Filter
–
Beschläge
Aluminiumscharnier
Ab
2,50 €*
Unser hochwertiges Aluminiumscharnier mit stabiler Stahlachse ist die ideale Lösung für alle, die eine zuverlässige und langlebige Verbindung zwischen Aluminiumkonstruktionsprofilen benötigen. Mit diesem Scharnier können Sie mühelos robuste und flexible Konstruktionen realisieren.
Das Scharnier besteht aus einer hochfesten Aluminiumlegierung, die eine ausgezeichnete Stabilität und Tragfähigkeit gewährleistet. Die Verwendung von Aluminium bietet zudem den Vorteil einer geringen Materialdichte, wodurch das Gesamtgewicht der Konstruktion reduziert wird.
Die Stahlachse des Scharniers sorgt für zusätzliche Festigkeit und ermöglicht eine leichtgängige Bewegung. Sie gewährleistet eine stabile Verbindung zwischen den Aluminiumprofilen und verhindert ein Verdrehen oder Lockern der Konstruktion.
Unser Aluminiumscharnier eignet sich perfekt für den Einsatz in verschiedenen Bereichen, darunter Möbelbau, Messebau, Ladenbau, Maschinenbau und viele weitere Anwendungen, bei denen eine zuverlässige Verbindung von Aluminiumprofilen erforderlich ist.
Die Montage des Scharniers ist denkbar einfach. Es wird einfach in die dafür vorgesehenen Schlitze oder Bohrungen der Aluminiumprofile eingesetzt und mit Senkkopfschrauben befestigt. Dadurch können Sie Ihre Konstruktion schnell und effizient zusammenbauen.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Zeichnungen / Daten
L
l
l1
d
w
d1
D
R
Aluminiumscharnier 20 mm
50
30
22
5.5
7.5
4
6
5
Aluminiumscharnier 40 mm
50
30
42
6.5
17
4
6
5
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist das Aluminiumscharnier?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Aluminiumscharnier ist ein drehbares Verbindungselement aus Aluminiumlegierung mit Stahlachse, das zwei Aluminiumprofile beweglich verbindet. Es ermöglicht präzise Klappbewegungen zwischen Profilen oder Paneelen und bleibt dabei mechanisch stabil. Durch den Einsatz hochwertiger Materialien ist es langlebig und robust. Die Verwendung senkt das Gewicht der Konstruktion und sorgt für eine elegante Optik."}},{"@type":"Question","name":"Wofür wird das Scharnier eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Scharnier eignet sich ideal für Anwendungen wie Türen, Klappen oder bewegliche Abdeckungen in Aluminiumrahmen. Es findet breite Verwendung im Maschinenbau, Messe- und Ladenbau sowie im Möbel- oder Gehäusebau. Auch bei regelmäßigem Gebrauch bleibt die Funktion zuverlässig. Die Montage erfolgt häufig mittels Senkkopfschrauben direkt in die Profilnut oder Schlitze."}},{"@type":"Question","name":"Wie belastbar ist ein Nylon Scharnier im Vergleich zu klassischen Metall Scharnieren?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Obwohl Nylon Scharniere nicht die absolute Belastbarkeit von massiven Metall Scharnieren erreichen, sind sie für viele industrielle Anwendungen vollkommen ausreichend. Durch die Stahlachse können sie hohe Zug- und Drehkräfte aufnehmen und bieten eine gute Resistenz gegen Ermüdung. Außerdem überzeugen sie durch ihr geringes Gewicht und die Korrosionsbeständigkeit, was sie gerade in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder chemischen Belastungen langlebiger macht als herkömmliche Metallvarianten."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird das Aluminiumscharnier montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Scharnier wird in vorbereitete Bohrungen oder Schlitze der Aluminiumprofile eingesetzt und mit Senkkopfschrauben fixiert. Pro Scharnierflügel sind üblicherweise zwei Befestigungspunkte vorgesehen, für eine präzise und schiefe Montagevermeidung. Anschließend kann man den Bolzen einfädeln, sodass sich die Flügel reibungslos bewegen. Die Montage erfordert nur grundlegende Werkzeuge und ist zügig ausführbar."}},{"@type":"Question","name":"Welche Alternativen gibt es zum Nylon Scharnier und wann sind diese sinnvoll?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Alternativ zu den Nylon Scharnieren finden Sie in unserem Shop Scharniere aus Aluminium, gerade wenn besonders hohe Belastungen oder Temperaturen auftreten. Aluminium Scharniere sind oft robuster, allerdings auch schwerer und teurer. Für Anwendungen, bei denen eine sehr präzise oder belastbare Verbindung notwendig ist, sind Metalllösungen oft die bessere Wahl. Nylon Scharniere punkten jedoch bei leichterem Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und geringem Wartungsaufwand."}},{"@type":"Question","name":"Wie belastbar ist das Aluminiumscharnier?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Dank hochwertigem Aluminiumkörper und robuster Stahlachse trägt das Scharnier dauerhaft mechanische Belastungen zuverlässig. Der Öffnungsmechanismus bleibt auch bei häufiger Nutzung funktionsfähig. Es bietet Schutz gegen Verdrehen oder Lockern im Einsatz. Vor allem bei stabilen Klappen oder Türen in der Industrie ist es eine sichere Lösung."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird das Aluminiumscharnier gewartet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"In der Regel ist keine spezielle Wartung erforderlich, da Aluminium rostfrei und langlebig ist. Bei stark beanspruchten Anwendungen kann gelegentliches Nachziehen der Schrauben sinnvoll sein. Auch eine minimale Schmierung an der Achse kann bei Bedarf erfolgen. Dadurch bleibt die Bewegungsfunktion dauerhaft geschmeidig."}},{"@type":"Question","name":"Wie unterscheidet sich das Aluminiumscharnier von einem Kunststoffscharnier?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Aluminiumscharnier ist wesentlich robuster, formstabiler und langlebiger als ein Kunststoffscharnier. Es hält höheren mechanischen Belastungen stand und ist unempfindlich gegenüber UV-Strahlung oder Temperaturveränderungen. Kunststoffscharniere sind hingegen leichter und günstiger, aber nicht für anspruchsvolle Einsätze geeignet."}},{"@type":"Question","name":"Kann die Achse des Scharniers demontiert werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, das Scharnier verfügt über eine herausnehmbare Stahlachse, die den Auf- und Abbau erleichtert Diese Variante ist besonders praktisch bei Wartungsklappen, Messebauten oder temporären Konstruktionen. Der Flügel kann schnell demontiert werden, ohne das komplette Scharnier zu entfernen. Das spart Zeit und vereinfacht die Handhabung."}},{"@type":"Question","name":"Kann das Aluminiumscharnier in Kombination mit anderen Metallen verwendet werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, das Aluminiumscharnier lässt sich problemlos mit anderen Materialien wie Stahl oder Edelstahl kombinieren. Dabei sollte jedoch auf eine fachgerechte Isolierung oder Oberflächenbehandlung geachtet werden, um Kontaktkorrosion zu vermeiden. Viele Anwender nutzen Aluminiumscharniere an Stahlgestellen oder mit Edelstahlelementen. Eine korrekte Materialpaarung sichert eine lange Lebensdauer."}}]}
» Was ist das Aluminiumscharnier?
Ein Aluminiumscharnier ist ein drehbares Verbindungselement aus Aluminiumlegierung mit Stahlachse, das zwei Aluminiumprofile beweglich verbindet. Es ermöglicht präzise Klappbewegungen zwischen Profilen oder Paneelen und bleibt dabei mechanisch stabil. Durch den Einsatz hochwertiger Materialien ist es langlebig und robust. Die Verwendung senkt das Gewicht der Konstruktion und sorgt für eine elegante Optik.
» Wofür wird das Scharnier eingesetzt?
Das Scharnier eignet sich ideal für Anwendungen wie Türen, Klappen oder bewegliche Abdeckungen in Aluminiumrahmen. Es findet breite Verwendung im Maschinenbau, Messe- und Ladenbau sowie im Möbel- oder Gehäusebau. Auch bei regelmäßigem Gebrauch bleibt die Funktion zuverlässig. Die Montage erfolgt häufig mittels Senkkopfschrauben direkt in die Profilnut oder Schlitze.
» Wie belastbar ist ein Nylon Scharnier im Vergleich zu klassischen Metall Scharnieren?
Obwohl Nylon Scharniere nicht die absolute Belastbarkeit von massiven Metall Scharnieren erreichen, sind sie für viele industrielle Anwendungen vollkommen ausreichend. Durch die Stahlachse können sie hohe Zug- und Drehkräfte aufnehmen und bieten eine gute Resistenz gegen Ermüdung. Außerdem überzeugen sie durch ihr geringes Gewicht und die Korrosionsbeständigkeit, was sie gerade in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder chemischen Belastungen langlebiger macht als herkömmliche Metallvarianten.
» Wie wird das Aluminiumscharnier montiert?
Das Scharnier wird in vorbereitete Bohrungen oder Schlitze der Aluminiumprofile eingesetzt und mit Senkkopfschrauben fixiert. Pro Scharnierflügel sind üblicherweise zwei Befestigungspunkte vorgesehen, für eine präzise und schiefe Montagevermeidung. Anschließend kann man den Bolzen einfädeln, sodass sich die Flügel reibungslos bewegen. Die Montage erfordert nur grundlegende Werkzeuge und ist zügig ausführbar.
» Welche Alternativen gibt es zum Nylon Scharnier und wann sind diese sinnvoll?
Alternativ zu den Nylon Scharnieren finden Sie in unserem Shop Scharniere aus Aluminium, gerade wenn besonders hohe Belastungen oder Temperaturen auftreten. Aluminium Scharniere sind oft robuster, allerdings auch schwerer und teurer. Für Anwendungen, bei denen eine sehr präzise oder belastbare Verbindung notwendig ist, sind Metalllösungen oft die bessere Wahl. Nylon Scharniere punkten jedoch bei leichterem Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und geringem Wartungsaufwand.
» Wie belastbar ist das Aluminiumscharnier?
Dank hochwertigem Aluminiumkörper und robuster Stahlachse trägt das Scharnier dauerhaft mechanische Belastungen zuverlässig. Der Öffnungsmechanismus bleibt auch bei häufiger Nutzung funktionsfähig. Es bietet Schutz gegen Verdrehen oder Lockern im Einsatz. Vor allem bei stabilen Klappen oder Türen in der Industrie ist es eine sichere Lösung.
» Wie wird das Aluminiumscharnier gewartet?
In der Regel ist keine spezielle Wartung erforderlich, da Aluminium rostfrei und langlebig ist. Bei stark beanspruchten Anwendungen kann gelegentliches Nachziehen der Schrauben sinnvoll sein. Auch eine minimale Schmierung an der Achse kann bei Bedarf erfolgen. Dadurch bleibt die Bewegungsfunktion dauerhaft geschmeidig.
» Wie unterscheidet sich das Aluminiumscharnier von einem Kunststoffscharnier?
Ein Aluminiumscharnier ist wesentlich robuster, formstabiler und langlebiger als ein Kunststoffscharnier. Es hält höheren mechanischen Belastungen stand und ist unempfindlich gegenüber UV-Strahlung oder Temperaturveränderungen. Kunststoffscharniere sind hingegen leichter und günstiger, aber nicht für anspruchsvolle Einsätze geeignet.
» Kann die Achse des Scharniers demontiert werden?
Ja, das Scharnier verfügt über eine herausnehmbare Stahlachse, die den Auf- und Abbau erleichtert Diese Variante ist besonders praktisch bei Wartungsklappen, Messebauten oder temporären Konstruktionen. Der Flügel kann schnell demontiert werden, ohne das komplette Scharnier zu entfernen. Das spart Zeit und vereinfacht die Handhabung.
» Kann das Aluminiumscharnier in Kombination mit anderen Metallen verwendet werden?
Ja, das Aluminiumscharnier lässt sich problemlos mit anderen Materialien wie Stahl oder Edelstahl kombinieren. Dabei sollte jedoch auf eine fachgerechte Isolierung oder Oberflächenbehandlung geachtet werden, um Kontaktkorrosion zu vermeiden. Viele Anwender nutzen Aluminiumscharniere an Stahlgestellen oder mit Edelstahlelementen. Eine korrekte Materialpaarung sichert eine lange Lebensdauer.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Handgriff / Bügelgriff, Nylon
Ab
2,10 €*
Hochwertiger Handgriff aus Nylon - Robust und langlebig
Dieser sehr stabile Handgriff aus hochwertigem Nylon ist die ideale Lösung für alle Anwendungen, wo Türen, Klappen,
Deckel oder ähnliche Bauteile sicher und komfortabel bewegt werden müssen. Die massive Ausführung dieses Bügelgriffs
garantiert eine außergewöhnlich lange Lebensdauer und macht ihn zur perfekten Wahl für den professionellen Einsatz
in Industrie und Handwerk.
Vielseitige Anwendungsbereiche für Bügelgriffe
Unsere robusten Handgriffe aus Kunststoff finden in zahlreichen Bereichen Verwendung. Ob im Maschinen- und
Anlagenbau, an Gehäusen und Schaltschränken oder als praktischer Möbelgriff - die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu
unbegrenzt. Auch als Haltegriff an Werkzeugkisten, Transportbehältern oder Serviceklappen bewähren sich diese
Bügelgriffe täglich in der Praxis.
Produktmerkmale und Vorteile
Material: Hochwertiges, schlagfestes Nylon (Kunststoff) für maximale Stabilität
Ergonomische Bügelform für komfortables Greifen und sicheren Halt
Rutschfeste Oberfläche auch bei Nässe oder öligen Händen
Chemikalienbeständig und korrosionsfrei - ideal für anspruchsvolle Umgebungen
Temperaturbeständig für den Einsatz in verschiedenen Klimabedingungen
Geringes Eigengewicht bei hoher Belastbarkeit
Einfache Montage der Handgriffe
Die Montage dieser Bügelgriffe erfolgt schnell und unkompliziert durch die vorgebohrten Befestigungslöcher. Beim
Anziehen der Schrauben ist auf eine gleichmäßige Kraftverteilung zu achten. Wir empfehlen die Verwendung von
Unterlegscheiben und Schrauben mit großen, flachen Köpfen. Die Montage sollte auf ebenen, sauberen Flächen erfolgen,
um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.
Technische Details und Abmessungen
Unsere Handgriffe aus Kunststoff sind in verschiedenen Längen (mm) erhältlich und können so optimal an Ihre
individuellen Anforderungen angepasst werden. Die präzise Verarbeitung und die standardisierten Lochabstände
ermöglichen eine problemlose Integration in bestehende Konstruktionen. Als Normelemente entsprechen diese Griffe
gängigen Industriestandards.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Nylon
Technische Zeichnungen / Daten
L
l1
l2
H
h
h1
h2
B
d
D
Handgriff / Bügelgriff, Nylon, 120 mm
134
114
95
43
36
7
16
26
8,5
13
Handgriff / Bügelgriff, Nylon, 122 mm
140
122
95
40
30
4,9
7,6
26
6,5
13
Handgriff / Bügelgriff, Nylon, 146 mm
165
146
120
40
30
4,9
7,6
26
6,5
13
Handgriff / Bügelgriff, Nylon, 150 mm
170
150
128
45
37
7,2
16,7
27
8,5
13
Handgriff / Bügelgriff, Nylon, 180 mm
192
171
145
50
42
8,4
19,2
28
8,5
13
Handgriff / Bügelgriff, Nylon, 90 mm
107
90
70
37
30
5,4
7,3
20
6,9
11,2
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen sind die Handgriffe aus Nylon geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die robusten Handgriffe aus Nylon kommen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zum Einsatz. Sie werden häufig im Maschinen- und Anlagenbau verwendet, wo sie zuverlässigen Halt bieten. Auch an Gehäusen und Schaltschränken sorgen sie für eine einfache Handhabung und Bedienbarkeit. Darüber hinaus eignen sie sich hervorragend als praktische Möbelgriffe und tragen dort zu Komfort und Funktionalität bei. In der Praxis haben sich diese Bügelgriffe zudem als Haltegriffe an Werkzeugkisten, Transportbehältern oder Serviceklappen bewährt und überzeugen durch ihre Langlebigkeit und Stabilität."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe."}},{"@type":"Question","name":"Wie erfolgt die Montage des Bügelgriffs?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage dieser Bügelgriffe erfolgt schnell und unkompliziert durch die vorgebohrten Befestigungslöcher. Beim Anziehen der Schrauben ist auf eine gleichmäßige Kraftverteilung zu achten. Es wird die Verwendung von Unterlegscheiben und Schrauben mit großen, flachen Köpfen empfohlen. Die Montage sollte auf ebenen, sauberen Flächen erfolgen, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten."}},{"@type":"Question","name":"Sind die Bügelgriffe hitzebeständig?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon ist grundsätzlich hitzebeständig und kann kurzfristig Temperaturen von etwa 80 bis 100 °C problemlos standhalten, ohne seine Form oder mechanischen Eigenschaften zu verlieren. Bei dauerhafter oder wiederholter Hitzeeinwirkung über diesem Bereich besteht jedoch die Gefahr, dass das Material sich verformt oder seine Festigkeit nachlässt. Daher sind Nylon-Griffe zwar für den normalen Gebrauch in warmen Umgebungen geeignet, sollten aber nicht dauerhaft hohen Temperaturen ausgesetzt werden, um eine lange Lebensdauer und Funktionalität zu gewährleisten."}},{"@type":"Question","name":"Welche Schrauben und Befestigungsmaterialien eignen sich am besten für die Montage der Bügelgriffe?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Für eine sichere und langlebige Verbindung werden vorzugsweise metrische Schrauben wie M5 oder M6 empfohlen, da sie eine gute Stabilität bieten und gängige Größen darstellen. Besonders vorteilhaft sind Schrauben aus Edelstahl, da sie korrosionsbeständig sind und somit auch bei Feuchtigkeit oder im Außenbereich ihre Qualität behalten. Um eine gleichmäßige Kraftverteilung zu gewährleisten und das Kunststoffmaterial zu schonen, sollten die Schrauben stets mit passenden Unterlegscheiben verwendet werden."}},{"@type":"Question","name":"Sind die Griffe ergonomisch gestaltet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, die Bügelgriffe sind ergonomisch gestaltet und speziell darauf ausgelegt, sich angenehm und sicher in der Hand anzufühlen. Ihre abgerundeten Kanten und die optimale Griffdicke sorgen dafür, dass sie auch bei längerem Gebrauch keine Druckstellen oder Ermüdungserscheinungen verursachen. Durch die komfortable Form unterstützen sie eine natürliche Handhaltung und verbessern so die Handhabung und den Bedienkomfort in unterschiedlichen Anwendungsbereichen."}},{"@type":"Question","name":"Wie messe ich die passende Griffgröße aus?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Um die passende Griffgröße auszuwählen, sollten Sie zunächst den Abstand zwischen den Befestigungspunkten messen, also die Entfernung von Lochmitte zu Lochmitte. Dieses Maß ist entscheidend, da der Griff genau auf die vorhandenen Bohrungen oder Befestigungspunkte abgestimmt sein muss. Zusätzlich empfiehlt es sich, die gewünschte Griffhöhe zu bestimmen, also den Abstand zwischen der Befestigungsfläche und dem höchsten Punkt des Griffs, um sicherzustellen, dass ausreichend Platz für die Hand vorhanden ist und der Griff komfortabel genutzt werden kann."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bieten Nylon-Bügelgriffe gegenüber Metallgriffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon-Bügelgriffe sind deutlich leichter als Metallgriffe, was die Handhabung erleichtert und die Ermüdung bei längerem Gebrauch reduziert. Sie sind korrosionsfrei und somit besonders langlebig, auch in feuchten oder chemisch belasteten Umgebungen. Zudem bieten sie eine natürliche Wärmeisolierung, die ein angenehmes Griffgefühl bei unterschiedlichen Temperaturen gewährleistet. Außerdem sind sie günstiger in der Herstellung und liegen durch ihre glatte, leicht elastische Oberfläche komfortabel und sicher in der Hand."}}]}
» Für welche Anwendungen sind die Handgriffe aus Nylon geeignet?
Die robusten Handgriffe aus Nylon kommen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zum Einsatz. Sie werden häufig im Maschinen- und Anlagenbau verwendet, wo sie zuverlässigen Halt bieten. Auch an Gehäusen und Schaltschränken sorgen sie für eine einfache Handhabung und Bedienbarkeit. Darüber hinaus eignen sie sich hervorragend als praktische Möbelgriffe und tragen dort zu Komfort und Funktionalität bei. In der Praxis haben sich diese Bügelgriffe zudem als Haltegriffe an Werkzeugkisten, Transportbehältern oder Serviceklappen bewährt und überzeugen durch ihre Langlebigkeit und Stabilität.
» Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?
Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe.
» Wie erfolgt die Montage des Bügelgriffs?
Die Montage dieser Bügelgriffe erfolgt schnell und unkompliziert durch die vorgebohrten Befestigungslöcher. Beim Anziehen der Schrauben ist auf eine gleichmäßige Kraftverteilung zu achten. Es wird die Verwendung von Unterlegscheiben und Schrauben mit großen, flachen Köpfen empfohlen. Die Montage sollte auf ebenen, sauberen Flächen erfolgen, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.
» Sind die Bügelgriffe hitzebeständig?
Nylon ist grundsätzlich hitzebeständig und kann kurzfristig Temperaturen von etwa 80 bis 100 °C problemlos standhalten, ohne seine Form oder mechanischen Eigenschaften zu verlieren. Bei dauerhafter oder wiederholter Hitzeeinwirkung über diesem Bereich besteht jedoch die Gefahr, dass das Material sich verformt oder seine Festigkeit nachlässt. Daher sind Nylon-Griffe zwar für den normalen Gebrauch in warmen Umgebungen geeignet, sollten aber nicht dauerhaft hohen Temperaturen ausgesetzt werden, um eine lange Lebensdauer und Funktionalität zu gewährleisten.
» Welche Schrauben und Befestigungsmaterialien eignen sich am besten für die Montage der Bügelgriffe?
Für eine sichere und langlebige Verbindung werden vorzugsweise metrische Schrauben wie M5 oder M6 empfohlen, da sie eine gute Stabilität bieten und gängige Größen darstellen. Besonders vorteilhaft sind Schrauben aus Edelstahl, da sie korrosionsbeständig sind und somit auch bei Feuchtigkeit oder im Außenbereich ihre Qualität behalten. Um eine gleichmäßige Kraftverteilung zu gewährleisten und das Kunststoffmaterial zu schonen, sollten die Schrauben stets mit passenden Unterlegscheiben verwendet werden.
» Sind die Griffe ergonomisch gestaltet?
Ja, die Bügelgriffe sind ergonomisch gestaltet und speziell darauf ausgelegt, sich angenehm und sicher in der Hand anzufühlen. Ihre abgerundeten Kanten und die optimale Griffdicke sorgen dafür, dass sie auch bei längerem Gebrauch keine Druckstellen oder Ermüdungserscheinungen verursachen. Durch die komfortable Form unterstützen sie eine natürliche Handhaltung und verbessern so die Handhabung und den Bedienkomfort in unterschiedlichen Anwendungsbereichen.
» Wie messe ich die passende Griffgröße aus?
Um die passende Griffgröße auszuwählen, sollten Sie zunächst den Abstand zwischen den Befestigungspunkten messen, also die Entfernung von Lochmitte zu Lochmitte. Dieses Maß ist entscheidend, da der Griff genau auf die vorhandenen Bohrungen oder Befestigungspunkte abgestimmt sein muss. Zusätzlich empfiehlt es sich, die gewünschte Griffhöhe zu bestimmen, also den Abstand zwischen der Befestigungsfläche und dem höchsten Punkt des Griffs, um sicherzustellen, dass ausreichend Platz für die Hand vorhanden ist und der Griff komfortabel genutzt werden kann.
» Welche Vorteile bieten Nylon-Bügelgriffe gegenüber Metallgriffen?
Nylon-Bügelgriffe sind deutlich leichter als Metallgriffe, was die Handhabung erleichtert und die Ermüdung bei längerem Gebrauch reduziert. Sie sind korrosionsfrei und somit besonders langlebig, auch in feuchten oder chemisch belasteten Umgebungen. Zudem bieten sie eine natürliche Wärmeisolierung, die ein angenehmes Griffgefühl bei unterschiedlichen Temperaturen gewährleistet. Außerdem sind sie günstiger in der Herstellung und liegen durch ihre glatte, leicht elastische Oberfläche komfortabel und sicher in der Hand.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Kabelbinderblock
Ab
0,44 €*
Dieser hochwertige Kabelbinderblock aus robustem Nylon ist die ideale Lösung für eine professionelle
und ordentliche Kabelführung an Ihren Maschinen und Anlagen. Der speziell für Aluminiumprofile mit einer
Nutöffnung von 10 mm entwickelte Halter ermöglicht eine schnelle und werkzeugfreie Montage durch
einfaches Einschieben in die Nut und anschließende 90°-Drehung zur sicheren Fixierung.
Kompakte und platzsparende Bauweise
Mit seinen kompakten Abmessungen von nur 22 x 16,7 mm fügt sich der Kabelbinderblock nahtlos in jede
Konstruktion ein, ohne wertvollen Bauraum zu beanspruchen. Die durchdachte, schlanke Geometrie ermöglicht auch den
Einsatz in beengten Platzverhältnissen und sorgt für eine dezente, professionelle Optik. Trotz der kompakten
Bauweise bietet der Halter eine hohe Stabilität und zuverlässige Fixierung der Kabel und Schläuche.
Materialeigenschaften: Die Vorteile von Nylon
Das hochwertige Nylon-Material bietet entscheidende Vorteile gegenüber anderen Kunststoffen und
macht diesen Kabelbinderblock besonders langlebig und vielseitig einsetzbar:
Mechanische Eigenschaften
Hohe mechanische Festigkeit: Nylon zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Belastbarkeit aus
und widersteht selbst starken mechanischen Beanspruchungen
Überlegene Verschleißfestigkeit: Die ausgezeichnete Abrieb- und Verschleißbeständigkeit macht
das Material ideal für bewegliche Anwendungen und häufige Nutzung
Beständigkeitseigenschaften
Chemische Beständigkeit: Widerstandsfähigkeit gegenüber vielen Chemikalien gewährleistet den
Einsatz in verschiedensten Industrieumgebungen
Wärmeformbeständigkeit: Behält seine Form und Eigenschaften auch bei erhöhten Temperaturen bei
Geringe Feuchtigkeitsaufnahme: Mechanische Eigenschaften bleiben auch unter feuchten
Bedingungen stabil
Vielseitige Befestigungsmöglichkeiten
Der Kabelbinderblock bietet maximale Flexibilität bei der Kabelführung. Kabel, Schläuche und
ähnliche Leitungen lassen sich mittels Standard-Kabelbindern sicher und dauerhaft an den Haltern befestigen. Die
durchdachte Konstruktion sorgt für eine saubere und professionelle Optik Ihrer Anlage.
Effiziente Nachrüstung und Wartung
Besonders vorteilhaft wird die Anwendung durch den Einsatz von wiederverschließbaren Kabelbindern.
Diese ermöglichen es, jederzeit schnell und unkompliziert neue Leitungen oder Kabel nachträglich zu verlegen, ohne
die bestehende Installation zu beeinträchtigen. Wartungsarbeiten und Erweiterungen können so ohne
großen Aufwand durchgeführt werden, was Zeit und Kosten spart.
Vorteile bei der Wartung
Schnelle Nachrüstung neuer Kabel ohne Demontage
Einfacher Austausch defekter Leitungen
Minimaler Zeitaufwand bei Anlagenerweiterungen
Kosteneffiziente Wartung durch wiederverwendbare Komponenten
Anwendungsbereiche
Der Kabelbinderblock eignet sich hervorragend für:
CNC-Maschinen und Fertigungsanlagen
Automatisierungstechnik
Industrielle Steuerungssysteme
Laborausstattungen
Maschinenbau und Sondermaschinenbau
Mit diesem professionellen Kabelbinderblock schaffen Sie Ordnung und Sicherheit in Ihrer
Kabelführung und profitieren von einer langlebigen, wartungsfreundlichen Lösung für Ihre
technischen Anwendungen.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Nylon
Technische Zeichnungen / Daten
N
W
B
b
H
h1
h2
h3
d
Kabelbinderblock Nut 10
10
22
16,7
8,5
11
5
5,9
4,8
1,8
Kabelbinderblock Nut 10, schmal
10
22
16,7
8,5
11
5
4,0
4,8
1,8
Kabelbinderblock Nut 6
6
22
12
6
11
5
2,3
3
1,8
Kabelbinderblock Nut 8
8
22
16
8,5
11
5
4,5
4,3
1,8
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden. \r\nMessen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut. \r\nAchten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten. \r\nDie ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können."}},{"@type":"Question","name":"Welche Kabeldurchmesser können befestigt werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Da die Kabel mit Kabelbindern fixiert werden, ist der Halter flexibel für verschiedene Kabel- und Schlauchdurchmesser einsetzbar. Sowohl dünne Steuerleitungen als auch dickere Versorgungskabel können sicher befestigt werden. Die maximale Größe hängt vom verwendeten Kabelbinder ab, in der Praxis sind Durchmesser von wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Zentimetern möglich."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird der Kabelbinderblock montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kabelbinderblock wird einfach in die Nut eines Aluminiumprofils eingeschoben und durch eine 90° Drehung in der Nut fixiert. Durch sein durchdachtes Design lässt er sich ohne Werkzeug schnell und sicher montieren. Nach dem Einsetzen kann ein Kabelbinder verwendet werden, um Kabel oder Schläuche zuverlässig zu befestigen. Diese Methode sorgt für eine saubere und stabile Kabelführung."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Bereichen und Anwendungen wird der Kabelbinderblock eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kabelbinderblock wird in vielen Bereichen genutzt. Besonders häufig findet man ihn im Maschinenbau zur Befestigung von Kabeln und Schläuchen an Rahmenkonstruktionen. Auch im Gehäusebau, bei CNC-Maschinen und in industriellen Anlagen wird er eingesetzt, um Kabel ordentlich zu führen und vor Beschädigung zu schützen. Darüber hinaus ist er auch im Möbel- und Messebau sehr nützlich."}},{"@type":"Question","name":"Wie einfach lässt sich der Kabelbinderblock versetzen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kabelbinderblock kann bei Bedarf durch eine 90° Drehung aus der Nut gelöst und verschoben werden, sofern keine dauerhaften Verbindungen oder Verklebungen vorliegen. Dadurch ist es möglich, Kabel- und Schlauchführungen flexibel anzupassen, ohne das Aluminiumprofil zu beschädigen. Dieses einfache Handling macht den Kabelbinderblock ideal für modulare oder sich ändernde Konstruktionen."}}]}
» Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?
Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden.
Messen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut.
Achten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten.
Die ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können.
» Welche Kabeldurchmesser können befestigt werden?
Da die Kabel mit Kabelbindern fixiert werden, ist der Halter flexibel für verschiedene Kabel- und Schlauchdurchmesser einsetzbar. Sowohl dünne Steuerleitungen als auch dickere Versorgungskabel können sicher befestigt werden. Die maximale Größe hängt vom verwendeten Kabelbinder ab, in der Praxis sind Durchmesser von wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Zentimetern möglich.
» Wie wird der Kabelbinderblock montiert?
Der Kabelbinderblock wird einfach in die Nut eines Aluminiumprofils eingeschoben und durch eine 90° Drehung in der Nut fixiert. Durch sein durchdachtes Design lässt er sich ohne Werkzeug schnell und sicher montieren. Nach dem Einsetzen kann ein Kabelbinder verwendet werden, um Kabel oder Schläuche zuverlässig zu befestigen. Diese Methode sorgt für eine saubere und stabile Kabelführung.
» Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?
Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe.
» In welchen Bereichen und Anwendungen wird der Kabelbinderblock eingesetzt?
Der Kabelbinderblock wird in vielen Bereichen genutzt. Besonders häufig findet man ihn im Maschinenbau zur Befestigung von Kabeln und Schläuchen an Rahmenkonstruktionen. Auch im Gehäusebau, bei CNC-Maschinen und in industriellen Anlagen wird er eingesetzt, um Kabel ordentlich zu führen und vor Beschädigung zu schützen. Darüber hinaus ist er auch im Möbel- und Messebau sehr nützlich.
» Wie einfach lässt sich der Kabelbinderblock versetzen?
Der Kabelbinderblock kann bei Bedarf durch eine 90° Drehung aus der Nut gelöst und verschoben werden, sofern keine dauerhaften Verbindungen oder Verklebungen vorliegen. Dadurch ist es möglich, Kabel- und Schlauchführungen flexibel anzupassen, ohne das Aluminiumprofil zu beschädigen. Dieses einfache Handling macht den Kabelbinderblock ideal für modulare oder sich ändernde Konstruktionen.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Kabelhalter
0,20 €*
Dieser hochwertige Kabelhalter aus Nylon ist die ideale Lösung für eine professionelle und dauerhafte Kabelführung an
CNC-Maschinen, Industrieanlagen und technischen Einrichtungen. Der Halter ermöglicht eine saubere und sichere
Befestigung von Kabeln, Schläuchen, Leitungen und anderen flexiblen Komponenten direkt an der Maschinenstruktur.
Technische Eigenschaften und Vorteile
Hochwertiges Nylon-Material
Der Kabelhalter wird aus hochwertigem Nylon gefertigt, einem technischen Kunststoff mit herausragenden Eigenschaften
für industrielle Anwendungen:
Hohe mechanische Festigkeit: Außergewöhnliche Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen
mechanische Beanspruchungen
Ausgezeichnete Verschleißfestigkeit: Ideal für bewegliche Maschinenteile und reibungsintensive
Anwendungen
Chemikalienbeständigkeit: Resistent gegenüber Ölen, Fetten, Kühlschmierstoffen und den meisten
Industriechemikalien
Wärmeformbeständigkeit: Behält seine Form und Eigenschaften auch bei erhöhten
Betriebstemperaturen
Geringe Feuchtigkeitsaufnahme: Stabile mechanische Eigenschaften auch in feuchten
Arbeitsumgebungen
Langlebigkeit: Wartungsfreie Lösung mit langer Lebensdauer
Kompakte Bauform
Platzsparende Konstruktion: Mit den Abmessungen von nur 22,8 x 11,3 mm bietet der Kabelhalter eine
äußerst kompakte Bauform, die auch bei beengten Platzverhältnissen eine professionelle Kabelführung ermöglicht. Die
geringe Bauhöhe von nur 11,3 mm gewährleistet minimalen Platzbedarf und ermöglicht die Installation auch in räumlich
stark limitierten Bereichen von Maschinen und Anlagen.
Praktische Befestigungslösung
Kabelbinder-Kompatibilität: Kabel und Schläuche werden einfach und sicher mit handelsüblichen
Kabelbindern an den Haltern befestigt. Diese Methode gewährleistet eine zuverlässige Fixierung bei gleichzeitiger
Flexibilität.
Wiederverwendbare Kabelhalter: Für noch mehr Flexibilität können wiederverschließbare Kabelhalter
verwendet werden. Diese ermöglichen:
Schnelles und einfaches Nachverlegen neuer Leitungen
Problemlose Erweiterung bestehender Kabelführungen
Wartungsfreundliche Zugänglichkeit zu einzelnen Kabeln
Kosteneffiziente Anpassung bei Maschinenmodifikationen
Universelle Montage
5 mm Bohrung: Die integrierte Bohrung mit 5 mm Durchmesser ermöglicht eine sichere Befestigung an:
Profilschienen (z.B. 20x20, 30x30, 40x40 mm Profile)
Maschinenbetten und -gestellen
Montagewänden und Schaltschränken
Beliebigen anderen Strukturen mit entsprechenden Befestigungsschrauben
Anwendungsbereiche
CNC-Maschinen: Ordentliche Führung von Motorenkabeln, Sensorkabeln und Kühlmittelleitungen
Automatisierungstechnik: Strukturierte Verkabelung von Steuerungsleitungen und Datenkabeln
Industrieanlagen: Professionelle Installation von Versorgungsleitungen und Signalkabeln
Maschinenbau: Saubere Integration der elektrischen Installation in die Maschinenstruktur
Robotik: Kabelführung für bewegliche Maschinenteile und Roboterarme
Wirtschaftliche Vorteile
Kosteneffizient: Günstiger Preis bei hoher Qualität und Langlebigkeit
Zeitersparnis: Schnelle und einfache Installation ohne Spezialwerkzeug
Wartungsfreundlich: Einfacher Zugang zu Kabeln für Inspektionen und Reparaturen
Flexibel erweiterbar: Nachträgliche Änderungen und Ergänzungen problemlos möglich
Professionelles Erscheinungsbild: Ordentliche Kabelführung für einen sauberen Maschinenaufbau
Der Kabelhalter AP.KH kombiniert bewährte Funktionalität mit den herausragenden Eigenschaften von Nylon-Kunststoff
und bietet damit eine professionelle, langlebige und kostengünstige Lösung für alle Anforderungen der industriellen
Kabelführung.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Nylon
Technische Zeichnungen / Daten
H
B
b
W
h1
h2
d1
d2
Kabelhalter
11,3
22,8
9,5
14,9
5,4
2,4
5,4
10,3
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Wie wird der Kabelhalter montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kabelhalter wird mittels einer Schraube durch eine 5 mm Bohrung an einer geeigneten Oberfläche befestigt. Diese kann beispielsweise eine Maschinenwand, ein Metallprofil oder eine Montageplatte sein. Nach der Montage werden Kabel oder Schläuche mit Kabelbindern im Halter sicher fixiert. So entsteht eine ordentliche Kabelführung, die Kabelsalat und Beschädigungen vermeidet. Für die Montage sind keine Spezialwerkzeuge nötig – ein einfacher Schraubendreher oder Akkuschrauber reicht aus."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungen eignet sich der Kabelhalter?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kabelhalter eignet sich besonders für industrielle Anwendungen wie CNC-Maschinen, Automatisierungstechnik oder Werkstatteinrichtungen. Er sorgt für eine übersichtliche und sichere Fixierung von Kabeln und Schläuchen. Dadurch werden Störungen durch lose Kabel vermieden, die Arbeitssicherheit erhöht und Wartungsarbeiten erleichtert. Außerdem ist er vielseitig einsetzbar, etwa im Labor, Fahrzeugbau oder bei Elektronikinstallationen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Kabeldurchmesser können befestigt werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Da die Kabel mit Kabelbindern fixiert werden, ist der Halter flexibel für verschiedene Kabel- und Schlauchdurchmesser einsetzbar. Sowohl dünne Steuerleitungen als auch dickere Versorgungskabel können sicher befestigt werden. Die maximale Größe hängt vom verwendeten Kabelbinder ab, in der Praxis sind Durchmesser von wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Zentimetern möglich."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe."}}]}
» Wie wird der Kabelhalter montiert?
Der Kabelhalter wird mittels einer Schraube durch eine 5 mm Bohrung an einer geeigneten Oberfläche befestigt. Diese kann beispielsweise eine Maschinenwand, ein Metallprofil oder eine Montageplatte sein. Nach der Montage werden Kabel oder Schläuche mit Kabelbindern im Halter sicher fixiert. So entsteht eine ordentliche Kabelführung, die Kabelsalat und Beschädigungen vermeidet. Für die Montage sind keine Spezialwerkzeuge nötig – ein einfacher Schraubendreher oder Akkuschrauber reicht aus.
» Für welche Anwendungen eignet sich der Kabelhalter?
Der Kabelhalter eignet sich besonders für industrielle Anwendungen wie CNC-Maschinen, Automatisierungstechnik oder Werkstatteinrichtungen. Er sorgt für eine übersichtliche und sichere Fixierung von Kabeln und Schläuchen. Dadurch werden Störungen durch lose Kabel vermieden, die Arbeitssicherheit erhöht und Wartungsarbeiten erleichtert. Außerdem ist er vielseitig einsetzbar, etwa im Labor, Fahrzeugbau oder bei Elektronikinstallationen.
» Welche Kabeldurchmesser können befestigt werden?
Da die Kabel mit Kabelbindern fixiert werden, ist der Halter flexibel für verschiedene Kabel- und Schlauchdurchmesser einsetzbar. Sowohl dünne Steuerleitungen als auch dickere Versorgungskabel können sicher befestigt werden. Die maximale Größe hängt vom verwendeten Kabelbinder ab, in der Praxis sind Durchmesser von wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Zentimetern möglich.
» Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?
Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
POM Profilgleiter
Ab
0,80 €*
Die Profilgleiter aus weißem POM sind die ideale Lösung für die gleitende Lagerung von Aluminiumkonstruktionsprofilen oder die Anbringung verschiedener Anbauten wie Türen, Fenster, Werkzeuge, Schubladen und vieles mehr.
Hergestellt aus hochwertigem POM (Polyoxymethylen), einem langlebigen und robusten Kunststoffmaterial, bieten diese Profilgleiter eine ausgezeichnete Gleitfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschleiß und Abnutzung. Die weiße Farbe verleiht ihnen ein ästhetisches Erscheinungsbild und passt gut zu den meisten Umgebungen.
Die drei Vorbohrungen in den Profilgleitern ermöglichen eine einfache und flexible Befestigung von Anbauten an den Aluminiumprofilen. Sie können Türen, Fenster, Werkzeuge, Schubladen und andere Elemente sicher und zuverlässig montieren. Die Vorbohrungen sind strategisch positioniert, um eine stabile und ausgewogene Befestigung zu gewährleisten.
Darüber hinaus dienen diese Profilgleiter auch dazu, zwei Aluminiumprofile gleitend zu lagern. Dies ermöglicht eine reibungslose Bewegung der Profile und erleichtert deren Anpassung und Justierung. Dank der präzisen Fertigung passen die Profilgleiter perfekt zu den Aluminiumprofilen und gewährleisten eine zuverlässige und stabile Verbindung.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: POM
Technische Zeichnungen / Daten
N
L
l
d
d1
d2
d3
b
B
POM Profilgleiter Nut 10
10
80
25
3,5
5
6,6
4,6
18,9
37
POM Profilgleiter Nut 8 breit
8
80
25
3,5
4,9
5,1
4,5
18
29,8
POM Profilgleiter Nut 8 schmal
8
80
25
3,5
5
3
3,6
14,9
25,2
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist ein Profilgleiter?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Profilgleiter ist ein gleitfähiges Element aus Kunststoff, das in die Nut eines Aluminiumprofils eingesetzt wird. Er ermöglicht eine leichte und geräuscharme Bewegung von Komponenten innerhalb der Profilnut. Besonders bei beweglichen Baugruppen wie Schiebetüren oder Führungssystemen kommt der Profilgleiter zum Einsatz. Durch seine spezielle Form sitzt er spielfrei und sicher im Profil."}},{"@type":"Question","name":"Wofür wird ein Profilgleiter verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Profilgleiter werden genutzt, um Bauteile entlang von Aluminiumprofilen zu verschieben. Beispielsweise bei Linearführungen, verstellbaren Modulen oder Schiebeelementen. Sie bieten eine kostengünstige, wartungsarme Alternative zu Kugel- oder Rollenführungen. Der Profilgleiter schützt dabei sowohl das Aluminium als auch die beweglichen Teile. Er eignet sich ideal für einfache, manuelle Verstellungen."}},{"@type":"Question","name":"Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden. \r\nMessen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut. \r\nAchten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten. \r\nDie ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht der Profilgleiter?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Profilgleiter besteht aus POM (Polyoxymethylen), einem besonders gleitfreudigen, abriebfesten und formstabilen Kunststoff. POM bietet eine hervorragende Reibungsarmut und ist gleichzeitig chemikalienbeständig. Dadurch bleibt die Gleitfähigkeit auch über lange Zeiträume erhalten. Zudem verursacht er keine Beschädigungen an den Aluminiumprofilen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet der Einsatz eines Profilgleiters?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Profilgleiter ermöglichen eine einfache, geräuschlose und kostengünstige Bewegung von Bauteilen auf Aluminiumprofilen. Sie reduzieren Reibung und schützen vor Abnutzung. Zudem benötigen sie kaum Einbauraum und lassen sich ohne spezielles Werkzeug montieren. Ideal für modulare Systeme mit häufigen Anpassungen."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird der Profilgleiter montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Zunächst sollte das Aluminiumprofil vorbereitet werden. Achten Sie darauf, dass die Nut frei von Schmutz, Spänen oder Beschädigungen ist, damit der Gleiter reibungslos eingeschoben werden kann. Der Profilgleiter wird in die Nut des Aluminiumprofils eingeschoben. Nach dem Einschieben lässt sich der Gleiter entlang der Nut verschieben und in der gewünschten Position platzieren. Dies ermöglicht eine flexible Montagepositionierung für das anzubringende Bauteil."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Vorteile von POM gegenüber anderen Kunststoffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"POM (Polyoxymethylen) ist ein technischer Kunststoff mit hoher Festigkeit, Steifigkeit und exzellenten Gleiteigenschaften. Im Vergleich zu vielen anderen Kunststoffen nimmt er kaum Feuchtigkeit auf und bleibt dadurch sehr maßhaltig. Er ist chemikalienbeständig, gut zerspanbar und eignet sich besonders für präzise, bewegliche Bauteile wie Gleiter, Zahnräder oder Lager. Aufgrund seiner robusten Eigenschaften wird POM häufig im Maschinenbau, der Automatisierung und Medizintechnik eingesetzt."}},{"@type":"Question","name":"Welche Reibungseigenschaften hat der Profilgleiter?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Gleitwiderstand von POM-Profilgleitern ist sehr gering, ideal für Anwendungen mit gleichmäßiger, ruhiger Bewegung. In trockener Umgebung liegt der Reibungskoeffizient typischerweise zwischen 0,2 und 0,35. Das bedeutet, dass relativ wenig Kraft zum Verschieben benötigt wird. Schmierung ist nicht erforderlich, kann aber bei hohen Belastungen die Gleitfähigkeit verbessern."}}]}
» Was ist ein Profilgleiter?
Ein Profilgleiter ist ein gleitfähiges Element aus Kunststoff, das in die Nut eines Aluminiumprofils eingesetzt wird. Er ermöglicht eine leichte und geräuscharme Bewegung von Komponenten innerhalb der Profilnut. Besonders bei beweglichen Baugruppen wie Schiebetüren oder Führungssystemen kommt der Profilgleiter zum Einsatz. Durch seine spezielle Form sitzt er spielfrei und sicher im Profil.
» Wofür wird ein Profilgleiter verwendet?
Profilgleiter werden genutzt, um Bauteile entlang von Aluminiumprofilen zu verschieben. Beispielsweise bei Linearführungen, verstellbaren Modulen oder Schiebeelementen. Sie bieten eine kostengünstige, wartungsarme Alternative zu Kugel- oder Rollenführungen. Der Profilgleiter schützt dabei sowohl das Aluminium als auch die beweglichen Teile. Er eignet sich ideal für einfache, manuelle Verstellungen.
» Wie messe ich die Nutbreite meines Profils korrekt?
Um die Nutbreite des Profils korrekt zu messen, sollte am besten eine präzise Schieblehre verwendet werden.
Messen Sie dabei die Breite der offenen Seite der Profilnut, also den Abstand zwischen den beiden inneren Kanten der Nut.
Achten Sie darauf, dass die Schieblehre genau anliegt und nicht schräg gemessen wird, um ein exaktes Ergebnis zu erhalten.
Die ermittelte Nutbreite ist entscheidend, damit der Winkel oder andere Verbindungselemente passgenau in die Nut eingeschoben werden können.
» Aus welchem Material besteht der Profilgleiter?
Der Profilgleiter besteht aus POM (Polyoxymethylen), einem besonders gleitfreudigen, abriebfesten und formstabilen Kunststoff. POM bietet eine hervorragende Reibungsarmut und ist gleichzeitig chemikalienbeständig. Dadurch bleibt die Gleitfähigkeit auch über lange Zeiträume erhalten. Zudem verursacht er keine Beschädigungen an den Aluminiumprofilen.
» Welche Vorteile bietet der Einsatz eines Profilgleiters?
Profilgleiter ermöglichen eine einfache, geräuschlose und kostengünstige Bewegung von Bauteilen auf Aluminiumprofilen. Sie reduzieren Reibung und schützen vor Abnutzung. Zudem benötigen sie kaum Einbauraum und lassen sich ohne spezielles Werkzeug montieren. Ideal für modulare Systeme mit häufigen Anpassungen.
» Wie wird der Profilgleiter montiert?
Zunächst sollte das Aluminiumprofil vorbereitet werden. Achten Sie darauf, dass die Nut frei von Schmutz, Spänen oder Beschädigungen ist, damit der Gleiter reibungslos eingeschoben werden kann. Der Profilgleiter wird in die Nut des Aluminiumprofils eingeschoben. Nach dem Einschieben lässt sich der Gleiter entlang der Nut verschieben und in der gewünschten Position platzieren. Dies ermöglicht eine flexible Montagepositionierung für das anzubringende Bauteil.
» Was sind die Vorteile von POM gegenüber anderen Kunststoffen?
POM (Polyoxymethylen) ist ein technischer Kunststoff mit hoher Festigkeit, Steifigkeit und exzellenten Gleiteigenschaften. Im Vergleich zu vielen anderen Kunststoffen nimmt er kaum Feuchtigkeit auf und bleibt dadurch sehr maßhaltig. Er ist chemikalienbeständig, gut zerspanbar und eignet sich besonders für präzise, bewegliche Bauteile wie Gleiter, Zahnräder oder Lager. Aufgrund seiner robusten Eigenschaften wird POM häufig im Maschinenbau, der Automatisierung und Medizintechnik eingesetzt.
» Welche Reibungseigenschaften hat der Profilgleiter?
Der Gleitwiderstand von POM-Profilgleitern ist sehr gering, ideal für Anwendungen mit gleichmäßiger, ruhiger Bewegung. In trockener Umgebung liegt der Reibungskoeffizient typischerweise zwischen 0,2 und 0,35. Das bedeutet, dass relativ wenig Kraft zum Verschieben benötigt wird. Schmierung ist nicht erforderlich, kann aber bei hohen Belastungen die Gleitfähigkeit verbessern.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Scharnier, Nylon
Ab
1,50 €*
Produktübersicht
Die Nylon-Scharnier-Produktfamilie umfasst robuste Verbindungselemente, die speziell für die Verbindung von
Aluminiumprofilen entwickelt wurden. Diese Scharniere ermöglichen drehbare Verbindungen zwischen zwei
Profilsegmenten und bestehen aus einer Kombination von festem Nylon und einer stabilen Stahlachse. Die
Produktfamilie ist darauf ausgelegt, schwere Elemente wie Türen, Fenster, Deckel und andere bewegliche Komponenten
zuverlässig zu bewegen.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Das Scharnier verfügt über eine herausnehmbare Stahlachse, die eine einfache Montage und Demontage
ermöglicht. Die Konstruktion basiert auf einer zweiteiligen Ausführung, bei der beide Scharnierteile über
entsprechende Stifte auf der Rückseite verfügen. Diese Stifte stellen sicher, dass das Scharnier zentriert in der
Profilnut sitzt und eine präzise Ausrichtung gewährleistet ist.
Die Dimensionierung der Scharniere ist speziell auf Aluminiumprofile abgestimmt, wodurch eine optimale Passung und
Funktionalität erreicht wird. Die drehbare Verbindung wird durch die Stahlachse realisiert, die
hohe Zug- und Drehkräfte aufnehmen kann und auch bei häufiger Nutzung eine zuverlässige Funktion bietet.
Material und Oberflächenbehandlung
Das Scharnier besteht aus hochwertigem Nylon, das sich durch mehrere vorteilhafte Eigenschaften
auszeichnet. Nylon bietet eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen
mechanische Beanspruchungen ist. Das Material verfügt über eine ausgezeichnete Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was
es ideal für bewegliche Anwendungen macht.
Die Stahlachse gewährleistet die mechanische Stabilität und Langlebigkeit der drehbaren Verbindung.
Nylon ist von Natur aus beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit.
Aufgrund der geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält das Material seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten
Bedingungen bei.
Anwendungsbereiche
Die Nylon-Scharnier-Produktfamilie findet vielseitige Anwendung in verschiedenen Bereichen:
Maschinenbau: Für bewegliche Abdeckungen, Wartungsklappen und Zugangsöffnungen
Messe- und Ladenbau: Bei temporären Konstruktionen und modularen Aufbauten
Möbel- und Gehäusebau: Für Türen, Klappen und bewegliche Elemente
Industrielle Anwendungen: Wo regelmäßiger Gebrauch und zuverlässige Funktion gefordert sind
Außenanwendungen: Aufgrund der Witterungsbeständigkeit des Materials
Technische Vorteile
Die Scharniere bieten mehrere technische Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen:
Korrosionsbeständigkeit: Nylon ist resistent gegen Feuchtigkeit und chemische Einflüsse
Geringes Gewicht: Deutlich leichter als vergleichbare Metallscharniere
Wartungsarm: Minimaler Pflegeaufwand durch die Materialeigenschaften
Verschleißfestigkeit: Hohe Resistenz gegen Ermüdung bei häufiger Nutzung
Temperaturbeständigkeit: Funktionsfähig bei verschiedenen Umgebungstemperaturen
Chemikalienresistenz: Widerstandsfähig gegen viele industrielle Chemikalien
Kompatibilität
Die Scharniere sind speziell für die Verwendung mit Aluminiumprofilen verschiedener Größen
konzipiert. Die Dimensionen sind so gewählt, dass eine hervorragende Beweglichkeit der Profile gewährleistet ist.
Die Befestigung erfolgt mittels passender Schrauben und Nutensteine direkt in die Profilnut oder Schlitze.
Das Scharnier ist mit gängigen Aluminium-Profilsystemen kompatibel und kann ohne aufwendige Bearbeitungen wie Fräsen
oder Bohren der Profile montiert werden. Die standardisierten Abmessungen ermöglichen eine flexible
Integration in bestehende Konstruktionen.
Montage und Handhabung
Die Montage gestaltet sich einfach und ohne großen Aufwand. Das Scharnier wird in die Nut der
Aluminiumprofile eingefügt und mit passenden Schrauben und Nutensteinen befestigt. Die entsprechenden Stifte auf der
Rückseite sorgen für eine zentrierte Positionierung in der Nut.
Die Montage erfolgt häufig mittels Senkkopfschrauben direkt in die Profilnut. Die herausnehmbare Stahlachse
erleichtert den Auf- und Abbau erheblich. Der Flügel kann schnell demontiert werden, ohne das komplette
Scharnier zu entfernen, was Zeit spart und die Handhabung vereinfacht. Dies ist besonders vorteilhaft bei
Wartungsklappen, Messebauten oder temporären Konstruktionen.
Wartung und Lebensdauer
Nylon-Scharniere sind wartungsarm und benötigen nur minimale Pflege. Um die Funktion langfristig
sicherzustellen, sollten die Scharniere regelmäßig auf Verschmutzungen wie Staub oder Schmutz überprüft und diese
bei Bedarf mit einem weichen Tuch gereinigt werden.
In stark beanspruchten oder schmutzigen Umgebungen kann eine gelegentliche leichte Schmierung mit einem geeigneten
Schmiermittel sinnvoll sein. Die Kombination aus verschleißfestem Nylon und robuster Stahlachse
gewährleistet eine lange Lebensdauer auch bei häufiger Nutzung. Die Materialbeständigkeit gegen
Umwelteinflüsse trägt zusätzlich zur Langlebigkeit bei, insbesondere in Außenanwendungen mit Regen, Staub und
Temperaturschwankungen.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Nylon / Stahl
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist ein Nylon Scharnier?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Nylon-Scharnier ist ein Verbindungselement, das entwickelt wurde, um zwei Aluminiumprofile miteinander zu verbinden und gleichzeitig eine drehbare Verbindung zu ermöglichen. Es besteht aus robustem Nylon und einer stabilen Stahlachse, die für eine langlebige und belastbare Funktion sorgt. Dieses Scharnier wird häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen bewegliche Teile wie Türen, Fenster oder Klappen benötigt werden."}},{"@type":"Question","name":"Wie erfolgt die Montage eines Nylon Scharniers?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage eines Nylon Scharniers gestaltet sich einfach und ohne großen Aufwand. Das Scharnier wird in die Nut der Aluminiumprofile eingefügt und mit passenden Schrauben und Nutensteinen befestigt. Dabei sind keine aufwendigen Bearbeitungen wie Fräsen oder Bohren der Profile notwendig. Die Stahlachse ermöglicht eine stabile, drehbare Verbindung, die auch bei häufiger Nutzung zuverlässig bleibt. Die unkomplizierte Montage spart Zeit und erhöht die Flexibilität bei der Konstruktion."}},{"@type":"Question","name":"Sind Nylon Scharniere auch für den Außeneinsatz geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, Nylon Scharniere sind aufgrund des Materials und der Verarbeitung hervorragend für den Außeneinsatz geeignet. Nylon ist von Natur aus resistent gegen Feuchtigkeit, Chemikalien und Korrosion, wodurch die Scharniere auch unter widrigen Umweltbedingungen ihre Funktion zuverlässig erfüllen. Zusammen mit der robusten Stahlachse widerstehen diese Scharniere Regen, Staub und Temperaturschwankungen, was sie ideal für Anwendungen im Freien macht."}},{"@type":"Question","name":"Wofür wird das Scharnier eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Scharnier eignet sich ideal für Anwendungen wie Türen, Klappen oder bewegliche Abdeckungen in Aluminiumrahmen. Es findet breite Verwendung im Maschinenbau, Messe- und Ladenbau sowie im Möbel- oder Gehäusebau. Auch bei regelmäßigem Gebrauch bleibt die Funktion zuverlässig. Die Montage erfolgt häufig mittels Senkkopfschrauben direkt in die Profilnut oder Schlitze."}},{"@type":"Question","name":"Wie pflege und warte ich ein Nylon Scharnier?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon Scharniere sind wartungsarm und benötigen in der Regel nur minimale Pflege. Um die Funktion langfristig sicherzustellen, sollte man die Scharniere regelmäßig auf Verschmutzungen wie Staub oder Schmutz überprüfen und diese bei Bedarf mit einem weichen Tuch reinigen. Falls das Scharnier in einer stark beanspruchten oder schmutzigen Umgebung eingesetzt wird, kann eine gelegentliche leichte Schmierung mit einem geeigneten Schmiermittel sinnvoll sein."}},{"@type":"Question","name":"Wie belastbar ist ein Nylon Scharnier im Vergleich zu klassischen Metall Scharnieren?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Obwohl Nylon Scharniere nicht die absolute Belastbarkeit von massiven Metall Scharnieren erreichen, sind sie für viele industrielle Anwendungen vollkommen ausreichend. Durch die Stahlachse können sie hohe Zug- und Drehkräfte aufnehmen und bieten eine gute Resistenz gegen Ermüdung. Außerdem überzeugen sie durch ihr geringes Gewicht und die Korrosionsbeständigkeit, was sie gerade in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder chemischen Belastungen langlebiger macht als herkömmliche Metallvarianten."}},{"@type":"Question","name":"Welche Alternativen gibt es zum Nylon Scharnier und wann sind diese sinnvoll?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Alternativ zu den Nylon Scharnieren finden Sie in unserem Shop Scharniere aus Aluminium, gerade wenn besonders hohe Belastungen oder Temperaturen auftreten. Aluminium Scharniere sind oft robuster, allerdings auch schwerer und teurer. Für Anwendungen, bei denen eine sehr präzise oder belastbare Verbindung notwendig ist, sind Metalllösungen oft die bessere Wahl. Nylon Scharniere punkten jedoch bei leichterem Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und geringem Wartungsaufwand."}},{"@type":"Question","name":"Wie unterscheidet sich das Aluminiumscharnier von einem Kunststoffscharnier?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Aluminiumscharnier ist wesentlich robuster, formstabiler und langlebiger als ein Kunststoffscharnier. Es hält höheren mechanischen Belastungen stand und ist unempfindlich gegenüber UV-Strahlung oder Temperaturveränderungen. Kunststoffscharniere sind hingegen leichter und günstiger, aber nicht für anspruchsvolle Einsätze geeignet."}},{"@type":"Question","name":"Kann die Achse des Scharniers demontiert werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, das Scharnier verfügt über eine herausnehmbare Stahlachse, die den Auf- und Abbau erleichtert Diese Variante ist besonders praktisch bei Wartungsklappen, Messebauten oder temporären Konstruktionen. Der Flügel kann schnell demontiert werden, ohne das komplette Scharnier zu entfernen. Das spart Zeit und vereinfacht die Handhabung."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe."}}]}
» Was ist ein Nylon Scharnier?
Ein Nylon-Scharnier ist ein Verbindungselement, das entwickelt wurde, um zwei Aluminiumprofile miteinander zu verbinden und gleichzeitig eine drehbare Verbindung zu ermöglichen. Es besteht aus robustem Nylon und einer stabilen Stahlachse, die für eine langlebige und belastbare Funktion sorgt. Dieses Scharnier wird häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen bewegliche Teile wie Türen, Fenster oder Klappen benötigt werden.
» Wie erfolgt die Montage eines Nylon Scharniers?
Die Montage eines Nylon Scharniers gestaltet sich einfach und ohne großen Aufwand. Das Scharnier wird in die Nut der Aluminiumprofile eingefügt und mit passenden Schrauben und Nutensteinen befestigt. Dabei sind keine aufwendigen Bearbeitungen wie Fräsen oder Bohren der Profile notwendig. Die Stahlachse ermöglicht eine stabile, drehbare Verbindung, die auch bei häufiger Nutzung zuverlässig bleibt. Die unkomplizierte Montage spart Zeit und erhöht die Flexibilität bei der Konstruktion.
» Sind Nylon Scharniere auch für den Außeneinsatz geeignet?
Ja, Nylon Scharniere sind aufgrund des Materials und der Verarbeitung hervorragend für den Außeneinsatz geeignet. Nylon ist von Natur aus resistent gegen Feuchtigkeit, Chemikalien und Korrosion, wodurch die Scharniere auch unter widrigen Umweltbedingungen ihre Funktion zuverlässig erfüllen. Zusammen mit der robusten Stahlachse widerstehen diese Scharniere Regen, Staub und Temperaturschwankungen, was sie ideal für Anwendungen im Freien macht.
» Wofür wird das Scharnier eingesetzt?
Das Scharnier eignet sich ideal für Anwendungen wie Türen, Klappen oder bewegliche Abdeckungen in Aluminiumrahmen. Es findet breite Verwendung im Maschinenbau, Messe- und Ladenbau sowie im Möbel- oder Gehäusebau. Auch bei regelmäßigem Gebrauch bleibt die Funktion zuverlässig. Die Montage erfolgt häufig mittels Senkkopfschrauben direkt in die Profilnut oder Schlitze.
» Wie pflege und warte ich ein Nylon Scharnier?
Nylon Scharniere sind wartungsarm und benötigen in der Regel nur minimale Pflege. Um die Funktion langfristig sicherzustellen, sollte man die Scharniere regelmäßig auf Verschmutzungen wie Staub oder Schmutz überprüfen und diese bei Bedarf mit einem weichen Tuch reinigen. Falls das Scharnier in einer stark beanspruchten oder schmutzigen Umgebung eingesetzt wird, kann eine gelegentliche leichte Schmierung mit einem geeigneten Schmiermittel sinnvoll sein.
» Wie belastbar ist ein Nylon Scharnier im Vergleich zu klassischen Metall Scharnieren?
Obwohl Nylon Scharniere nicht die absolute Belastbarkeit von massiven Metall Scharnieren erreichen, sind sie für viele industrielle Anwendungen vollkommen ausreichend. Durch die Stahlachse können sie hohe Zug- und Drehkräfte aufnehmen und bieten eine gute Resistenz gegen Ermüdung. Außerdem überzeugen sie durch ihr geringes Gewicht und die Korrosionsbeständigkeit, was sie gerade in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder chemischen Belastungen langlebiger macht als herkömmliche Metallvarianten.
» Welche Alternativen gibt es zum Nylon Scharnier und wann sind diese sinnvoll?
Alternativ zu den Nylon Scharnieren finden Sie in unserem Shop Scharniere aus Aluminium, gerade wenn besonders hohe Belastungen oder Temperaturen auftreten. Aluminium Scharniere sind oft robuster, allerdings auch schwerer und teurer. Für Anwendungen, bei denen eine sehr präzise oder belastbare Verbindung notwendig ist, sind Metalllösungen oft die bessere Wahl. Nylon Scharniere punkten jedoch bei leichterem Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und geringem Wartungsaufwand.
» Wie unterscheidet sich das Aluminiumscharnier von einem Kunststoffscharnier?
Ein Aluminiumscharnier ist wesentlich robuster, formstabiler und langlebiger als ein Kunststoffscharnier. Es hält höheren mechanischen Belastungen stand und ist unempfindlich gegenüber UV-Strahlung oder Temperaturveränderungen. Kunststoffscharniere sind hingegen leichter und günstiger, aber nicht für anspruchsvolle Einsätze geeignet.
» Kann die Achse des Scharniers demontiert werden?
Ja, das Scharnier verfügt über eine herausnehmbare Stahlachse, die den Auf- und Abbau erleichtert Diese Variante ist besonders praktisch bei Wartungsklappen, Messebauten oder temporären Konstruktionen. Der Flügel kann schnell demontiert werden, ohne das komplette Scharnier zu entfernen. Das spart Zeit und vereinfacht die Handhabung.
» Was sind die Vorteile von Nylon gegenüber anderen Kunststoffen?
Nylon bietet gegenüber vielen anderen Kunststoffen mehrere Vorteile. Es zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist. Außerdem verfügt Nylon über eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit, was es ideal für bewegliche oder reibungsintensive Anwendungen macht. Zusätzlich ist Nylon beständig gegenüber vielen Chemikalien und besitzt eine gute Wärmeformbeständigkeit. Aufgrund seiner geringen Feuchtigkeitsaufnahme behält es zudem seine mechanischen Eigenschaften auch unter feuchten Bedingungen besser bei als viele andere Kunststoffe.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Schiebeschloss
5,90 €*
Das Aluminium-Schiebeschloss mit Stahlbolzen bietet Ihnen die ideale Lösung für den Bau von Maschinengehäusen und ähnlichen Konstruktionen aus Aluminiumprofilen. Mit seiner robusten Bauweise und den praktischen Langlöchern ermöglicht es eine flexible Montage und bietet gleichzeitig zuverlässige Sicherheit.
Die Stahlbolzen sorgen für eine solide Verriegelung und bieten einen erhöhten Schutz vor unbefugtem Zugriff. Dank der Kombination von Aluminium und Stahl ist das Schloss sowohl leicht als auch stabil, was eine effiziente Handhabung und eine lange Lebensdauer gewährleistet.
Der kleine schwarze Griff kann über ein Gewinde den Sicherungsbolzen aus Stahl fixieren, sodass Außenstehende diesen nicht zur Seite schieben können.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Aluminium
Technische Zeichnungen / Daten
l1
l2
l3
l4
l5
b
W
d
H
Schiebeschloss
25
38
52
19,5
13,5
6,4
38
4,5
15,8
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was ist das Aluminium-Schiebeschloss und wofür wird es verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Aluminium-Schiebeschloss ist ein praktisches Verriegelungselement, das speziell für den Einsatz im Gehäusebau mit Aluminiumprofilen entwickelt wurde. Es dient dazu, Türen, Abdeckungen oder Klappen sicher und stabil zu verschließen und so ungewolltes Öffnen zu verhindern. Das Schloss ist ideal für Maschinen, Anlagen und Gehäuse, die eine zuverlässige mechanische Verriegelung benötigen."}},{"@type":"Question","name":"Wie funktioniert das Aluminium-Schiebeschloss?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Schloss arbeitet mit einem robusten Stahlbolzen, der beim Schließen in eine Aufnahme gleitet und die Tür oder Abdeckung arretiert. Über einen schwarzen Griff mit Gewinde kann der Bolzen fixiert werden, sodass das Schloss sicher verriegelt bleibt. Dank des Langlochs lässt sich das Schloss flexibel montieren und an verschiedene Einbausituationen anpassen."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchen Materialien besteht das Schiebeschloss?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Gehäuse des Schiebeschlosses ist aus leichtem, aber stabilem Aluminium gefertigt, während der Verriegelungsbolzen aus robustem Stahl besteht. Diese Materialkombination sorgt für Langlebigkeit, hohe Stabilität und Korrosionsbeständigkeit, selbst in industriellen Umgebungen."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird das Aluminium-Schiebeschloss montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage erfolgt einfach durch Verschrauben des Schlosses an einem Aluminiumprofil oder einer ebenen Oberfläche. Das Langloch ermöglicht eine flexible Ausrichtung, sodass das Schloss genau passend justiert werden kann. Dabei sollten die Befestigungsschrauben fest angezogen werden, um eine sichere Fixierung zu gewährleisten."}},{"@type":"Question","name":"Für welche Anwendungsbereiche ist das Schiebeschloss geeignet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Schiebeschloss eignet sich besonders für den Maschinen- und Anlagenbau, den Gehäusebau sowie für Vorrichtungen, bei denen eine sichere und schnelle Verriegelung notwendig ist. Es findet Verwendung in Schaltschränken, Schutzabdeckungen und transportablen Gehäusen."}},{"@type":"Question","name":"Wie pflege und warte ich das Aluminium-Schiebeschloss?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Schloss benötigt nur wenig Pflege. Es sollte regelmäßig auf Verschmutzungen und Beschädigungen geprüft werden. Eine gelegentliche Schmierung des Bolzens mit geeignetem Schmiermittel kann die Funktion erhalten und Verschleiß minimieren."}},{"@type":"Question","name":"Welche Belastungen hält das Schiebeschloss aus?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Schloss ist für mechanische Verriegelungen ausgelegt und kann moderate Zug- und Scherkräfte sicher aufnehmen. Es ist allerdings kein Ersatz für sicherheitstechnische Verriegelungen unter extremen Lasten, sondern eher für Standardanwendungen im Maschinen- und Gehäusebau konzipiert."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es spezielle Montagetipps für das Aluminium-Schiebeschloss?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Beim Einbau sollte darauf geachtet werden, dass der Bolzen beim Schließen sauber in die Aufnahme gleitet und nicht blockiert. Es ist hilfreich, die Schrauben zuerst locker anzuziehen, das Schloss auszurichten und dann endgültig festzuziehen. So wird eine optimale Funktion gewährleistet."}}]}
» Was ist das Aluminium-Schiebeschloss und wofür wird es verwendet?
Das Aluminium-Schiebeschloss ist ein praktisches Verriegelungselement, das speziell für den Einsatz im Gehäusebau mit Aluminiumprofilen entwickelt wurde. Es dient dazu, Türen, Abdeckungen oder Klappen sicher und stabil zu verschließen und so ungewolltes Öffnen zu verhindern. Das Schloss ist ideal für Maschinen, Anlagen und Gehäuse, die eine zuverlässige mechanische Verriegelung benötigen.
» Wie funktioniert das Aluminium-Schiebeschloss?
Das Schloss arbeitet mit einem robusten Stahlbolzen, der beim Schließen in eine Aufnahme gleitet und die Tür oder Abdeckung arretiert. Über einen schwarzen Griff mit Gewinde kann der Bolzen fixiert werden, sodass das Schloss sicher verriegelt bleibt. Dank des Langlochs lässt sich das Schloss flexibel montieren und an verschiedene Einbausituationen anpassen.
» Aus welchen Materialien besteht das Schiebeschloss?
Das Gehäuse des Schiebeschlosses ist aus leichtem, aber stabilem Aluminium gefertigt, während der Verriegelungsbolzen aus robustem Stahl besteht. Diese Materialkombination sorgt für Langlebigkeit, hohe Stabilität und Korrosionsbeständigkeit, selbst in industriellen Umgebungen.
» Wie wird das Aluminium-Schiebeschloss montiert?
Die Montage erfolgt einfach durch Verschrauben des Schlosses an einem Aluminiumprofil oder einer ebenen Oberfläche. Das Langloch ermöglicht eine flexible Ausrichtung, sodass das Schloss genau passend justiert werden kann. Dabei sollten die Befestigungsschrauben fest angezogen werden, um eine sichere Fixierung zu gewährleisten.
» Für welche Anwendungsbereiche ist das Schiebeschloss geeignet?
Das Schiebeschloss eignet sich besonders für den Maschinen- und Anlagenbau, den Gehäusebau sowie für Vorrichtungen, bei denen eine sichere und schnelle Verriegelung notwendig ist. Es findet Verwendung in Schaltschränken, Schutzabdeckungen und transportablen Gehäusen.
» Wie pflege und warte ich das Aluminium-Schiebeschloss?
Das Schloss benötigt nur wenig Pflege. Es sollte regelmäßig auf Verschmutzungen und Beschädigungen geprüft werden. Eine gelegentliche Schmierung des Bolzens mit geeignetem Schmiermittel kann die Funktion erhalten und Verschleiß minimieren.
» Welche Belastungen hält das Schiebeschloss aus?
Das Schloss ist für mechanische Verriegelungen ausgelegt und kann moderate Zug- und Scherkräfte sicher aufnehmen. Es ist allerdings kein Ersatz für sicherheitstechnische Verriegelungen unter extremen Lasten, sondern eher für Standardanwendungen im Maschinen- und Gehäusebau konzipiert.
» Gibt es spezielle Montagetipps für das Aluminium-Schiebeschloss?
Beim Einbau sollte darauf geachtet werden, dass der Bolzen beim Schließen sauber in die Aufnahme gleitet und nicht blockiert. Es ist hilfreich, die Schrauben zuerst locker anzuziehen, das Schloss auszurichten und dann endgültig festzuziehen. So wird eine optimale Funktion gewährleistet.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
Verbinderplatten
Ab
1,50 €*
Produktübersicht
Verbinderplatten sind präzisionsgefertigte Verbindungselemente aus verzinktem Stahl, die speziell
für die sichere und dauerhafte Verbindung von Aluminiumprofilen entwickelt wurden. Die Produktfamilie umfasst
verschiedene Geometrien für unterschiedliche Verbindungsarten: L-Plattenverbinder für
Winkelverbindungen, T-Plattenverbinder für rechtwinklige Abzweigungen,
X-Plattenverbinder für Kreuzverbindungen sowie Übergangs-Plattenverbinder für
Profile unterschiedlicher Größen.
Die Plattenverbinder sind in verschiedenen Größenklassen verfügbar, die auf die gängigen Aluminiumprofilserien von 20
mm bis 45 mm abgestimmt sind. Jede Variante ist durch präzise vorgefertigte Bohrungen und definierte Abmessungen
charakterisiert, die eine passgenaue und belastbare Verbindung gewährleisten.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die Plattenverbinder basieren auf einem mechanischen Verbindungsprinzip durch Verschraubung mit den
Aluminiumprofilen. Die integrierten Bohrungen sind präzise auf die Standard-Nutgeometrie der Aluminiumprofile
abgestimmt und ermöglichen eine formschlüssige Verbindung.
Die unterschiedlichen Plattenverbinder-Geometrien erfüllen spezifische konstruktive Anforderungen:
L-Plattenverbinder: Ermöglichen rechtwinklige Eckverbindungen zwischen zwei Profilen
T-Plattenverbinder: Schaffen stabile Abzweigungen für T-förmige Konstruktionen
X-Plattenverbinder: Realisieren Kreuzverbindungen für komplexe Rahmenstrukturen
Übergangs-Plattenverbinder: Verbinden Profile unterschiedlicher Querschnittsgrößen miteinander
Die Kraftübertragung erfolgt über die Schraubenverbindungen direkt in die Aluminiumprofile, wodurch eine gleichmäßige
Lastverteilung und hohe Stabilität erreicht wird.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Plattenverbinder werden aus hochwertigem Stahl gefertigt, der durch seine hohe Festigkeit und
Steifigkeit optimale mechanische Eigenschaften für Verbindungsanwendungen bietet. Die Materialstärken variieren je
nach Profilgröße zwischen 2 mm und 3 mm, um die erforderliche Tragfähigkeit zu gewährleisten.
Als Oberflächenbehandlung kommt eine galvanische Verzinkung zum Einsatz, die mehrere wesentliche
Vorteile bietet:
Korrosionsschutz für den Einsatz in unterschiedlichen Umgebungen
Schutz vor Oberflächenoxidation und Rostbildung
Verbesserte Haltbarkeit auch bei Außenanwendungen
Kompatibilität mit Aluminiumprofilen ohne Kontaktkorrosion
Anwendungsbereiche
Verbinderplatten finden in zahlreichen technischen und industriellen Bereichen Anwendung:
Maschinenbau
Gestelle und Rahmen für Fertigungsanlagen
Maschinenverkleidungen und Schutzvorrichtungen
Transporteinrichtungen und Fördersysteme
Werkzeugmaschinen-Komponenten
Gehäusebau und Elektronik
Schutzgehäuse für elektronische Geräte
Schaltschrank- und Bedienpultkonstruktionen
Serverracks und IT-Infrastruktur
Laborausstattung und Prüfstände
Prototypenbau und Sonderkonstruktionen
Flexible Testaufbauten und Versuchsanordnungen
Individuelle Arbeitsplätze und Montagevorrichtungen
Messgeräte-Halterungen und Justiervorrichtungen
Temporäre Konstruktionen und mobile Systeme
Technische Vorteile
Die Verwendung von Verbinderplatten bietet verschiedene konstruktive und wirtschaftliche Vorteile:
Mechanische Eigenschaften
Hohe Verbindungsfestigkeit: Stabile Kraftübertragung durch Stahlkonstruktion
Minimale Verformung: Geringe Durchbiegung unter Last durch optimierte Geometrie
Dauerhaftigkeit: Wartungsfreie Verbindung ohne Verschleißerscheinungen
Reproduzierbare Festigkeit: Gleichbleibende mechanische Eigenschaften
Konstruktive Flexibilität
Vielseitige Verbindungsgeometrien: Verschiedene Winkel und Anordnungen möglich
Modularer Aufbau: Erweiterung und Modifikation bestehender Konstruktionen
Präzise Positionierung: Exakte Ausrichtung durch vorgefertigte Bohrungen
Demontierbarkeit: Lösbare Verbindungen für Wartung und Umbau
Kompatibilität
Die Verbinderplatten sind speziell für die Kompatibilität mit Standard-Aluminiumprofilen entwickelt
und decken die gängigen Profilserien ab:
20 mm Profile: Kompakte Lösung für leichte Konstruktionen
30 mm Profile: Ausgewogenes Verhältnis von Stabilität und Gewicht
40 mm Profile: Robuste Verbindungen für mittlere bis hohe Lasten
45 mm Profile: Maximale Tragfähigkeit für schwere Anwendungen
Die Schraubenkompatibilität orientiert sich an Standard-Innensechskantschrauben nach DIN 912 und ISO
7380-2, wodurch eine breite Verfügbarkeit der Befestigungselemente gewährleistet ist.
Montage und Handhabung
Die Montage der Verbinderplatten erfolgt durch direkte Verschraubung mit den Aluminiumprofilen und
erfordert lediglich Standard-Werkzeuge:
Montageprozess
Positionierung: Ausrichtung der Verbinderplatte an den zu verbindenden Profilen
Verschraubung: Befestigung mittels passender Innensechskantschrauben
Drehmomentanziehung: Gleichmäßige Kraftverteilung durch definierte Anzugskräfte
Kontrolle: Überprüfung der Verbindungsfestigkeit und Ausrichtung
Montagevoraussetzungen
Standard-Innensechskantschlüssel oder entsprechende Bits
Drehmomentschlüssel für reproduzierbare Schraubenverbindungen
Unterlegscheiben bei besonderen Anforderungen an die Flächenpressung
Ausrichtungshilfen für präzise Positionierung bei komplexen Konstruktionen
Spezielle Fachkenntnisse sind für die Montage nicht erforderlich, wodurch sich die Verbinderplatten
auch für den Einsatz durch geschulte Monteure ohne spezielle Schweißqualifikation eignen.
Wartung und Lebensdauer
Verbinderplatten zeichnen sich durch eine wartungsarme Konstruktion und lange Betriebsdauer aus:
Wartungsanforderungen
Minimaler Wartungsaufwand: Lediglich periodische Überprüfung der Schraubenverbindungen
Nachziehen der Schrauben: Gelegentliche Kontrolle und Nachstellung bei dynamischer Belastung
Sichtprüfung: Regelmäßige Inspektion auf mechanische Beschädigungen oder Korrosion
Reinigung: Entfernung von Verschmutzungen zur Erhaltung der Oberflächenqualität
Lebensdauer und Haltbarkeit
Die Lebensdauer der Verbinderplatten wird durch verschiedene Faktoren bestimmt:
Korrosionsschutz: Galvanische Verzinkung gewährleistet langfristigen Schutz vor
Umwelteinflüssen
Materialermüdung: Hochwertige Stahlqualität minimiert Ermüdungserscheinungen bei zyklischer
Belastung
Umgebungsbedingungen: Geeignet für Innen- und Außenanwendungen bei normalen klimatischen
Bedingungen
Belastungszyklen: Dauerhafte Verbindung auch bei wiederholter Demontage und Montage
Bei sachgemäßer Verwendung und angemessenen Umgebungsbedingungen ist eine Betriebsdauer von mehreren
Jahrzehnten zu erwarten, wodurch sich die Verbinderplatten als wirtschaftliche Langzeitlösung erweisen.
Weiterführende Informationen
ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben – Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Dieser Ratgeber informiert über die Unterschiede zwischen ISO 7380-2 und DIN 912 Innensechskantschrauben, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die idealen Anwendungsbereiche.
Alles über Unterlegscheiben: Wann sie benötigt werden und ihre Bedeutung
Dieser Ratgeber erklärt, warum Unterlegscheiben in Verschraubungen benötigt werden, welche Funktionen sie erfüllen und welche verschiedenen Arten es gibt.
Verzinkte Schrauben vs. Edelstahlschrauben V2A
Dieser Guide erklärt die Unterschiede zwischen verzinkten Schrauben und Edelstahlschrauben V2A, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzbereiche. Zudem gibt es Tipps zur Vermeidung von Kaltverschweißen bei Edelstahlverbindungen.
Technische Daten
» Material: Stahl
» Oberfläche: galvanisch verzinkt
Technische Zeichnungen / Daten
L
W
d
l1
l2
T
L-Plattenverbinder 20 mm
60
16
5,9
9,5
26
2
L-Plattenverbinder 30 mm
85
26
6,6
12
30
2,4
L-Plattenverbinder 40 mm
110
36
8,9
10,5
35
3
L-Plattenverbinder 45 mm
120
40
8,6
20
40
3
L1
L2
W
d
l1
l2
T
T-Plattenverbinder 20 mm
60
60
16
6
9,5
26
2
T-Plattenverbinder 30 mm
85
85
26
6,7
12
30
2,4
T-Plattenverbinder 40 mm
85
110
36
8,8
12
35
3
T-Plattenverbinder 45 mm
L1
L2
W
d
l1
l2
T
X-Plattenverbinder 20 mm
48
100
16
5,5
10
22
2,4
X-Plattenverbinder 30 mm
85
144
26
6,4
12
30
2,4
X-Plattenverbinder 40 mm
85
160
36
8,5
19
30
3
L1
L2
W1
W2
d
l1
l2
T
T-Plattenverbinder 30 auf 60 mm
115
86
28
58
6,8
12
30
2,8
T-Plattenverbinder 40 auf 80 mm
155
114
38
78
9
15
40
3
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was sind Verbinderplatten und wofür werden sie verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Verbinderplatten sind stabile Verbindungselemente aus verzinktem Stahl, die speziell zur Verbindung von Aluminiumprofilen entwickelt wurden. Sie ermöglichen eine präzise und sichere Verbindung der Profile in verschiedenen Winkeln, wie beispielsweise in L-, T- oder Kreuzform. Diese Platten kommen häufig im Maschinenbau, Gehäusebau und bei individuellen Konstruktionen zum Einsatz, bei denen Stabilität und Flexibilität besonders wichtig sind. Durch ihre Robustheit sorgen sie für langlebige und feste Verbindungen."}},{"@type":"Question","name":"Wie werden die Verbinderplatten montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage der Verbinderplatten erfolgt durch Verschraubung mit den Aluminiumprofilen. Die Platten sind mit vorgefertigten Löchern ausgestattet, die eine einfache und schnelle Befestigung ermöglichen. In der Regel werden dafür Innensechskantschrauben verwendet, da sie eine sichere und drehmomentstarke Verbindung gewährleisten. Die Installation ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Werkzeuge oder spezielles Fachwissen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Formen und Größen sind bei Verbinderplatten verfügbar?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Verbinderplatten gibt es in unterschiedlichen Formen, die je nach Verbindungsart ausgewählt werden können, etwa für Winkel-, T- oder Kreuzverbindungen. Außerdem sind sie in verschiedenen Größen erhältlich, die auf die Breite der Aluminiumprofile abgestimmt sind. Diese Vielfalt erlaubt eine optimale Anpassung an unterschiedliche Bauprojekte und Profilgrößen. So können Konstruktionen individuell und passgenau realisiert werden."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bieten Verbinderplatten bei der Konstruktion?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Verbinderplatten sorgen für eine optimierte Funktionalität beim Aufbau von Aluminiumprofilkonstruktionen. Durch ihre Herstellung aus verzinktem Stahl sind sie besonders robust und widerstandsfähig gegenüber mechanischer Beanspruchung. Sie ermöglichen flexible Verbindungswinkel und vielfältige Bauweisen, was die Planung von Konstruktionen erleichtert. Zudem sorgt die einfache Montage mit vorgefertigten Löchern für Zeitersparnis und eine hohe Verbindungsstabilität."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Bereichen werden Verbinderplatten hauptsächlich eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Verbinderplatten werden vor allem im Maschinenbau eingesetzt, um stabile Rahmen und Gestelle zu erstellen. Auch im Gehäusebau kommen sie häufig zum Einsatz, beispielsweise zum Bau von Schutzgehäusen für elektronische Geräte. Daneben sind sie sehr beliebt bei individuellen Konstruktionsprojekten und im Prototypenbau, da sie schnelle und flexible Verbindungen ermöglichen. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit sind sie in vielen technischen und industriellen Bereichen unverzichtbar."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material bestehen die Verbinderplatten und warum ist das wichtig?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Verbinderplatten bestehen aus verzinktem Stahl, was ihnen eine hohe Stabilität und Korrosionsbeständigkeit verleiht. Dieses Material sorgt dafür, dass die Platten auch unter Belastung und in feuchten Umgebungen lange ihre Festigkeit behalten. Die Verzinkung schützt die Oberfläche vor Rost, was besonders für industrielle Anwendungen im Innen- und Außenbereich wichtig ist. Dadurch erhöhen sie die Lebensdauer der gesamten Konstruktion."}},{"@type":"Question","name":"Wie beeinflussen Verbinderplatten die Stabilität einer Aluminiumprofilkonstruktion?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Verbinderplatten tragen maßgeblich zur Stabilität einer Aluminiumprofilkonstruktion bei, indem sie die einzelnen Profile sicher und fest miteinander verbinden. Sie verhindern ein Verdrehen oder Verrutschen der Profile unter Last und sorgen so für eine dauerhaft stabile Verbindung. Durch die Möglichkeit, verschiedene Verbindungswinkel zu realisieren, lassen sich Konstruktionen flexibel und belastbar gestalten. Somit unterstützen die Verbinderplatten die Sicherheit und Funktionalität der gesamten Anlage."}},{"@type":"Question","name":"Wie kann ich sicherstellen, dass die Verbinderplatten korrekt montiert sind?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Damit Verbinderplatten korrekt montiert sind, sollten alle Schrauben gleichmäßig und mit dem empfohlenen Drehmoment angezogen werden. Die Platten müssen bündig an den Aluminiumprofilen anliegen, um eine optimale Kraftübertragung zu gewährleisten. Es ist wichtig, vor der Endmontage alle Verbindungen auf festen Sitz und richtige Ausrichtung zu prüfen. Eine sorgfältige Montage trägt zur Langlebigkeit und Stabilität der gesamten Konstruktion bei."}}]}
» Was sind Verbinderplatten und wofür werden sie verwendet?
Verbinderplatten sind stabile Verbindungselemente aus verzinktem Stahl, die speziell zur Verbindung von Aluminiumprofilen entwickelt wurden. Sie ermöglichen eine präzise und sichere Verbindung der Profile in verschiedenen Winkeln, wie beispielsweise in L-, T- oder Kreuzform. Diese Platten kommen häufig im Maschinenbau, Gehäusebau und bei individuellen Konstruktionen zum Einsatz, bei denen Stabilität und Flexibilität besonders wichtig sind. Durch ihre Robustheit sorgen sie für langlebige und feste Verbindungen.
» Wie werden die Verbinderplatten montiert?
Die Montage der Verbinderplatten erfolgt durch Verschraubung mit den Aluminiumprofilen. Die Platten sind mit vorgefertigten Löchern ausgestattet, die eine einfache und schnelle Befestigung ermöglichen. In der Regel werden dafür Innensechskantschrauben verwendet, da sie eine sichere und drehmomentstarke Verbindung gewährleisten. Die Installation ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Werkzeuge oder spezielles Fachwissen.
» Welche Formen und Größen sind bei Verbinderplatten verfügbar?
Verbinderplatten gibt es in unterschiedlichen Formen, die je nach Verbindungsart ausgewählt werden können, etwa für Winkel-, T- oder Kreuzverbindungen. Außerdem sind sie in verschiedenen Größen erhältlich, die auf die Breite der Aluminiumprofile abgestimmt sind. Diese Vielfalt erlaubt eine optimale Anpassung an unterschiedliche Bauprojekte und Profilgrößen. So können Konstruktionen individuell und passgenau realisiert werden.
» Welche Vorteile bieten Verbinderplatten bei der Konstruktion?
Verbinderplatten sorgen für eine optimierte Funktionalität beim Aufbau von Aluminiumprofilkonstruktionen. Durch ihre Herstellung aus verzinktem Stahl sind sie besonders robust und widerstandsfähig gegenüber mechanischer Beanspruchung. Sie ermöglichen flexible Verbindungswinkel und vielfältige Bauweisen, was die Planung von Konstruktionen erleichtert. Zudem sorgt die einfache Montage mit vorgefertigten Löchern für Zeitersparnis und eine hohe Verbindungsstabilität.
» In welchen Bereichen werden Verbinderplatten hauptsächlich eingesetzt?
Verbinderplatten werden vor allem im Maschinenbau eingesetzt, um stabile Rahmen und Gestelle zu erstellen. Auch im Gehäusebau kommen sie häufig zum Einsatz, beispielsweise zum Bau von Schutzgehäusen für elektronische Geräte. Daneben sind sie sehr beliebt bei individuellen Konstruktionsprojekten und im Prototypenbau, da sie schnelle und flexible Verbindungen ermöglichen. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit sind sie in vielen technischen und industriellen Bereichen unverzichtbar.
» Aus welchem Material bestehen die Verbinderplatten und warum ist das wichtig?
Die Verbinderplatten bestehen aus verzinktem Stahl, was ihnen eine hohe Stabilität und Korrosionsbeständigkeit verleiht. Dieses Material sorgt dafür, dass die Platten auch unter Belastung und in feuchten Umgebungen lange ihre Festigkeit behalten. Die Verzinkung schützt die Oberfläche vor Rost, was besonders für industrielle Anwendungen im Innen- und Außenbereich wichtig ist. Dadurch erhöhen sie die Lebensdauer der gesamten Konstruktion.
» Wie beeinflussen Verbinderplatten die Stabilität einer Aluminiumprofilkonstruktion?
Verbinderplatten tragen maßgeblich zur Stabilität einer Aluminiumprofilkonstruktion bei, indem sie die einzelnen Profile sicher und fest miteinander verbinden. Sie verhindern ein Verdrehen oder Verrutschen der Profile unter Last und sorgen so für eine dauerhaft stabile Verbindung. Durch die Möglichkeit, verschiedene Verbindungswinkel zu realisieren, lassen sich Konstruktionen flexibel und belastbar gestalten. Somit unterstützen die Verbinderplatten die Sicherheit und Funktionalität der gesamten Anlage.
» Wie kann ich sicherstellen, dass die Verbinderplatten korrekt montiert sind?
Damit Verbinderplatten korrekt montiert sind, sollten alle Schrauben gleichmäßig und mit dem empfohlenen Drehmoment angezogen werden. Die Platten müssen bündig an den Aluminiumprofilen anliegen, um eine optimale Kraftübertragung zu gewährleisten. Es ist wichtig, vor der Endmontage alle Verbindungen auf festen Sitz und richtige Ausrichtung zu prüfen. Eine sorgfältige Montage trägt zur Langlebigkeit und Stabilität der gesamten Konstruktion bei.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}