eckwinkel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Eckwinkel ist ein Verbindungselement, das speziell dafür entwickelt wurde, um Aluminiumprofile in einem festen 90 Grad Winkel miteinander zu verbinden. Er sorgt für eine stabile und präzise Verbindung zwischen den Profilen und trägt dazu bei, die Form und Struktur der gesamten Konstruktion zu erhalten. Der Eckwinkel besteht aus robustem Zinkdruckguss und ist so konstruiert, dass er sich genau in die Nuten der Aluminiumprofile einfügt. Dadurch ermöglichen er eine feste Verankerung, die sowohl mechanische Belastungen aufnehmen als auch Bewegungen der Profile verhindern kann."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht der Eckwinkel und warum?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Eckwinkel besteht aus robustem Zinkdruckguss. Dieses Material ist sehr widerstandsfähig und langlebig, was es für zahlreiche Einsatzmöglichkeiten prädestiniert. Die für das Verfahren verwendete Zinklegierung hat gute mechanische Eigenschaften, darunter eine hohe Zug- und Streckgrenze, eine gute Dehnbarkeit und eine gute Ermüdungsbeständigkeit. Dies macht es ideal für den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Industrie, Design, Automobilbau, Luft- und Raumfahrt und medizinische Geräte."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet ein Eckwinkel gegenüber anderen Verbindungslösungen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein großer Vorteil des Eckwinkels liegt in seiner schnellen und unkomplizierten Montage. Im Vergleich zu verdeckten Verbindern oder komplexen Eckverbindungen benötigt der Eckwinkel kein spezielles Werkzeug oder aufwendige Vorbereitung. Er ist sofort sichtbar, was die Kontrolle der Verbindung erleichtert, und bietet gleichzeitig hohe Belastbarkeit in Zug- und Druckrichtung."}},{"@type":"Question","name":"Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden. \r\nMessen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut. \r\nAchten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten. \r\nDie ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können."}},{"@type":"Question","name":"Wie montiere ich den Eckwinkel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage des Eckwinkels ist einfach und schnell durchzuführen. Zunächst müssen die drei Aluminiumprofile vorbereitet werden, ohne dass eine zusätzliche mechanische Bearbeitung notwendig ist. Anschließend wird der Eckwinkel in die dafür vorgesehenen Nuten der Profile eingeschoben. Dabei ist auf eine exakte Ausrichtung zu achten, um eine präzise 90-Grad-Verbindung zu gewährleisten. Nachdem der Eckwinkel vollständig in den Nuten sitzt, wird er mithilfe der integrierten Schrauben festgezogen. So entsteht eine stabile und belastbare Verbindung, die sich ideal für den Einsatz im Maschinenbau, Möbelbau oder bei DIY-Projekten eignet."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen eignet sich der Eckwinkel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eckwinkel werden häufig im Maschinen- und Anlagenbau verwendet, um stabile Rahmen und Gehäuse zu schaffen, die hohen Belastungen standhalten müssen. In der Automatisierungstechnik kommen sie zum Einsatz, um präzise ausgerichtete Gestelle, Halterungen oder Führungssysteme zu bauen. Auch im Möbelbau sind Eckwinkel beliebt, da sie robuste Verbindungen bei selbstgebauten Möbeln aus Aluminiumprofilen ermöglichen. Bei DIY-Projekten bieten sie eine einfache und schnelle Lösung, um stabile Eckverbindungen herzustellen."}},{"@type":"Question","name":"Ist das benötigte Befestigungsmaterial im Lieferumfang enthalten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, das benötigte Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang enthalten, die passenden Madenschrauben sind bereits dabei. Für die Montage wird lediglich ein handelsüblicher Inbusschlüssel benötigt. Eine sofortige und stabile Verbindung ist damit schnell und einfach umsetzbar."}}]}
» Was ist ein Eckwinkel?
Ein Eckwinkel ist ein Verbindungselement, das speziell dafür entwickelt wurde, um Aluminiumprofile in einem festen 90 Grad Winkel miteinander zu verbinden. Er sorgt für eine stabile und präzise Verbindung zwischen den Profilen und trägt dazu bei, die Form und Struktur der gesamten Konstruktion zu erhalten. Der Eckwinkel besteht aus robustem Zinkdruckguss und ist so konstruiert, dass er sich genau in die Nuten der Aluminiumprofile einfügt. Dadurch ermöglichen er eine feste Verankerung, die sowohl mechanische Belastungen aufnehmen als auch Bewegungen der Profile verhindern kann.
» Aus welchem Material besteht der Eckwinkel und warum?
Der Eckwinkel besteht aus robustem Zinkdruckguss. Dieses Material ist sehr widerstandsfähig und langlebig, was es für zahlreiche Einsatzmöglichkeiten prädestiniert. Die für das Verfahren verwendete Zinklegierung hat gute mechanische Eigenschaften, darunter eine hohe Zug- und Streckgrenze, eine gute Dehnbarkeit und eine gute Ermüdungsbeständigkeit. Dies macht es ideal für den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Industrie, Design, Automobilbau, Luft- und Raumfahrt und medizinische Geräte.
» Welche Vorteile bietet ein Eckwinkel gegenüber anderen Verbindungslösungen?
Ein großer Vorteil des Eckwinkels liegt in seiner schnellen und unkomplizierten Montage. Im Vergleich zu verdeckten Verbindern oder komplexen Eckverbindungen benötigt der Eckwinkel kein spezielles Werkzeug oder aufwendige Vorbereitung. Er ist sofort sichtbar, was die Kontrolle der Verbindung erleichtert, und bietet gleichzeitig hohe Belastbarkeit in Zug- und Druckrichtung.
» Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?
Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden.
Messen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut.
Achten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten.
Die ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können.
» Wie montiere ich den Eckwinkel?
Die Montage des Eckwinkels ist einfach und schnell durchzuführen. Zunächst müssen die drei Aluminiumprofile vorbereitet werden, ohne dass eine zusätzliche mechanische Bearbeitung notwendig ist. Anschließend wird der Eckwinkel in die dafür vorgesehenen Nuten der Profile eingeschoben. Dabei ist auf eine exakte Ausrichtung zu achten, um eine präzise 90-Grad-Verbindung zu gewährleisten. Nachdem der Eckwinkel vollständig in den Nuten sitzt, wird er mithilfe der integrierten Schrauben festgezogen. So entsteht eine stabile und belastbare Verbindung, die sich ideal für den Einsatz im Maschinenbau, Möbelbau oder bei DIY-Projekten eignet.
» Für welche Anwendungen eignet sich der Eckwinkel?
Eckwinkel werden häufig im Maschinen- und Anlagenbau verwendet, um stabile Rahmen und Gehäuse zu schaffen, die hohen Belastungen standhalten müssen. In der Automatisierungstechnik kommen sie zum Einsatz, um präzise ausgerichtete Gestelle, Halterungen oder Führungssysteme zu bauen. Auch im Möbelbau sind Eckwinkel beliebt, da sie robuste Verbindungen bei selbstgebauten Möbeln aus Aluminiumprofilen ermöglichen. Bei DIY-Projekten bieten sie eine einfache und schnelle Lösung, um stabile Eckverbindungen herzustellen.
» Ist das benötigte Befestigungsmaterial im Lieferumfang enthalten?
Ja, das benötigte Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang enthalten, die passenden Madenschrauben sind bereits dabei. Für die Montage wird lediglich ein handelsüblicher Inbusschlüssel benötigt. Eine sofortige und stabile Verbindung ist damit schnell und einfach umsetzbar.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Edelstahl Nutenstein / Hammermutter
Ab
0,19 €*
Unsere hochwertigen Edelstahl Nutensteine, auch bekannt als Hammermuttern, bieten die ideale Lösung für die zuverlässige und flexible Befestigung an Aluminiumprofilen. Ihr besonderes Merkmal ist die einschwenkbare Konstruktion, die selbst dann eine einfache Montage ermöglicht, wenn die Aluminiumprofile bereits vorne und hinten montiert sind. Dies spart Zeit und Aufwand und schafft zusätzliche Befestigungspunkte, ohne die bestehende Konstruktion verändern zu müssen.
Unterschiede zwischen Hammermuttern und normalen Nutensteinen
Hammermuttern unterscheiden sich von herkömmlichen Nutensteinen insbesondere durch ihre einzigartige Einschwenktechnik. Während herkömmliche Nutensteine oft nur in der offenen Profilnut montiert werden können, lassen sich Hammermuttern auch nachträglich in die bereits montierte Konstruktion einschwenken. Dies macht sie besonders praktisch bei nachträglichen Anpassungen oder Ergänzungen von Befestigungen.
Stabile Verbindung
Hammermuttern drehen sich beim Festziehen der Schraube um 90 Grad und verkanten sich fest in der Nut. Dadurch wird eine stabile Verbindung gewährleistet, die auch unter hoher Belastung sicher hält. Normale Nutensteine hingegen müssen häufig vor der Montage der Profile eingebracht werden, was die Flexibilität bei späteren Änderungen stark einschränkt.
Robust und langlebig dank Edelstahl
Unsere Hammermuttern bestehen aus hochwertigem Edelstahl und zeichnen sich durch ihre hervorragende Stabilität und Langlebigkeit aus. Der Edelstahl ist korrosionsbeständig und widersteht selbst extremen Umgebungsbedingungen wie hoher Luftfeuchtigkeit, Temperaturwechseln und chemischen Einflüssen. Dadurch eignen sich die Nutensteine sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich und behalten auch bei dauerhafter Nutzung ihre Zuverlässigkeit.
Schnelle und einfache Montage
Die Einschwenkfunktion der Hammermuttern ermöglicht eine flexible Befestigung, ohne die Aluminiumprofile zu demontieren. Dies macht sie zur bevorzugten Wahl bei komplexen Konstruktionen, die regelmäßig angepasst oder erweitert werden müssen. Einfach in die Profilnut einschwenken, Schraube anziehen – und die Verbindung ist sicher und stabil.
Vorteile auf einen Blick:
Einschwenkbare Konstruktion: Auch bei montierten Profilen nachträglich verwendbar
Hohe Stabilität: Sichere Fixierung durch 90-Grad-Drehung beim Anziehen
Langlebiges Material: Edelstahl mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit
Flexibilität: Ideal für schnelle Anpassungen und Ergänzungen
Universelle Anwendung: Für Aluminiumprofile in Innen- und Außenbereichen
Zeitsparende Montage: Kein Demontieren der Profile nötig
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Edelstahl AISI 304
Technische Zeichnungen / Daten
N
B
H
h
b
W
M
Edelstahl Hammermutter, Nut 10, M4
10
19
9
3
13
10
M4
Edelstahl Hammermutter, Nut 10, M5
10
19
9
3
13
10
M5
Edelstahl Hammermutter, Nut 10, M6
10
19
9
3
13
10
M6
Edelstahl Hammermutter, Nut 10, M8
10
19
9
3
13
10
M8
Edelstahl Hammermutter, Nut 6, M3
6
10
4,1
1
6,5
6
M3
Edelstahl Hammermutter, Nut 6, M4
6
10
4,1
1
6,5
6
M4
Edelstahl Hammermutter, Nut 6, M5
6
10
4,1
1
6,5
6
M5
Edelstahl Hammermutter, Nut 8, M3, schmal
8
16
6,3
1,6
10
8
M3
Edelstahl Hammermutter, Nut 8, M4, schmal
8
16
6,3
1,6
10
8
M4
Edelstahl Hammermutter, Nut 8, M5, schmal
8
16
6,3
1,6
10
8
M5
Edelstahl Hammermutter, Nut 8, M6, schmal
8
16
6,3
1,6
10
8
M6
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was bedeutet \"V2A\" bzw. \"Edelstahl A2\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet."}},{"@type":"Question","name":"Kann ich die Nutensteine nachträglich in bereits montierte Profile einsetzen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, das ist der große Vorteil dieser Nutensteine. Da sie einschwenkbar sind, können sie auch nachträglich an jeder beliebigen Position in bereits montierte Profile eingesetzt werden, ohne dass das Profil demontiert werden muss."}},{"@type":"Question","name":"Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden. \r\nMessen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut. \r\nAchten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten. \r\nDie ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können."}},{"@type":"Question","name":"Wie erkenne ich, welchen Nutenstein ich für mein Profil benötige?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Messen Sie zunächst die Nutöffnung Ihres Aluminiumprofils (5, 6, 8 oder 10 mm). Wählen Sie dann die passende Gewindegröße entsprechend Ihrer Schraube aus. Die technischen Zeichnungen in der Produktbeschreibung zeigen Ihnen alle Abmessungen und helfen bei der Auswahl."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material bestehen die Nutensteine?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Nutensteine bestehen aus Edelstahl V2A. Dieses Material ist korrosionsbeständig, langlebig und eignet sich ideal für den Einsatz in feuchter oder anspruchsvoller Umgebung."}}]}
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Kann ich die Nutensteine nachträglich in bereits montierte Profile einsetzen?
Ja, das ist der große Vorteil dieser Nutensteine. Da sie einschwenkbar sind, können sie auch nachträglich an jeder beliebigen Position in bereits montierte Profile eingesetzt werden, ohne dass das Profil demontiert werden muss.
» Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?
Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden.
Messen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut.
Achten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten.
Die ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können.
» Wie erkenne ich, welchen Nutenstein ich für mein Profil benötige?
Messen Sie zunächst die Nutöffnung Ihres Aluminiumprofils (5, 6, 8 oder 10 mm). Wählen Sie dann die passende Gewindegröße entsprechend Ihrer Schraube aus. Die technischen Zeichnungen in der Produktbeschreibung zeigen Ihnen alle Abmessungen und helfen bei der Auswahl.
» Aus welchem Material bestehen die Nutensteine?
Die Nutensteine bestehen aus Edelstahl V2A. Dieses Material ist korrosionsbeständig, langlebig und eignet sich ideal für den Einsatz in feuchter oder anspruchsvoller Umgebung.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Flachrundkopfschrauben ISO 7380-1
Ab
6,08 €*
Diese hochwertigen Flachrundkopfschrauben, auch als Linsenkopfschrauben bezeichnet,
entsprechen vollständig der internationalen Norm ISO 7380-1. Sie zeichnen sich durch ihren
charakteristischen flachen, halbrunden Kopf aus, der eine ästhetisch ansprechende und funktionell optimierte
Verbindungslösung darstellt. Die Schrauben verfügen über ein präzise gefertigtes metrisches Gewinde,
welches eine zuverlässige Verbindung nach DIN-Standard gewährleistet.
Materialspezifikation und Oberflächenbehandlung
Grundmaterial
Das Grundmaterial besteht aus hochwertigem Kohlenstoffstahl der Festigkeitsklasse 10.9, welcher sich
durch ausgezeichnete mechanische Eigenschaften auszeichnet. Diese Festigkeitsklasse bietet folgende Kennwerte:
Zugfestigkeit: mindestens 1000 N/mm²
Streckgrenze: 900 N/mm²
Belastbarkeit: hohe Widerstandsfähigkeit unter statischen und dynamischen Beanspruchungen
Oberflächenveredelung
Die Schrauben erhalten eine galvanische Verzinkung nach DIN EN ISO 4042, die einen zuverlässigen
Korrosionsschutz bietet. Diese Beschichtung schützt das Grundmaterial effektiv vor atmosphärischer Korrosion,
Feuchtigkeit und milden chemischen Einflüssen. Die verzinkte Oberfläche weist eine gleichmäßige, silbrig-matte Optik
auf und erfüllt die Anforderungen der Korrosionsschutzklasse Fe/Zn 8c nach DIN EN ISO 4042.
Konstruktive Besonderheiten und Anwendungsvorteile
Kopfgeometrie
Der flache Rundkopf (Linsenkopf) zeichnet sich durch seine aerodynamische Form aus, die sowohl
funktionelle als auch optische Vorteile bietet:
Niedrige Bauhöhe: Einsatz in Anwendungen mit begrenztem Platzbedarf
Glatte Oberfläche: Minimierte Verletzungsrisiken
Einfache Reinigung: Optimierte Oberflächengestaltung
Ästhetische Optik: Ansprechende Erscheinung in sichtbaren Bereichen
Innensechskant-Antrieb
Die Schrauben sind mit einem präzisionsgefertigten Innensechskant (Inbus) ausgestattet, der nach
DIN EN ISO 4762 normiert ist. Dieser Antriebstyp bietet mehrere entscheidende Vorteile:
Hohes übertragbares Drehmoment: Der sechseckige Antrieb ermöglicht die Übertragung höherer
Anzugsmomente im Vergleich zu Kreuzschlitz- oder Schlitzantrieben
Werkzeugzugänglichkeit: Durch die Verwendung von Kugelkopf-Innensechskantschlüsseln können die
Schrauben auch in schwer zugänglichen Positionen oder bei schräger Werkzeugstellung montiert werden
Verschleißfestigkeit: Der vollflächige Kontakt zwischen Werkzeug und Antrieb reduziert die
Gefahr von Beschädigungen oder Ausrundungen
Formschlüssige Verbindung: Sichere Kraftübertragung ohne Abrutschen des Werkzeugs
Spezielle Anwendungsbereiche
Aluminiumprofilverbindungen
Diese Flachrundkopfschrauben sind speziell für die Verbindung von Aluminiumprofilen mit Nutensteinen
konzipiert. Die metrische Gewindeausführung ist optimal auf die gängigen Nutensteingeometrien abgestimmt und
ermöglicht eine spielfreie, kraftschlüssige Verbindung. Sowohl für leichte Konstruktionsverbindungen als auch für
hochbelastete Maschinenrahmen bieten diese Schrauben die erforderliche Festigkeit und Zuverlässigkeit.
Industrielle Anwendungen
Maschinenbau und Automatisierungstechnik
Förderanlagen und Transporttechnik
Profilsysteme für Arbeitsplätze und Schutzverkleidungen
Messaufbauten und Prüfstände
Robotertechnik und Handhabungssysteme
Technische Vorteile im Überblick
Korrosionsbeständigkeit
Die galvanische Verzinkung bietet einen wirksamen Schutz gegen die meisten Umwelteinflüsse und
gewährleistet eine lange Lebensdauer auch bei Außenanwendungen unter normalen atmosphärischen Bedingungen. Der
Korrosionsschutz ist besonders effektiv gegen:
Luftfeuchtigkeit
Kondenswasser
Milde industrielle Atmosphären
Montagefreundlichkeit
Einfache Handhabung durch standardisierte Werkzeuge
Reduzierte Montagezeit durch optimierte Kopfgeometrie
Automatisierte Montage in Produktionslinien möglich
Selbstzentrierende Eigenschaften beim Einschrauben
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Die hohe Festigkeitsklasse 10.9 gewährleistet eine sichere Kraftübertragung auch bei hohen
mechanischen Belastungen. Die präzise Fertigung nach ISO-Norm sorgt für konstante Qualität und
Austauschbarkeit.
Qualitätssicherung und Normenkonformität
Alle Schrauben werden nach strengen Qualitätsstandards gefertigt und entsprechen den Anforderungen der ISO
7380-1. Die Qualitätssicherung umfasst:
Geometrische Toleranzen: Einhaltung aller Maßvorgaben
Mechanische Eigenschaften: Prüfung der Festigkeitswerte
Oberflächenqualität: Kontrolle der Verzinkung
Kontinuierliche Qualitätskontrollen während der Produktion
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Festigkeitsklasse: 10.9
» Oberfläche: galvanisch verzinkt
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was bedeutet \"V2A\" bzw. \"Edelstahl A2\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet."}},{"@type":"Question","name":"Wofür werden Flachrundkopfschrauben ISO 7380-1 eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Sie werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine saubere, bündige Oberfläche wichtig ist. Besonders im Maschinenbau, Möbelbau und bei Metallkonstruktionen finden sie Verwendung. Außerdem eignen sie sich für jede Situation, in der eine sichere und belastbare Verbindung erforderlich ist. Aufgrund ihres flachen Kopfes bieten sie zudem eine ansprechende Optik für sichtbare Verbindungen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nPlatzsparend bei beengten Gehäusen\r\nHohe Drehmomente über Inbusschlüssel\r\nSicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nEntfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.\r\nBei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.\r\nIn sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.\r\nVerwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Was ist eine Linsenkopfschraube nach ISO7380-2?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Linsenkopfschraube mit Innensechskant und Flansch gemäß ISO7380-2 ist eine spezielle Schraube mit einem halbrunden Kopf (Linsenkopf), einem Innensechskant-Antrieb und einem integrierten Flansch unter dem Kopf. Diese Bauform ermöglicht eine flächenbündige Befestigung und eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen eine hohe Belastung auf die Schraube wirkt."}},{"@type":"Question","name":"Welche Normen und Standards erfüllt die Linsenkopfschraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Linsenkopfschraube entspricht der ISO 7380-2, die die geometrischen und mechanischen Eigenschaften für Linsenkopfschrauben mit Innensechskant und Flansch definiert.\r\nDarüber hinaus wird sie aus Edelstahl V2A (AISI 304) gefertigt, der den Anforderungen der DIN EN 10088-1 für korrosionsbeständigen Stahl entspricht.\r\nDiese Kombination garantiert hohe Qualität, Maßhaltigkeit und eine lange Lebensdauer."}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen."}},{"@type":"Question","name":"Wie unterscheiden sich Linsenkopfschrauben mit und ohne Flansch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Linsenkopfschrauben mit Flansch verfügen über eine integrierte Auflagefläche unter dem Kopf, die wie eine Unterlegscheibe wirkt. Dadurch wird das Verformen des Werkstücks reduziert und die Montage erleichtert. Schrauben ohne Flansch benötigen hingegen häufig eine separate Unterlegscheibe, um ein Einsinken oder Beschädigungen am Material zu vermeiden. Die Variante mit Flansch spart Zeit bei der Montage und sorgt für eine stabilere sowie optisch ansprechendere Verbindung."}}]}
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Wofür werden Flachrundkopfschrauben ISO 7380-1 eingesetzt?
Sie werden in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine saubere, bündige Oberfläche wichtig ist. Besonders im Maschinenbau, Möbelbau und bei Metallkonstruktionen finden sie Verwendung. Außerdem eignen sie sich für jede Situation, in der eine sichere und belastbare Verbindung erforderlich ist. Aufgrund ihres flachen Kopfes bieten sie zudem eine ansprechende Optik für sichtbare Verbindungen.
» Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?
Platzsparend bei beengten Gehäusen
Hohe Drehmomente über Inbusschlüssel
Sicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage
» Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?
Entfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.
Bei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.
In sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.
Verwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.
» Was ist eine Linsenkopfschraube nach ISO7380-2?
Eine Linsenkopfschraube mit Innensechskant und Flansch gemäß ISO7380-2 ist eine spezielle Schraube mit einem halbrunden Kopf (Linsenkopf), einem Innensechskant-Antrieb und einem integrierten Flansch unter dem Kopf. Diese Bauform ermöglicht eine flächenbündige Befestigung und eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen eine hohe Belastung auf die Schraube wirkt.
» Welche Normen und Standards erfüllt die Linsenkopfschraube?
Die Linsenkopfschraube entspricht der ISO 7380-2, die die geometrischen und mechanischen Eigenschaften für Linsenkopfschrauben mit Innensechskant und Flansch definiert.
Darüber hinaus wird sie aus Edelstahl V2A (AISI 304) gefertigt, der den Anforderungen der DIN EN 10088-1 für korrosionsbeständigen Stahl entspricht.
Diese Kombination garantiert hohe Qualität, Maßhaltigkeit und eine lange Lebensdauer.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Wie unterscheiden sich Linsenkopfschrauben mit und ohne Flansch?
Linsenkopfschrauben mit Flansch verfügen über eine integrierte Auflagefläche unter dem Kopf, die wie eine Unterlegscheibe wirkt. Dadurch wird das Verformen des Werkstücks reduziert und die Montage erleichtert. Schrauben ohne Flansch benötigen hingegen häufig eine separate Unterlegscheibe, um ein Einsinken oder Beschädigungen am Material zu vermeiden. Die Variante mit Flansch spart Zeit bei der Montage und sorgt für eine stabilere sowie optisch ansprechendere Verbindung.
Produktsicherheit:
Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Archimedesstr. 1 - 4
33649 Bielefeld
Deutschland
info@boellhoff.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Gelenkverbinder mit / ohne Klemmhebel
Ab
4,57 €*
Produktübersicht
Die Gelenkverbinder-Serie aus Aluminiumdruckguss stellt eine zuverlässige Lösung für die Verbindung von Aluminiumkonstruktionsprofilen dar. Die Produktfamilie umfasst zwei Hauptvarianten: Gelenkverbinder mit Klemmhebel für werkzeuglose Verstellung und solche ohne Klemmhebel für dauerhafte Verbindungen. Beide Ausführungen ermöglichen eine stabile Gelenkverbindung zwischen Profilen und bieten dabei unterschiedliche Handhabungskonzepte je nach Anwendungsfall.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Gelenkverbinder mit Klemmhebel
Die Variante mit integriertem Klemmhebel ermöglicht eine stufenlose Winkeleinstellung von 0 bis etwa 180 Grad. Der Klemmmechanismus besteht aus einem robusten Nylon-Hebel mit ergonomischem Griff, der eine werkzeuglose Bedienung ermöglicht. Durch einfaches Umlegen des Hebels wird die gewünschte Position arretiert und kann bei Bedarf wieder gelöst werden. Diese Konstruktion eignet sich besonders für Anwendungen mit häufigen Positionsänderungen.
Gelenkverbinder ohne Klemmhebel
Die Ausführung ohne Klemmhebel ist nicht arretierbar und ermöglicht eine freie Beweglichkeit zwischen den verbundenen Profilen. Diese Variante eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen kontinuierliche Drehbewegungen erforderlich sind oder ein bewegliches Gelenk ohne feste Winkelpositionierung gewünscht wird. Die Profile bleiben dauerhaft gelenkig miteinander verbunden, ohne dass eine Fixierung in bestimmten Winkelpositionen möglich ist.
Material und Oberflächenbehandlung
Der Grundkörper aller Gelenkverbinder besteht aus hochwertigem Aluminiumdruckguss, welcher eine optimale Kombination aus Festigkeit, geringem Gewicht und Korrosionsbeständigkeit bietet. Das Druckgussverfahren ermöglicht präzise gefertigte Verbinder mit exakten Abmessungen und gleichbleibender Qualität. Bei den Varianten mit Klemmhebel wird für den Hebel selbst robustes Nylon verwendet, das sich durch hohe Verschleißfestigkeit und chemische Beständigkeit auszeichnet.
Anwendungsbereiche
Die Gelenkverbinder-Serie findet vielseitige Anwendung in verschiedenen Industriebereichen:
Messe- und Ladenbau: Flexible Standsysteme und modulare Aufbauten
Möbel- und Innenausbau: Verstellbare Konstruktionen und klappbare Elemente
Maschinen- und Anlagenbau: Verstellbare Halterungen und bewegliche Maschinenteile
Industrielle Fertigungslinien: Flexible Förder- und Handhabungssysteme sowie frei bewegliche Gelenkverbindungen
Prototypenbau: Schnelle Anpassungen und Testaufbauten
Technische Vorteile
Die Gelenkverbinder bieten mehrere technische Vorzüge für den praktischen Einsatz:
Präzise Ausrichtung: Exakte Positionierung der verbundenen Profile durch präzise Fertigungstoleranz
Hohe Belastbarkeit: Robuste Aluminiumkonstruktion für industrielle Beanspruchungen
Stufenlose Verstellung: Kontinuierliche Winkeleinstellung ohne feste Rasterpunkte
Werkzeuglose Bedienung: Schnelle Positionsänderungen bei Klemmhebel-Varianten
Korrosionsschutz: Langzeitstabilität durch materialbedingte Korrosionsbeständigkeit
Kompatibilität
Die Gelenkverbinder sind für verschiedene Profilgrößen und Nutbreiten verfügbar:
20x20 Profile: Nutbreite 5 mm und 6 mm
30x30 Profile: Nutbreite 8 mm
40x40 Profile: Nutbreite 8 mm und 10 mm
Diese Abstufung gewährleistet die Kompatibilität mit gängigen Aluminiumprofilsystemen und ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Konstruktionen.
Montage und Handhabung
Die Montage der Gelenkverbinder erfolgt standardmäßig durch Befestigung an die Stirnseiten der zu verbindenden Aluminiumprofile. Beide Stirnseiten des Gelenkverbinders sind mit Löchern versehen, durch welche die passenden Schrauben zur sicheren Montage geführt werden können. Diese Konstruktion gewährleistet eine stabile und zuverlässige Verbindung zwischen den Profilen.
Alternativ können die Gelenkverbinder auch seitlich auf die Aluminiumprofile montiert werden. Hierfür können entsprechende Zentrierungen teilweise weggelassen oder entfernt werden, wodurch eine flexible Positionierung je nach konstruktiven Anforderungen ermöglicht wird. Diese Montagevariante erweitert die Einsatzmöglichkeiten und bietet zusätzliche Gestaltungsfreiheit bei der Konstruktion.
Wartung und Lebensdauer
Die Gelenkverbinder zeichnen sich durch einen geringen Wartungsaufwand aus. Das korrosionsbeständige Aluminium und die robusten Nylon-Komponenten sind für eine lange Betriebsdauer ausgelegt. Bei mechanisch stark beanspruchten Anwendungen sollte eine regelmäßige Sichtkontrolle auf Verschleiß oder Beschädigungen erfolgen. Die beweglichen Teile der Klemmhebel-Varianten können bei Bedarf mit einem geeigneten Schmiermittel behandelt werden, um die Gangbarkeit zu erhalten. Die modulare Konstruktion ermöglicht bei Verschleiß den Austausch einzelner Komponenten ohne kompletten Verbinderwechsel.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Griffmaterial: Nylon
» Material: Druckguss Aluminium
» Nutbreite: 5 & 6 (20x20) | 8 (30x30) | 8 & 10 (40x40)
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden. \r\nMessen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut. \r\nAchten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten. \r\nDie ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe."}},{"@type":"Question","name":"Welche Materialien werden bei dem Gelenkverbinder verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Gelenkverbinder selbst besteht aus hochwertigem Aluminiumdruckguss, der eine optimale Kombination aus Festigkeit, geringem Gewicht und Korrosionsbeständigkeit bietet. Der Klemmhebel selbst ist aus robustem Nylon gefertigt und mit einem ergonomischen Griff ausgestattet. Alle Materialien sind auf eine lange Lebensdauer und den industriellen Einsatz ausgelegt."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet ein Gelenkverbinder mit Klemmhebel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Gelenkverbinder mit Klemmhebel bietet den großen Vorteil, dass die Winkeleinstellung schnell und ohne zusätzliches Werkzeug vorgenommen werden kann. Der integrierte Hebel erlaubt es, die Verbindung mit einem einfachen Handgriff zu lösen, die Position des Gelenks zu verändern und anschließend wieder fest zu arretieren. Das spart Zeit bei häufigen Anpassungen und erhöht die Flexibilität in dynamischen Arbeitsumgebungen. Zudem ist der Klemmmechanismus robust und langlebig, was auch bei wiederholter Nutzung für eine zuverlässige Haltekraft sorgt."}},{"@type":"Question","name":"Welche Winkelstellungen lassen sich mit dem Gelenkverbinder realisieren?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Gelenkverbinder ermöglicht eine stufenlose Winkeleinstellung von 0 bis etwa 180 Grad, je nach Modell. So lassen sich viele verschiedene Geometrien realisieren, von einfachen rechtwinkligen Verbindungen bis hin zu schrägen Konstruktionen. Er eignet sich zum Beispiel für geneigte Aufbauten, klappbare Rahmenelemente oder verstellbare Halterungen. Besonders im Maschinen- und Anlagenbau ist diese Flexibilität von großem Vorteil, da sich Anforderungen oft während des Projekts ändern."}}]}
» Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?
Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden.
Messen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut.
Achten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten.
Die ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können.
» Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?
Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe.
» Welche Materialien werden bei dem Gelenkverbinder verwendet?
Ein Gelenkverbinder selbst besteht aus hochwertigem Aluminiumdruckguss, der eine optimale Kombination aus Festigkeit, geringem Gewicht und Korrosionsbeständigkeit bietet. Der Klemmhebel selbst ist aus robustem Nylon gefertigt und mit einem ergonomischen Griff ausgestattet. Alle Materialien sind auf eine lange Lebensdauer und den industriellen Einsatz ausgelegt.
» Welche Vorteile bietet ein Gelenkverbinder mit Klemmhebel?
Ein Gelenkverbinder mit Klemmhebel bietet den großen Vorteil, dass die Winkeleinstellung schnell und ohne zusätzliches Werkzeug vorgenommen werden kann. Der integrierte Hebel erlaubt es, die Verbindung mit einem einfachen Handgriff zu lösen, die Position des Gelenks zu verändern und anschließend wieder fest zu arretieren. Das spart Zeit bei häufigen Anpassungen und erhöht die Flexibilität in dynamischen Arbeitsumgebungen. Zudem ist der Klemmmechanismus robust und langlebig, was auch bei wiederholter Nutzung für eine zuverlässige Haltekraft sorgt.
» Welche Winkelstellungen lassen sich mit dem Gelenkverbinder realisieren?
Der Gelenkverbinder ermöglicht eine stufenlose Winkeleinstellung von 0 bis etwa 180 Grad, je nach Modell. So lassen sich viele verschiedene Geometrien realisieren, von einfachen rechtwinkligen Verbindungen bis hin zu schrägen Konstruktionen. Er eignet sich zum Beispiel für geneigte Aufbauten, klappbare Rahmenelemente oder verstellbare Halterungen. Besonders im Maschinen- und Anlagenbau ist diese Flexibilität von großem Vorteil, da sich Anforderungen oft während des Projekts ändern.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Gewindeeinsatz
Ab
0,04 €*
Unsere hochwertigen Gewindeeinsätze aus Messing bieten die ideale Lösung für stabile und langlebige Gewindeverbindungen in 3D-gedruckten Bauteilen. Diese speziellen Einsätze lassen sich nachträglich durch Wärme, zum Beispiel mit einem Lötkolben oder per Ultraschall, in Kunststoffkomponenten einsetzen. Dadurch entstehen robuste, belastbare Gewindeverbindungen, die auch unter mechanischer Beanspruchung zuverlässig halten.
Optimierte Wärmeübertragung für perfekte Fixierung
Dank der Fertigung aus hochwertigem Messing zeichnen sich die Gewindeeinsätze durch ihre ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit aus. Beim Einsetzen sorgt die gleichmäßige Wärmeübertragung dafür, dass das Kunststoffmaterial um den Einsatz herum gezielt schmilzt, ohne die Stabilität des Bauteils zu beeinträchtigen. Dies ermöglicht eine präzise und feste Verankerung im Kunststoff, die dauerhaft beständig bleibt.
Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit
Messing ist nicht nur für seine Wärmeleitfähigkeit bekannt, sondern auch für seine hohe Festigkeit und Beständigkeit gegenüber Korrosion. Dies macht die Gewindeeinsätze ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen und gewährleistet eine lange Lebensdauer der Verbindung. Selbst bei häufiger Nutzung bleibt die Gewindeverbindung sicher und stabil.
Individuell anpassbare Verwendung
Um die passenden Einsätze für Ihre Anwendung auszuwählen, stellen wir Ihnen technische Zeichnungen zur Verfügung. Diese erleichtern die Wahl des richtigen Einsatztyps, passend zu den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts. Beachten Sie, dass die angegebenen Lochdurchmesser lediglich Richtwerte darstellen und vor dem Einsatz individuell getestet werden sollten, um die optimale Passform sicherzustellen.
Vorteile auf einen Blick:
Flexible Montage: Nachträgliches Einsetzen durch Wärme oder Ultraschall
Hohe Stabilität: Robuste und belastbare Gewindeverbindungen
Wärmeleitfähigkeit: Gleichmäßiges Schmelzen des Kunststoffs für sicheren Halt
Langlebig und korrosionsbeständig: Gefertigt aus hochwertigem Messing
Individuell anpassbar: Technische Zeichnungen zur Auswahl der passenden Einsätze
Vielseitige Anwendung: Geeignet für 3D-gedruckte Bauteile verschiedenster Materialien
Weiterführende Informationen
FDM vs. SLA - zwei gängige Druckverfahren vorgestellt
In diesem Guide werden die Unterschiede zwischen den beiden gängigsten 3D-Drucktechnologien gegenübergestellt: FDM (Fused Deposition Modeling) und SLA (Stereolithographie). Er beschreibt die ebenfalls die Vor- und Nachteile beider Verfahren.
Anwendung von Einschmelzmuttern im 3D-Druck – So geht's!
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie man Einschmelzmuttern im 3D-Druck verwendet, um stabile, wiederverwendbare Gewindeverbindungen zu schaffen. Er beschreibt die Vorteile von Einschmelzmuttern, wie etwa hohe Stabilität und Verschleißschutz, sowie den Prozess der Integration in 3D-gedruckte Teile, von der Modellvorbereitung bis zum Einsetzen der erhitzten Mutter.
3D-Druck für Anfänger - die gängigsten Materialien
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die gängige Filamentmaterialien im 3D-Druck: ABS, PLA, PETG, PVA und HIPS. Er erklärt die Vor- und Nachteile jedes Materials, die empfohlenen Drucktemperaturen und die spezifischen Einsatzmöglichkeiten, um Anfängern zu helfen, das richtige Filament für ihre Projekte auszuwählen.
Technische Daten
» Material: Messing
Technische Zeichnungen / Daten
M
L
D
d
Loch D
Gewindeeinsatz M2.5x6x4.5
M2.5
6
4.5
3.9
4
Gewindeeinsatz M2x4x3,5
M2
4
3.5
2.8
3.2
Gewindeeinsatz M3x5.7x4.6
M3
5.7
4.6
4
4
Gewindeeinsatz M4x8.1x6.3
M4
8.1
6.3
5.5
5.6
Gewindeeinsatz M5x9.5x7
M5
9.5
7
6.3
6.4
Gewindeeinsatz M6x12.7x8.7
M6
12.7
8.7
7.5
8
Gewindeeinsatz M8x12x10
M8
12
10
9
9
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist ein Gewindeeinsatz und wofür wird er verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Gewindeeinsätze bestehen meistens aus Messing oder einem anderen metallischen Material und verfügen über ein Außengewinde oder eine Riffelung. Sie sind speziell dafür gemacht, in Kunststoff eingebettet zu werden, wodurch eine stabile Gewindeverbindung entsteht. Im 3D-Druck werden sie oft verwendet, um Schraubverbindungen in Bauteilen herzustellen, die sonst durch die begrenzte Festigkeit des Kunststoffs nicht zuverlässig halten würden."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile haben Messing-Gewindeeinsätze gegenüber anderen Materialien?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Dank seiner hohen Wärmeleitfähigkeit lässt sich der Einsatz durch gleichmäßiges Erwärmen, etwa mit einem Lötkolben oder Ultraschall, sauber im Kunststoff verankern. Das verwendete Messing ist korrosionsbeständig und überzeugt durch seine Langlebigkeit. Dadurch eignet es sich besonders gut für mechanisch stark beanspruchte Verbindungen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Temperaturen sind für das Einsetzen ideal?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Beim Einsetzen von Gewindeeinsätzen in Kunststoff sollte die Temperatur idealerweise leicht über der Glasübergangstemperatur des jeweiligen Materials liegen, um eine saubere und spannungsfreie Verankerung zu gewährleisten. Für gängige Kunststoffe wie PLA oder PETG liegt dieser Bereich typischerweise zwischen 200 und 230 °C. Wird die Temperatur jedoch deutlich überschritten, besteht die Gefahr, dass sich das Bauteil verformt oder ungewollt Material verdrängt wird."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Einsatzgebiete werden Gewindeeinsätze im 3D-Druck verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Gewindeeinsätze sind besonders sinnvoll, wenn mehrere 3D-gedruckte Bauteile stabil und dauerhaft miteinander verschraubt werden sollen. Sie bieten zuverlässigen Halt in mechanischen Konstruktionen mit beweglichen Komponenten oder bei Aufbauten, die höheren Belastungen standhalten müssen. Zudem eignen sie sich ideal für wiederverwendbare Schraubverbindungen, die regelmäßig gelöst und erneut angezogen werden, ohne das Kunststoffgewinde zu beschädigen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Gewindeeinsatzes im Vergleich zum direkten Schneiden eines Gewindes in ein 3D-gedrucktes Bauteil?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Verwendung eines Gewindeeinsatzes bietet einige Vorteile:\r\n\r\n\r\nHohe Stabilität: 3D-gedruckte Kunststoffe haben eine relativ geringe Festigkeit, insbesondere bei Schraubverbindungen. Einschmelzmuttern bieten eine stabile und wiederverwendbare Lösung, die selbst bei häufigem Ein- und Ausschrauben hält.\r\nVerschleißschutz: Kunststoffteile nutzen sich durch wiederholtes Eindrehen von Schrauben schnell ab. Mit einer Metallmutter kanns dies vermieden werden.\r\nPräzise Gewinde: Die Muttern bieten ein exakt geschnittenes Gewinde, was mit 3D-gedruckten Teilen allein schwer zu erreichen ist.\r\nWärmebeständigkeit: Die Muttern aus Metall halten Temperaturen besser stand als Kunststoff, was sie ideal für belastete oder temperaturkritische Anwendungen macht.\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Kann man den Gewindeeinsatz wieder entfernen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Grundsätzlich kann ein Gewindeeinsatz durch vorsichtiges Wiedererhitzen des Kunststoffs entfernt werden, da dadurch die Verankerung im Material gelöst wird. Dabei ist es wichtig, die Temperatur genau zu kontrollieren, um das Bauteil nicht zu beschädigen oder zu verformen. Allerdings ist die Stabilität beim erneuten Einsetzen des Einsatzes oft eingeschränkt, weshalb ein mehrfaches Entfernen und Wiedereinsetzen nicht uneingeschränkt empfohlen wird."}},{"@type":"Question","name":"Wie lagere ich die Gewindeeinsätze richtig?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Gewindeeinsätze sollten trocken und staubfrei gelagert werden, um ihre Qualität und Funktionalität langfristig zu erhalten. Zudem ist es wichtig, sie vor mechanischer Belastung zu schützen, damit sie nicht verbiegen oder beschädigt werden. Da Messing bei Feuchtigkeit zur Oxidation neigt und eine Patina bildet, empfiehlt sich eine Lagerung an einem gut belüfteten, trockenen Ort, wobei diese Oxidation die Funktion der Einsätze in der Regel nicht beeinträchtigt."}},{"@type":"Question","name":"Welche Maße sollte die Bohrung für den Gewindeeinsatz haben?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Bohrung sollte etwas kleiner als der Außendurchmesser des Gewindeeinsatzes sein, damit sie beim Einschmelzen sicher sitzt.\r\nEs ist ratsam, den Bohrungseingang leicht zu fasen oder eine kleine Aussparung zu modellieren, um das Einsetzen der Mutter zu erleichtern.\r\nDen jeweiligen Loch- Durchmesser (D) können Sie der technischen Zeichnung entnehmen.\r\nDie Einbautiefe sollte zur Gesamtlänge des Einsatzes passen, z. B. bei GE.M8x12x10 rund 12 mm tief."}}]}
» Was ist ein Gewindeeinsatz und wofür wird er verwendet?
Gewindeeinsätze bestehen meistens aus Messing oder einem anderen metallischen Material und verfügen über ein Außengewinde oder eine Riffelung. Sie sind speziell dafür gemacht, in Kunststoff eingebettet zu werden, wodurch eine stabile Gewindeverbindung entsteht. Im 3D-Druck werden sie oft verwendet, um Schraubverbindungen in Bauteilen herzustellen, die sonst durch die begrenzte Festigkeit des Kunststoffs nicht zuverlässig halten würden.
» Welche Vorteile haben Messing-Gewindeeinsätze gegenüber anderen Materialien?
Dank seiner hohen Wärmeleitfähigkeit lässt sich der Einsatz durch gleichmäßiges Erwärmen, etwa mit einem Lötkolben oder Ultraschall, sauber im Kunststoff verankern. Das verwendete Messing ist korrosionsbeständig und überzeugt durch seine Langlebigkeit. Dadurch eignet es sich besonders gut für mechanisch stark beanspruchte Verbindungen.
» Welche Temperaturen sind für das Einsetzen ideal?
Beim Einsetzen von Gewindeeinsätzen in Kunststoff sollte die Temperatur idealerweise leicht über der Glasübergangstemperatur des jeweiligen Materials liegen, um eine saubere und spannungsfreie Verankerung zu gewährleisten. Für gängige Kunststoffe wie PLA oder PETG liegt dieser Bereich typischerweise zwischen 200 und 230 °C. Wird die Temperatur jedoch deutlich überschritten, besteht die Gefahr, dass sich das Bauteil verformt oder ungewollt Material verdrängt wird.
» Für welche Einsatzgebiete werden Gewindeeinsätze im 3D-Druck verwendet?
Gewindeeinsätze sind besonders sinnvoll, wenn mehrere 3D-gedruckte Bauteile stabil und dauerhaft miteinander verschraubt werden sollen. Sie bieten zuverlässigen Halt in mechanischen Konstruktionen mit beweglichen Komponenten oder bei Aufbauten, die höheren Belastungen standhalten müssen. Zudem eignen sie sich ideal für wiederverwendbare Schraubverbindungen, die regelmäßig gelöst und erneut angezogen werden, ohne das Kunststoffgewinde zu beschädigen.
» Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Gewindeeinsatzes im Vergleich zum direkten Schneiden eines Gewindes in ein 3D-gedrucktes Bauteil?
Die Verwendung eines Gewindeeinsatzes bietet einige Vorteile:
Hohe Stabilität: 3D-gedruckte Kunststoffe haben eine relativ geringe Festigkeit, insbesondere bei Schraubverbindungen. Einschmelzmuttern bieten eine stabile und wiederverwendbare Lösung, die selbst bei häufigem Ein- und Ausschrauben hält.
Verschleißschutz: Kunststoffteile nutzen sich durch wiederholtes Eindrehen von Schrauben schnell ab. Mit einer Metallmutter kanns dies vermieden werden.
Präzise Gewinde: Die Muttern bieten ein exakt geschnittenes Gewinde, was mit 3D-gedruckten Teilen allein schwer zu erreichen ist.
Wärmebeständigkeit: Die Muttern aus Metall halten Temperaturen besser stand als Kunststoff, was sie ideal für belastete oder temperaturkritische Anwendungen macht.
» Kann man den Gewindeeinsatz wieder entfernen?
Grundsätzlich kann ein Gewindeeinsatz durch vorsichtiges Wiedererhitzen des Kunststoffs entfernt werden, da dadurch die Verankerung im Material gelöst wird. Dabei ist es wichtig, die Temperatur genau zu kontrollieren, um das Bauteil nicht zu beschädigen oder zu verformen. Allerdings ist die Stabilität beim erneuten Einsetzen des Einsatzes oft eingeschränkt, weshalb ein mehrfaches Entfernen und Wiedereinsetzen nicht uneingeschränkt empfohlen wird.
» Wie lagere ich die Gewindeeinsätze richtig?
Gewindeeinsätze sollten trocken und staubfrei gelagert werden, um ihre Qualität und Funktionalität langfristig zu erhalten. Zudem ist es wichtig, sie vor mechanischer Belastung zu schützen, damit sie nicht verbiegen oder beschädigt werden. Da Messing bei Feuchtigkeit zur Oxidation neigt und eine Patina bildet, empfiehlt sich eine Lagerung an einem gut belüfteten, trockenen Ort, wobei diese Oxidation die Funktion der Einsätze in der Regel nicht beeinträchtigt.
» Welche Maße sollte die Bohrung für den Gewindeeinsatz haben?
Die Bohrung sollte etwas kleiner als der Außendurchmesser des Gewindeeinsatzes sein, damit sie beim Einschmelzen sicher sitzt.
Es ist ratsam, den Bohrungseingang leicht zu fasen oder eine kleine Aussparung zu modellieren, um das Einsetzen der Mutter zu erleichtern.
Den jeweiligen Loch- Durchmesser (D) können Sie der technischen Zeichnung entnehmen.
Die Einbautiefe sollte zur Gesamtlänge des Einsatzes passen, z. B. bei GE.M8x12x10 rund 12 mm tief.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Gewindefurchende Schraube DIN 7500 Form ME Torx
Ab
2,75 €*
Produktübersicht
Gewindefurchende Schrauben nach DIN 7500 Form ME mit Torx-Antrieb sind spezialisierte Befestigungselemente, die beim
Eindrehen in vorgefertigte Bohrungen selbstständig ein metrisches Gewinde formen. Diese Schrauben zeichnen sich
durch eine Senkkopfform aus und verfügen über einen Torx-Antrieb für optimale Kraftübertragung. Die Bezeichnung Form
ME kennzeichnet dabei eine spezifische Ausführung mit flacher oder zylindrischer Spitze, die sich besonders für
Durchgangsbohrungen eignet.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Das Funktionsprinzip basiert auf dem Verdrängen und Kaltverfestigen des Materials während des Einschraubvorgangs.
Anders als bei gewindeschneidenden Schrauben wird das Material nicht zerspant, sondern durch die spezielle
Gewindegeometrie zur Seite gedrückt und verdichtet. Dieser Vorgang des Gewindefurchens erzeugt ein tragfähiges
Mutterngewinde direkt im Grundmaterial.
Die Senkkopfform ermöglicht ein bündiges Versenken der Schraube in der Werkstückoberfläche, während
der Torx-Antrieb eine sichere Drehmomentübertragung gewährleistet und das Risiko des Durchrutschens
minimiert. Die spezielle Spitzengeometrie der Form ME erleichtert das Zentrieren und den Gewindeanlauf.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Schrauben werden aus hochwertigem Stahl gefertigt und sind galvanisch verzinkt. Diese
Oberflächenbehandlung bietet einen wirksamen Korrosionsschutz für Anwendungen im Innenbereich und in weniger
aggressiven Umgebungen. Die Zinkschicht schützt das Grundmaterial vor Oxidation und erhöht die Lebensdauer der
Verbindung.
Anwendungsbereiche
Die gewindefurchenden Schrauben finden in zahlreichen Industriezweigen Verwendung:
Metallverarbeitung und Maschinenbau für die Verbindung von Stahlkonstruktionen und Aluminiumkomponenten
Automobilindustrie bei der Montage von Karosserieteilen und Innenverkleidungen
Elektro- und Apparatebau für die Befestigung von Gehäusen und Abdeckungen
Möbel- und Gehäusebau bei der Montage von Metallrahmen und Verbindungselementen
Sanitär- und Heizungsbau für die Installation von Halterungen und Befestigungen
Leichtbaukonstruktionen mit dünnwandigen Profilen und Blechen
Technische Vorteile
Der Einsatz gewindefurchender Schrauben bietet mehrere technische Vorzüge gegenüber konventionellen
Befestigungsmethoden:
Zeiteinsparung: Entfall des separaten Gewindeschneidens oder der Verwendung von Muttern
Hohe Tragfähigkeit: Durch Kaltverfestigung entsteht ein belastbares Gewinde mit erhöhter
Auszugsfestigkeit
Vibrationsfestigkeit: Der Torx-Antrieb und die verdichtete Gewindestruktur reduzieren die
Lockerungsneigung
Wirtschaftlichkeit: Reduzierung der Bauteileanzahl und des Montageaufwands
Prozesssicherheit: Reproduzierbare Verbindungsqualität ohne zusätzliche Gewindewerkzeuge
Kompatibilität
Die Schrauben eignen sich für verschiedene Werkstoffe:
Stahl und unlegierte Metalle
Aluminium und Aluminiumdruckguss
Zink und andere Buntmetalle
Dünnwandige Metallprofile und Bleche
Erforderliche Bohrlochdurchmesser variieren je nach Schraubengröße. Für M5-Schrauben beträgt der
empfohlene Durchmesser 4,5 bis 4,7 mm, für M6 liegt er bei 5,4 bis 5,5 mm und für M8 bei 7,3 bis 7,5 mm. Diese
Toleranzen gewährleisten eine optimale Gewindeausformung.
Montage und Handhabung
Die Montage erfolgt durch direktes Einschrauben in das vorbereitete Bohrloch. Die Bohrtiefe sollte mindestens der
Schraubenlänge entsprechen, um eine vollständige Gewindeausbildung zu ermöglichen. Das Anziehmoment
muss präzise eingehalten werden - ein zu geringes Drehmoment führt zu lockeren Verbindungen, während übermäßige
Kraft das geformte Gewinde oder die Schraube beschädigen kann.
Für die Montage empfiehlt sich die Verwendung von Drehmomentschlüsseln oder automatischen Schraubsystemen. Der
Torx-Antrieb ermöglicht dabei eine optimale Kraftübertragung ohne Beschädigung des Schraubenkopfes.
Wartung und Lebensdauer
Gewindefurchende Schrauben erzeugen dauerhafte Verbindungen mit minimalen Wartungsanforderungen. Die galvanische
Verzinkung schützt vor Korrosion in normalen Umgebungsbedingungen. Bei Demontage und Wiedermontage nutzt die
Schraube das bereits geformte Gewinde, wodurch die Verbindung mehrfach lösbar bleibt.
Die Lebensdauer der Verbindung hängt von den Umgebungsbedingungen, der mechanischen Belastung und der fachgerechten
Montage ab. In trockenen Innenräumen oder geschützten Bereichen gewährleistet die Verzinkung einen langfristigen
Korrosionsschutz. Für Außenanwendungen oder aggressive Umgebungen sollten alternative Oberflächenbehandlungen in
Betracht gezogen werden.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Stahl
» Oberfläche: galvanisch verzinkt
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material bestehen die Würfelverbinder?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Würfelverbinder bestehen aus hochwertigem Aluminium, das für seine Leichtigkeit und gleichzeitig hohe Festigkeit bekannt ist. Dieses Material sorgt für eine langlebige und stabile Verbindung Ihrer Aluminiumprofile. Die mitgelieferten Schrauben sind aus verzinktem Stahl gefertigt, wodurch sie besonders widerstandsfähig gegen Korrosion sind und eine sichere Befestigung gewährleisten. Zur optischen Aufwertung und zum Schutz der Verbindung sind robuste Kunststoff-Abdeckkappen im Lieferumfang enthalten. Diese schützen die Schrauben vor Schmutz und Feuchtigkeit und sorgen für ein sauberes, professionelles Erscheinungsbild."}},{"@type":"Question","name":"Was ist eine gewindefurchende Schraube nach DIN 7500?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine gewindefurchende Schraube nach DIN 7500 ist eine spezielle Senkschraube mit einem Torx-Antrieb, die beim Eindrehen in ein vorgebohrtes Loch ihr eigenes metrisches Gewinde in das Material formt. Dabei wird das Material nicht geschnitten, sondern verdrängt und kaltverfestigt, wodurch eine besonders belastbare und vibrationsfeste Verbindung entsteht. Diese Schraubenart wird vor allem in der Metallverarbeitung eingesetzt, da sie eine zeitsparende Alternative zu herkömmlichen Schrauben mit geschnittenem Gewinde bietet."}},{"@type":"Question","name":"Welche Materialien können mit dieser Schraube bearbeitet werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die gewindefurchende Schraube ist für eine Vielzahl von Werkstoffen geeignet, darunter Stahl, Aluminium, Aluminiumdruckguss, Zink und andere Buntmetalle. Sie eignet sich besonders gut für die Direktverschraubung in dünnwandigen Metallteilen oder Profilen, wo durch das Eigengewinde eine stabile Verbindung hergestellt wird, ohne dass Muttern oder Gewindebohrer erforderlich sind. Auch im Maschinenbau oder Möbelbau wird sie häufig verwendet."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Verwendung dieser Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Verwendung der gewindefurchenden Schraube bringt mehrere Vorteile mit sich. Zum einen entfällt das Vorhandensein und die Bearbeitung eines Gewindelochs, was den Montageprozess erheblich beschleunigt. Zum anderen erzeugt die Schraube durch das Furchen ein besonders belastbares Gewinde, das eine hohe Tragfähigkeit gewährleistet. Zudem sind diese Schrauben aufgrund ihres Torx-Antriebs sehr vibrationsfest und neigen weniger zum Lockern als Schrauben mit herkömmlichen Antrieben."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Abkürzung ME?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Abkürzung ME bei einer gewindefurchenden Schraube nach DIN 7500 bezeichnet eine bestimmte Schraubenform mit flacher oder zylindrischer Spitze. Diese Form wird als Form ME bezeichnet und eignet sich besonders für Anwendungen mit Durchgangsbohrungen. Die Schraube formt beim Einschrauben ihr metrisches Innengewinde selbst, wodurch ein vorheriges Gewindeschneiden nicht erforderlich ist."}},{"@type":"Question","name":"Wie sollte das Vorbohrloch für die Schraube vorbereitet werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Vorbohrloch sollte in der Regel einen etwas kleineren Durchmesser als der Außendurchmesser der Schraube haben, damit die Schraube beim Eindrehen das Material verdrängen und ein Gewinde bilden kann. Die Tiefe des Bohrlochs sollte mindestens der Länge der Schraube entsprechen, um eine vollständige und sichere Gewindebildung zu gewährleisten. Dadurch wird eine stabile und belastbare Verbindung sichergestellt."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht die Schraube und wie ist sie oberflächenbehandelt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Schraube besteht aus verzinktem Stahl. Durch die Zinkbeschichtung ist sie korrosionsgeschützt und eignet sich für Anwendungen im Innenbereich oder in weniger korrosiven Umgebungen. Im Gegensatz zu Edelstahlschrauben bietet verzinkter Stahl einen guten Basisschutz gegen Rost, jedoch ist er nicht so widerstandsfähig wie Edelstahl in dauerhaft feuchten oder aggressiven Umgebungen."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Branchen und Anwendungsgebieten wird diese Schraube eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Gewindefurchende Schrauben nach DIN 7500 Form ME kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz, darunter im Maschinenbau, in der Automobilindustrie, im Elektro- und Apparatebau sowie im Möbel- und Gehäusebau. Aufgrund ihrer schnellen Montage und hohen Belastbarkeit sind sie auch im Sanitär- und Heizungsbau sowie bei der Montage von Leichtbauprofilen sehr beliebt."}},{"@type":"Question","name":"Was ist ein Würfelverbinder und wie funktioniert er?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Würfelverbinder ist ein Verbindungselement aus massivem Aluminium, das zwei oder drei Aluminiumprofile in exakt 90 Grad zueinander verkraftet. Die Verbinder verfügen über Nasen für Verdrehsicherung und erlauben eine stabile Montage, ohne dass die Profilnuten blockiert werden. Die mitgelieferten gewindefurchenden Schrauben bohren ihr eigenes Gewinde beim Eindrehen in das Aluminiumprofil, was das Vorbohren oder Gewindeschneiden überflüssig macht"}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen."}}]}
» Aus welchem Material bestehen die Würfelverbinder?
Die Würfelverbinder bestehen aus hochwertigem Aluminium, das für seine Leichtigkeit und gleichzeitig hohe Festigkeit bekannt ist. Dieses Material sorgt für eine langlebige und stabile Verbindung Ihrer Aluminiumprofile. Die mitgelieferten Schrauben sind aus verzinktem Stahl gefertigt, wodurch sie besonders widerstandsfähig gegen Korrosion sind und eine sichere Befestigung gewährleisten. Zur optischen Aufwertung und zum Schutz der Verbindung sind robuste Kunststoff-Abdeckkappen im Lieferumfang enthalten. Diese schützen die Schrauben vor Schmutz und Feuchtigkeit und sorgen für ein sauberes, professionelles Erscheinungsbild.
» Was ist eine gewindefurchende Schraube nach DIN 7500?
Eine gewindefurchende Schraube nach DIN 7500 ist eine spezielle Senkschraube mit einem Torx-Antrieb, die beim Eindrehen in ein vorgebohrtes Loch ihr eigenes metrisches Gewinde in das Material formt. Dabei wird das Material nicht geschnitten, sondern verdrängt und kaltverfestigt, wodurch eine besonders belastbare und vibrationsfeste Verbindung entsteht. Diese Schraubenart wird vor allem in der Metallverarbeitung eingesetzt, da sie eine zeitsparende Alternative zu herkömmlichen Schrauben mit geschnittenem Gewinde bietet.
» Welche Materialien können mit dieser Schraube bearbeitet werden?
Die gewindefurchende Schraube ist für eine Vielzahl von Werkstoffen geeignet, darunter Stahl, Aluminium, Aluminiumdruckguss, Zink und andere Buntmetalle. Sie eignet sich besonders gut für die Direktverschraubung in dünnwandigen Metallteilen oder Profilen, wo durch das Eigengewinde eine stabile Verbindung hergestellt wird, ohne dass Muttern oder Gewindebohrer erforderlich sind. Auch im Maschinenbau oder Möbelbau wird sie häufig verwendet.
» Welche Vorteile bietet die Verwendung dieser Schraube?
Die Verwendung der gewindefurchenden Schraube bringt mehrere Vorteile mit sich. Zum einen entfällt das Vorhandensein und die Bearbeitung eines Gewindelochs, was den Montageprozess erheblich beschleunigt. Zum anderen erzeugt die Schraube durch das Furchen ein besonders belastbares Gewinde, das eine hohe Tragfähigkeit gewährleistet. Zudem sind diese Schrauben aufgrund ihres Torx-Antriebs sehr vibrationsfest und neigen weniger zum Lockern als Schrauben mit herkömmlichen Antrieben.
» Was bedeutet die Abkürzung ME?
Die Abkürzung ME bei einer gewindefurchenden Schraube nach DIN 7500 bezeichnet eine bestimmte Schraubenform mit flacher oder zylindrischer Spitze. Diese Form wird als Form ME bezeichnet und eignet sich besonders für Anwendungen mit Durchgangsbohrungen. Die Schraube formt beim Einschrauben ihr metrisches Innengewinde selbst, wodurch ein vorheriges Gewindeschneiden nicht erforderlich ist.
» Wie sollte das Vorbohrloch für die Schraube vorbereitet werden?
Das Vorbohrloch sollte in der Regel einen etwas kleineren Durchmesser als der Außendurchmesser der Schraube haben, damit die Schraube beim Eindrehen das Material verdrängen und ein Gewinde bilden kann. Die Tiefe des Bohrlochs sollte mindestens der Länge der Schraube entsprechen, um eine vollständige und sichere Gewindebildung zu gewährleisten. Dadurch wird eine stabile und belastbare Verbindung sichergestellt.
» Aus welchem Material besteht die Schraube und wie ist sie oberflächenbehandelt?
Die Schraube besteht aus verzinktem Stahl. Durch die Zinkbeschichtung ist sie korrosionsgeschützt und eignet sich für Anwendungen im Innenbereich oder in weniger korrosiven Umgebungen. Im Gegensatz zu Edelstahlschrauben bietet verzinkter Stahl einen guten Basisschutz gegen Rost, jedoch ist er nicht so widerstandsfähig wie Edelstahl in dauerhaft feuchten oder aggressiven Umgebungen.
» In welchen Branchen und Anwendungsgebieten wird diese Schraube eingesetzt?
Gewindefurchende Schrauben nach DIN 7500 Form ME kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz, darunter im Maschinenbau, in der Automobilindustrie, im Elektro- und Apparatebau sowie im Möbel- und Gehäusebau. Aufgrund ihrer schnellen Montage und hohen Belastbarkeit sind sie auch im Sanitär- und Heizungsbau sowie bei der Montage von Leichtbauprofilen sehr beliebt.
» Was ist ein Würfelverbinder und wie funktioniert er?
Ein Würfelverbinder ist ein Verbindungselement aus massivem Aluminium, das zwei oder drei Aluminiumprofile in exakt 90 Grad zueinander verkraftet. Die Verbinder verfügen über Nasen für Verdrehsicherung und erlauben eine stabile Montage, ohne dass die Profilnuten blockiert werden. Die mitgelieferten gewindefurchenden Schrauben bohren ihr eigenes Gewinde beim Eindrehen in das Aluminiumprofil, was das Vorbohren oder Gewindeschneiden überflüssig macht
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant ISO 4026 V2A
Ab
4,20 €*
Unsere Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant ISO 4026 V2A sind die perfekte Lösung für sichere und zuverlässige Befestigungen in verschiedenen Anwendungen. Hergestellt aus hochwertigem V2A-Edelstahl, bieten diese Gewindestifte eine hervorragende Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit.
Die Kegelkuppe der Gewindestifte ermöglicht eine optimale Kraftübertragung und eine sichere Verbindung. Sie erleichtert auch das Ausrichten des Gewindestifts in der Montage und trägt zur Vermeidung von Schäden oder Verletzungen bei.
Der Innensechskant-Antrieb nach ISO 4026 bietet eine einfache und bequeme Handhabung während der Installation oder Demontage. Der Innensechskant ermöglicht eine starke und zuverlässige Verbindung, da er ein höheres Drehmoment aufnehmen kann als herkömmliche Schlitz- oder Kreuzschlitzantriebe.
V2A-Edelstahl ist bekannt für seine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und eignet sich daher ideal für Anwendungen, bei denen Feuchtigkeit oder chemische Einflüsse auftreten können. Diese Gewindestifte sind langlebig und behalten auch unter widrigen Bedingungen ihre Festigkeit und Integrität.
Unsere Gewindestifte entsprechen den ISO 4026-Standards, was für hohe Qualität und präzise Maßhaltigkeit steht. Dies gewährleistet eine sichere und passgenaue Verbindung, die Ihren Anforderungen entspricht.
Diese Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant finden in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung, wie zum Beispiel im Maschinenbau, der Elektrotechnik, im Modellbau und in vielen anderen Bereichen. Sie bieten eine effektive Lösung für Befestigungen, bei denen eine hohe Festigkeit und eine zuverlässige Verbindung erforderlich sind.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Edelstahl V2A
Technische Zeichnungen / Daten
d
l
s
t
Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant ISO 4026 M6x6 V2A
M6
6
3
3
Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant ISO 4026 M6x8 V2A
M6
8
3
4
Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant ISO 4026 M8x10 V2A
M8
10
4
5
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was bedeutet \"V2A\" bzw. \"Edelstahl A2\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet."}},{"@type":"Question","name":"Was sind Gewindestifte nach ISO 4026?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant nach ISO 4026 V2A sind spezielle Madenschrauben, die über eine konische Spitze und einen Innensechskant verfügen. Sie werden nach der internationalen Norm ISO 4026 gefertigt und bieten damit eine standardisierte Form und Funktion. Das Material ist Edelstahl V2A, was den Stiften eine hohe Korrosionsbeständigkeit und mechanische Stabilität verleiht. Diese Stifte werden vor allem dort eingesetzt, wo präzise Arretierungen und Justierungen erforderlich sind."}},{"@type":"Question","name":"Wie werden die Gewindestifte montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage erfolgt mit einem passenden Innensechskant-Schlüssel, wodurch die Stifte fest und sicher eingedreht werden können. Die Kegelkuppe sorgt dafür, dass die Verbindung bündig ist und das Werkstück geschont wird. Dies ist besonders wichtig bei empfindlichen Materialien oder bei Anwendungen, in denen ein gleichmäßiges Anziehen erforderlich ist. Bei korrekter Montage bieten diese Gewindestifte eine dauerhafte und stabile Verbindung."}},{"@type":"Question","name":"Wo kommen diese Gewindestifte typischerweise zum Einsatz?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Sie werden häufig in der Feinmechanik, im Maschinenbau, in Vorrichtungen, Möbelkonstruktionen und in der Automobilindustrie eingesetzt. Besonders geeignet sind sie als Stellschrauben, Justierstifte oder zur sicheren Arretierung von Bauteilen. Durch ihre präzise Bauform und hohe Belastbarkeit lassen sie sich in vielen technischen Anwendungen problemlos einsetzen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nPlatzsparend bei beengten Gehäusen\r\nHohe Drehmomente über Inbusschlüssel\r\nSicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nEntfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.\r\nBei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.\r\nIn sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.\r\nVerwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Festigkeitsklasse \"70\" genau?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Festigkeitsklasse \"70\" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N\/mm² hin."}}]}
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Was sind Gewindestifte nach ISO 4026?
Die Gewindestifte mit Kegelkuppe und Innensechskant nach ISO 4026 V2A sind spezielle Madenschrauben, die über eine konische Spitze und einen Innensechskant verfügen. Sie werden nach der internationalen Norm ISO 4026 gefertigt und bieten damit eine standardisierte Form und Funktion. Das Material ist Edelstahl V2A, was den Stiften eine hohe Korrosionsbeständigkeit und mechanische Stabilität verleiht. Diese Stifte werden vor allem dort eingesetzt, wo präzise Arretierungen und Justierungen erforderlich sind.
» Wie werden die Gewindestifte montiert?
Die Montage erfolgt mit einem passenden Innensechskant-Schlüssel, wodurch die Stifte fest und sicher eingedreht werden können. Die Kegelkuppe sorgt dafür, dass die Verbindung bündig ist und das Werkstück geschont wird. Dies ist besonders wichtig bei empfindlichen Materialien oder bei Anwendungen, in denen ein gleichmäßiges Anziehen erforderlich ist. Bei korrekter Montage bieten diese Gewindestifte eine dauerhafte und stabile Verbindung.
» Wo kommen diese Gewindestifte typischerweise zum Einsatz?
Sie werden häufig in der Feinmechanik, im Maschinenbau, in Vorrichtungen, Möbelkonstruktionen und in der Automobilindustrie eingesetzt. Besonders geeignet sind sie als Stellschrauben, Justierstifte oder zur sicheren Arretierung von Bauteilen. Durch ihre präzise Bauform und hohe Belastbarkeit lassen sie sich in vielen technischen Anwendungen problemlos einsetzen.
» Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?
Platzsparend bei beengten Gehäusen
Hohe Drehmomente über Inbusschlüssel
Sicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage
» Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?
Entfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.
Bei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.
In sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.
Verwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Was bedeutet die Festigkeitsklasse "70" genau?
Die Festigkeitsklasse "70" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N/mm² hin.
Produktsicherheit:
Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Archimedesstr. 1 - 4
33649 Bielefeld
Deutschland
info@boellhoff.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Hammerkopfschraube
Ab
0,15 €*
Produktübersicht
Die Hammerkopfschrauben aus verzinktem Stahl sind spezialisierte Verbindungselemente für
Aluminiumprofile mit 8 mm und 10 mm Nutöffnungen. Diese Schrauben ermöglichen eine flexible Montage von
Aluminiumprofil-Konstruktionen durch ihre besondere Bauform und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Innovatives Hammerkopf-Design
Das charakteristische Hammerkopf-Design dieser Schraube ermöglicht eine vollkommen neue Herangehensweise bei der
Montage von Aluminiumprofil-Verbindungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nutsteinen oder T-Schrauben, die
ausschließlich von der Seite in das Profil eingeschoben werden können, lässt sich die Hammerkopfschraube an jeder
beliebigen Position entlang des Profils direkt von oben einsetzen.
Sägezahn-Verankerungssystem
Die präzise Sägezahnstruktur auf der Unterseite des Schraubenkopfes bildet das Herzstück der
Verankerungstechnologie. Diese speziell geformten Zähne greifen beim Anziehen der Schraube progressiv in das weiche
Aluminiummaterial des Profils ein und schaffen eine formschlüssige Verbindung. Der Verankerungseffekt verstärkt sich
proportional zum aufgebrachten Anzugsdrehmoment und gewährleistet eine dauerhafte, vibrationsfeste Fixierung.
Präzise Abmessungen
Die Hammerkopfschrauben sind in verschiedenen Längen und Gewindegrößen erhältlich. Die Ausführungen reichen von M6
bis M8 Gewinden mit Längen zwischen 12 mm und 45 mm. Schmale und breite Varianten ermöglichen die optimale Anpassung
an unterschiedliche Konstruktionsanforderungen und Bauraumverhältnisse.
Material und Oberflächenbehandlung
Hochwertiger Stahl als Grundwerkstoff
Als Basismaterial kommt hochwertiger Stahl zum Einsatz, der sich durch exzellente mechanische
Eigenschaften auszeichnet. Die Zugfestigkeit und Härte des Materials gewährleisten eine zuverlässige
Kraftübertragung auch bei hohen mechanischen Belastungen.
Galvanische Verzinkung für Korrosionsschutz
Die galvanische Verzinkung bildet eine gleichmäßige, fest haftende Zinkschicht auf der gesamten
Schraubenoberfläche. Diese Oberflächenbehandlung bietet einen wirkungsvollen Schutz gegen Korrosion und verlängert
die Lebensdauer der Verbindung erheblich. Die Verzinkung ist besonders in Umgebungen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit
oder gelegentlicher Feuchtigkeitseinwirkung von Vorteil.
Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten
Maschinenbau und Anlagentechnik
Im Maschinenbau ermöglichen Hammerkopfschrauben die flexible Gestaltung von Maschinengestellen, Führungsschienen und
Verkleidungselementen. Die schnelle Montage und Demontage erleichtert Wartungsarbeiten und Umbauten erheblich.
Besonders bei der Erstellung von Prototypen oder bei häufigen Konstruktionsänderungen zeigen sich die Vorteile
dieser Verbindungstechnik.
CNC-Maschinenbau
CNC-Maschinen profitieren von der präzisen Positionierbarkeit und der vibrationsfesten Fixierung der
Hammerkopfschrauben. Späneschutzverkleidungen, Werkzeughalterungen und Bedienpanels lassen sich schnell und sicher
befestigen, ohne dass komplexe Montagevorrichtungen erforderlich sind.
Gehäuse- und Schaltschrankbau
In der Gehäusetechnik ermöglichen Hammerkopfschrauben die modulare Konstruktion von Elektronikgehäusen und
Schaltschränken. Montageschienen für Hutschienen, Kabelführungen und Befestigungspunkte für elektronische
Komponenten lassen sich flexibel positionieren und bei Bedarf schnell anpassen.
Möbelbau mit Aluminiumprofilen
Moderne Möbelkonstruktionen mit Aluminiumprofilen, wie Regalsysteme, Arbeitstische oder modulare Büroeinrichtungen,
profitieren von der ästhetischen und funktionellen Qualität der Hammerkopfschrauben. Die unsichtbare Befestigung von
oben sorgt für ein sauberes, professionelles Erscheinungsbild.
Technische Vorteile im Detail
Zeiteinsparung bei der Montage
Die direkte Montage von oben eliminiert das zeitaufwändige seitliche Einschieben von Verbindungselementen. Dies
reduziert die Montagezeit um bis zu 60% im Vergleich zu herkömmlichen T-Nutsteinen und steigert die Produktivität
bei der Konstruktionserstellung erheblich.
Nachträgliche Erweiterbarkeit
Ein wesentlicher Vorteil der Hammerkopfschraube liegt in der Möglichkeit der nachträglichen
Installation ohne Demontage bestehender Konstruktionen. Neue Befestigungspunkte können jederzeit
hinzugefügt werden, ohne dass bereits montierte Bauteile entfernt werden müssen.
Vibrationsfeste Verbindung
Die Sägezahnstruktur schafft eine formschlüssige Verbindung, die auch bei dynamischen Belastungen und Vibrationen
ihre Festigkeit behält. Im Gegensatz zu reibschlüssigen Verbindungen kann sich die Hammerkopfschraube nicht
selbstständig lockern.
Hohe Belastbarkeit
Die robuste Konstruktion ermöglicht die Übertragung erheblicher Zug- und Scherkräfte. Je nach Anwendungsfall und
Profil können Belastungen von mehreren hundert Newton sicher übertragen werden.
Kompatibilität und Profiltypen
Verfügbare Nutgrößen
Die Hammerkopfschrauben sind für Aluminiumprofile mit 8 mm und 10 mm Nutöffnungen erhältlich. Die
präzise Abstimmung der Kopfgeometrie auf diese Nutgrößen gewährleistet optimalen Halt und verhindert unerwünschtes
Spiel in der Verbindung.
Universelle Profilkompatibilität
Die Schrauben sind mit allen gängigen Aluminiumprofil-Systemen mit entsprechenden Nutöffnungen kompatibel, unabhängig
vom Hersteller. Dies gewährleistet maximale Flexibilität bei der Auswahl der Profilsysteme und ermöglicht die
Kombination verschiedener Profiltypen in einem Projekt.
Montage und Handhabung
Einfacher Montageprozess
Positionierung der Hammerkopfschraube über der gewünschten Stelle in der Profilnut
Einsetzen der Schraube von oben in die Nut
Aufsetzen des zu befestigenden Bauteils
Anziehen der Schraube mit dem empfohlenen Drehmoment
Werkzeugausstattung
Für die Montage wird lediglich ein Sechskantschlüssel in der entsprechenden Größe benötigt.
Optional können Drehmomentschlüssel für präzises Anziehen oder elektrische Schraubwerkzeuge für große Stückzahlen
eingesetzt werden.
Drehmomentspezifikationen
Das empfohlene Anzugsdrehmoment variiert je nach Gewindegröße: 8-12 Nm für M6 Gewinde und 15-20 Nm für M8 Gewinde in
Aluminiumprofilen. Ein kontrolliertes Anzugsverhalten ist entscheidend für die optimale Funktion der
Sägezahnverankerung und die Vermeidung von Beschädigungen am Profil.
Wartung und Lebensdauer
Wartungsfreier Betrieb
Hammerkopfschrauben sind grundsätzlich wartungsfrei konzipiert. Die galvanische Verzinkung und die
robuste Konstruktion gewährleisten eine lange Lebensdauer auch unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen.
Wiederverwendbarkeit
Die Schrauben können bei sorgfältiger Demontage mehrfach verwendet werden. Dabei sollte jedoch auf den Zustand der
Sägezahnstruktur und des Gewindes geachtet werden, um die Verbindungsqualität zu gewährleisten.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Stahl
» Oberfläche: galvanisch verzinkt
Technische Zeichnungen / Daten
N
B
H
h
b
L
W
M
Hammerkopfschraube N10M8x20
10
19
9.4
4.5
12.8
20
8.3
M8
Hammerkopfschraube N10M8x25
10
19
9.3
4.5
12.8
25
8.3
M8
Hammerkopfschraube N10M8x30
10
19
9.1
4.5
12.8
30
8.5
M8
Hammerkopfschraube N10M8x35
10
19
9
4.5
12.8
35
8.5
M8
Hammerkopfschraube N10M8x40
10
19
9
4.5
12.8
40
8.5
M8
Hammerkopfschraube N10M8x45
10
19
9.5
4.5
12.8
45
8.5
M8
Hammerkopfschraube N8M6x12 schmal
8
16
7
2
7
12
7.8
M6
Hammerkopfschraube N8M6x16 schmal
8
16
7
2
7
16
7.8
M6
Hammerkopfschraube N8M6x20 schmal
8
16
7
2
7
20
7.8
M6
Hammerkopfschraube N8M6x25 schmal
8
16
7
2
7
25
7.8
M6
Hammerkopfschraube N8M8x16 breit
8
18
9
3.5
9
16
7.7
M8
Hammerkopfschraube N8M8x16 schmal
8
16
7
2
7
16
7.8
M8
Hammerkopfschraube N8M8x20 breit
8
18
9
3.5
9
20
7.7
M8
Hammerkopfschraube N8M8x20 schmal
8
16
7
2
7
20
7.8
M8
Hammerkopfschraube N8M8x25 breit
8
18
9
3.5
9
25
7.7
M8
Hammerkopfschraube N8M8x25 schmal
8
16
7
2
7
25
7.8
M8
Hammerkopfschraube N8M8x30 breit
8
18
9
3.5
9
30
7.7
M8
Hammerkopfschraube N8M8x35 breit
8
18
9
3.5
9
35
7.7
M8
Hammerkopfschraube N8M8x40 breit
8
18
9
3.5
9
40
7.7
M8
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden. \r\nMessen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut. \r\nAchten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten. \r\nDie ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können."}},{"@type":"Question","name":"Was ist eine Hammerkopfschraube und wofür wird sie verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Hammerkopfschraube ist eine speziell konstruierte Schraube, die zur Befestigung von Bauteilen in Aluminiumprofilen mit Nutöffnungen dient. Sie ist so gestaltet, dass sie nicht seitlich in die Nut eingeschoben werden muss, sondern direkt von oben eingedreht werden kann. Das erleichtert und beschleunigt die Montage erheblich. Diese Schrauben finden hauptsächlich Anwendung im Maschinen- und Anlagenbau, im Gehäusebau sowie bei CNC-Maschinen, wo schnelle, flexible und sichere Verbindungen gefragt sind."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht die Hammerkopfschraube und welche Vorteile bringt das mit sich?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Hammerkopfschraube ist wahlweise aus verzinktem Stahl oder V2A Edelstahl erhältlich. Verzinkter Stahl bietet eine kostengünstige und langlebige Lösung für feuchte oder leicht korrosive Umgebungen. Für besonders raue oder stark korrosive Bedingungen eignet sich V2A Edelstahl aufgrund seiner hohen Robustheit und Korrosionsbeständigkeit. Die Wahl des Materials richtet sich nach den Anforderungen des Einsatzortes."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird die Hammerkopfschraube richtig montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage erfolgt durch einfaches Einsetzen der Hammerkopfschraube in die Nut des Aluminiumprofils von oben. Dank der speziellen Form der Schraube muss sie nicht seitlich eingeschoben werden. Durch das andrehen des Anbauteils verankert sich die Schraube fest im Profil. Die Sägezahnstruktur auf dem Schraubenkopf sorgt dabei für einen sicheren Halt und verhindert ein Verrutschen oder Lockern der Verbindung."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Einsatzbereiche ist die Hammerkopfschraube besonders geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Hammerkopfschraube ist ideal für Anwendungen, bei denen Aluminiumprofile schnell und flexibel verbunden werden sollen. Typische Einsatzbereiche sind der Maschinen- und Anlagenbau, CNC-Maschinen, Gehäusebau, Möbelbau mit Aluminiumprofilen sowie industrielle Konstruktionen. Sie erleichtert die Montage und Demontage von Bauteilen und ermöglicht eine hohe Flexibilität."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Hammerkopfschraube gegenüber herkömmlichen Schrauben?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Im Vergleich zu klassischen Schrauben, die oft von der Seite in die Nut eingeschoben werden müssen, bietet die Hammerkopfschraube einen großen Vorteil durch ihre einfache Montage von oben. Dies spart Zeit und erhöht die Flexibilität, da die Schraube an jeder beliebigen Stelle des Profils eingedreht werden kann, ohne dass das Bauteil vorher seitlich geöffnet werden muss. Außerdem sorgt die Sägezahnstruktur für eine besonders sichere und vibrationsfeste Verbindung."}},{"@type":"Question","name":"Wie wähle ich die richtige Größe der Hammerkopfschraube für mein Projekt aus?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die richtige Größe hängt maßgeblich von der Nutbreite des verwendeten Aluminiumprofils sowie der erforderlichen Gewindelänge ab. Es ist wichtig, die genauen Maße des Aluminiumprofils zu kennen, um die passende Schraube zu wählen, die optimal in die Nut passt und genügend Halt bietet. Zudem sollte die Gewindelänge so gewählt werden, dass die Schraube sicher sitzt, ohne das Bauteil zu beschädigen. Zur genauen Auswahl stellen wir für den Artikel die technischen Zeichnungen zur Verfügung."}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen."}},{"@type":"Question","name":"Ist ein nachträgliches Einsetzen der Hammerkopfschraube in bestehende Konstruktionen möglich?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, ein großer Vorteil der Hammerkopfschraube ist, dass sie problemlos auch in bereits bestehende Aluminiumprofilkonstruktionen eingesetzt werden kann, ohne dass die Konstruktion zerlegt werden muss. Dadurch lassen sich bestehende Anlagen oder Maschinen schnell erweitern oder umbauen, was den Wartungs- und Änderungsaufwand erheblich reduziert."}},{"@type":"Question","name":"Kann die Hammerkopfschraube auch in Verbindung mit anderen Verbindungselementen verwendet werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, Hammerkopfschrauben lassen sich hervorragend mit anderen Verbindungselementen wie Plattenverbindern, Winkeln, Scharnieren oder Maschinenfüßen kombinieren. Diese Kombinationen ermöglichen komplexe und stabile Konstruktionen aus Aluminiumprofilen, die genau auf die Anforderungen des jeweiligen Projekts zugeschnitten sind. Sie finden in unserem Shop eine große Auswahl an passendem Zubehör."}}]}
» Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?
Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden.
Messen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut.
Achten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten.
Die ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können.
» Was ist eine Hammerkopfschraube und wofür wird sie verwendet?
Eine Hammerkopfschraube ist eine speziell konstruierte Schraube, die zur Befestigung von Bauteilen in Aluminiumprofilen mit Nutöffnungen dient. Sie ist so gestaltet, dass sie nicht seitlich in die Nut eingeschoben werden muss, sondern direkt von oben eingedreht werden kann. Das erleichtert und beschleunigt die Montage erheblich. Diese Schrauben finden hauptsächlich Anwendung im Maschinen- und Anlagenbau, im Gehäusebau sowie bei CNC-Maschinen, wo schnelle, flexible und sichere Verbindungen gefragt sind.
» Aus welchem Material besteht die Hammerkopfschraube und welche Vorteile bringt das mit sich?
Die Hammerkopfschraube ist wahlweise aus verzinktem Stahl oder V2A Edelstahl erhältlich. Verzinkter Stahl bietet eine kostengünstige und langlebige Lösung für feuchte oder leicht korrosive Umgebungen. Für besonders raue oder stark korrosive Bedingungen eignet sich V2A Edelstahl aufgrund seiner hohen Robustheit und Korrosionsbeständigkeit. Die Wahl des Materials richtet sich nach den Anforderungen des Einsatzortes.
» Wie wird die Hammerkopfschraube richtig montiert?
Die Montage erfolgt durch einfaches Einsetzen der Hammerkopfschraube in die Nut des Aluminiumprofils von oben. Dank der speziellen Form der Schraube muss sie nicht seitlich eingeschoben werden. Durch das andrehen des Anbauteils verankert sich die Schraube fest im Profil. Die Sägezahnstruktur auf dem Schraubenkopf sorgt dabei für einen sicheren Halt und verhindert ein Verrutschen oder Lockern der Verbindung.
» Für welche Einsatzbereiche ist die Hammerkopfschraube besonders geeignet?
Die Hammerkopfschraube ist ideal für Anwendungen, bei denen Aluminiumprofile schnell und flexibel verbunden werden sollen. Typische Einsatzbereiche sind der Maschinen- und Anlagenbau, CNC-Maschinen, Gehäusebau, Möbelbau mit Aluminiumprofilen sowie industrielle Konstruktionen. Sie erleichtert die Montage und Demontage von Bauteilen und ermöglicht eine hohe Flexibilität.
» Welche Vorteile bietet die Hammerkopfschraube gegenüber herkömmlichen Schrauben?
Im Vergleich zu klassischen Schrauben, die oft von der Seite in die Nut eingeschoben werden müssen, bietet die Hammerkopfschraube einen großen Vorteil durch ihre einfache Montage von oben. Dies spart Zeit und erhöht die Flexibilität, da die Schraube an jeder beliebigen Stelle des Profils eingedreht werden kann, ohne dass das Bauteil vorher seitlich geöffnet werden muss. Außerdem sorgt die Sägezahnstruktur für eine besonders sichere und vibrationsfeste Verbindung.
» Wie wähle ich die richtige Größe der Hammerkopfschraube für mein Projekt aus?
Die richtige Größe hängt maßgeblich von der Nutbreite des verwendeten Aluminiumprofils sowie der erforderlichen Gewindelänge ab. Es ist wichtig, die genauen Maße des Aluminiumprofils zu kennen, um die passende Schraube zu wählen, die optimal in die Nut passt und genügend Halt bietet. Zudem sollte die Gewindelänge so gewählt werden, dass die Schraube sicher sitzt, ohne das Bauteil zu beschädigen. Zur genauen Auswahl stellen wir für den Artikel die technischen Zeichnungen zur Verfügung.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Ist ein nachträgliches Einsetzen der Hammerkopfschraube in bestehende Konstruktionen möglich?
Ja, ein großer Vorteil der Hammerkopfschraube ist, dass sie problemlos auch in bereits bestehende Aluminiumprofilkonstruktionen eingesetzt werden kann, ohne dass die Konstruktion zerlegt werden muss. Dadurch lassen sich bestehende Anlagen oder Maschinen schnell erweitern oder umbauen, was den Wartungs- und Änderungsaufwand erheblich reduziert.
» Kann die Hammerkopfschraube auch in Verbindung mit anderen Verbindungselementen verwendet werden?
Ja, Hammerkopfschrauben lassen sich hervorragend mit anderen Verbindungselementen wie Plattenverbindern, Winkeln, Scharnieren oder Maschinenfüßen kombinieren. Diese Kombinationen ermöglichen komplexe und stabile Konstruktionen aus Aluminiumprofilen, die genau auf die Anforderungen des jeweiligen Projekts zugeschnitten sind. Sie finden in unserem Shop eine große Auswahl an passendem Zubehör.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Handgriff / Bügelgriff, Nylon
Ab
2,10 €*
Hochwertiger Handgriff aus Nylon - Robust und langlebig
Dieser sehr stabile Handgriff aus hochwertigem Nylon ist die ideale Lösung für alle Anwendungen, wo Türen, Klappen,
Deckel oder ähnliche Bauteile sicher und komfortabel bewegt werden müssen. Die massive Ausführung dieses Bügelgriffs
garantiert eine außergewöhnlich lange Lebensdauer und macht ihn zur perfekten Wahl für den professionellen Einsatz
in Industrie und Handwerk.
Vielseitige Anwendungsbereiche für Bügelgriffe
Unsere robusten Handgriffe aus Kunststoff finden in zahlreichen Bereichen Verwendung. Ob im Maschinen- und
Anlagenbau, an Gehäusen und Schaltschränken oder als praktischer Möbelgriff - die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu
unbegrenzt. Auch als Haltegriff an Werkzeugkisten, Transportbehältern oder Serviceklappen bewähren sich diese
Bügelgriffe täglich in der Praxis.
Produktmerkmale und Vorteile
Material: Hochwertiges, schlagfestes Nylon (Kunststoff) für maximale Stabilität
Ergonomische Bügelform für komfortables Greifen und sicheren Halt
Rutschfeste Oberfläche auch bei Nässe oder öligen Händen
Chemikalienbeständig und korrosionsfrei - ideal für anspruchsvolle Umgebungen
Temperaturbeständig für den Einsatz in verschiedenen Klimabedingungen
Geringes Eigengewicht bei hoher Belastbarkeit
Einfache Montage der Handgriffe
Die Montage dieser Bügelgriffe erfolgt schnell und unkompliziert durch die vorgebohrten Befestigungslöcher. Beim
Anziehen der Schrauben ist auf eine gleichmäßige Kraftverteilung zu achten. Wir empfehlen die Verwendung von
Unterlegscheiben und Schrauben mit großen, flachen Köpfen. Die Montage sollte auf ebenen, sauberen Flächen erfolgen,
um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.
Technische Details und Abmessungen
Unsere Handgriffe aus Kunststoff sind in verschiedenen Längen (mm) erhältlich und können so optimal an Ihre
individuellen Anforderungen angepasst werden. Die präzise Verarbeitung und die standardisierten Lochabstände
ermöglichen eine problemlose Integration in bestehende Konstruktionen. Als Normelemente entsprechen diese Griffe
gängigen Industriestandards.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Nylon
Technische Zeichnungen / Daten
L
l1
l2
H
h
h1
h2
B
d
D
Handgriff / Bügelgriff, Nylon, 120 mm
134
114
95
43
36
7
16
26
8,5
13
Handgriff / Bügelgriff, Nylon, 122 mm
140
122
95
40
30
4,9
7,6
26
6,5
13
Handgriff / Bügelgriff, Nylon, 146 mm
165
146
120
40
30
4,9
7,6
26
6,5
13
Handgriff / Bügelgriff, Nylon, 150 mm
170
150
128
45
37
7,2
16,7
27
8,5
13
Handgriff / Bügelgriff, Nylon, 180 mm
192
171
145
50
42
8,4
19,2
28
8,5
13
Handgriff / Bügelgriff, Nylon, 90 mm
107
90
70
37
30
5,4
7,3
20
6,9
11,2
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen sind die Handgriffe aus Nylon geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die robusten Handgriffe aus Nylon kommen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zum Einsatz. Sie werden häufig im Maschinen- und Anlagenbau verwendet, wo sie zuverlässigen Halt bieten. Auch an Gehäusen und Schaltschränken sorgen sie für eine einfache Handhabung und Bedienbarkeit. Darüber hinaus eignen sie sich hervorragend als praktische Möbelgriffe und tragen dort zu Komfort und Funktionalität bei. In der Praxis haben sich diese Bügelgriffe zudem als Haltegriffe an Werkzeugkisten, Transportbehältern oder Serviceklappen bewährt und überzeugen durch ihre Langlebigkeit und Stabilität."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe."}},{"@type":"Question","name":"Wie erfolgt die Montage des Bügelgriffs?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage dieser Bügelgriffe erfolgt schnell und unkompliziert durch die vorgebohrten Befestigungslöcher. Beim Anziehen der Schrauben ist auf eine gleichmäßige Kraftverteilung zu achten. Es wird die Verwendung von Unterlegscheiben und Schrauben mit großen, flachen Köpfen empfohlen. Die Montage sollte auf ebenen, sauberen Flächen erfolgen, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten."}},{"@type":"Question","name":"Sind die Bügelgriffe hitzebeständig?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon ist grundsätzlich hitzebeständig und kann kurzfristig Temperaturen von etwa 80 bis 100 °C problemlos standhalten, ohne seine Form oder mechanischen Eigenschaften zu verlieren. Bei dauerhafter oder wiederholter Hitzeeinwirkung über diesem Bereich besteht jedoch die Gefahr, dass das Material sich verformt oder seine Festigkeit nachlässt. Daher sind Nylon-Griffe zwar für den normalen Gebrauch in warmen Umgebungen geeignet, sollten aber nicht dauerhaft hohen Temperaturen ausgesetzt werden, um eine lange Lebensdauer und Funktionalität zu gewährleisten."}},{"@type":"Question","name":"Welche Schrauben und Befestigungsmaterialien eignen sich am besten für die Montage der Bügelgriffe?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Für eine sichere und langlebige Verbindung werden vorzugsweise metrische Schrauben wie M5 oder M6 empfohlen, da sie eine gute Stabilität bieten und gängige Größen darstellen. Besonders vorteilhaft sind Schrauben aus Edelstahl, da sie korrosionsbeständig sind und somit auch bei Feuchtigkeit oder im Außenbereich ihre Qualität behalten. Um eine gleichmäßige Kraftverteilung zu gewährleisten und das Kunststoffmaterial zu schonen, sollten die Schrauben stets mit passenden Unterlegscheiben verwendet werden."}},{"@type":"Question","name":"Sind die Griffe ergonomisch gestaltet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, die Bügelgriffe sind ergonomisch gestaltet und speziell darauf ausgelegt, sich angenehm und sicher in der Hand anzufühlen. Ihre abgerundeten Kanten und die optimale Griffdicke sorgen dafür, dass sie auch bei längerem Gebrauch keine Druckstellen oder Ermüdungserscheinungen verursachen. Durch die komfortable Form unterstützen sie eine natürliche Handhaltung und verbessern so die Handhabung und den Bedienkomfort in unterschiedlichen Anwendungsbereichen."}},{"@type":"Question","name":"Wie messe ich die passende Griffgröße aus?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Um die passende Griffgröße auszuwählen, sollten Sie zunächst den Abstand zwischen den Befestigungspunkten messen, also die Entfernung von Lochmitte zu Lochmitte. Dieses Maß ist entscheidend, da der Griff genau auf die vorhandenen Bohrungen oder Befestigungspunkte abgestimmt sein muss. Zusätzlich empfiehlt es sich, die gewünschte Griffhöhe zu bestimmen, also den Abstand zwischen der Befestigungsfläche und dem höchsten Punkt des Griffs, um sicherzustellen, dass ausreichend Platz für die Hand vorhanden ist und der Griff komfortabel genutzt werden kann."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bieten Nylon-Bügelgriffe gegenüber Metallgriffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon-Bügelgriffe sind deutlich leichter als Metallgriffe, was die Handhabung erleichtert und die Ermüdung bei längerem Gebrauch reduziert. Sie sind korrosionsfrei und somit besonders langlebig, auch in feuchten oder chemisch belasteten Umgebungen. Zudem bieten sie eine natürliche Wärmeisolierung, die ein angenehmes Griffgefühl bei unterschiedlichen Temperaturen gewährleistet. Außerdem sind sie günstiger in der Herstellung und liegen durch ihre glatte, leicht elastische Oberfläche komfortabel und sicher in der Hand."}}]}
» Für welche Anwendungen sind die Handgriffe aus Nylon geeignet?
Die robusten Handgriffe aus Nylon kommen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zum Einsatz. Sie werden häufig im Maschinen- und Anlagenbau verwendet, wo sie zuverlässigen Halt bieten. Auch an Gehäusen und Schaltschränken sorgen sie für eine einfache Handhabung und Bedienbarkeit. Darüber hinaus eignen sie sich hervorragend als praktische Möbelgriffe und tragen dort zu Komfort und Funktionalität bei. In der Praxis haben sich diese Bügelgriffe zudem als Haltegriffe an Werkzeugkisten, Transportbehältern oder Serviceklappen bewährt und überzeugen durch ihre Langlebigkeit und Stabilität.
» Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?
Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe.
» Wie erfolgt die Montage des Bügelgriffs?
Die Montage dieser Bügelgriffe erfolgt schnell und unkompliziert durch die vorgebohrten Befestigungslöcher. Beim Anziehen der Schrauben ist auf eine gleichmäßige Kraftverteilung zu achten. Es wird die Verwendung von Unterlegscheiben und Schrauben mit großen, flachen Köpfen empfohlen. Die Montage sollte auf ebenen, sauberen Flächen erfolgen, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.
» Sind die Bügelgriffe hitzebeständig?
Nylon ist grundsätzlich hitzebeständig und kann kurzfristig Temperaturen von etwa 80 bis 100 °C problemlos standhalten, ohne seine Form oder mechanischen Eigenschaften zu verlieren. Bei dauerhafter oder wiederholter Hitzeeinwirkung über diesem Bereich besteht jedoch die Gefahr, dass das Material sich verformt oder seine Festigkeit nachlässt. Daher sind Nylon-Griffe zwar für den normalen Gebrauch in warmen Umgebungen geeignet, sollten aber nicht dauerhaft hohen Temperaturen ausgesetzt werden, um eine lange Lebensdauer und Funktionalität zu gewährleisten.
» Welche Schrauben und Befestigungsmaterialien eignen sich am besten für die Montage der Bügelgriffe?
Für eine sichere und langlebige Verbindung werden vorzugsweise metrische Schrauben wie M5 oder M6 empfohlen, da sie eine gute Stabilität bieten und gängige Größen darstellen. Besonders vorteilhaft sind Schrauben aus Edelstahl, da sie korrosionsbeständig sind und somit auch bei Feuchtigkeit oder im Außenbereich ihre Qualität behalten. Um eine gleichmäßige Kraftverteilung zu gewährleisten und das Kunststoffmaterial zu schonen, sollten die Schrauben stets mit passenden Unterlegscheiben verwendet werden.
» Sind die Griffe ergonomisch gestaltet?
Ja, die Bügelgriffe sind ergonomisch gestaltet und speziell darauf ausgelegt, sich angenehm und sicher in der Hand anzufühlen. Ihre abgerundeten Kanten und die optimale Griffdicke sorgen dafür, dass sie auch bei längerem Gebrauch keine Druckstellen oder Ermüdungserscheinungen verursachen. Durch die komfortable Form unterstützen sie eine natürliche Handhaltung und verbessern so die Handhabung und den Bedienkomfort in unterschiedlichen Anwendungsbereichen.
» Wie messe ich die passende Griffgröße aus?
Um die passende Griffgröße auszuwählen, sollten Sie zunächst den Abstand zwischen den Befestigungspunkten messen, also die Entfernung von Lochmitte zu Lochmitte. Dieses Maß ist entscheidend, da der Griff genau auf die vorhandenen Bohrungen oder Befestigungspunkte abgestimmt sein muss. Zusätzlich empfiehlt es sich, die gewünschte Griffhöhe zu bestimmen, also den Abstand zwischen der Befestigungsfläche und dem höchsten Punkt des Griffs, um sicherzustellen, dass ausreichend Platz für die Hand vorhanden ist und der Griff komfortabel genutzt werden kann.
» Welche Vorteile bieten Nylon-Bügelgriffe gegenüber Metallgriffen?
Nylon-Bügelgriffe sind deutlich leichter als Metallgriffe, was die Handhabung erleichtert und die Ermüdung bei längerem Gebrauch reduziert. Sie sind korrosionsfrei und somit besonders langlebig, auch in feuchten oder chemisch belasteten Umgebungen. Zudem bieten sie eine natürliche Wärmeisolierung, die ein angenehmes Griffgefühl bei unterschiedlichen Temperaturen gewährleistet. Außerdem sind sie günstiger in der Herstellung und liegen durch ihre glatte, leicht elastische Oberfläche komfortabel und sicher in der Hand.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Innen-/Außenwinkel-Kombination
Ab
0,60 €*
Produktübersicht
Die Innen-/Außenwinkel-Kombination stellt eine universelle Verbindungslösung für Aluminium-Profilsysteme dar. Diese
Winkelverbinder ermöglichen die stabile Verbindung von Profilen im 90-Grad-Winkel und können durch ihr spezielles
Design sowohl als Innen- als auch als Außenwinkel eingesetzt werden. Die Produktfamilie umfasst verschiedene
Größenvarianten für unterschiedliche Profilsysteme mit Nutbreiten von 8 mm und 10 mm.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die Winkelverbinder verfügen über eine präzise gefertigte Geometrie, die eine sehr genaue Ausrichtung der zu verbindenden
Profile gewährleistet. Die Madenschrauben-Fixierung ermöglicht eine sichere und dauerhafte
Verbindung ohne zusätzliche Befestigungselemente von außen. Das durchdachte Design erlaubt es, denselben Winkel
sowohl für Innen- als auch für Außenverbindungen zu verwenden, was die Konstruktionsflexibilität erhöht.
Die Verbindung erfolgt durch Einsetzen des Winkelelements in die Profilnut und anschließendes Festziehen der
integrierten Madenschrauben. Diese drücken gegen die Nutwände und erzeugen so eine kraftschlüssige Verbindung
zwischen Winkel und Profil.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Winkelverbinder werden aus hochwertigem Zinkdruckguss gefertigt. Dieses Material bietet eine
ausgewogene Kombination aus geringem Gewicht und hoher mechanischer Festigkeit. Die Zinklegierung ist von Natur aus
korrosionsbeständig und bietet einen natürlichen Schutz vor Oxidation und Umwelteinflüssen.
Die Druckgusstechnik ermöglicht die Herstellung komplexer Geometrien mit hoher Maßgenauigkeit und reproduzierbarer
Qualität. Die Oberflächenqualität ist direkt nach dem Guss bereits für die meisten Anwendungen geeignet.
Anwendungsbereiche
Die Innen-/Außenwinkel-Kombination findet Einsatz in verschiedenen Bereichen:
Maschinenbau: Konstruktion von Gestellen, Schutzumhausungen und Maschinenaufbauten
Automatisierungstechnik: Aufbau von Förderanlagen und Handhabungssystemen
Möbelherstellung: Rahmenverbindungen für modulare Möbelsysteme
Messebau: Aufbau von Ausstellungsständen und temporären Konstruktionen
Regalsysteme: Verbindung von Regalrahmen und Aufbauten
Arbeitsplatzgestaltung: Montage von ergonomischen Arbeitsplätzen
DIY-Projekte: Individuelle Konstruktionen im Heimwerkerbereich
Technische Vorteile
Die Winkelverbinder bieten mehrere technische Vorteile für professionelle Anwendungen. Die präzise Fertigung
gewährleistet eine hohe Wiederholgenauigkeit bei der Montage und verhindert unerwünschte Bewegungen oder
Verwindungen der Konstruktion. Die kraftschlüssige Verbindung durch Madenschrauben ermöglicht eine
schnelle und werkzeuglose Demontage bei Bedarf.
Die kompakte Bauweise der Winkel führt zu einer platzsparenden Konstruktion ohne sichtbare Verbindungselemente an den
Außenseiten der Profile. Dies ist besonders vorteilhaft bei Anwendungen mit ästhetischen Anforderungen oder beengten
Platzverhältnissen.
Mechanische Eigenschaften
Das Zinkdruckguss-Material bietet eine hohe Tragfähigkeit und Dauerfestigkeit. Die Verbindung ist beständig gegen
Vibrationen und wechselnde Belastungen. Die niedrige Wärmeausdehnung des Materials sorgt für dimensionsstabile
Verbindungen auch bei Temperaturschwankungen.
Kompatibilität
Die Produktfamilie ist speziell für Aluminium-Profilsysteme mit standardisierten Nutgeometrien entwickelt. Verfügbare
Varianten decken folgende Profilsysteme ab:
30er Profile mit Nut 8 mm
40er Profile mit Nut 8 mm
45er Profile mit Nut 10 mm
Die Winkel sind mit gängigen Profilherstellern kompatibel und folgen den industriellen Standards für Nutprofile. Die
präzise Fertigung gewährleistet eine passgenaue Verbindung ohne Nacharbeit.
Montage und Handhabung
Die Montage erfolgt in wenigen einfachen Schritten ohne Spezialwerkzeuge. Der Winkel wird zunächst in die Nut des
ersten Profils eingesetzt und durch leichtes Anziehen der Madenschrauben fixiert. Anschließend wird das zweite
Profil aufgesteckt und die endgültige Ausrichtung vorgenommen. Die finale Fixierung erfolgt durch
gleichmäßiges Anziehen aller Madenschrauben mit einem passenden Innensechskantschlüssel.
Bei der Montage ist auf die korrekte Ausrichtung der Profile zu achten. Die Verwendung einer Wasserwaage oder eines
Winkelmessers wird für präzise Konstruktionen empfohlen. Das kompakte Design der Winkel ermöglicht auch die Montage
in schwer zugänglichen Bereichen.
Demontagemöglichkeit
Die Verbindung kann jederzeit durch Lösen der Madenschrauben wieder getrennt werden, ohne dass die Profile oder der
Winkel beschädigt werden. Dies ermöglicht Umbauten oder Reparaturen ohne Materialverlust.
Wartung und Lebensdauer
Die Winkelverbinder sind wartungsarm konstruiert und erfordern unter normalen Betriebsbedingungen keine regelmäßige
Instandhaltung. Das korrosionsbeständige Zinkdruckguss-Material bietet eine lange Lebensdauer auch unter
industriellen Bedingungen.
Bei Anwendungen mit starken Vibrationen oder häufigen Temperaturwechseln empfiehlt sich eine gelegentliche Kontrolle
der Madenschrauben-Anzugsmomente. Eine Nachkontrolle nach den ersten Betriebsstunden kann die
Verbindungsqualität langfristig sicherstellen.
Die robuste Konstruktion ist für eine mehrfache Verwendung ausgelegt. Auch nach häufiger Demontage und Wiedermontage
bleibt die Verbindungsqualität erhalten, sofern die Schrauben und Gewinde nicht beschädigt werden.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Druckguss Zink
Technische Zeichnungen / Daten
N
W
L1
L2
l1
l2
l3
w1
w2
h1
h2
M
Innenwinkel, 30er Profil Nut 8
8
14
35.5
29.9
23.3
21.5
11
7.2
1.2
4.1
7
M6
Innenwinkel, 40er Profil Nut 8
8
17.5
36.2
29.8
23.2
20.5
9.5
7.5
1.5
4.3
8.7
M6
Innenwinkel, 45er Profil Nut 10
10
18.8
38
31.2
23.8
24
12.5
8.6
2
4.8
8.5
M8
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden. \r\nMessen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut. \r\nAchten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten. \r\nDie ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Innen-Außenwinkel-Kombination gegenüber anderen Verbindungslösungen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Innen-Außenwinkel-Kombination überzeugt durch ihre Vielseitigkeit. Durch das spezielle Design können diese Verbindungselemente sowohl als Innen- auch als Außenwinkel eingesetzt werden. Dadurch spart man sich den Einsatz von zwei separaten Bauteilen und reduziert den Montageaufwand. Außerdem sorgt die präzise Fertigung für eine hohe Stabilität der gesamten Konstruktion und verhindert unerwünschte Bewegungen oder Verwindungen. Diese Kombination ist besonders robust und langlebig, was sie ideal für industrielle Anwendungen macht."}},{"@type":"Question","name":"Was ist eine Innen-Außenwinkel-Kombination und wofür wird sie verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Innen-Außenwinkel-Kombination ist ein spezielles Verbindungselement zur stabilen und präzisen Verbindung von Aluminiumprofilen im 90 Grad Winkel, sowohl nach innen als auch nach außen. Sie wird insbesondere im Maschinenbau, in der Automatisierungstechnik sowie beim Bau von Gestellen, Schutzumhausungen und Arbeitsplätzen eingesetzt. Durch ihre kompakte Bauweise ermöglicht sie eine platzsparende Konstruktion ohne Kompromisse bei Stabilität oder Sicherheit."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material bestehen die Winkel und welche Vorteile bietet dieses?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Winkel bestehen aus hochwertigem Zinkdruckguss. Dieses Material vereint mehrere Vorteile. Es ist leicht, dennoch sehr robust, korrosionsbeständig und langlebig. Auch unter anspruchsvollen Bedingungen wie Vibrationen, wechselnden Temperaturen oder in feuchter Umgebung behält das Verbindungselement seine Form und Tragfähigkeit. Dadurch eignet es sich hervorragend für industrielle Anwendungen."}},{"@type":"Question","name":"Ist das benötigte Befestigungsmaterial im Lieferumfang enthalten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, das benötigte Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang enthalten, die passenden Madenschrauben sind bereits dabei. Für die Montage wird lediglich ein handelsüblicher Inbusschlüssel benötigt. Eine sofortige und stabile Verbindung ist damit schnell und einfach umsetzbar."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird ein Innen-\/Außenwinkel montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage der Innen-\/Außenwinkel erfolgt denkbar einfach. Ein Schenkel des Winkels wird in die Nut eines Profils eingeschoben und an der gewünschten Position mit den vorgesehenen Madenschrauben befestigt. Das zweite Profil wird mit seiner Nut in den zweiten Schenkel des Winkels eingeführt und ebenfalls fixiert. So entsteht eine stabile 90°-Verbindung ohne zusätzliches Befestigungsmaterial. Für die Montage sind keine speziellen Werkzeuge notwendig, ein Inbusschlüssel genügt."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Projekten kommt die Innen-\/Außenwinkel typischerweise zum Einsatz?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Typischerweise wird sie für Rahmenkonstruktionen, Maschinenverkleidungen, Trennwände, Prüfstände, Schutzeinhausungen und modulare Betriebseinrichtungen verwendet. Auch in der Fertigung von Montagelinien, bei Automatisierungslösungen oder bei ergonomischen Arbeitsplatzsystemen ist sie ein gefragtes Element. Dank ihrer Flexibilität eignet sie sich sowohl für Serienbau als auch für individuelle Sonderlösungen."}}]}
» Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?
Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden.
Messen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut.
Achten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten.
Die ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können.
» Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Innen-Außenwinkel-Kombination gegenüber anderen Verbindungslösungen?
Die Innen-Außenwinkel-Kombination überzeugt durch ihre Vielseitigkeit. Durch das spezielle Design können diese Verbindungselemente sowohl als Innen- auch als Außenwinkel eingesetzt werden. Dadurch spart man sich den Einsatz von zwei separaten Bauteilen und reduziert den Montageaufwand. Außerdem sorgt die präzise Fertigung für eine hohe Stabilität der gesamten Konstruktion und verhindert unerwünschte Bewegungen oder Verwindungen. Diese Kombination ist besonders robust und langlebig, was sie ideal für industrielle Anwendungen macht.
» Was ist eine Innen-Außenwinkel-Kombination und wofür wird sie verwendet?
Eine Innen-Außenwinkel-Kombination ist ein spezielles Verbindungselement zur stabilen und präzisen Verbindung von Aluminiumprofilen im 90 Grad Winkel, sowohl nach innen als auch nach außen. Sie wird insbesondere im Maschinenbau, in der Automatisierungstechnik sowie beim Bau von Gestellen, Schutzumhausungen und Arbeitsplätzen eingesetzt. Durch ihre kompakte Bauweise ermöglicht sie eine platzsparende Konstruktion ohne Kompromisse bei Stabilität oder Sicherheit.
» Aus welchem Material bestehen die Winkel und welche Vorteile bietet dieses?
Die Winkel bestehen aus hochwertigem Zinkdruckguss. Dieses Material vereint mehrere Vorteile. Es ist leicht, dennoch sehr robust, korrosionsbeständig und langlebig. Auch unter anspruchsvollen Bedingungen wie Vibrationen, wechselnden Temperaturen oder in feuchter Umgebung behält das Verbindungselement seine Form und Tragfähigkeit. Dadurch eignet es sich hervorragend für industrielle Anwendungen.
» Ist das benötigte Befestigungsmaterial im Lieferumfang enthalten?
Ja, das benötigte Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang enthalten, die passenden Madenschrauben sind bereits dabei. Für die Montage wird lediglich ein handelsüblicher Inbusschlüssel benötigt. Eine sofortige und stabile Verbindung ist damit schnell und einfach umsetzbar.
» Wie wird ein Innen-/Außenwinkel montiert?
Die Montage der Innen-/Außenwinkel erfolgt denkbar einfach. Ein Schenkel des Winkels wird in die Nut eines Profils eingeschoben und an der gewünschten Position mit den vorgesehenen Madenschrauben befestigt. Das zweite Profil wird mit seiner Nut in den zweiten Schenkel des Winkels eingeführt und ebenfalls fixiert. So entsteht eine stabile 90°-Verbindung ohne zusätzliches Befestigungsmaterial. Für die Montage sind keine speziellen Werkzeuge notwendig, ein Inbusschlüssel genügt.
» In welchen Projekten kommt die Innen-/Außenwinkel typischerweise zum Einsatz?
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Typischerweise wird sie für Rahmenkonstruktionen, Maschinenverkleidungen, Trennwände, Prüfstände, Schutzeinhausungen und modulare Betriebseinrichtungen verwendet. Auch in der Fertigung von Montagelinien, bei Automatisierungslösungen oder bei ergonomischen Arbeitsplatzsystemen ist sie ein gefragtes Element. Dank ihrer Flexibilität eignet sie sich sowohl für Serienbau als auch für individuelle Sonderlösungen.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Innenwinkel / Außenwinkel
Ab
0,75 €*
Produktübersicht
Die Innenwinkel- und Außenwinkel-Produktfamilie von CNC-Zubehör umfasst speziell entwickelte Profilverbinder für die
rechtwinklige Verbindung von Aluminiumprofilen. Diese Verbindungselemente sind in zwei Grundvarianten verfügbar:
Variante A als Innenwinkel für die innenliegende Montage und Variante B als Außenwinkel für die außenliegende
Anbringung. Die Produktreihe deckt unterschiedliche Nutbreiten ab, wobei die Hauptausführungen für Nutöffnungen von
8 mm und 10 mm konzipiert sind.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die Winkelverbinder ermöglichen eine präzise 90-Grad-Verbindung zwischen zwei Aluminiumprofilen ohne vorherige
Profilbearbeitung. Das System basiert auf einer einfachen Einschubmontage, bei der die Schenkel des Winkels in die
entsprechenden Nuten der zu verbindenden Profile eingeschoben werden. Die Fixierung erfolgt mittels vormontierter
Madenschrauben, die eine zuverlässige Klemmwirkung in der Profilnut erzeugen. Der Unterschied zwischen den Varianten
liegt in der Positionierung: Innenwinkel (Variante A) sitzen komplett innerhalb der Profilverbindung und bleiben
unsichtbar, während Außenwinkel (Variante B) an der Außenseite der Profile anliegen und sichtbar bleiben.
Technische Ausführung
Jeder Winkel verfügt über präzise geformte Schenkel, die passgenau in die Standardnuten von Aluminiumprofilen
eingreifen. Die integrierten Madenschrauben sind bereits in der optimalen Position vormontiert und ermöglichen eine
sofortige Verwendung ohne zusätzliche Bauteile. Die Konstruktion berücksichtigt die gängigen Toleranzen von
Aluminiumprofilen und gewährleistet eine spielfreie Verbindung.
Material und Oberflächenbehandlung
Sämtliche Winkel der Produktfamilie werden aus hochwertigem Zinkdruckguss gefertigt. Dieses Material wurde speziell
für seine ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften gewählt: Zinkdruckguss bietet eine hervorragende
Maßhaltigkeit durch das hochpräzise Druckgussverfahren und ermöglicht die Herstellung komplexer
Geometrien mit feinen Details. Die Legierung zeichnet sich durch gute mechanische Festigkeit und
Widerstandsfähigkeit gegen Verformungen aus.
Die Oberfläche der Winkel ist naturbelassen (blank) und weist eine feine, gleichmäßige Struktur auf, die keine
Nachbearbeitung erfordert. Das Material ist korrosionsbeständig und eignet sich sowohl für Innen-
als auch für Außenanwendungen. Die natürliche Zinkschicht bietet einen grundlegenden Schutz gegen Oxidation und
Feuchtigkeit.
Befestigungsmaterial
Die beiliegenden Madenschrauben bestehen aus verzinktem Stahl und sind mit einem Innensechskantantrieb ausgestattet.
Die Verzinkung bietet zusätzlichen Korrosionsschutz und sorgt für eine lange Lebensdauer auch unter anspruchsvollen
Bedingungen.
Anwendungsbereiche
Die Winkelverbinder finden vielseitige Anwendung in unterschiedlichen Bereichen der Konstruktionstechnik. Im Maschinenbau
werden sie für Maschinenrahmen, Schutzverkleidungen und Prüfstände eingesetzt. Der Anlagenbau nutzt
sie für modulare Betriebseinrichtungen und Automatisierungslösungen. Im Möbelbau ermöglichen sie
die Konstruktion von Regalsystemen und ergonomischen Arbeitsplätzen.
Darüber hinaus eignen sich die Verbinder für DIY-Projekte und individuelle Konstruktionen. Typische
Einsatzgebiete umfassen Montagelinien, Arbeitsplatzsysteme, Trennwände, Gestelle und Schutzeinhausungen. Die
Flexibilität des Systems ermöglicht sowohl den Einsatz in der Serienproduktion als auch bei Einzelanfertigungen und
Prototypenbau.
Technische Vorteile
Die Produktfamilie bietet mehrere technische Vorteile, die sie für professionelle Anwendungen qualifizieren:
Exzellente Maßhaltigkeit durch das hochpräzise Druckgussverfahren gewährleistet gleichbleibende
Qualität und Passgenauigkeit
Hervorragende Stabilität bei geringem Eigengewicht reduziert die Belastung der
Gesamtkonstruktion
Hohe Belastbarkeit auch unter schwierigen Bedingungen wie Vibrationen und wechselnden
Temperaturen
Dimensionsstabilität auch bei Temperaturänderungen durch die Eigenschaften des Zinkdruckgusses
Kostengünstige Fertigung komplexer Geometrien durch das Druckgussverfahren
Einfache Montage ohne spezielle Werkzeuge oder vorherige Profilbearbeitung
Kompatibilität
Die Winkelverbinder sind mit dem etablierten item-Profilsystem kompatibel und können mit weiteren
gängigen Aluminium-Konstruktionssystemen kombiniert werden. Diese universelle Kompatibilität ermöglicht die
Integration in bestehende Konstruktionen und bietet maximale Flexibilität bei der Systemauswahl. Die
standardisierten Nutmaße von 8 mm und 10 mm entsprechen den marktüblichen Profildimensionen und gewährleisten eine
breite Anwendbarkeit.
Systemintegration
Durch die Kompatibilität mit verschiedenen Profilherstellern können Anwender unterschiedliche Komponenten miteinander
kombinieren und sind nicht auf einen einzigen Systemlieferanten angewiesen. Dies erhöht die Wirtschaftlichkeit und
Verfügbarkeit von Ersatz- und Erweiterungsteilen.
Montage und Handhabung
Die Montage der Winkelverbinder erfolgt ohne spezielle Werkzeuge oder Vorbereitungsarbeiten. Ein Schenkel des
Winkels wird in die Nut eines Profils eingeschoben und an der gewünschten Position mit den vorgesehenen
Madenschrauben befestigt. Das zweite Profil wird anschließend mit seiner Nut in den zweiten Schenkel des Winkels
eingeführt und ebenfalls fixiert.
Für die Montage wird lediglich ein handelsüblicher Inbusschlüssel benötigt. Die Verbindung kann jederzeit
nachträglich an jeder Stelle der Profilnut erfolgen, was eine hohe Flexibilität bei Änderungen und
Erweiterungen gewährleistet. Die vormontierte Befestigung beschleunigt den Installationsprozess erheblich gegenüber
herkömmlichen Verbindungsmethoden.
Positionierung und Ausrichtung
Die Winkel können entlang der gesamten Nutlänge positioniert werden, ohne dass Bohrungen oder andere Bearbeitungen am
Profil erforderlich sind. Dies ermöglicht eine nachträgliche Justierung und Optimierung der Verbindungsposition auch
nach der ersten Montage.
Wartung und Lebensdauer
Die Winkelverbinder sind wartungsarm konstruiert und benötigen unter normalen Betriebsbedingungen keine regelmäßige
Instandhaltung. Das korrosionsbeständige Zinkdruckguss-Material behält auch unter anspruchsvollen
Bedingungen seine Form und Tragfähigkeit. In feuchter Umgebung oder bei wechselnden Temperaturen zeigt
das Material eine hohe Beständigkeit.
Die Madenschrauben sollten bei stark beanspruchten Verbindungen gelegentlich auf festen Sitz überprüft werden. Bei
ordnungsgemäßer Anwendung und angemessener Belastung ist eine lange Lebensdauer ohne
Funktionseinschränkungen zu erwarten. Die Oberflächenqualität bleibt über die gesamte Nutzungsdauer
erhalten, da das Material keine Nachbehandlung oder Beschichtung benötigt.
Umgebungsbedingungen
Die Verbinder sind für den Einsatz in Innenräumen und überdachten Außenbereichen geeignet. Bei direkter
Witterungseinwirkung können zusätzliche Schutzmaßnahmen die Lebensdauer weiter verlängern, sind jedoch aufgrund der
natürlichen Korrosionsbeständigkeit des Materials nicht zwingend erforderlich.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Druckguss Zink
Technische Zeichnungen / Daten
N
L1
L2
l1
l2
T
H
B
d
M
Innenwinkel, 10 mm, B
10
32
38
28
24,8
3,8
8,8
19
10
M8
Innenwinkel, 8 mm, B
8
21
30
18
17,8
5,5
7,9
15,8
6
M6
N
L1
L2
l1
l2
T
H
B
d
M
Innenwinkel, 10 mm, A
10
32
38
28
24,8
3,8
8,8
19
10
M8
Innenwinkel, 8 mm, A
8
21
30
18
17,8
5,5
7,9
15,8
6
M6
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist ein Innenwinkel \/ Außenwinkel und wofür wird er verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Innenwinkel \/ Außenwinkel ist ein robuster Profilverbinder, speziell für die Montage von Aluminiumprofilen. Er ermöglicht eine stabile und präzise Verbindung von Profilen im 90-Grad-Winkel, wahlweise für Innen- als auch Außenecken. Dieser Winkel wird aus hochwertigem Zinkdruckguss gefertigt, was ihn besonders langlebig und korrosionsbeständig macht. Der Winkel eignet sich ideal für Anwendungen im Maschinenbau, Anlagenbau, Möbelbau und für DIY-Projekte. Er wird häufig verwendet, um stabile und präzise Verbindungen zwischen Aluminiumprofilen herzustellen, sei es in Maschinenverkleidungen, Gestellen, Regalsystemen oder individuellen Konstruktionen."}},{"@type":"Question","name":"Was unterscheidet Variante A von der Variante B?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Variante A ist ein Innenwinkel, der im Inneren der Profilverbindung sitzt und eine kompakte, platzsparende Lösung bietet.\r\nVariante B ist ein Außenwinkel, der außen an den Profilen anliegt und somit auch von außen sichtbar ist.\r\nBeide Varianten verbinden zwei Profile im 90-Grad-Winkel, unterscheiden sich jedoch in ihrer Einbauweise und der optischen Erscheinung."}},{"@type":"Question","name":"Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden. \r\nMessen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut. \r\nAchten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten. \r\nDie ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material bestehen die Winkel und welche Vorteile bietet dieses?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Winkel bestehen aus hochwertigem Zinkdruckguss. Dieses Material vereint mehrere Vorteile. Es ist leicht, dennoch sehr robust, korrosionsbeständig und langlebig. Auch unter anspruchsvollen Bedingungen wie Vibrationen, wechselnden Temperaturen oder in feuchter Umgebung behält das Verbindungselement seine Form und Tragfähigkeit. Dadurch eignet es sich hervorragend für industrielle Anwendungen."}},{"@type":"Question","name":"Ist das benötigte Befestigungsmaterial im Lieferumfang enthalten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, das benötigte Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang enthalten, die passenden Madenschrauben sind bereits dabei. Für die Montage wird lediglich ein handelsüblicher Inbusschlüssel benötigt. Eine sofortige und stabile Verbindung ist damit schnell und einfach umsetzbar."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird ein Innen-\/Außenwinkel montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage der Innen-\/Außenwinkel erfolgt denkbar einfach. Ein Schenkel des Winkels wird in die Nut eines Profils eingeschoben und an der gewünschten Position mit den vorgesehenen Madenschrauben befestigt. Das zweite Profil wird mit seiner Nut in den zweiten Schenkel des Winkels eingeführt und ebenfalls fixiert. So entsteht eine stabile 90°-Verbindung ohne zusätzliches Befestigungsmaterial. Für die Montage sind keine speziellen Werkzeuge notwendig, ein Inbusschlüssel genügt."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Projekten kommt die Innen-\/Außenwinkel typischerweise zum Einsatz?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Typischerweise wird sie für Rahmenkonstruktionen, Maschinenverkleidungen, Trennwände, Prüfstände, Schutzeinhausungen und modulare Betriebseinrichtungen verwendet. Auch in der Fertigung von Montagelinien, bei Automatisierungslösungen oder bei ergonomischen Arbeitsplatzsystemen ist sie ein gefragtes Element. Dank ihrer Flexibilität eignet sie sich sowohl für Serienbau als auch für individuelle Sonderlösungen."}}]}
» Was ist ein Innenwinkel / Außenwinkel und wofür wird er verwendet?
Der Innenwinkel / Außenwinkel ist ein robuster Profilverbinder, speziell für die Montage von Aluminiumprofilen. Er ermöglicht eine stabile und präzise Verbindung von Profilen im 90-Grad-Winkel, wahlweise für Innen- als auch Außenecken. Dieser Winkel wird aus hochwertigem Zinkdruckguss gefertigt, was ihn besonders langlebig und korrosionsbeständig macht. Der Winkel eignet sich ideal für Anwendungen im Maschinenbau, Anlagenbau, Möbelbau und für DIY-Projekte. Er wird häufig verwendet, um stabile und präzise Verbindungen zwischen Aluminiumprofilen herzustellen, sei es in Maschinenverkleidungen, Gestellen, Regalsystemen oder individuellen Konstruktionen.
» Was unterscheidet Variante A von der Variante B?
Variante A ist ein Innenwinkel, der im Inneren der Profilverbindung sitzt und eine kompakte, platzsparende Lösung bietet.
Variante B ist ein Außenwinkel, der außen an den Profilen anliegt und somit auch von außen sichtbar ist.
Beide Varianten verbinden zwei Profile im 90-Grad-Winkel, unterscheiden sich jedoch in ihrer Einbauweise und der optischen Erscheinung.
» Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?
Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden.
Messen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut.
Achten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten.
Die ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können.
» Aus welchem Material bestehen die Winkel und welche Vorteile bietet dieses?
Die Winkel bestehen aus hochwertigem Zinkdruckguss. Dieses Material vereint mehrere Vorteile. Es ist leicht, dennoch sehr robust, korrosionsbeständig und langlebig. Auch unter anspruchsvollen Bedingungen wie Vibrationen, wechselnden Temperaturen oder in feuchter Umgebung behält das Verbindungselement seine Form und Tragfähigkeit. Dadurch eignet es sich hervorragend für industrielle Anwendungen.
» Ist das benötigte Befestigungsmaterial im Lieferumfang enthalten?
Ja, das benötigte Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang enthalten, die passenden Madenschrauben sind bereits dabei. Für die Montage wird lediglich ein handelsüblicher Inbusschlüssel benötigt. Eine sofortige und stabile Verbindung ist damit schnell und einfach umsetzbar.
» Wie wird ein Innen-/Außenwinkel montiert?
Die Montage der Innen-/Außenwinkel erfolgt denkbar einfach. Ein Schenkel des Winkels wird in die Nut eines Profils eingeschoben und an der gewünschten Position mit den vorgesehenen Madenschrauben befestigt. Das zweite Profil wird mit seiner Nut in den zweiten Schenkel des Winkels eingeführt und ebenfalls fixiert. So entsteht eine stabile 90°-Verbindung ohne zusätzliches Befestigungsmaterial. Für die Montage sind keine speziellen Werkzeuge notwendig, ein Inbusschlüssel genügt.
» In welchen Projekten kommt die Innen-/Außenwinkel typischerweise zum Einsatz?
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Typischerweise wird sie für Rahmenkonstruktionen, Maschinenverkleidungen, Trennwände, Prüfstände, Schutzeinhausungen und modulare Betriebseinrichtungen verwendet. Auch in der Fertigung von Montagelinien, bei Automatisierungslösungen oder bei ergonomischen Arbeitsplatzsystemen ist sie ein gefragtes Element. Dank ihrer Flexibilität eignet sie sich sowohl für Serienbau als auch für individuelle Sonderlösungen.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Kabelbinderblock
Ab
0,44 €*
Dieser hochwertige Kabelbinderblock aus robustem Nylon ist die ideale Lösung für eine professionelle
und ordentliche Kabelführung an Ihren Maschinen und Anlagen. Der speziell für Aluminiumprofile mit einer
Nutöffnung von 10 mm entwickelte Halter ermöglicht eine schnelle und werkzeugfreie Montage durch
einfaches Einschieben in die Nut und anschließende 90°-Drehung zur sicheren Fixierung.
Kompakte und platzsparende Bauweise
Mit seinen kompakten Abmessungen von nur 22 x 16,7 mm fügt sich der Kabelbinderblock nahtlos in jede
Konstruktion ein, ohne wertvollen Bauraum zu beanspruchen. Die durchdachte, schlanke Geometrie ermöglicht auch den
Einsatz in beengten Platzverhältnissen und sorgt für eine dezente, professionelle Optik. Trotz der kompakten
Bauweise bietet der Halter eine hohe Stabilität und zuverlässige Fixierung der Kabel und Schläuche.
Materialeigenschaften: Die Vorteile von Nylon
Das hochwertige Nylon-Material bietet entscheidende Vorteile gegenüber anderen Kunststoffen und
macht diesen Kabelbinderblock besonders langlebig und vielseitig einsetzbar:
Mechanische Eigenschaften
Hohe mechanische Festigkeit: Nylon zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Belastbarkeit aus
und widersteht selbst starken mechanischen Beanspruchungen
Überlegene Verschleißfestigkeit: Die ausgezeichnete Abrieb- und Verschleißbeständigkeit macht
das Material ideal für bewegliche Anwendungen und häufige Nutzung
Beständigkeitseigenschaften
Chemische Beständigkeit: Widerstandsfähigkeit gegenüber vielen Chemikalien gewährleistet den
Einsatz in verschiedensten Industrieumgebungen
Wärmeformbeständigkeit: Behält seine Form und Eigenschaften auch bei erhöhten Temperaturen bei
Geringe Feuchtigkeitsaufnahme: Mechanische Eigenschaften bleiben auch unter feuchten
Bedingungen stabil
Vielseitige Befestigungsmöglichkeiten
Der Kabelbinderblock bietet maximale Flexibilität bei der Kabelführung. Kabel, Schläuche und
ähnliche Leitungen lassen sich mittels Standard-Kabelbindern sicher und dauerhaft an den Haltern befestigen. Die
durchdachte Konstruktion sorgt für eine saubere und professionelle Optik Ihrer Anlage.
Effiziente Nachrüstung und Wartung
Besonders vorteilhaft wird die Anwendung durch den Einsatz von wiederverschließbaren Kabelbindern.
Diese ermöglichen es, jederzeit schnell und unkompliziert neue Leitungen oder Kabel nachträglich zu verlegen, ohne
die bestehende Installation zu beeinträchtigen. Wartungsarbeiten und Erweiterungen können so ohne
großen Aufwand durchgeführt werden, was Zeit und Kosten spart.
Vorteile bei der Wartung
Schnelle Nachrüstung neuer Kabel ohne Demontage
Einfacher Austausch defekter Leitungen
Minimaler Zeitaufwand bei Anlagenerweiterungen
Kosteneffiziente Wartung durch wiederverwendbare Komponenten
Anwendungsbereiche
Der Kabelbinderblock eignet sich hervorragend für:
CNC-Maschinen und Fertigungsanlagen
Automatisierungstechnik
Industrielle Steuerungssysteme
Laborausstattungen
Maschinenbau und Sondermaschinenbau
Mit diesem professionellen Kabelbinderblock schaffen Sie Ordnung und Sicherheit in Ihrer
Kabelführung und profitieren von einer langlebigen, wartungsfreundlichen Lösung für Ihre
technischen Anwendungen.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Nylon
Technische Zeichnungen / Daten
N
W
B
b
H
h1
h2
h3
d
Kabelbinderblock Nut 10
10
22
16,7
8,5
11
5
5,9
4,8
1,8
Kabelbinderblock Nut 10, schmal
10
22
16,7
8,5
11
5
4,0
4,8
1,8
Kabelbinderblock Nut 6
6
22
12
6
11
5
2,3
3
1,8
Kabelbinderblock Nut 8
8
22
16
8,5
11
5
4,5
4,3
1,8
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden. \r\nMessen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut. \r\nAchten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten. \r\nDie ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können."}},{"@type":"Question","name":"Welche Kabeldurchmesser können befestigt werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Da die Kabel mit Kabelbindern fixiert werden, ist der Halter flexibel für verschiedene Kabel- und Schlauchdurchmesser einsetzbar. Sowohl dünne Steuerleitungen als auch dickere Versorgungskabel können sicher befestigt werden. Die maximale Größe hängt vom verwendeten Kabelbinder ab, in der Praxis sind Durchmesser von wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Zentimetern möglich."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird der Kabelbinderblock montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kabelbinderblock wird einfach in die Nut eines Aluminiumprofils eingeschoben und durch eine 90° Drehung in der Nut fixiert. Durch sein durchdachtes Design lässt er sich ohne Werkzeug schnell und sicher montieren. Nach dem Einsetzen kann ein Kabelbinder verwendet werden, um Kabel oder Schläuche zuverlässig zu befestigen. Diese Methode sorgt für eine saubere und stabile Kabelführung."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Bereichen und Anwendungen wird der Kabelbinderblock eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kabelbinderblock wird in vielen Bereichen genutzt. Besonders häufig findet man ihn im Maschinenbau zur Befestigung von Kabeln und Schläuchen an Rahmenkonstruktionen. Auch im Gehäusebau, bei CNC-Maschinen und in industriellen Anlagen wird er eingesetzt, um Kabel ordentlich zu führen und vor Beschädigung zu schützen. Darüber hinaus ist er auch im Möbel- und Messebau sehr nützlich."}},{"@type":"Question","name":"Wie einfach lässt sich der Kabelbinderblock versetzen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kabelbinderblock kann bei Bedarf durch eine 90° Drehung aus der Nut gelöst und verschoben werden, sofern keine dauerhaften Verbindungen oder Verklebungen vorliegen. Dadurch ist es möglich, Kabel- und Schlauchführungen flexibel anzupassen, ohne das Aluminiumprofil zu beschädigen. Dieses einfache Handling macht den Kabelbinderblock ideal für modulare oder sich ändernde Konstruktionen."}}]}
» Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?
Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden.
Messen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut.
Achten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten.
Die ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können.
» Welche Kabeldurchmesser können befestigt werden?
Da die Kabel mit Kabelbindern fixiert werden, ist der Halter flexibel für verschiedene Kabel- und Schlauchdurchmesser einsetzbar. Sowohl dünne Steuerleitungen als auch dickere Versorgungskabel können sicher befestigt werden. Die maximale Größe hängt vom verwendeten Kabelbinder ab, in der Praxis sind Durchmesser von wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Zentimetern möglich.
» Wie wird der Kabelbinderblock montiert?
Der Kabelbinderblock wird einfach in die Nut eines Aluminiumprofils eingeschoben und durch eine 90° Drehung in der Nut fixiert. Durch sein durchdachtes Design lässt er sich ohne Werkzeug schnell und sicher montieren. Nach dem Einsetzen kann ein Kabelbinder verwendet werden, um Kabel oder Schläuche zuverlässig zu befestigen. Diese Methode sorgt für eine saubere und stabile Kabelführung.
» Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?
Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe.
» In welchen Bereichen und Anwendungen wird der Kabelbinderblock eingesetzt?
Der Kabelbinderblock wird in vielen Bereichen genutzt. Besonders häufig findet man ihn im Maschinenbau zur Befestigung von Kabeln und Schläuchen an Rahmenkonstruktionen. Auch im Gehäusebau, bei CNC-Maschinen und in industriellen Anlagen wird er eingesetzt, um Kabel ordentlich zu führen und vor Beschädigung zu schützen. Darüber hinaus ist er auch im Möbel- und Messebau sehr nützlich.
» Wie einfach lässt sich der Kabelbinderblock versetzen?
Der Kabelbinderblock kann bei Bedarf durch eine 90° Drehung aus der Nut gelöst und verschoben werden, sofern keine dauerhaften Verbindungen oder Verklebungen vorliegen. Dadurch ist es möglich, Kabel- und Schlauchführungen flexibel anzupassen, ohne das Aluminiumprofil zu beschädigen. Dieses einfache Handling macht den Kabelbinderblock ideal für modulare oder sich ändernde Konstruktionen.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Kabelhalter -
0,20 €*
Dieser hochwertige Kabelhalter aus Nylon ist die ideale Lösung für eine professionelle und dauerhafte Kabelführung an
CNC-Maschinen, Industrieanlagen und technischen Einrichtungen. Der Halter ermöglicht eine saubere und sichere
Befestigung von Kabeln, Schläuchen, Leitungen und anderen flexiblen Komponenten direkt an der Maschinenstruktur.
Technische Eigenschaften und Vorteile
Hochwertiges Nylon-Material
Der Kabelhalter wird aus hochwertigem Nylon gefertigt, einem technischen Kunststoff mit herausragenden Eigenschaften
für industrielle Anwendungen:
Hohe mechanische Festigkeit: Außergewöhnliche Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen
mechanische Beanspruchungen
Ausgezeichnete Verschleißfestigkeit: Ideal für bewegliche Maschinenteile und reibungsintensive
Anwendungen
Chemikalienbeständigkeit: Resistent gegenüber Ölen, Fetten, Kühlschmierstoffen und den meisten
Industriechemikalien
Wärmeformbeständigkeit: Behält seine Form und Eigenschaften auch bei erhöhten
Betriebstemperaturen
Geringe Feuchtigkeitsaufnahme: Stabile mechanische Eigenschaften auch in feuchten
Arbeitsumgebungen
Langlebigkeit: Wartungsfreie Lösung mit langer Lebensdauer
Kompakte Bauform
Platzsparende Konstruktion: Mit den Abmessungen von nur 22,8 x 11,3 mm bietet der Kabelhalter eine
äußerst kompakte Bauform, die auch bei beengten Platzverhältnissen eine professionelle Kabelführung ermöglicht. Die
geringe Bauhöhe von nur 11,3 mm gewährleistet minimalen Platzbedarf und ermöglicht die Installation auch in räumlich
stark limitierten Bereichen von Maschinen und Anlagen.
Praktische Befestigungslösung
Kabelbinder-Kompatibilität: Kabel und Schläuche werden einfach und sicher mit handelsüblichen
Kabelbindern an den Haltern befestigt. Diese Methode gewährleistet eine zuverlässige Fixierung bei gleichzeitiger
Flexibilität.
Wiederverwendbare Kabelhalter: Für noch mehr Flexibilität können wiederverschließbare Kabelhalter
verwendet werden. Diese ermöglichen:
Schnelles und einfaches Nachverlegen neuer Leitungen
Problemlose Erweiterung bestehender Kabelführungen
Wartungsfreundliche Zugänglichkeit zu einzelnen Kabeln
Kosteneffiziente Anpassung bei Maschinenmodifikationen
Universelle Montage
5 mm Bohrung: Die integrierte Bohrung mit 5 mm Durchmesser ermöglicht eine sichere Befestigung an:
Profilschienen (z.B. 20x20, 30x30, 40x40 mm Profile)
Maschinenbetten und -gestellen
Montagewänden und Schaltschränken
Beliebigen anderen Strukturen mit entsprechenden Befestigungsschrauben
Anwendungsbereiche
CNC-Maschinen: Ordentliche Führung von Motorenkabeln, Sensorkabeln und Kühlmittelleitungen
Automatisierungstechnik: Strukturierte Verkabelung von Steuerungsleitungen und Datenkabeln
Industrieanlagen: Professionelle Installation von Versorgungsleitungen und Signalkabeln
Maschinenbau: Saubere Integration der elektrischen Installation in die Maschinenstruktur
Robotik: Kabelführung für bewegliche Maschinenteile und Roboterarme
Wirtschaftliche Vorteile
Kosteneffizient: Günstiger Preis bei hoher Qualität und Langlebigkeit
Zeitersparnis: Schnelle und einfache Installation ohne Spezialwerkzeug
Wartungsfreundlich: Einfacher Zugang zu Kabeln für Inspektionen und Reparaturen
Flexibel erweiterbar: Nachträgliche Änderungen und Ergänzungen problemlos möglich
Professionelles Erscheinungsbild: Ordentliche Kabelführung für einen sauberen Maschinenaufbau
Der Kabelhalter AP.KH kombiniert bewährte Funktionalität mit den herausragenden Eigenschaften von Nylon-Kunststoff
und bietet damit eine professionelle, langlebige und kostengünstige Lösung für alle Anforderungen der industriellen
Kabelführung.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Nylon
Technische Zeichnungen / Daten
H
B
b
W
h1
h2
d1
d2
Kabelhalter
11,3
22,8
9,5
14,9
5,4
2,4
5,4
10,3
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Wie wird der Kabelhalter montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kabelhalter wird mittels einer Schraube durch eine 5 mm Bohrung an einer geeigneten Oberfläche befestigt. Diese kann beispielsweise eine Maschinenwand, ein Metallprofil oder eine Montageplatte sein. Nach der Montage werden Kabel oder Schläuche mit Kabelbindern im Halter sicher fixiert. So entsteht eine ordentliche Kabelführung, die Kabelsalat und Beschädigungen vermeidet. Für die Montage sind keine Spezialwerkzeuge nötig – ein einfacher Schraubendreher oder Akkuschrauber reicht aus."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen eignet sich der Kabelhalter?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kabelhalter eignet sich besonders für industrielle Anwendungen wie CNC-Maschinen, Automatisierungstechnik oder Werkstatteinrichtungen. Er sorgt für eine übersichtliche und sichere Fixierung von Kabeln und Schläuchen. Dadurch werden Störungen durch lose Kabel vermieden, die Arbeitssicherheit erhöht und Wartungsarbeiten erleichtert. Außerdem ist er vielseitig einsetzbar, etwa im Labor, Fahrzeugbau oder bei Elektronikinstallationen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Kabeldurchmesser können befestigt werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Da die Kabel mit Kabelbindern fixiert werden, ist der Halter flexibel für verschiedene Kabel- und Schlauchdurchmesser einsetzbar. Sowohl dünne Steuerleitungen als auch dickere Versorgungskabel können sicher befestigt werden. Die maximale Größe hängt vom verwendeten Kabelbinder ab, in der Praxis sind Durchmesser von wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Zentimetern möglich."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe."}}]}
» Wie wird der Kabelhalter montiert?
Der Kabelhalter wird mittels einer Schraube durch eine 5 mm Bohrung an einer geeigneten Oberfläche befestigt. Diese kann beispielsweise eine Maschinenwand, ein Metallprofil oder eine Montageplatte sein. Nach der Montage werden Kabel oder Schläuche mit Kabelbindern im Halter sicher fixiert. So entsteht eine ordentliche Kabelführung, die Kabelsalat und Beschädigungen vermeidet. Für die Montage sind keine Spezialwerkzeuge nötig – ein einfacher Schraubendreher oder Akkuschrauber reicht aus.
» Für welche Anwendungen eignet sich der Kabelhalter?
Der Kabelhalter eignet sich besonders für industrielle Anwendungen wie CNC-Maschinen, Automatisierungstechnik oder Werkstatteinrichtungen. Er sorgt für eine übersichtliche und sichere Fixierung von Kabeln und Schläuchen. Dadurch werden Störungen durch lose Kabel vermieden, die Arbeitssicherheit erhöht und Wartungsarbeiten erleichtert. Außerdem ist er vielseitig einsetzbar, etwa im Labor, Fahrzeugbau oder bei Elektronikinstallationen.
» Welche Kabeldurchmesser können befestigt werden?
Da die Kabel mit Kabelbindern fixiert werden, ist der Halter flexibel für verschiedene Kabel- und Schlauchdurchmesser einsetzbar. Sowohl dünne Steuerleitungen als auch dickere Versorgungskabel können sicher befestigt werden. Die maximale Größe hängt vom verwendeten Kabelbinder ab, in der Praxis sind Durchmesser von wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Zentimetern möglich.
» Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?
Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Kugelrolle mit Stahl- / Nylon-Rolle
Ab
1,20 €*
Produktübersicht
Die Kugelrollen-Serie stellt eine spezialisierte Lösung für multidirektionale Transportaufgaben dar. Diese
Rollenelemente ermöglichen durch ihre kugelgelagerte Konstruktion eine allseitige horizontale Bewegung sowie eine
Drehung um die vertikale Achse. Das Produktsortiment umfasst Ausführungen mit Kugeln aus gehärtetem Stahl oder
technischem Nylon, die je nach spezifischen Anforderungen der Anwendung ausgewählt werden können. Mit ihrer
kompakten Bauform und der standardisierten Zwei-Loch-Befestigung integrieren sich die Kugelrollen nahtlos in
bestehende Förder- und Transportsysteme.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Das Funktionsprinzip der Kugelrolle basiert auf einer großen Laufkugel, die in einem robusten Stahlblechgehäuse
gelagert ist. Die Lagerung erfolgt auf mehreren kleinen Tragkugeln, die eine reibungsarme 360-Grad-Bewegung in der
horizontalen Ebene ermöglichen. Diese Konstruktion gewährleistet, dass Transportgut mit minimalem Kraftaufwand in
jede beliebige Richtung bewegt, gedreht oder präzise positioniert werden kann. Das Gehäuse ist mit zwei
Befestigungslöchern versehen, die eine sichere und dauerhafte Montage auf verschiedenen Unterkonstruktionen
ermöglichen. Die flache Bauform erlaubt die Integration in nahezu jede Oberfläche ohne tiefere Einlassung.
Material und Oberflächenbehandlung
Stahlausführung: Die Stahlkugeln zeichnen sich durch extreme Härte und sehr hohe Tragfähigkeit aus.
Sie bieten eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen und eignen sich besonders
für den Einsatz mit schweren oder scharfkantigen Werkstücken. Die lange Lebensdauer macht sie zur bevorzugten Wahl
in industriellen Umgebungen mit hohen mechanischen Anforderungen.
Nylonausführung: Die Nylonkugeln kombinieren hohe Festigkeit mit geringem Gewicht. Sie verfügen über
eine ausgezeichnete Abrieb- und Verschleißfestigkeit bei gleichzeitig geringer Feuchtigkeitsaufnahme. Die chemische
Beständigkeit und gute Wärmeformbeständigkeit des Materials gewährleisten stabile mechanische Eigenschaften auch
unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen. Nylonkugeln verursachen minimalen Abrieb auf empfindlichen Oberflächen
und arbeiten besonders geräuscharm.
Anwendungsbereiche
Die Kugelrollen finden in zahlreichen Industriebereichen Anwendung. In der Fördertechnik dienen sie als
Kernkomponenten für flexible Materialflusssysteme und ermöglichen die richtungsunabhängige Bewegung von
Transportgut. Im Maschinen- und Anlagenbau werden sie für Maschinenverkleidungen und bewegliche Verbindungen
eingesetzt. An Montageplätzen und Packstationen erleichtern sie die ergonomische Handhabung von Werkstücken. In der
Medizintechnik werden bevorzugt Nylonausführungen verwendet, wo geräuscharmer Betrieb und geringe Reibung essentiell
sind. Weitere typische Einsatzgebiete umfassen Kontroll- und Sortiertische, Check-in-Systeme an Flughäfen sowie
Gepäcktransportsysteme.
Technische Vorteile
Der geringe Rollwiderstand ermöglicht das präzise Manövrieren schwerer Gegenstände mit minimalem Kraftaufwand. Die
vollständige 360-Grad-Beweglichkeit bietet deutlich höhere Flexibilität als klassische unidirektionale Rollen. Die
kompakte Bauform erlaubt die Integration in beengte Räume und flache Konstruktionen. Die geschlossenen Gehäuse
schützen die Lagerung effektiv vor Staub und Schmutz, was zu einem sehr geringen Wartungsaufwand führt. Die
Kugelrollen arbeiten zuverlässig bei gleichmäßiger Lastaufnahme und -verteilung in alle Bewegungsrichtungen.
Kompatibilität
Die standardisierte Zwei-Loch-Befestigung gewährleistet universelle Kompatibilität mit gängigen Montagesystemen. Die
Kugelrollen lassen sich auf Arbeitsplatten, Trägerprofilen und Förderrahmen verschiedenster Bauarten montieren. Die
flache Bauform ermöglicht die Integration in bestehende Systeme ohne aufwendige Anpassungen. Die Befestigungslöcher
sind für handelsübliche Verschraubungen ausgelegt, wodurch keine Spezialwerkzeuge erforderlich sind. Die Kugelrollen
sind mit anderen Komponenten des modularen Fördertechniksystems kombinierbar und ermöglichen den Aufbau komplexer
Transportsysteme.
Montage und Handhabung
Die Montage erfolgt durch einfache Verschraubung über die zwei integrierten Bohrlöcher im Gehäuse. Diese Ausführung
erlaubt eine schnelle und sichere Befestigung auf verschiedenen Unterkonstruktionen. Die Kugel muss bei der Montage
nach oben zeigen, um eine gleichmäßige Lastaufnahme und optimale Bewegungsführung zu gewährleisten. Für die
Auslegung der Anzahl benötigter Kugelrollen sollte die maximale Last gleichmäßig auf alle Rollen verteilt werden.
Der Abstand zwischen den einzelnen Kugelrollen richtet sich nach der Größe und dem Gewicht des Transportguts. Bei
der Planung ist zu berücksichtigen, dass mindestens drei Kontaktpunkte für eine stabile Auflage erforderlich
sind.
Wartung und Lebensdauer
Die Kugelrollen zeichnen sich durch einen außerordentlich geringen Wartungsaufwand aus. Die geschlossene
Gehäusekonstruktion bietet effektiven Schutz vor Verschmutzung. Für den Normalbetrieb genügt eine gelegentliche
Überprüfung auf festen Sitz der Befestigungsschrauben. Bei starker Verschmutzung kann die Reinigung mit Druckluft
oder einem weichen Tuch erfolgen. In schmutzintensiven oder feuchten Umgebungen empfiehlt sich eine regelmäßige
Sichtprüfung. Die robuste Konstruktion und hochwertige Materialauswahl gewährleisten eine lange Lebensdauer auch bei
kontinuierlicher Belastung. Die Stahlausführung bietet dabei maximale Standzeiten bei mechanisch anspruchsvollen
Anwendungen, während die Nylonvariante durch ihre Korrosionsbeständigkeit und chemische Resistenz auch in
aggressiven Umgebungen dauerhaft funktionsfähig bleibt.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was genau ist eine Kugelrolle und wozu dient sie?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Kugelrolle ist ein spezielles Rollelement, das eine allseitige horizontale Bewegung sowie Drehung um die vertikale Achse ermöglicht. Mit einem Stahlblechgehäuse und Kugeln aus Stahl oder Nylon ist sie optimal für Fördertechnik, Montagestationen und Maschinenverbindungen geeignet und bietet eine zuverlässige Fixierung bei geringem Reibungswiderstand."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Eigenschaften der Stahlkugel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Stahlkugeln bieten eine sehr hohe Tragfähigkeit, extreme Härte und eine lange Lebensdauer. Sie eignen sich besonders für den Einsatz mit schweren oder scharfkantigen Werkstücken sowie in industriellen Umgebungen mit hohen mechanischen Anforderungen."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Eigenschaften der Nylonkugel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylonkugeln sind leicht, laufen ruhig und verursachen wenig Abrieb auf empfindlichen Oberflächen. Sie werden bevorzugt in Bereichen eingesetzt, in denen es auf geräuscharmen Betrieb, Korrosionsfreiheit oder schonenden Kontakt mit dem Fördergut ankommt, beispielsweise bei empfindlichen Werkstücken oder im Innenausbau."}},{"@type":"Question","name":"Welche typischen Einsatzbereiche gibt es für Kugelrollen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Kugelrollen werden überall dort eingesetzt, wo schwere, sperrige oder empfindliche Lasten in verschiedene Richtungen bewegt oder ausgerichtet werden müssen. Typische Einsatzbereiche sind Materialflusssysteme, Packstationen, Maschinenverkleidungen, Förderanlagen, Kontroll- und Sortiertische sowie manuelle Montagearbeitsplätze. Auch in Flughäfen kommen Kugelrollen beim Gepäcktransport oder bei Check-in-Systemen zum Einsatz. Ihre hohe Vielseitigkeit macht sie zu einem essenziellen Bauelement im modernen Produktions- und Logistikumfeld."}},{"@type":"Question","name":"Wie wartungsintensiv sind Kugelrollen im täglichen Betrieb?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Kugelrollen zeichnen sich durch einen sehr geringen Wartungsaufwand aus. Die Lagerung der Kugeln erfolgt in geschlossenen Gehäusen, die vor Staub und Schmutz gut geschützt sind. Für den Normalbetrieb reicht es, die Rollen gelegentlich auf festen Sitz zu überprüfen und bei starker Verschmutzung mit Druckluft oder einem weichen Tuch zu reinigen. Bei sehr schmutzintensiven oder feuchten Umgebungen empfiehlt sich eine regelmäßige Sichtprüfung."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bieten Kugelrollen im Vergleich zu klassischen Rollen oder Gleitlagern?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Im Gegensatz zu klassischen Rollen, die meist nur in eine Richtung bewegt werden können, ermöglichen Kugelrollen eine vollständige 360-Grad-Bewegung. Das macht sie ideal für Anwendungen, bei denen Werkstücke frei positioniert oder in mehrere Richtungen gleichzeitig verschoben werden müssen. Zudem haben Kugelrollen einen sehr geringen Rollwiderstand und erlauben präzises Manövrieren schwerer Gegenstände mit minimalem Kraftaufwand. Sie sind kompakt, robust und bieten eine deutlich höhere Flexibilität in der Bewegungsführung."}},{"@type":"Question","name":"Wie erfolgt die Montage der Kugelrolle?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage der Kugelrolle erfolgt über die zwei Bohrlöcher im Gehäuse. Diese Ausführung erlaubt es, die Kugelrolle schnell und sicher auf Arbeitsplatten, Trägerprofilen oder Förderrahmen zu verschrauben. Durch die flache Bauform lässt sich die Rolle in nahezu jede Oberfläche integrieren, ohne dass eine tiefere Einlassung nötig ist. Die Kugel sollte dabei immer nach oben zeigen, damit die Last gleichmäßig aufgenommen und in alle Richtungen bewegt werden kann."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe."}}]}
» Was genau ist eine Kugelrolle und wozu dient sie?
Eine Kugelrolle ist ein spezielles Rollelement, das eine allseitige horizontale Bewegung sowie Drehung um die vertikale Achse ermöglicht. Mit einem Stahlblechgehäuse und Kugeln aus Stahl oder Nylon ist sie optimal für Fördertechnik, Montagestationen und Maschinenverbindungen geeignet und bietet eine zuverlässige Fixierung bei geringem Reibungswiderstand.
» Was sind die Eigenschaften der Stahlkugel?
Stahlkugeln bieten eine sehr hohe Tragfähigkeit, extreme Härte und eine lange Lebensdauer. Sie eignen sich besonders für den Einsatz mit schweren oder scharfkantigen Werkstücken sowie in industriellen Umgebungen mit hohen mechanischen Anforderungen.
» Was sind die Eigenschaften der Nylonkugel?
Nylonkugeln sind leicht, laufen ruhig und verursachen wenig Abrieb auf empfindlichen Oberflächen. Sie werden bevorzugt in Bereichen eingesetzt, in denen es auf geräuscharmen Betrieb, Korrosionsfreiheit oder schonenden Kontakt mit dem Fördergut ankommt, beispielsweise bei empfindlichen Werkstücken oder im Innenausbau.
» Welche typischen Einsatzbereiche gibt es für Kugelrollen?
Kugelrollen werden überall dort eingesetzt, wo schwere, sperrige oder empfindliche Lasten in verschiedene Richtungen bewegt oder ausgerichtet werden müssen. Typische Einsatzbereiche sind Materialflusssysteme, Packstationen, Maschinenverkleidungen, Förderanlagen, Kontroll- und Sortiertische sowie manuelle Montagearbeitsplätze. Auch in Flughäfen kommen Kugelrollen beim Gepäcktransport oder bei Check-in-Systemen zum Einsatz. Ihre hohe Vielseitigkeit macht sie zu einem essenziellen Bauelement im modernen Produktions- und Logistikumfeld.
» Wie wartungsintensiv sind Kugelrollen im täglichen Betrieb?
Kugelrollen zeichnen sich durch einen sehr geringen Wartungsaufwand aus. Die Lagerung der Kugeln erfolgt in geschlossenen Gehäusen, die vor Staub und Schmutz gut geschützt sind. Für den Normalbetrieb reicht es, die Rollen gelegentlich auf festen Sitz zu überprüfen und bei starker Verschmutzung mit Druckluft oder einem weichen Tuch zu reinigen. Bei sehr schmutzintensiven oder feuchten Umgebungen empfiehlt sich eine regelmäßige Sichtprüfung.
» Welche Vorteile bieten Kugelrollen im Vergleich zu klassischen Rollen oder Gleitlagern?
Im Gegensatz zu klassischen Rollen, die meist nur in eine Richtung bewegt werden können, ermöglichen Kugelrollen eine vollständige 360-Grad-Bewegung. Das macht sie ideal für Anwendungen, bei denen Werkstücke frei positioniert oder in mehrere Richtungen gleichzeitig verschoben werden müssen. Zudem haben Kugelrollen einen sehr geringen Rollwiderstand und erlauben präzises Manövrieren schwerer Gegenstände mit minimalem Kraftaufwand. Sie sind kompakt, robust und bieten eine deutlich höhere Flexibilität in der Bewegungsführung.
» Wie erfolgt die Montage der Kugelrolle?
Die Montage der Kugelrolle erfolgt über die zwei Bohrlöcher im Gehäuse. Diese Ausführung erlaubt es, die Kugelrolle schnell und sicher auf Arbeitsplatten, Trägerprofilen oder Förderrahmen zu verschrauben. Durch die flache Bauform lässt sich die Rolle in nahezu jede Oberfläche integrieren, ohne dass eine tiefere Einlassung nötig ist. Die Kugel sollte dabei immer nach oben zeigen, damit die Last gleichmäßig aufgenommen und in alle Richtungen bewegt werden kann.
» Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?
Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Leichter Winkel 40er Profile, 135°
1,20 €*
Produktübersicht
Leichte Winkel für 40er Aluminiumprofile sind speziell entwickelte Verbindungselemente für den präzisen Aufbau von
Rahmen- und Gerüstkonstruktionen. Diese Winkelverbinder ermöglichen die exakte Positionierung und dauerhafte
Verbindung von Aluminiumprofilen in verschiedenen Winkeln. Die Produktfamilie umfasst Winkel für unterschiedliche
Verbindungswinkel und deckt damit ein breites Spektrum konstruktiver Anforderungen ab.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die leichten Winkel zeichnen sich durch eine durchdachte Geometrie aus, die speziell auf die Nutgeometrie von 40er
Aluminiumprofilen abgestimmt ist. Mit kompakten Abmessungen von etwa 60 mm Schenkellänge bieten sie eine stabile
Verbindung bei geringem Platzbedarf. Die Winkel verfügen über präzise gefertigte Bohrungen mit einem Durchmesser von
typischerweise 6 mm, die eine sichere Verschraubung mit den Profilen gewährleisten.
Die offene Bauweise der Winkel ermöglicht die Montage von außen in die Profilnuten, wodurch eine nachträgliche
Installation ohne Demontage bestehender Konstruktionen möglich wird. Die Auflageflächen sind so dimensioniert, dass
sie eine optimale Kraftübertragung zwischen den verbundenen Profilen sicherstellen.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Winkel werden aus hochwertigem Aluminium gefertigt, was mehrere Vorteile mit sich bringt: Das Material
gewährleistet eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Die natürliche Korrosionsbeständigkeit von
Aluminium macht die Winkel für den Einsatz in verschiedenen Umgebungsbedingungen geeignet. Die Materialwahl stellt
zudem eine optimale Kompatibilität mit den ebenfalls aus Aluminium gefertigten Profilen sicher, wodurch
elektrochemische Korrosion vermieden wird.
Die präzise Bearbeitung der Oberflächen sorgt für eine saubere Optik und ermöglicht eine spielfreie Montage in den
Profilnuten.
Anwendungsbereiche
Leichte Winkel finden in zahlreichen Bereichen Anwendung:
Maschinenbau und Anlagentechnik für Schutzverkleidungen und Arbeitsplatzgestaltung
Messebau für temporäre und mobile Konstruktionen
Möbelbau für Regalsysteme und Arbeitsplatzmöbel
Prototypenbau und Versuchsaufbauten in Entwicklungsabteilungen
DIY-Projekte und Hobbybereich für individuelle Konstruktionen
Werkstatteinrichtungen und Betriebsausstattung
Technische Vorteile
Die leichte Ausführung der Winkel bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stabilität und Handhabbarkeit. Sie sind
für Standardverbindungen in weniger stark belasteten Anwendungen konzipiert, bei denen schnelle Montage und saubere
Verbindungen im Vordergrund stehen. Die kompakte Bauweise minimiert den Platzbedarf an Verbindungsstellen und erhält
die schlanke Optik der Profilkonstruktion.
Tragfähigkeit und Belastbarkeit: Die Winkel sind für normale Belastungen ausgelegt und bieten
ausreichende Stabilität für die meisten Standardanwendungen. Für hochbelastete oder sicherheitsrelevante
Verbindungen stehen alternativ schwere Winkel mit massiverer Bauweise zur Verfügung.
Flexibilität: Durch die Verfügbarkeit verschiedener Winkelgrade können komplexe Geometrien und
individuelle Konstruktionslösungen realisiert werden. Die nachträgliche Montierbarkeit erhöht die Flexibilität bei
Änderungen und Erweiterungen.
Kompatibilität
Die Winkel sind speziell für die Verwendung mit 40x40 mm Aluminiumprofilen entwickelt und auf deren Nutgeometrie
abgestimmt. Die Befestigung erfolgt mittels Nutsteinen und passenden Schrauben, wobei sowohl Innensechskantschrauben
nach DIN 912 als auch Flachkopfschrauben nach ISO 7380-2 verwendet werden können. Die standardisierten
Bohrungsdurchmesser gewährleisten die Kompatibilität mit gängigen metrischen Schrauben der Größe M5 oder M6.
Für die sichere Verbindung sollten die technischen Zeichnungen konsultiert werden, um die Kompatibilität mit den
verwendeten Profilen zu überprüfen. Die Winkel sind mit allen gängigen 40er Profilsystemen kompatibel, die über eine
Standard-Nutgeometrie verfügen.
Montage und Handhabung
Die Montage der leichten Winkel erfolgt in wenigen Schritten:
Positionierung des Winkels in der gewünschten Position an der Profilverbindung
Einsetzen der Nutensteine in die Profilnuten
Verschraubung des Winkels mit den Nutensteinen durch die vorgesehenen Bohrungen
Ausrichtung und Festziehen der Schraubverbindungen mit dem empfohlenen Anzugsmoment
Die offene Bauweise ermöglicht die Montage ohne Demontage angrenzender Bauteile. Für die Montage werden lediglich
Standard-Werkzeuge wie Innensechskantschlüssel benötigt. Die präzise Fertigung der Winkel gewährleistet eine
passgenaue und spielfreie Verbindung.
Wartung und Lebensdauer
Leichte Winkel aus Aluminium sind weitgehend wartungsfrei. Das korrosionsbeständige Material benötigt keine
zusätzliche Oberflächenbehandlung und behält auch nach Jahren seine Funktionalität. Regelmäßige Sichtkontrollen der
Schraubverbindungen werden empfohlen, insbesondere bei Konstruktionen, die Vibrationen oder wechselnden Belastungen
ausgesetzt sind.
Bei sachgemäßer Montage und bestimmungsgemäßem Einsatz gewährleisten die Winkel eine dauerhafte und zuverlässige
Verbindung über die gesamte Lebensdauer der Konstruktion. Die Aluminiumbauweise macht die Winkel unempfindlich
gegenüber Umwelteinflüssen und ermöglicht den Einsatz sowohl in Innenräumen als auch in geschützten
Außenbereichen.
Für eine optimale Lebensdauer sollten die Winkel nicht über ihre Nennbelastung hinaus beansprucht werden. Bei Bedarf
können die Winkel demontiert und in anderen Konstruktionen wiederverwendet werden, was zur Nachhaltigkeit und
Wirtschaftlichkeit des Systems beiträgt.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Aluminium
Technische Zeichnungen / Daten
A
L
l
D
W
d
Leichter Winkel, 40x40, 135°
135°
60
46.5
8.5
32
6
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist der Unterschied zwischen den leichten und schweren Winkeln?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Unterschied zwischen leichten und schweren Winkeln liegt in Materialstärke, Tragfähigkeit und dem vorgesehenen Einsatzbereich. \r\n\r\nLeichte Winkel sind so konstruiert, dass sie ein gutes Verhältnis aus Stabilität, Gewicht und einfacher Handhabung bieten. Sie eignen sich ideal für Standardverbindungen in weniger stark belasteten Anwendungen bei denen schnelle Montage, geringes Gewicht und optisch saubere Verbindungen im Vordergrund stehen.\r\n\r\nSchwere Winkel hingegen sind durch die massive Bauweise und langen Schenkeln dafür ausgelegt, schwere Lasten zu tragen. Sie werden vor allem dort eingesetzt, wo Konstruktionen dauerhaft hohen Kräften oder Vibrationen standhalten müssen. Durch ihre robustere Bauweise bieten sie eine höhere Verwindungssteifigkeit und eine größere Auflagefläche, was sie ideal für tragende oder sicherheitsrelevante Verbindungen macht."}},{"@type":"Question","name":"Kann der Winkel nachträglich montiert werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, der Winkel kann dank seiner offenen Bauweise problemlos nachträglich montiert werden, ohne dass bereits aufgebaute Konstruktionen oder Profile demontiert werden müssen. Dies ist besonders praktisch bei nachträglichen Verstärkungen, Erweiterungen oder Anpassungen bestehender Rahmen und Aufbauten. Der Winkel lässt sich einfach von außen in die Nut der Aluminiumprofile einsetzen und mit passenden Schrauben und Nutensteinen befestigen."}}]}
» Was ist der Unterschied zwischen den leichten und schweren Winkeln?
Der Unterschied zwischen leichten und schweren Winkeln liegt in Materialstärke, Tragfähigkeit und dem vorgesehenen Einsatzbereich.
Leichte Winkel sind so konstruiert, dass sie ein gutes Verhältnis aus Stabilität, Gewicht und einfacher Handhabung bieten. Sie eignen sich ideal für Standardverbindungen in weniger stark belasteten Anwendungen bei denen schnelle Montage, geringes Gewicht und optisch saubere Verbindungen im Vordergrund stehen.
Schwere Winkel hingegen sind durch die massive Bauweise und langen Schenkeln dafür ausgelegt, schwere Lasten zu tragen. Sie werden vor allem dort eingesetzt, wo Konstruktionen dauerhaft hohen Kräften oder Vibrationen standhalten müssen. Durch ihre robustere Bauweise bieten sie eine höhere Verwindungssteifigkeit und eine größere Auflagefläche, was sie ideal für tragende oder sicherheitsrelevante Verbindungen macht.
» Kann der Winkel nachträglich montiert werden?
Ja, der Winkel kann dank seiner offenen Bauweise problemlos nachträglich montiert werden, ohne dass bereits aufgebaute Konstruktionen oder Profile demontiert werden müssen. Dies ist besonders praktisch bei nachträglichen Verstärkungen, Erweiterungen oder Anpassungen bestehender Rahmen und Aufbauten. Der Winkel lässt sich einfach von außen in die Nut der Aluminiumprofile einsetzen und mit passenden Schrauben und Nutensteinen befestigen.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Leichter Winkel, 20 - 80 mm
Ab
0,45 €*
Unsere leichten Winkel aus Aluminiumdruckguss sind die perfekte Lösung, um zwei Aluminiumkonstruktionsprofile sicher und stabil miteinander zu verbinden. Mit einer optimalen Kombination aus Festigkeit, Haltbarkeit und Eleganz bieten diese Winkel die ideale Verbindungslösung für verschiedenste Anwendungen.
Hergestellt aus hochwertigem Aluminiumdruckguss, bieten unsere Winkel eine außergewöhnliche Stabilität und Gewichtseffizienz. Dies ermöglicht es, die Konstruktionsprofile mühelos und dennoch sicher zusammenzufügen, ohne zusätzliches Gewicht hinzuzufügen. Die hohe Festigkeit des Materials gewährleistet eine zuverlässige Verbindung, die selbst unter anspruchsvollen Belastungen standhält.
Durch ihr intelligentes Design ermöglichen unsere Winkel eine nahtlose Integration der im Shop erhältlichen Abdeckkappen. Diese passen perfekt auf die dafür vorgesehenen Oberflächen der Winkel, wodurch eine ästhetische und saubere Abdeckung der Verbindungsstelle gewährleistet wird. Dies nicht nur verleiht Ihrem Projekt ein professionelles Finish, sondern bietet auch zusätzlichen Schutz vor Staub, Schmutz und anderen Umwelteinflüssen.
Die Befestigungslöcher machen die Montage der Winkel einfach und unkompliziert. Mit einer grundlegenden Werkzeugausstattung können Sie die Aluminiumkonstruktionsprofile sicher und stabil miteinander verbinden, ohne aufwändige Vorbereitungen treffen zu müssen.
Unsere Aluminiumdruckguss-Winkel sind vielseitig einsetzbar und finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Messe- und Ladenbau, Maschinenbau, Konstruktion von Möbelstücken und vieles mehr. Ihr leichtes Gewicht und ihre hohe Stabilität machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Projekte, bei denen Effizienz und Ästhetik gleichermaßen wichtig sind.
Mit unserem breiten Sortiment an Winkeln in verschiedenen Größen und Ausführungen bieten wir die passende Lösung für jede Anwendung. Egal ob Sie ein kleines DIY-Projekt umsetzen oder eine umfangreichere industrielle Anwendung realisieren möchten, unsere Aluminiumdruckguss-Winkel sind die zuverlässige Wahl.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Druckguss Aluminium
» Nutbreite: 8 mm / 10 mm
» Breite: 74 mm
Technische Zeichnungen / Daten
W
N
L
D
d
h
b
Leichter Winkel, 20x20, Nut 5
18
5
18
3,7
1,7
2,2
5,5
Leichter Winkel, 30x30, Nut 6
28
6
27
5,5
2,8
2,7
6,5
Leichter Winkel, 30x30, Nut 8
28
8
27
5,5
2,8
2,7
6,5
Leichter Winkel, 40x40, Nut 10
38
10
36
5
3
4
9
Leichter Winkel, 40x40, Nut 8
38
8
36
5
3
4
9
W
N1
N2
L
D
d
h
b
Winkel, 80x80, Nut 8/10
74
8
10
76
7.8
6
3.8
9.2
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist der leichte Winkel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der leichte Winkel ist ein Winkelprofil aus Aluminium-Druckguss, das zur Verbindung von Aluminiumprofilen dient. Durch seine präzise Fertigung ermöglicht er stabile und belastbare 90°-Verbindungen, die sich sowohl mechanisch sicher als auch optisch ansprechend gestalten lassen. Dank seines geringen Gewichts und der robusten Materialeigenschaften ist der leichte Winkel vielseitig einsetzbar, etwa im Maschinenbau, im Möbel- oder Anlagenbau. Zudem erleichtert er die Montage durch passgenaue Abmessungen und ist kompatibel mit gängigen Verbindungselementen, was flexible und schnelle Konstruktionen erlaubt."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen eignet sich der leichte Winkel?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der leichte Winkel eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen Aluminiumprofile sicher und präzise im 90°-Winkel verbunden werden müssen. Typische Einsatzbereiche sind der Messe- und Ladenbau, wo schnelle und optisch ansprechende Aufbauten gefragt sind, sowie der Maschinen- und Anlagenbau, in dem stabile Rahmen- oder Gestellkonstruktionen benötigt werden. Auch im Möbelbau kommt der Winkel zum Einsatz, beispielsweise bei leichten Regalen, Tischen oder modularen Systemen. Darüber hinaus ist er für individuelle Konstruktionen im Prototypenbau, in Werkstätten oder im DIY-Bereich geeignet, da er eine einfache, wiederlösbare Verbindung ohne aufwendige Bearbeitung ermöglicht. Seine Kompatibilität mit gängigen Profilen macht ihn besonders vielseitig und montagefreundlich."}},{"@type":"Question","name":"Was ist der Unterschied zwischen den leichten und schweren Winkeln?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Unterschied zwischen leichten und schweren Winkeln liegt in Materialstärke, Tragfähigkeit und dem vorgesehenen Einsatzbereich. \r\n\r\nLeichte Winkel sind so konstruiert, dass sie ein gutes Verhältnis aus Stabilität, Gewicht und einfacher Handhabung bieten. Sie eignen sich ideal für Standardverbindungen in weniger stark belasteten Anwendungen bei denen schnelle Montage, geringes Gewicht und optisch saubere Verbindungen im Vordergrund stehen.\r\n\r\nSchwere Winkel hingegen sind durch die massive Bauweise und langen Schenkeln dafür ausgelegt, schwere Lasten zu tragen. Sie werden vor allem dort eingesetzt, wo Konstruktionen dauerhaft hohen Kräften oder Vibrationen standhalten müssen. Durch ihre robustere Bauweise bieten sie eine höhere Verwindungssteifigkeit und eine größere Auflagefläche, was sie ideal für tragende oder sicherheitsrelevante Verbindungen macht."}},{"@type":"Question","name":"Kann der Winkel nachträglich montiert werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, der Winkel kann dank seiner offenen Bauweise problemlos nachträglich montiert werden, ohne dass bereits aufgebaute Konstruktionen oder Profile demontiert werden müssen. Dies ist besonders praktisch bei nachträglichen Verstärkungen, Erweiterungen oder Anpassungen bestehender Rahmen und Aufbauten. Der Winkel lässt sich einfach von außen in die Nut der Aluminiumprofile einsetzen und mit passenden Schrauben und Nutensteinen befestigen."}},{"@type":"Question","name":"Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden. \r\nMessen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut. \r\nAchten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten. \r\nDie ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können."}},{"@type":"Question","name":"Wie kann ich die Ausrichtung des Winkels beim Einbau sicherstellen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Zur sicheren Ausrichtung des Winkels beim Einbau sind auf der Rückseite Positionierstifte angebracht, die den Winkel beim Auflegen auf das Aluminiumprofil automatisch zentrieren und ein Verrutschen beim Festziehen der Schrauben verhindern. So wird eine präzise und stabile Verbindung gewährleistet.\r\nBeachten Sie, dass einige Baugrößen zwei verschiedene Stiftbreiten haben. Die breiteren Stifte können bei Bedarf einfach mit Zange oder Schraubenzieher entfernt werden, um den Winkel optimal an die Nutbreite anzupassen."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es für die leichten und schweren Winkel passende Abdeckkappen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, für die Winkel sind im Shop passende Abdeckkappen erhältlich. Diese Kappen sind speziell für die Winkel abgestimmt, lassen sich einfach aufstecken und bleiben dank der passgenauen Form fest und sicher fixiert. Sie sorgen nicht nur für ein optisch ansprechendes, sauberes und professionelles Erscheinungsbild, sondern bieten auch einen zusätzlichen Schutz vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Damit erhöhen sie die Lebensdauer der Konstruktion und verhindern das Eindringen von Fremdkörpern."}}]}
» Was ist der leichte Winkel?
Der leichte Winkel ist ein Winkelprofil aus Aluminium-Druckguss, das zur Verbindung von Aluminiumprofilen dient. Durch seine präzise Fertigung ermöglicht er stabile und belastbare 90°-Verbindungen, die sich sowohl mechanisch sicher als auch optisch ansprechend gestalten lassen. Dank seines geringen Gewichts und der robusten Materialeigenschaften ist der leichte Winkel vielseitig einsetzbar, etwa im Maschinenbau, im Möbel- oder Anlagenbau. Zudem erleichtert er die Montage durch passgenaue Abmessungen und ist kompatibel mit gängigen Verbindungselementen, was flexible und schnelle Konstruktionen erlaubt.
» Für welche Anwendungen eignet sich der leichte Winkel?
Der leichte Winkel eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen Aluminiumprofile sicher und präzise im 90°-Winkel verbunden werden müssen. Typische Einsatzbereiche sind der Messe- und Ladenbau, wo schnelle und optisch ansprechende Aufbauten gefragt sind, sowie der Maschinen- und Anlagenbau, in dem stabile Rahmen- oder Gestellkonstruktionen benötigt werden. Auch im Möbelbau kommt der Winkel zum Einsatz, beispielsweise bei leichten Regalen, Tischen oder modularen Systemen. Darüber hinaus ist er für individuelle Konstruktionen im Prototypenbau, in Werkstätten oder im DIY-Bereich geeignet, da er eine einfache, wiederlösbare Verbindung ohne aufwendige Bearbeitung ermöglicht. Seine Kompatibilität mit gängigen Profilen macht ihn besonders vielseitig und montagefreundlich.
» Was ist der Unterschied zwischen den leichten und schweren Winkeln?
Der Unterschied zwischen leichten und schweren Winkeln liegt in Materialstärke, Tragfähigkeit und dem vorgesehenen Einsatzbereich.
Leichte Winkel sind so konstruiert, dass sie ein gutes Verhältnis aus Stabilität, Gewicht und einfacher Handhabung bieten. Sie eignen sich ideal für Standardverbindungen in weniger stark belasteten Anwendungen bei denen schnelle Montage, geringes Gewicht und optisch saubere Verbindungen im Vordergrund stehen.
Schwere Winkel hingegen sind durch die massive Bauweise und langen Schenkeln dafür ausgelegt, schwere Lasten zu tragen. Sie werden vor allem dort eingesetzt, wo Konstruktionen dauerhaft hohen Kräften oder Vibrationen standhalten müssen. Durch ihre robustere Bauweise bieten sie eine höhere Verwindungssteifigkeit und eine größere Auflagefläche, was sie ideal für tragende oder sicherheitsrelevante Verbindungen macht.
» Kann der Winkel nachträglich montiert werden?
Ja, der Winkel kann dank seiner offenen Bauweise problemlos nachträglich montiert werden, ohne dass bereits aufgebaute Konstruktionen oder Profile demontiert werden müssen. Dies ist besonders praktisch bei nachträglichen Verstärkungen, Erweiterungen oder Anpassungen bestehender Rahmen und Aufbauten. Der Winkel lässt sich einfach von außen in die Nut der Aluminiumprofile einsetzen und mit passenden Schrauben und Nutensteinen befestigen.
» Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?
Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden.
Messen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut.
Achten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten.
Die ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können.
» Wie kann ich die Ausrichtung des Winkels beim Einbau sicherstellen?
Zur sicheren Ausrichtung des Winkels beim Einbau sind auf der Rückseite Positionierstifte angebracht, die den Winkel beim Auflegen auf das Aluminiumprofil automatisch zentrieren und ein Verrutschen beim Festziehen der Schrauben verhindern. So wird eine präzise und stabile Verbindung gewährleistet.
Beachten Sie, dass einige Baugrößen zwei verschiedene Stiftbreiten haben. Die breiteren Stifte können bei Bedarf einfach mit Zange oder Schraubenzieher entfernt werden, um den Winkel optimal an die Nutbreite anzupassen.
» Gibt es für die leichten und schweren Winkel passende Abdeckkappen?
Ja, für die Winkel sind im Shop passende Abdeckkappen erhältlich. Diese Kappen sind speziell für die Winkel abgestimmt, lassen sich einfach aufstecken und bleiben dank der passgenauen Form fest und sicher fixiert. Sie sorgen nicht nur für ein optisch ansprechendes, sauberes und professionelles Erscheinungsbild, sondern bieten auch einen zusätzlichen Schutz vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Damit erhöhen sie die Lebensdauer der Konstruktion und verhindern das Eindringen von Fremdkörpern.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Lenkrolle, Edelstahl
Ab
8,90 €*
Diese Edelstahl Lenkrollen sind so konzipiert, dass sie eine reibungslose Bewegung ermöglichen und dafür sorgen, dass
Sie Ihre Last mühelos und sicher transportieren können. Die Lenkrollen aus hochwertigem V2A-Material (1.4301)
gewährleisten langlebige und korrosionsbeständige Performance in Industrie und Werkstatt.
Vorteile unserer Lenkrollen:
Edelstahl V2A Material: Diese Lenkrollen sind aus hochwertigem rostfreiem
Edelstahl V2A (1.4301) gefertigt, der eine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit bietet. V2A oder Edelstahl A2
bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den
Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet. Diese Materialeigenschaft
macht die Lenkrollen besonders langlebig und wartungsarm, da sie auch bei Feuchtigkeit oder wechselnden
Witterungsbedingungen ihre strukturelle Integrität und ihr ansprechendes Aussehen beibehalten. Der V2A-Stahl ist
zudem lebensmittelecht und entspricht höchsten Hygieneanforderungen, wodurch die Rollen auch in sensiblen Bereichen
wie Küchen, Laboren oder medizinischen Einrichtungen eingesetzt werden können.
Große Rollendurchmesser: Die verfügbaren Durchmesser von 75 mm, 100 mm und 125 mm sind speziell für
mittlere Transportlasten optimiert und bieten mehrere entscheidende Vorteile. Lenkrolle, Edelstahl, 125 mm, ohne
Bremse: 125 | 163 | 31 | 25 | 12 | 120 kg. Größere Rollen überwinden Unebenheiten und kleinere Hindernisse am Boden
müheloser, reduzieren den Rollwiderstand erheblich und ermöglichen ein leichteres Manövrieren schwerer Lasten. Die
großen Durchmesser verteilen das Gewicht besser auf die Auflagefläche, was sowohl die Belastung für den Benutzer
reduziert als auch den Verschleiß der Rolle minimiert. Bei unebenen Oberflächen oder beim Überfahren von Schwellen
und Kanten zeigen sich die Vorteile besonders deutlich.
PU-Lauffläche mit PP-Kern: Die Kombination aus
Polyurethan-Lauffläche und Polypropylen-Kern vereint die besten Eigenschaften beider Materialien. Das weiche,
elastische Polyurethan sorgt für einen außergewöhnlich leisen und vibrationsdämpfenden Lauf, während es gleichzeitig
empfindliche Bodenbeläge wie Parkett, Laminat oder Fliesen vor Kratzern und Beschädigungen schützt. Der stabile
PP-Kern gewährleistet die notwendige Tragfähigkeit und Formstabilität auch unter dauerhafter Belastung. Diese
Materialkombination reduziert nicht nur die Geräuschentwicklung erheblich, sondern verhindert auch das Hinterlassen
von schwarzen Spuren oder Abrieb auf hellen Böden.
M12x25 Gewinde: Das standardisierte M12x25 Gewinde garantiert eine universelle Kompatibilität mit
einer Vielzahl von Anwendungen und Montagesystemen. Diese Gewindespezifikation ist industrieweit
etabliert und ermöglicht eine problemlose Integration in bestehende Konstruktionen, Möbel, Transportwagen oder
Maschinensockel. Die 25mm Gewindelänge bietet ausreichend Einschraubtiefe für eine sichere und dauerhafte
Befestigung, während das M12 Gewinde die optimale Balance zwischen Festigkeit und einfacher Handhabung darstellt.
Die Standardisierung erleichtert auch Wartung und Austausch, da Ersatzteile jederzeit verfügbar sind und keine
speziellen Anpassungen erforderlich sind.
Flexible Bremsenausstattung für optimale Sicherheit: Alle Lenkrollen sind wahlweise mit oder ohne
Bremse erhältlich, was Ihnen maximale Flexibilität bei der Ausstattung Ihrer mobilen Konstruktionen bietet. Die
Rollen mit Bremse vergrößern das Einsatzspektrum und sorgen für eine höhere Sicherheit. In
der Praxis hat es sich bewährt, beide Varianten strategisch zu kombinieren: Die Rollen mit Bremse werden an den gut
zugänglichen Positionen montiert, wo sie bequem mit dem Fuß erreicht und bedient werden können. Die intuitive
Fußbremse lässt sich mühelos durch leichten Druck nach unten aktivieren und durch erneutes Antippen wieder lösen.
Diese durchdachte Anordnung ermöglicht es, schwere Lasten oder Transportwagen punktgenau zu positionieren und sicher
zu fixieren, während die bremsenlosen Rollen an weniger zugänglichen Stellen für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
sorgen. So entsteht ein ausgewogenes System aus Mobilität und Stabilität, das sowohl den Transport als auch das
sichere Abstellen optimal unterstützt.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Rollenmaterial: Lauffläche: PU / Kern: PP
» Material: Edelstahl V2A
» Radbreite: 31 mm
» Gewinde: M12x25
Technische Zeichnungen / Daten
D
H
W
L
M
max. Last
Lenkrolle, Edelstahl, 100 mm, mit Bremse
100
134
31
25
12
110 kg
Lenkrolle, Edelstahl, 100 mm, ohne Bremse
100
134
31
25
12
110 kg
Lenkrolle, Edelstahl, 125 mm, mit Bremse
125
163
31
25
12
120 kg
Lenkrolle, Edelstahl, 125 mm, ohne Bremse
125
163
31
25
12
120 kg
Lenkrolle, Edelstahl, 75 mm, mit Bremse
75
110,5
31
25
12
100 kg
Lenkrolle, Edelstahl, 75 mm, ohne Bremse
75
110,5
31
25
12
100 kg
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen eignet sich die Lenkrollen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Lenkrollen eignen sich hervorragend für den Einsatz in Werkstätten, industriellen Fertigungsbereichen, Laboren und auf Transportwagen oder mobilen Maschinen. Aufgrund ihrer robusten Bauweise und der hohen Traglast ist sie besonders gut geeignet, schwere Lasten sicher und beweglich zu machen. Sie werden oft verwendet, um Geräte, Maschinen oder Transporthilfen flexibel und leicht handhabbar zu gestalten, wodurch Arbeitsabläufe effizienter werden."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Transport- und Fußplatte?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Platte sorgt für eine erhöhte Standfestigkeit und verleiht der Konstruktion Mobilität, wenn Rollen angebracht werden. Zudem schützt sie die Stirnseiten der Profile vor mechanischen Beschädigungen und Verschmutzungen. Die Verwendung von Aluminiumdruckguss macht sie besonders langlebig und robust. Insgesamt verbessert sie die Funktionalität und Langlebigkeit von Aluminiumprofil-Systemen."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet \"V2A\" bzw. \"Edelstahl A2\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet."}},{"@type":"Question","name":"Welche Traglast können die Lenkrollen tragen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Lenkrollen sind auf eine maximale Traglast von 110 kg bis zu 150 kg pro Rad ausgelegt. Diese hohe Belastbarkeit macht sie ideal für den industriellen Einsatz, bei dem schwere Maschinen oder Ausrüstungen bewegt werden müssen. Die stabile Konstruktion sorgt dafür, dass die Lenkrollen auch bei dauerhaftem Gebrauch unter schweren Lasten zuverlässig funktionieren, ohne dass Verschleiß oder Funktionsverlust zu befürchten sind."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht die Lenkrolle?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Lauffläche der Lenkrolle besteht aus widerstandsfähigem Polyurethan, das auf einem stabilen Polypropylen Kern montiert ist. Dieses Material sorgt für eine hohe Belastbarkeit und gleichzeitig für eine gute Bodenschonung, da es den Untergrund nicht zerkratzt. Der Kern aus Polypropylen garantiert Stabilität und lange Lebensdauer, selbst bei schweren Lasten. Dadurch ist die Rolle sowohl robust als auch schonend im Einsatz."}},{"@type":"Question","name":"Was ist eine Lenkrolle?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Lenkrolle ist eine besonders robuste und belastbare Laufrolle, die für den Einsatz bei schweren Lasten konzipiert wurde. Sie ermöglicht es, Maschinen, Werkbänke oder Transportwagen einfach und sicher zu bewegen. Durch die Lenkfunktion lässt sich die Richtung flexibel anpassen, was die Manövrierbarkeit erheblich verbessert. Diese Rollen sind besonders im industriellen Bereich sehr beliebt, da sie hohe Traglasten und eine lange Lebensdauer bieten."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es für die Fußplatten passende Anbauteile?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, für die Fußplatten bieten wir eine breite Auswahl an passenden Anbauteilen in unserem Shop an. Dazu gehören unter anderem Laufrollen, die eine flexible und mobilere Nutzung ermöglichen, sowie verschiedene Maschinenfüße, die für eine sichere und vibrationsgedämpfte Aufstellung sorgen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet eine Lenkrolle mit Bremse?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Lenkrolle mit Bremse sorgt dafür, dass die Rolle nach dem Positionieren sicher fixiert bleibt und nicht ungewollt wegrollt. Das ist besonders wichtig, wenn schwere Maschinen oder Geräte stabil und sicher an einem Ort stehen müssen. Die Bremse kann leicht bedient werden und verhindert Bewegungen selbst auf leicht geneigten Flächen. Somit bietet sie eine zusätzliche Sicherheit und erhöht den Bedienkomfort bei der Arbeit."}},{"@type":"Question","name":"Wann sollte ich eine Lenkrolle ohne Bremse wählen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Lenkrolle ohne Bremse ist ideal, wenn häufige Bewegungen und schnelles Umsetzen der Maschine oder des Wagens gewünscht sind. Ohne Bremse sind die Rollen leichter in der Handhabung, da kein Bremsmechanismus betätigt werden muss. Sie eignen sich vor allem für Arbeitsumgebungen, in denen Mobilität und Flexibilität im Vordergrund stehen. Wenn keine Fixierung notwendig ist, bieten sie eine unkomplizierte Lösung für den Transport."}},{"@type":"Question","name":"Wie montiere ich die Lenkrolle richtig?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage der Lenkrolle erfolgt über einen standardisierten M12-Gewindebolzen, der universell einsetzbar ist. Die Lenkrolle wird einfach in die vorgesehene Aufnahme am Boden der Konstruktion eingeschraubt. Dieses weit verbreitete Gewinde ist industrieweit anerkannt und eignet sich für zahlreiche Anwendungen wie Möbel, Transportwagen oder Maschinensockel. Dadurch wird eine sichere und unkomplizierte Befestigung gewährleistet."}},{"@type":"Question","name":"Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nEntfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.\r\nBei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.\r\nIn sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.\r\nVerwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Festigkeitsklasse \"70\" genau?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Festigkeitsklasse \"70\" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N\/mm² hin."}}]}
» Für welche Anwendungen eignet sich die Lenkrollen?
Die Lenkrollen eignen sich hervorragend für den Einsatz in Werkstätten, industriellen Fertigungsbereichen, Laboren und auf Transportwagen oder mobilen Maschinen. Aufgrund ihrer robusten Bauweise und der hohen Traglast ist sie besonders gut geeignet, schwere Lasten sicher und beweglich zu machen. Sie werden oft verwendet, um Geräte, Maschinen oder Transporthilfen flexibel und leicht handhabbar zu gestalten, wodurch Arbeitsabläufe effizienter werden.
» Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Transport- und Fußplatte?
Die Platte sorgt für eine erhöhte Standfestigkeit und verleiht der Konstruktion Mobilität, wenn Rollen angebracht werden. Zudem schützt sie die Stirnseiten der Profile vor mechanischen Beschädigungen und Verschmutzungen. Die Verwendung von Aluminiumdruckguss macht sie besonders langlebig und robust. Insgesamt verbessert sie die Funktionalität und Langlebigkeit von Aluminiumprofil-Systemen.
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Welche Traglast können die Lenkrollen tragen?
Die Lenkrollen sind auf eine maximale Traglast von 110 kg bis zu 150 kg pro Rad ausgelegt. Diese hohe Belastbarkeit macht sie ideal für den industriellen Einsatz, bei dem schwere Maschinen oder Ausrüstungen bewegt werden müssen. Die stabile Konstruktion sorgt dafür, dass die Lenkrollen auch bei dauerhaftem Gebrauch unter schweren Lasten zuverlässig funktionieren, ohne dass Verschleiß oder Funktionsverlust zu befürchten sind.
» Aus welchem Material besteht die Lenkrolle?
Die Lauffläche der Lenkrolle besteht aus widerstandsfähigem Polyurethan, das auf einem stabilen Polypropylen Kern montiert ist. Dieses Material sorgt für eine hohe Belastbarkeit und gleichzeitig für eine gute Bodenschonung, da es den Untergrund nicht zerkratzt. Der Kern aus Polypropylen garantiert Stabilität und lange Lebensdauer, selbst bei schweren Lasten. Dadurch ist die Rolle sowohl robust als auch schonend im Einsatz.
» Was ist eine Lenkrolle?
Eine Lenkrolle ist eine besonders robuste und belastbare Laufrolle, die für den Einsatz bei schweren Lasten konzipiert wurde. Sie ermöglicht es, Maschinen, Werkbänke oder Transportwagen einfach und sicher zu bewegen. Durch die Lenkfunktion lässt sich die Richtung flexibel anpassen, was die Manövrierbarkeit erheblich verbessert. Diese Rollen sind besonders im industriellen Bereich sehr beliebt, da sie hohe Traglasten und eine lange Lebensdauer bieten.
» Gibt es für die Fußplatten passende Anbauteile?
Ja, für die Fußplatten bieten wir eine breite Auswahl an passenden Anbauteilen in unserem Shop an. Dazu gehören unter anderem Laufrollen, die eine flexible und mobilere Nutzung ermöglichen, sowie verschiedene Maschinenfüße, die für eine sichere und vibrationsgedämpfte Aufstellung sorgen.
» Welche Vorteile bietet eine Lenkrolle mit Bremse?
Eine Lenkrolle mit Bremse sorgt dafür, dass die Rolle nach dem Positionieren sicher fixiert bleibt und nicht ungewollt wegrollt. Das ist besonders wichtig, wenn schwere Maschinen oder Geräte stabil und sicher an einem Ort stehen müssen. Die Bremse kann leicht bedient werden und verhindert Bewegungen selbst auf leicht geneigten Flächen. Somit bietet sie eine zusätzliche Sicherheit und erhöht den Bedienkomfort bei der Arbeit.
» Wann sollte ich eine Lenkrolle ohne Bremse wählen?
Eine Lenkrolle ohne Bremse ist ideal, wenn häufige Bewegungen und schnelles Umsetzen der Maschine oder des Wagens gewünscht sind. Ohne Bremse sind die Rollen leichter in der Handhabung, da kein Bremsmechanismus betätigt werden muss. Sie eignen sich vor allem für Arbeitsumgebungen, in denen Mobilität und Flexibilität im Vordergrund stehen. Wenn keine Fixierung notwendig ist, bieten sie eine unkomplizierte Lösung für den Transport.
» Wie montiere ich die Lenkrolle richtig?
Die Montage der Lenkrolle erfolgt über einen standardisierten M12-Gewindebolzen, der universell einsetzbar ist. Die Lenkrolle wird einfach in die vorgesehene Aufnahme am Boden der Konstruktion eingeschraubt. Dieses weit verbreitete Gewinde ist industrieweit anerkannt und eignet sich für zahlreiche Anwendungen wie Möbel, Transportwagen oder Maschinensockel. Dadurch wird eine sichere und unkomplizierte Befestigung gewährleistet.
» Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?
Entfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.
Bei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.
In sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.
Verwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.
» Was bedeutet die Festigkeitsklasse "70" genau?
Die Festigkeitsklasse "70" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N/mm² hin.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Lenkrolle, schwer, mit / ohne Bremse
Ab
5,50 €*
Diese massive Lenkrolle ist für schwere Lasten bis 110 kg pro Rad ausgelegt. Die Gummilaufflächen sorgen für ein leises Abrollen.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Radbreite: 32 mm
» Rollenmaterial: Lauffläche: PU / Kern: PP
» Gewinde: M12x30
Technische Zeichnungen / Daten
D
H
W
L
M
max. Last
Lenkrolle, schwer, mit Bremse 75 mm
75
106
32
30
12
110 kg
Lenkrolle, schwer, ohne Bremse 75 mm
75
106
32
30
12
110 kg
Lenkrolle, schwer, mit Bremse 100 mm
100
133
32
30
12
125 kg
Lenkrolle, schwer, ohne Bremse 100 mm
100
133
32
30
12
125 kg
Lenkrolle, schwer, mit Bremse 125 mm
125
157
32
30
12
150 kg
Lenkrolle, schwer, ohne Bremse 125 mm
125
157
32
30
12
150 kg
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen eignet sich die Lenkrollen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Lenkrollen eignen sich hervorragend für den Einsatz in Werkstätten, industriellen Fertigungsbereichen, Laboren und auf Transportwagen oder mobilen Maschinen. Aufgrund ihrer robusten Bauweise und der hohen Traglast ist sie besonders gut geeignet, schwere Lasten sicher und beweglich zu machen. Sie werden oft verwendet, um Geräte, Maschinen oder Transporthilfen flexibel und leicht handhabbar zu gestalten, wodurch Arbeitsabläufe effizienter werden."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Transport- und Fußplatte?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Platte sorgt für eine erhöhte Standfestigkeit und verleiht der Konstruktion Mobilität, wenn Rollen angebracht werden. Zudem schützt sie die Stirnseiten der Profile vor mechanischen Beschädigungen und Verschmutzungen. Die Verwendung von Aluminiumdruckguss macht sie besonders langlebig und robust. Insgesamt verbessert sie die Funktionalität und Langlebigkeit von Aluminiumprofil-Systemen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Traglast können die Lenkrollen tragen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Lenkrollen sind auf eine maximale Traglast von 110 kg bis zu 150 kg pro Rad ausgelegt. Diese hohe Belastbarkeit macht sie ideal für den industriellen Einsatz, bei dem schwere Maschinen oder Ausrüstungen bewegt werden müssen. Die stabile Konstruktion sorgt dafür, dass die Lenkrollen auch bei dauerhaftem Gebrauch unter schweren Lasten zuverlässig funktionieren, ohne dass Verschleiß oder Funktionsverlust zu befürchten sind."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht die Lenkrolle?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Lauffläche der Lenkrolle besteht aus widerstandsfähigem Polyurethan, das auf einem stabilen Polypropylen Kern montiert ist. Dieses Material sorgt für eine hohe Belastbarkeit und gleichzeitig für eine gute Bodenschonung, da es den Untergrund nicht zerkratzt. Der Kern aus Polypropylen garantiert Stabilität und lange Lebensdauer, selbst bei schweren Lasten. Dadurch ist die Rolle sowohl robust als auch schonend im Einsatz."}},{"@type":"Question","name":"Was ist eine Lenkrolle?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Lenkrolle ist eine besonders robuste und belastbare Laufrolle, die für den Einsatz bei schweren Lasten konzipiert wurde. Sie ermöglicht es, Maschinen, Werkbänke oder Transportwagen einfach und sicher zu bewegen. Durch die Lenkfunktion lässt sich die Richtung flexibel anpassen, was die Manövrierbarkeit erheblich verbessert. Diese Rollen sind besonders im industriellen Bereich sehr beliebt, da sie hohe Traglasten und eine lange Lebensdauer bieten."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es für die Fußplatten passende Anbauteile?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, für die Fußplatten bieten wir eine breite Auswahl an passenden Anbauteilen in unserem Shop an. Dazu gehören unter anderem Laufrollen, die eine flexible und mobilere Nutzung ermöglichen, sowie verschiedene Maschinenfüße, die für eine sichere und vibrationsgedämpfte Aufstellung sorgen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet eine Lenkrolle mit Bremse?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Lenkrolle mit Bremse sorgt dafür, dass die Rolle nach dem Positionieren sicher fixiert bleibt und nicht ungewollt wegrollt. Das ist besonders wichtig, wenn schwere Maschinen oder Geräte stabil und sicher an einem Ort stehen müssen. Die Bremse kann leicht bedient werden und verhindert Bewegungen selbst auf leicht geneigten Flächen. Somit bietet sie eine zusätzliche Sicherheit und erhöht den Bedienkomfort bei der Arbeit."}},{"@type":"Question","name":"Wann sollte ich eine Lenkrolle ohne Bremse wählen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Lenkrolle ohne Bremse ist ideal, wenn häufige Bewegungen und schnelles Umsetzen der Maschine oder des Wagens gewünscht sind. Ohne Bremse sind die Rollen leichter in der Handhabung, da kein Bremsmechanismus betätigt werden muss. Sie eignen sich vor allem für Arbeitsumgebungen, in denen Mobilität und Flexibilität im Vordergrund stehen. Wenn keine Fixierung notwendig ist, bieten sie eine unkomplizierte Lösung für den Transport."}},{"@type":"Question","name":"Wie montiere ich die Lenkrolle richtig?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage der Lenkrolle erfolgt über einen standardisierten M12-Gewindebolzen, der universell einsetzbar ist. Die Lenkrolle wird einfach in die vorgesehene Aufnahme am Boden der Konstruktion eingeschraubt. Dieses weit verbreitete Gewinde ist industrieweit anerkannt und eignet sich für zahlreiche Anwendungen wie Möbel, Transportwagen oder Maschinensockel. Dadurch wird eine sichere und unkomplizierte Befestigung gewährleistet."}}]}
» Für welche Anwendungen eignet sich die Lenkrollen?
Die Lenkrollen eignen sich hervorragend für den Einsatz in Werkstätten, industriellen Fertigungsbereichen, Laboren und auf Transportwagen oder mobilen Maschinen. Aufgrund ihrer robusten Bauweise und der hohen Traglast ist sie besonders gut geeignet, schwere Lasten sicher und beweglich zu machen. Sie werden oft verwendet, um Geräte, Maschinen oder Transporthilfen flexibel und leicht handhabbar zu gestalten, wodurch Arbeitsabläufe effizienter werden.
» Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Transport- und Fußplatte?
Die Platte sorgt für eine erhöhte Standfestigkeit und verleiht der Konstruktion Mobilität, wenn Rollen angebracht werden. Zudem schützt sie die Stirnseiten der Profile vor mechanischen Beschädigungen und Verschmutzungen. Die Verwendung von Aluminiumdruckguss macht sie besonders langlebig und robust. Insgesamt verbessert sie die Funktionalität und Langlebigkeit von Aluminiumprofil-Systemen.
» Welche Traglast können die Lenkrollen tragen?
Die Lenkrollen sind auf eine maximale Traglast von 110 kg bis zu 150 kg pro Rad ausgelegt. Diese hohe Belastbarkeit macht sie ideal für den industriellen Einsatz, bei dem schwere Maschinen oder Ausrüstungen bewegt werden müssen. Die stabile Konstruktion sorgt dafür, dass die Lenkrollen auch bei dauerhaftem Gebrauch unter schweren Lasten zuverlässig funktionieren, ohne dass Verschleiß oder Funktionsverlust zu befürchten sind.
» Aus welchem Material besteht die Lenkrolle?
Die Lauffläche der Lenkrolle besteht aus widerstandsfähigem Polyurethan, das auf einem stabilen Polypropylen Kern montiert ist. Dieses Material sorgt für eine hohe Belastbarkeit und gleichzeitig für eine gute Bodenschonung, da es den Untergrund nicht zerkratzt. Der Kern aus Polypropylen garantiert Stabilität und lange Lebensdauer, selbst bei schweren Lasten. Dadurch ist die Rolle sowohl robust als auch schonend im Einsatz.
» Was ist eine Lenkrolle?
Eine Lenkrolle ist eine besonders robuste und belastbare Laufrolle, die für den Einsatz bei schweren Lasten konzipiert wurde. Sie ermöglicht es, Maschinen, Werkbänke oder Transportwagen einfach und sicher zu bewegen. Durch die Lenkfunktion lässt sich die Richtung flexibel anpassen, was die Manövrierbarkeit erheblich verbessert. Diese Rollen sind besonders im industriellen Bereich sehr beliebt, da sie hohe Traglasten und eine lange Lebensdauer bieten.
» Gibt es für die Fußplatten passende Anbauteile?
Ja, für die Fußplatten bieten wir eine breite Auswahl an passenden Anbauteilen in unserem Shop an. Dazu gehören unter anderem Laufrollen, die eine flexible und mobilere Nutzung ermöglichen, sowie verschiedene Maschinenfüße, die für eine sichere und vibrationsgedämpfte Aufstellung sorgen.
» Welche Vorteile bietet eine Lenkrolle mit Bremse?
Eine Lenkrolle mit Bremse sorgt dafür, dass die Rolle nach dem Positionieren sicher fixiert bleibt und nicht ungewollt wegrollt. Das ist besonders wichtig, wenn schwere Maschinen oder Geräte stabil und sicher an einem Ort stehen müssen. Die Bremse kann leicht bedient werden und verhindert Bewegungen selbst auf leicht geneigten Flächen. Somit bietet sie eine zusätzliche Sicherheit und erhöht den Bedienkomfort bei der Arbeit.
» Wann sollte ich eine Lenkrolle ohne Bremse wählen?
Eine Lenkrolle ohne Bremse ist ideal, wenn häufige Bewegungen und schnelles Umsetzen der Maschine oder des Wagens gewünscht sind. Ohne Bremse sind die Rollen leichter in der Handhabung, da kein Bremsmechanismus betätigt werden muss. Sie eignen sich vor allem für Arbeitsumgebungen, in denen Mobilität und Flexibilität im Vordergrund stehen. Wenn keine Fixierung notwendig ist, bieten sie eine unkomplizierte Lösung für den Transport.
» Wie montiere ich die Lenkrolle richtig?
Die Montage der Lenkrolle erfolgt über einen standardisierten M12-Gewindebolzen, der universell einsetzbar ist. Die Lenkrolle wird einfach in die vorgesehene Aufnahme am Boden der Konstruktion eingeschraubt. Dieses weit verbreitete Gewinde ist industrieweit anerkannt und eignet sich für zahlreiche Anwendungen wie Möbel, Transportwagen oder Maschinensockel. Dadurch wird eine sichere und unkomplizierte Befestigung gewährleistet.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A
Ab
3,50 €*
Die Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A ist eine hochwertige und vielseitige Befestigungslösung für eine Vielzahl von Anwendungen. Diese Schraube zeichnet sich durch ihre Kombination aus einem Innensechskant- und einem Flanschkopf aus, was sie zu einer idealen Wahl für Projekte macht, bei denen sowohl eine starke Verbindung als auch eine ästhetische Oberfläche gewünscht werden.
Die Schraube entspricht dem ISO7380-2-Standard, der für ihre Abmessungen und technischen Spezifikationen steht. Sie besteht aus rostfreiem V2A-Edelstahl, auch bekannt als A2 oder 304 Edelstahl. Dieses Material bietet eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und ist ideal für den Einsatz in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder chemischer Belastung.
Der Innensechskant-Antrieb ermöglicht eine sichere und effiziente Montage mit einem passenden Inbusschlüssel. Dieser Antriebstyp bietet eine höhere Kraftübertragung im Vergleich zu einem herkömmlichen Schlitz- oder Kreuzschlitzantrieb und minimiert das Risiko von Beschädigungen an der Schraube während der Installation.
Der Flanschkopf der Schraube ist mit einer breiten, flachen Auflagefläche ausgestattet, die eine erhöhte Auflagefläche bietet und somit eine bessere Kraftverteilung und Stabilität gewährleistet. Dies ist besonders nützlich, wenn die Schraube in weichen Materialien oder dünnen Blechen verwendet wird, um ein Einsinken oder Abrutschen zu verhindern.
Die Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A ist in verschiedenen Größen und Gewindearten erhältlich, um den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden. Sie eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Elektronik, im Maschinenbau, in der Möbelmontage, im Automobilbereich und vielen anderen Bereichen, in denen eine zuverlässige Befestigungslösung benötigt wird.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Festigkeitsklasse: 70
» Material: Edelstahl V2A
Technische Zeichnungen / Daten
d
k
l
a
s
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M4x12
M4
2,2
12
9,4
2,5
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M4x16
M4
2,2
16
9,4
2,5
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M4x20
M4
2,2
20
9,4
2,5
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M4x8
M4
2,2
8
9,4
2,5
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M5x12
M5
2,75
12
11,8
3
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M5x16
M5
2,75
16
11,8
3
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M5x20
M5
2,75
20
11,8
3
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M6x10
M6
3,3
10
13,6
4
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M6x12
M6
3,3
12
13,6
4
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M6x16
M6
3,3
16
13,6
4
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M6x20
M6
3,3
20
13,6
4
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M6x25
M6
3,3
25
13,6
4
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M6x30
M6
3,3
30
13,6
4
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M8x20
M8
4,4
20
17,8
5
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M8x25
M8
4,4
25
17,8
5
Linsenkopfschraube Innensechskant & Flansch ISO7380-2 V2A, M8x30
M8
4,4
30
17,8
5
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was bedeutet \"V2A\" bzw. \"Edelstahl A2\"?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nPlatzsparend bei beengten Gehäusen\r\nHohe Drehmomente über Inbusschlüssel\r\nSicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"\r\nEntfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.\r\nBei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.\r\nIn sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.\r\nVerwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.\r\n"}},{"@type":"Question","name":"Was ist eine Linsenkopfschraube nach ISO7380-2?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Eine Linsenkopfschraube mit Innensechskant und Flansch gemäß ISO7380-2 ist eine spezielle Schraube mit einem halbrunden Kopf (Linsenkopf), einem Innensechskant-Antrieb und einem integrierten Flansch unter dem Kopf. Diese Bauform ermöglicht eine flächenbündige Befestigung und eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen eine hohe Belastung auf die Schraube wirkt."}},{"@type":"Question","name":"Welche Normen und Standards erfüllt die Linsenkopfschraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Linsenkopfschraube entspricht der ISO 7380-2, die die geometrischen und mechanischen Eigenschaften für Linsenkopfschrauben mit Innensechskant und Flansch definiert.\r\nDarüber hinaus wird sie aus Edelstahl V2A (AISI 304) gefertigt, der den Anforderungen der DIN EN 10088-1 für korrosionsbeständigen Stahl entspricht.\r\nDiese Kombination garantiert hohe Qualität, Maßhaltigkeit und eine lange Lebensdauer."}},{"@type":"Question","name":"Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen."}},{"@type":"Question","name":"Wie unterscheiden sich Linsenkopfschrauben mit und ohne Flansch?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Linsenkopfschrauben mit Flansch verfügen über eine integrierte Auflagefläche unter dem Kopf, die wie eine Unterlegscheibe wirkt. Dadurch wird das Verformen des Werkstücks reduziert und die Montage erleichtert. Schrauben ohne Flansch benötigen hingegen häufig eine separate Unterlegscheibe, um ein Einsinken oder Beschädigungen am Material zu vermeiden. Die Variante mit Flansch spart Zeit bei der Montage und sorgt für eine stabilere sowie optisch ansprechendere Verbindung."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die Festigkeitsklasse \"70\" genau?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Festigkeitsklasse \"70\" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N\/mm² hin."}}]}
» Was bedeutet "V2A" bzw. "Edelstahl A2"?
V2A oder Edelstahl A2 bezeichnet eine rostfreie Edelstahllegierung (1.4301), die korrosionsbeständig ist und sich ideal für den Innenbereich sowie für Anwendungen im Außenbereich ohne extreme Umwelteinflüsse eignet.
» Welche Vorteile bietet der Innensechskantantrieb?
Platzsparend bei beengten Gehäusen
Hohe Drehmomente über Inbusschlüssel
Sicher und optisch ansprechend – kein Überstand nach der Montage
» Wie pflege ich V2A Schrauben und verhindere Korrosion?
Entfernen Sie Schmutz, Staub, Salz- oder Chemikalienrückstände regelmäßig mit klarem Wasser oder einem pH-neutralen Reinigungsmittel.
Bei leichten Korrosionsspuren kann ein Edelstahlreiniger oder ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel eingesetzt werden.
In sensiblen Anwendungen kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz in Form eines geeigneten Sprays (z. B. PTFE-basiert) aufgetragen werden.
Verwenden Sie ausschließlich saubere, rostfreie Werkzeuge, um Fremdrostübertragungen zu vermeiden.
» Was ist eine Linsenkopfschraube nach ISO7380-2?
Eine Linsenkopfschraube mit Innensechskant und Flansch gemäß ISO7380-2 ist eine spezielle Schraube mit einem halbrunden Kopf (Linsenkopf), einem Innensechskant-Antrieb und einem integrierten Flansch unter dem Kopf. Diese Bauform ermöglicht eine flächenbündige Befestigung und eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen eine hohe Belastung auf die Schraube wirkt.
» Welche Normen und Standards erfüllt die Linsenkopfschraube?
Die Linsenkopfschraube entspricht der ISO 7380-2, die die geometrischen und mechanischen Eigenschaften für Linsenkopfschrauben mit Innensechskant und Flansch definiert.
Darüber hinaus wird sie aus Edelstahl V2A (AISI 304) gefertigt, der den Anforderungen der DIN EN 10088-1 für korrosionsbeständigen Stahl entspricht.
Diese Kombination garantiert hohe Qualität, Maßhaltigkeit und eine lange Lebensdauer.
» Wie wichtig ist das Drehmoment beim Anziehen der Schraube?
Das richtige Drehmoment beim Anziehen der Schraube ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Verbindung. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass die Verbindung locker bleibt, während ein zu hohes Drehmoment Schraube, Werkstück oder Gewinde beschädigen kann. Daher ist es wichtig, das Anziehmoment genau einzuhalten. Spezielle Drehmomentschlüssel oder automatische Schraubsysteme unterstützen dabei, das richtige Drehmoment präzise zu erreichen.
» Wie unterscheiden sich Linsenkopfschrauben mit und ohne Flansch?
Linsenkopfschrauben mit Flansch verfügen über eine integrierte Auflagefläche unter dem Kopf, die wie eine Unterlegscheibe wirkt. Dadurch wird das Verformen des Werkstücks reduziert und die Montage erleichtert. Schrauben ohne Flansch benötigen hingegen häufig eine separate Unterlegscheibe, um ein Einsinken oder Beschädigungen am Material zu vermeiden. Die Variante mit Flansch spart Zeit bei der Montage und sorgt für eine stabilere sowie optisch ansprechendere Verbindung.
» Was bedeutet die Festigkeitsklasse "70" genau?
Die Festigkeitsklasse "70" weißt auf die Zugfestigkeit der Schraube von 700 N/mm² hin.
Produktsicherheit:
Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Archimedesstr. 1 - 4
33649 Bielefeld
Deutschland
info@boellhoff.com
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}