Filter
–
Vakuumtechnik
KF Aluminium Vakuumklemme
Ab
1,78 €*
Produktübersicht
Die Aluminium-Vakuumklemmen sind spezialisierte Verbindungselemente für die schnelle und sichere
Montage von KF-Flanschverbindungen (Kleinflansch-Schnellverbindungen nach ISO-KF). Diese Spannringe ermöglichen eine
werkzeuglose oder werkzeugarme Verbindung von Vakuumkomponenten in den genormten Nennweiten DN10 bis DN50. Die
Klemmen sind ein essentieller Bestandteil des KF-Schnellkupplungssystems, das in der Vakuumtechnik für Grob-, Fein-
und Hochvakuumanwendungen bis zu einem Druckbereich von 10⁻9 mbar eingesetzt wird.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die Vakuumklemmen bestehen aus zwei gelenkig verbundenen Halbschalen aus Aluminium-Druckguss, die über ein Scharnier
miteinander verbunden sind. Die Schließmechanik erfolgt über eine Flügelmutter mit Gewinde, die auf der
gegenüberliegenden Seite des Scharniers angebracht ist. Beim Schließvorgang werden die konisch geformten
Flanschflanken der zu verbindenden KF-Flansche durch die Klemme zusammengepresst. Die Innenseite der Klemme ist
entsprechend der Flanschgeometrie konisch ausgeformt, wodurch eine optimale Kraftübertragung auf die
Flanschverbindung gewährleistet wird.
Die Montage erfolgt in drei einfachen Schritten: Zunächst wird ein Zentrierring mit O-Ring-Dichtung zwischen die
beiden zu verbindenden Flansche positioniert. Anschließend wird die geöffnete Klemme um die Flanschverbindung
gelegt. Durch das Anziehen der Flügelmutter werden die Flansche axial zusammengezogen, bis ihre Stirnflächen fest
gegen den Zentrierring gepresst werden und eine vakuumdichte Verbindung entsteht.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Klemmen werden aus hochwertigem Aluminium gefertigt, typischerweise aus der Legierung EN AW-6082 (AlSi1MgMn).
Dieses Material zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, gute mechanische Eigenschaften und
ein geringes Gewicht aus. Die Oberfläche der Aluminium-Klemmen ist in der Regel eloxiert oder anderweitig
oberflächenbehandelt, um zusätzlichen Korrosionsschutz zu bieten und eine glatte, leicht zu reinigende Oberfläche zu
gewährleisten.
Die Materialeigenschaften umfassen:
Hohe Festigkeit bei geringem Gewicht
Ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit
Gute chemische Beständigkeit gegenüber vielen Medien
Nicht magnetisch
Temperaturbeständigkeit im Bereich von -190°C bis +200°C
Anwendungsbereiche
Die Aluminium-Vakuumklemmen finden breite Anwendung in verschiedenen Industriezweigen und Forschungsbereichen:
Vakuumpumpensysteme und -anlagen
Laboraufbauten in Forschung und Entwicklung
Halbleiterindustrie und Dünnschichttechnik
Chemische und pharmazeutische Prozessanlagen
Beschichtungsanlagen und PVD-Systeme
Analytische Instrumente und Massenspektrometer
Lebensmittelverpackungsanlagen
Kryotechnik und Tieftemperaturanwendungen
Technische Vorteile
Die Verwendung von Aluminium-Vakuumklemmen bietet gegenüber anderen Verbindungssystemen erhebliche Vorteile. Die
schnelle und werkzeuglose Montage ermöglicht häufige Demontagen und Umbauten ohne Verschleiß der
Verbindungselemente. Das geringe Gewicht der Aluminiumkonstruktion reduziert die mechanische Belastung der
Vakuumanlage. Die Klemmen ermöglichen einen sicheren Überdruck bis maximal 1,5 bar und sind für Vakuumbereiche bis
10⁻⁷ mbar bei Verwendung von Elastomerdichtungen oder bis 10⁻⁹ mbar mit Metalldichtungen geeignet.
Die konstruktiven Vorteile im Detail:
Gleichmäßige Kraftverteilung durch konische Klemmgeometrie
Reproduzierbare Anzugsmomente durch definierte Flügelmutterposition
Vibrationsbeständige Verbindung durch sichere Klemmung
Kompakte Bauweise für beengte Einbauverhältnisse
Lange Lebensdauer durch robuste Konstruktion
Kompatibilität
Die Vakuumklemmen sind vollständig kompatibel mit dem internationalen KF-Standard nach DIN 28403 und ISO 2861. Sie
können mit KF-Flanschen aller namhaften Hersteller verwendet werden und sind in den Standardnennweiten DN10, DN16,
DN20, DN25, DN32, DN40 und DN50 erhältlich. Die Klemmen sind sowohl für den Einsatz mit Elastomerdichtungen
(FPM/FKM, NBR, EPDM) als auch mit Metalldichtungen aus Aluminium geeignet. Bei der Verwendung von Metalldichtungen
ist ein spezieller Außenstützring erforderlich, der die einmalig verwendbare Aluminiumdichtung in Position hält.
Verfügbare Nennweiten und Kombinationen:
DN 10/16 KF - für Flansche DN10 und DN16
DN 20/25 KF - für Flansche DN20 und DN25
DN 32/40 KF - für Flansche DN32 und DN40
DN 50 KF - für Flansche DN50
Montage und Handhabung
Die Montage der Vakuumklemmen ist denkbar einfach und kann ohne Spezialwerkzeuge durchgeführt werden. Nach dem
Positionieren des Zentrierrings mit Dichtung zwischen den Flanschen wird die geöffnete Klemme um die Verbindung
gelegt. Die Flügelmutter wird von Hand angezogen, wobei ein maximales Drehmoment von 3,5 Nm bei Elastomerdichtungen
und 3,0 Nm bei Metalldichtungen nicht überschritten werden sollte. Die konische Form der Flansche und Klemme sorgt
für eine selbstzentrierende Ausrichtung der Komponenten.
Wichtige Montagehinweise:
Dichtflächen vor der Montage auf Sauberkeit und Beschädigungen prüfen
O-Ring auf korrekten Sitz im Zentrierring kontrollieren
Klemme gleichmäßig und nicht übermäßig fest anziehen
Bei Vibrationsbelastung zusätzliche Sicherung oder Federungskörper verwenden
Regelmäßige Sichtprüfung der Klemmverbindungen durchführen
Wartung und Lebensdauer
Aluminium-Vakuumklemmen sind wartungsarme Komponenten mit einer hohen Lebensdauer. Die robuste Konstruktion und die
korrosionsbeständigen Materialien gewährleisten einen jahrelangen zuverlässigen Einsatz. Zur Wartung gehört die
regelmäßige Reinigung der Klemmen von Verschmutzungen und die Kontrolle des Gewindes der Flügelmutter. Eine leichte
Schmierung des Gewindes mit vakuumtauglichem Schmiermittel kann die Handhabung erleichtern und Verschleiß
vorbeugen.
Die Klemmen sollten regelmäßig auf mechanische Beschädigungen, Risse oder Verformungen überprüft werden. Bei
sachgemäßer Handhabung können die Klemmen über viele tausend Montagezyklen verwendet werden. Im Gegensatz zu den
einmalig verwendbaren Aluminium-Metalldichtungen sind die Klemmen selbst wiederverwendbar und müssen nur bei
sichtbaren Beschädigungen ausgetauscht werden.
Technische Daten
» Material: Aluminium
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was sind Aluminium Vakuumklemmen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Aluminium-Vakuumklemmen sind spezialisierte Verbindungselemente für die schnelle und sichere Montage von KF-Flanschverbindungen (Kleinflansch-Schnellverbindungen nach ISO-KF). Diese Spannringe ermöglichen eine werkzeuglose oder werkzeugarme Verbindung von Vakuumkomponenten in den genormten Nennweiten DN10 bis DN50. Die Klemmen sind ein essentieller Bestandteil des KF-Schnellkupplungssystems, das in der Vakuumtechnik für Grob-, Fein- und Hochvakuumanwendungen bis zu einem Druckbereich von 10⁻9 mbar eingesetzt wird."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird die Vakuumklemme montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage erfolgt in drei einfachen Schritten: Zunächst wird ein Zentrierring mit O-Ring-Dichtung zwischen die beiden zu verbindenden Flansche positioniert. Anschließend wird die geöffnete Klemme um die Flanschverbindung gelegt. Durch das Anziehen der Flügelmutter werden die Flansche axial zusammengezogen, bis ihre Stirnflächen fest gegen den Zentrierring gepresst werden und eine vakuumdichte Verbindung entsteht."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Verwendung der Vakuumklemmen gegenüber anderen Befestigungslösungen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Verwendung von Aluminium-Vakuumklemmen bietet gegenüber anderen Verbindungssystemen erhebliche Vorteile. Die schnelle und werkzeuglose Montage ermöglicht häufige Demontagen und Umbauten ohne Verschleiß der Verbindungselemente. Das geringe Gewicht der Aluminiumkonstruktion reduziert die mechanische Belastung der Vakuumanlage. Die Klemmen ermöglichen einen sicheren Überdruck bis maximal 1,5 bar und sind für Vakuumbereiche bis 10⁻⁷ mbar bei Verwendung von Elastomerdichtungen oder bis 10⁻⁹ mbar mit Metalldichtungen geeignet."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die DIN 28403?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die ISO 2861?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten."}},{"@type":"Question","name":"Müssen die Vakuumklemmen gewartet werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Aluminium-Vakuumklemmen sind wartungsarme Komponenten mit einer hohen Lebensdauer. Die robuste Konstruktion und die korrosionsbeständigen Materialien gewährleisten einen jahrelangen zuverlässigen Einsatz. Zur Wartung gehört die regelmäßige Reinigung der Klemmen von Verschmutzungen und die Kontrolle des Gewindes der Flügelmutter. Eine leichte Schmierung des Gewindes mit vakuumtauglichem Schmiermittel kann die Handhabung erleichtern und Verschleiß vorbeugen. Die Klemmen sollten regelmäßig auf mechanische Beschädigungen, Risse oder Verformungen überprüft werden. Bei sachgemäßer Handhabung können die Klemmen über viele tausend Montagezyklen verwendet werden. Im Gegensatz zu den einmalig verwendbaren Aluminium-Metalldichtungen sind die Klemmen selbst wiederverwendbar und müssen nur bei sichtbaren Beschädigungen ausgetauscht werden."}},{"@type":"Question","name":"Welche konstruktiven Merkmale zeichnet die Vakuumklemme aus?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die konische Klemmgeometrie gewährleistet eine gleichmäßige Kraftverteilung und ermöglicht dadurch eine sichere Verbindung. Durch die klar definierte Position der Flügelmutter lassen sich reproduzierbare Anzugsmomente erzielen, was die Montage besonders zuverlässig macht. Die sichere Klemmung sorgt zudem für eine vibrationsbeständige Verbindung, selbst unter hohen Belastungen. Dank der kompakten Bauweise eignet sich die Lösung auch für beengte Einbauverhältnisse. Gleichzeitig garantiert die robuste Konstruktion eine lange Lebensdauer und hohe Betriebssicherheit."}}]}
» Was sind Aluminium Vakuumklemmen?
Die Aluminium-Vakuumklemmen sind spezialisierte Verbindungselemente für die schnelle und sichere Montage von KF-Flanschverbindungen (Kleinflansch-Schnellverbindungen nach ISO-KF). Diese Spannringe ermöglichen eine werkzeuglose oder werkzeugarme Verbindung von Vakuumkomponenten in den genormten Nennweiten DN10 bis DN50. Die Klemmen sind ein essentieller Bestandteil des KF-Schnellkupplungssystems, das in der Vakuumtechnik für Grob-, Fein- und Hochvakuumanwendungen bis zu einem Druckbereich von 10⁻9 mbar eingesetzt wird.
» Wie wird die Vakuumklemme montiert?
Die Montage erfolgt in drei einfachen Schritten: Zunächst wird ein Zentrierring mit O-Ring-Dichtung zwischen die beiden zu verbindenden Flansche positioniert. Anschließend wird die geöffnete Klemme um die Flanschverbindung gelegt. Durch das Anziehen der Flügelmutter werden die Flansche axial zusammengezogen, bis ihre Stirnflächen fest gegen den Zentrierring gepresst werden und eine vakuumdichte Verbindung entsteht.
» Welche Vorteile bietet die Verwendung der Vakuumklemmen gegenüber anderen Befestigungslösungen?
Die Verwendung von Aluminium-Vakuumklemmen bietet gegenüber anderen Verbindungssystemen erhebliche Vorteile. Die schnelle und werkzeuglose Montage ermöglicht häufige Demontagen und Umbauten ohne Verschleiß der Verbindungselemente. Das geringe Gewicht der Aluminiumkonstruktion reduziert die mechanische Belastung der Vakuumanlage. Die Klemmen ermöglichen einen sicheren Überdruck bis maximal 1,5 bar und sind für Vakuumbereiche bis 10⁻⁷ mbar bei Verwendung von Elastomerdichtungen oder bis 10⁻⁹ mbar mit Metalldichtungen geeignet.
» Was bedeutet die DIN 28403?
Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen.
» Was bedeutet die ISO 2861?
Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten.
» Müssen die Vakuumklemmen gewartet werden?
Aluminium-Vakuumklemmen sind wartungsarme Komponenten mit einer hohen Lebensdauer. Die robuste Konstruktion und die korrosionsbeständigen Materialien gewährleisten einen jahrelangen zuverlässigen Einsatz. Zur Wartung gehört die regelmäßige Reinigung der Klemmen von Verschmutzungen und die Kontrolle des Gewindes der Flügelmutter. Eine leichte Schmierung des Gewindes mit vakuumtauglichem Schmiermittel kann die Handhabung erleichtern und Verschleiß vorbeugen. Die Klemmen sollten regelmäßig auf mechanische Beschädigungen, Risse oder Verformungen überprüft werden. Bei sachgemäßer Handhabung können die Klemmen über viele tausend Montagezyklen verwendet werden. Im Gegensatz zu den einmalig verwendbaren Aluminium-Metalldichtungen sind die Klemmen selbst wiederverwendbar und müssen nur bei sichtbaren Beschädigungen ausgetauscht werden.
» Welche konstruktiven Merkmale zeichnet die Vakuumklemme aus?
Die konische Klemmgeometrie gewährleistet eine gleichmäßige Kraftverteilung und ermöglicht dadurch eine sichere Verbindung. Durch die klar definierte Position der Flügelmutter lassen sich reproduzierbare Anzugsmomente erzielen, was die Montage besonders zuverlässig macht. Die sichere Klemmung sorgt zudem für eine vibrationsbeständige Verbindung, selbst unter hohen Belastungen. Dank der kompakten Bauweise eignet sich die Lösung auch für beengte Einbauverhältnisse. Gleichzeitig garantiert die robuste Konstruktion eine lange Lebensdauer und hohe Betriebssicherheit.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
KF Vakuum Blindflansch Edelstahl
Ab
1,38 €*
Produktübersicht
Blindflansche aus Edelstahl für KF-Verbindungen (Kleinflansch-Verbindungen) sind essentielle Komponenten in der
modernen Vakuumtechnik. Diese nach DIN 28403 und ISO 2861 genormten Verschlusselemente dienen dem sicheren und
vakuumdichten Abschluss von Rohrleitungssystemen und Vakuumkammern. Die Blindflansche sind in Nennweiten von DN10
bis DN50 erhältlich und eignen sich für Anwendungen vom Grobvakuum über das Feinvakuum bis hin zum Hochvakuum. Als
Teil des bewährten KF-Schnellkupplungssystems ermöglichen sie eine schnelle und werkzeuglose Montage bei
gleichzeitig höchster Dichtigkeit.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die Konstruktion der KF-Blindflansche basiert auf dem symmetrischen Flanschprinzip, das eine einfache und sichere
Verbindung gewährleistet. Der Blindflansch besteht aus einer massiven Ronde, die präzise gefertigt wird und eine
plane Dichtfläche aufweist. Die charakteristische Nut am Außenumfang nimmt den Spannring auf und ermöglicht die
typische KF-Verbindung.
Für die Abdichtung wird zwischen dem Blindflansch und dem gegenüberliegenden Flansch ein Zentrierring mit
integriertem O-Ring positioniert. Der Zentrierring sorgt für die koaxiale Ausrichtung der Bauteile und verhindert
ein Verrutschen während der Montage. Durch das Anpressen mittels eines Spannrings wird eine vakuumdichte Verbindung
hergestellt, die Druckbereiche von 10⁻⁹ mbar bis zu 1500 mbar Überdruck abdeckt.
Die Bauteile sind aus Vollmaterial oder Hohlstahl gedreht, was höchste Präzision und absolute Spaltfreiheit
gewährleistet. Diese Fertigungsmethode verhindert die bei Gussteilen mögliche Porosität und garantiert eine homogene
Materialstruktur ohne Einschlüsse oder Hohlräume.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Blindflansche werden standardmäßig aus hochwertigem Edelstahl gefertigt.
Anwendungsbereiche
KF-Blindflansche aus Edelstahl finden in zahlreichen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen Anwendung. In der
Forschung und Entwicklung werden sie in Vakuumkammern und experimentellen Aufbauten eingesetzt, wo flexible
Konfigurationen und häufige Umbauten erforderlich sind.
Die Halbleiterindustrie nutzt diese Komponenten in Produktionsanlagen für die Chip-Fertigung, wo höchste Reinheit und
Partikelfreiheit essentiell sind. In der chemischen und pharmazeutischen Industrie dienen Blindflansche dem sicheren
Verschluss von Reaktoren, Destillationsanlagen und Rohrleitungssystemen.
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden sie in Verarbeitungsanlagen, Abfüllanlagen und Verpackungsmaschinen
eingesetzt, wo hygienische Standards und leichte Reinigbarkeit im Vordergrund stehen. Die Beschichtungstechnik und
Oberflächenveredelung nutzt Blindflansche in PVD- und CVD-Anlagen sowie in Sputteranlagen.
Weitere wichtige Anwendungsgebiete umfassen die Medizintechnik für Sterilisationsanlagen und Analysegeräte, die
Automobilindustrie für Prüfstände und Qualitätskontrolle sowie die Luft- und Raumfahrttechnik für Simulationskammern
und Testanlagen.
Technische Vorteile
Die KF-Blindflansche aus Edelstahl bieten zahlreiche technische Vorteile gegenüber alternativen Verschlusssystemen.
Die werkzeuglose Montage durch das KF-Schnellkupplungssystem ermöglicht schnelle Konfigurationsänderungen und
reduziert Stillstandszeiten. Die Verbindung ist beliebig oft lösbar und wiederverwendbar, ohne dass die Dichtigkeit
beeinträchtigt wird.
Der breite Einsatztemperaturbereich von -196°C bis +350°C (je nach Dichtungsmaterial) macht die Blindflansche für
kryogene Anwendungen ebenso geeignet wie für Hochtemperaturprozesse. Die ausgezeichnete chemische Beständigkeit des
Edelstahls gewährleistet eine lange Lebensdauer auch bei Kontakt mit aggressiven Medien.
Die hohe Oberflächengüte, insbesondere bei elektropolierten Ausführungen, minimiert Ausgasungsraten und verbessert
das Endvakuum. Die präzise Fertigung aus Vollmaterial verhindert virtuelle Lecks und gewährleistet reproduzierbare
Vakuumbedingungen.
Durch die Normung nach DIN und ISO ist eine weltweite Kompatibilität und Austauschbarkeit gegeben. Die robuste
Konstruktion macht die Blindflansche unempfindlich gegen mechanische Belastungen und Vibrationen.
Kompatibilität
Die KF-Blindflansche sind vollständig kompatibel mit dem gesamten KF-Verbindungssystem nach DIN 28403 und ISO 2861.
Sie können mit allen genormten KF-Komponenten kombiniert werden, einschließlich KF-Flanschen mit Rohransatz,
KF-T-Stücken, KF-Kreuzstücken, KF-Winkeln und KF-Reduzierstücken.
Die Kompatibilität erstreckt sich auf verschiedene Dichtungsmaterialien. Standardmäßig werden
FPM/FKM-Elastomerdichtungen für Temperaturbereiche von -15°C bis +200°C eingesetzt. Für erweiterte
Temperaturbereiche stehen FFKM-Dichtungen oder Metalldichtungen zur Verfügung. Die Wahl des Dichtungsmaterials
richtet sich nach den spezifischen Anforderungen bezüglich Temperatur, chemischer Beständigkeit und erreichbarem
Vakuum.
Durch Übergangsstücke lassen sich KF-Blindflansche auch mit anderen Flanschsystemen wie ISO-K, ISO-F oder
CF-Flanschen verbinden. Dies ermöglicht die Integration in bestehende Anlagen und die Kombination verschiedener
Vakuumkomponenten.
Montage und Handhabung
Die Montage der KF-Blindflansche erfolgt denkbar einfach und erfordert kein Spezialwerkzeug. Zunächst wird der
Zentrierring mit integriertem O-Ring zwischen dem Blindflansch und dem gegenüberliegenden Flansch positioniert. Die
konische Form des Zentrierrings sorgt für eine automatische Zentrierung der Bauteile.
Anschließend wird der Spannring über beide Flansche gelegt und mit der Flügelmutter oder einem Schnellverschluss
angezogen. Der Spannring übt eine gleichmäßige Anpresskraft auf die Flansche aus und komprimiert den O-Ring zur
Herstellung der vakuumdichten Verbindung.
Bei der Montage ist auf Sauberkeit zu achten. Die Dichtflächen müssen frei von Verschmutzungen, Kratzern oder
Beschädigungen sein. Der O-Ring sollte vor der Montage auf Unversehrtheit geprüft und gegebenenfalls leicht mit
vakuumtauglichem Fett benetzt werden.
Die Einbaulage der Blindflansche ist beliebig, sie können horizontal, vertikal oder in jeder anderen Position
montiert werden. Beim Lösen der Verbindung ist zu beachten, dass bei Druckdifferenz zwischen den getrennten
Bereichen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen.
Wartung und Lebensdauer
KF-Blindflansche aus Edelstahl sind wartungsarme Komponenten mit einer außerordentlich hohen Lebensdauer. Die
regelmäßige Wartung beschränkt sich hauptsächlich auf die Überprüfung und gegebenenfalls den Austausch der
Elastomerdichtungen. Die Lebensdauer der O-Ringe hängt von den Betriebsbedingungen ab, insbesondere von Temperatur,
chemischer Belastung und Anzahl der Montagezyklen.
Die Dichtflächen der Blindflansche sollten regelmäßig auf Beschädigungen kontrolliert werden. Kleine Kratzer oder
Unebenheiten können die Dichtigkeit beeinträchtigen. Bei Bedarf können die Dichtflächen nachbearbeitet werden, wobei
auf die Einhaltung der geforderten Oberflächengüte zu achten ist.
Für die Reinigung der Blindflansche eignen sich handelsübliche Edelstahlreiniger oder milde Reinigungsmittel. Bei
starken Verschmutzungen kann eine chemische Reinigung mit geeigneten Beizmitteln erfolgen, gefolgt von einer
Passivierung zur Wiederherstellung der Schutzschicht.
Elektropolierte Oberflächen behalten ihre Eigenschaften über lange Zeiträume bei, wenn sie sachgemäß behandelt
werden. Die glatte Oberfläche verhindert die Anhaftung von Verschmutzungen und erleichtert die Reinigung
erheblich.
Bei ordnungsgemäßer Handhabung und Wartung können KF-Blindflansche aus Edelstahl über Jahrzehnte zuverlässig
eingesetzt werden. Die robuste Konstruktion und die hochwertigen Materialien gewährleisten eine gleichbleibende
Funktionalität auch bei intensiver Nutzung. Durch die Möglichkeit der Wiederaufbereitung und des Recyclings am Ende
der Nutzungsdauer tragen diese Komponenten zu einer nachhaltigen Anlagentechnik bei.
Technische Daten
» Material: Edelstahl
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was genau sind Blindflansche aus Edelstahl?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Blindflansche aus Edelstahl für KF-Verbindungen (Kleinflansch-Verbindungen) sind essentielle Komponenten in der modernen Vakuumtechnik. Diese nach DIN 28403 und ISO 2861 genormten Verschlusselemente dienen dem sicheren und vakuumdichten Abschluss von Rohrleitungssystemen und Vakuumkammern. Die Blindflansche sind in Nennweiten von DN10 bis DN50 erhältlich und eignen sich für Anwendungen vom Grobvakuum über das Feinvakuum bis hin zum Hochvakuum. Als Teil des bewährten KF-Schnellkupplungssystems ermöglichen sie eine schnelle und werkzeuglose Montage bei gleichzeitig höchster Dichtigkeit."}},{"@type":"Question","name":"Bei welchen Anwendungen werden die Blindflansche eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"KF-Blindflansche aus Edelstahl finden in zahlreichen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen Anwendung. In der Forschung und Entwicklung werden sie in Vakuumkammern und experimentellen Aufbauten eingesetzt, wo flexible Konfigurationen und häufige Umbauten erforderlich sind.\r\nDie Halbleiterindustrie nutzt diese Komponenten in Produktionsanlagen für die Chip-Fertigung, wo höchste Reinheit und Partikelfreiheit essentiell sind. In der chemischen und pharmazeutischen Industrie dienen Blindflansche dem sicheren Verschluss von Reaktoren, Destillationsanlagen und Rohrleitungssystemen.\r\nIn der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden sie in Verarbeitungsanlagen, Abfüllanlagen und Verpackungsmaschinen eingesetzt, wo hygienische Standards und leichte Reinigbarkeit im Vordergrund stehen. Die Beschichtungstechnik und Oberflächenveredelung nutzt Blindflansche in PVD- und CVD-Anlagen sowie in Sputteranlagen.\r\nWeitere wichtige Anwendungsgebiete umfassen die Medizintechnik für Sterilisationsanlagen und Analysegeräte, die Automobilindustrie für Prüfstände und Qualitätskontrolle sowie die Luft- und Raumfahrttechnik für Simulationskammern und Testanlagen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bieten die Edelstahl Blindflansche gegenüber alternativen Verschlusssystemen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die KF-Blindflansche aus Edelstahl überzeugen durch werkzeuglose Montage über das KF-Schnellkupplungssystem, schnelle Konfigurationsänderungen und wiederverwendbare, dichte Verbindungen. Mit einem Temperaturbereich von –196 °C bis +350 °C und ausgezeichneter chemischer Beständigkeit sind sie für kryogene und Hochtemperaturanwendungen geeignet. Elektropolierte Oberflächen minimieren Ausgasung, während die präzise Fertigung aus Vollmaterial virtuelle Lecks verhindert. Normung nach DIN und ISO garantiert weltweite Kompatibilität, und die robuste Konstruktion macht die Flansche unempfindlich gegenüber mechanischen Belastungen und Vibrationen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Hinweise gibt es bezüglich der Wartung?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Blindflansche aus Edelstahl sind wartungsarm und erfordern hauptsächlich die regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls den Austausch der Elastomerdichtungen. Die Dichtflächen sollten auf Kratzer oder Unebenheiten überprüft und bei Bedarf vorsichtig nachbearbeitet werden, um die Oberflächengüte zu erhalten. Reinigung erfolgt mit milden Reinigungsmitteln oder handelsüblichen Edelstahlreinigern; bei stärkeren Verschmutzungen sind chemische Behandlungen mit anschließender Passivierung möglich. Elektropolierte Oberflächen erleichtern die Reinigung und behalten bei sachgemäßer Handhabung lange ihre Eigenschaften, sodass die Flansche zuverlässig und langlebig eingesetzt werden können."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird ein Blindflansch richtig montiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage der KF-Blindflansche ist einfach und werkzeuglos: Der Zentrierring mit O-Ring wird zwischen die Flansche gelegt, wodurch die konische Form eine automatische Zentrierung sicherstellt. Anschließend wird der Spannring über beide Flansche gelegt und mit Flügelmutter oder Schnellverschluss angezogen, wodurch der O-Ring gleichmäßig komprimiert und eine vakuumdichte Verbindung entsteht. Vor der Montage sollten die Dichtflächen sauber und unbeschädigt sein, und der O-Ring gegebenenfalls leicht eingefettet werden. Die Blindflansche können in beliebiger Einbaulage montiert werden, wobei beim Lösen auf Druckdifferenzen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu beachten sind."}},{"@type":"Question","name":"Wie sind die Blindflansche konstruiert und wie wird die Abdichtung gewährleistet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Blindflansche basieren auf dem symmetrischen Flanschprinzip und bestehen aus präzise gefertigten massiven Ronden mit planem Dichtbereich. Eine Nut am Außenumfang nimmt den Spannring auf, während ein Zentrierring mit O-Ring die koaxiale Ausrichtung und Abdichtung zwischen den Flanschen gewährleistet. Durch das Anpressen des Spannrings entsteht eine vakuumdichte Verbindung für Druckbereiche von 10⁻⁹ mbar bis 1500 mbar Überdruck. Die Fertigung aus Vollmaterial oder Hohlstahl sorgt für höchste Präzision, Spaltfreiheit und eine homogene Materialstruktur ohne Porosität oder Einschlüsse."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die DIN 28403?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die ISO 2861?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten."}}]}
» Was genau sind Blindflansche aus Edelstahl?
Blindflansche aus Edelstahl für KF-Verbindungen (Kleinflansch-Verbindungen) sind essentielle Komponenten in der modernen Vakuumtechnik. Diese nach DIN 28403 und ISO 2861 genormten Verschlusselemente dienen dem sicheren und vakuumdichten Abschluss von Rohrleitungssystemen und Vakuumkammern. Die Blindflansche sind in Nennweiten von DN10 bis DN50 erhältlich und eignen sich für Anwendungen vom Grobvakuum über das Feinvakuum bis hin zum Hochvakuum. Als Teil des bewährten KF-Schnellkupplungssystems ermöglichen sie eine schnelle und werkzeuglose Montage bei gleichzeitig höchster Dichtigkeit.
» Bei welchen Anwendungen werden die Blindflansche eingesetzt?
KF-Blindflansche aus Edelstahl finden in zahlreichen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen Anwendung. In der Forschung und Entwicklung werden sie in Vakuumkammern und experimentellen Aufbauten eingesetzt, wo flexible Konfigurationen und häufige Umbauten erforderlich sind.
Die Halbleiterindustrie nutzt diese Komponenten in Produktionsanlagen für die Chip-Fertigung, wo höchste Reinheit und Partikelfreiheit essentiell sind. In der chemischen und pharmazeutischen Industrie dienen Blindflansche dem sicheren Verschluss von Reaktoren, Destillationsanlagen und Rohrleitungssystemen.
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden sie in Verarbeitungsanlagen, Abfüllanlagen und Verpackungsmaschinen eingesetzt, wo hygienische Standards und leichte Reinigbarkeit im Vordergrund stehen. Die Beschichtungstechnik und Oberflächenveredelung nutzt Blindflansche in PVD- und CVD-Anlagen sowie in Sputteranlagen.
Weitere wichtige Anwendungsgebiete umfassen die Medizintechnik für Sterilisationsanlagen und Analysegeräte, die Automobilindustrie für Prüfstände und Qualitätskontrolle sowie die Luft- und Raumfahrttechnik für Simulationskammern und Testanlagen.
» Welche Vorteile bieten die Edelstahl Blindflansche gegenüber alternativen Verschlusssystemen?
Die KF-Blindflansche aus Edelstahl überzeugen durch werkzeuglose Montage über das KF-Schnellkupplungssystem, schnelle Konfigurationsänderungen und wiederverwendbare, dichte Verbindungen. Mit einem Temperaturbereich von –196 °C bis +350 °C und ausgezeichneter chemischer Beständigkeit sind sie für kryogene und Hochtemperaturanwendungen geeignet. Elektropolierte Oberflächen minimieren Ausgasung, während die präzise Fertigung aus Vollmaterial virtuelle Lecks verhindert. Normung nach DIN und ISO garantiert weltweite Kompatibilität, und die robuste Konstruktion macht die Flansche unempfindlich gegenüber mechanischen Belastungen und Vibrationen.
» Welche Hinweise gibt es bezüglich der Wartung?
Die Blindflansche aus Edelstahl sind wartungsarm und erfordern hauptsächlich die regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls den Austausch der Elastomerdichtungen. Die Dichtflächen sollten auf Kratzer oder Unebenheiten überprüft und bei Bedarf vorsichtig nachbearbeitet werden, um die Oberflächengüte zu erhalten. Reinigung erfolgt mit milden Reinigungsmitteln oder handelsüblichen Edelstahlreinigern; bei stärkeren Verschmutzungen sind chemische Behandlungen mit anschließender Passivierung möglich. Elektropolierte Oberflächen erleichtern die Reinigung und behalten bei sachgemäßer Handhabung lange ihre Eigenschaften, sodass die Flansche zuverlässig und langlebig eingesetzt werden können.
» Wie wird ein Blindflansch richtig montiert?
Die Montage der KF-Blindflansche ist einfach und werkzeuglos: Der Zentrierring mit O-Ring wird zwischen die Flansche gelegt, wodurch die konische Form eine automatische Zentrierung sicherstellt. Anschließend wird der Spannring über beide Flansche gelegt und mit Flügelmutter oder Schnellverschluss angezogen, wodurch der O-Ring gleichmäßig komprimiert und eine vakuumdichte Verbindung entsteht. Vor der Montage sollten die Dichtflächen sauber und unbeschädigt sein, und der O-Ring gegebenenfalls leicht eingefettet werden. Die Blindflansche können in beliebiger Einbaulage montiert werden, wobei beim Lösen auf Druckdifferenzen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu beachten sind.
» Wie sind die Blindflansche konstruiert und wie wird die Abdichtung gewährleistet?
Die Blindflansche basieren auf dem symmetrischen Flanschprinzip und bestehen aus präzise gefertigten massiven Ronden mit planem Dichtbereich. Eine Nut am Außenumfang nimmt den Spannring auf, während ein Zentrierring mit O-Ring die koaxiale Ausrichtung und Abdichtung zwischen den Flanschen gewährleistet. Durch das Anpressen des Spannrings entsteht eine vakuumdichte Verbindung für Druckbereiche von 10⁻⁹ mbar bis 1500 mbar Überdruck. Die Fertigung aus Vollmaterial oder Hohlstahl sorgt für höchste Präzision, Spaltfreiheit und eine homogene Materialstruktur ohne Porosität oder Einschlüsse.
» Was bedeutet die DIN 28403?
Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen.
» Was bedeutet die ISO 2861?
Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
KF Vakuum Dichtungsring EPDM, FKM, NBR
Ab
0,14 €*
Produktübersicht
Dichtringe für KF-Flanschverbindungen (Kleinflansch-Schnellverbindungen nach ISO-KF) sind essenzielle Komponenten in
der Vakuumtechnik. Diese hochwertigen Dichtungselemente ermöglichen zuverlässige, lösbare Verbindungen zwischen
Vakuumkomponenten im Grob-, Fein- und Hochvakuumbereich. Die Dichtringe sind in verschiedenen Elastomer-Materialien
erhältlich – EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), FKM (Fluorkautschuk) und NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk) – und
werden in den genormten Nennweiten DN 10, 16, 20, 25, 32, 40 und 50 gefertigt.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die KF-Dichtringe sind als O-Ringe konzipiert und werden in Kombination mit einem Zentrierring zwischen zwei
Kleinflansche eingesetzt. Die konische Konstruktion der KF-Flansche mit ebenen Dichtflächen ermöglicht eine präzise
Zentrierung und gleichmäßige Kraftverteilung beim Zusammenpressen durch Spannringe, Spannketten oder
Schnellspannringe. Der Zentrierring positioniert den O-Ring exakt zwischen den Flanschflächen und verhindert ein
seitliches Verrutschen während der Montage.
Die Dichtwirkung entsteht durch die elastische Verformung des O-Rings beim Anpressen der Flansche. Diese Verformung
schließt mikroskopisch kleine Unebenheiten in den Dichtflächen und gewährleistet eine zuverlässige Abdichtung. Die
standardisierten Abmessungen nach DIN 28403 und ISO 2861 garantieren die universelle Kompatibilität mit
KF-Komponenten verschiedener Hersteller.
Material und Oberflächenbehandlung
EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk)
Materialeigenschaften: EPDM zeichnet sich durch eine Dichte von etwa 1,06 g/cm³ und eine Shore-Härte
zwischen 50 und 70 Shore A aus. Das Material besteht aus gesättigten Polyethylenketten mit Ethylen, Propylen und
einem Dien-Comonomer als Hauptbestandteile. Die Vernetzung erfolgt typischerweise durch Schwefelvulkanisation.
Chemische Beständigkeit: Hervorragende Beständigkeit gegenüber polaren Medien, Wasserdampf,
Heißwasser, organischen und anorganischen Säuren sowie Basen. Ausgezeichnete UV-, Ozon- und Witterungsbeständigkeit
garantiert lange Lebensdauer bei Außenanwendungen. Nicht beständig gegen Mineralöle, Kraftstoffe und unpolare
Lösungsmittel.
Temperaturbereich: -50°C bis +130°C (Standard), spezielle Qualitäten bis +150°C
FKM (Fluorkautschuk)
Materialeigenschaften: FKM weist eine deutlich höhere Dichte als andere Elastomere auf. Das Material
basiert auf Fluorkohlenwasserstoffen mit Vinylidendifluorid (VDF) als gemeinsames Monomer. Die Vernetzung bestimmt
maßgeblich die Dampfbeständigkeit des Materials.
Chemische Beständigkeit: Exzellente Beständigkeit gegen aggressive Chemikalien, Mineralöle, Benzin,
Diesel, Alkohole und unpolare Lösungsmittel. Sehr gute Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und geringe
Gasdurchlässigkeit. Eingeschränkte Beständigkeit gegenüber Heißdampf und stark polaren Medien.
Temperaturbereich: -15°C bis +200°C (Standard), Spezialqualitäten -25°C bis +225°C
NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk)
Materialeigenschaften: NBR ist ein synthetischer Kautschuk aus Acrylnitril und Butadien-Monomeren.
Die nicht-aromatische Polymerverbindung bietet eine ausgewogene Kombination aus mechanischen und chemischen
Eigenschaften bei wirtschaftlicher Verfügbarkeit.
Chemische Beständigkeit: Sehr gute Beständigkeit gegen Mineralöle, Hydraulikflüssigkeiten,
alkoholfreie Kraftstoffe und Schmierstoffe. Mäßige Beständigkeit gegen heiße Säuren und Laugen. Nicht beständig
gegen Chlorkohlenwasserstoffe, Ester, Ketone und starke Oxidationsmittel. Eingeschränkte Ozon- und
Witterungsbeständigkeit.
Temperaturbereich: -25°C bis +120°C (Standard), Spezialqualitäten -40°C bis +140°C
Anwendungsbereiche
Die Dichtringe finden breite Anwendung in verschiedenen Vakuumbereichen:
Vakuumtechnik: Standardanwendungen in Vakuumanlagen für Druckbereiche von 2,5 bar Überdruck bis
10⁻⁹ mbar, abhängig vom gewählten Material
Forschung und Entwicklung: Laboraufbauten, Elektronenmikroskopie, Vakuumöfen,
Massenspektrometer
Industrielle Anwendungen: Beschichtungsanlagen, Vakuumtrocknung, Verpackungstechnik
Halbleiterindustrie: Prozessanlagen für die Chip-Fertigung mit höchsten Reinheitsanforderungen
Analytik: Gas- und Flüssigchromatographie, Spektroskopie-Systeme
Technische Vorteile
Die Verwendung hochwertiger Elastomer-Dichtringe in KF-Verbindungen bietet zahlreiche technische Vorteile:
Schnelle Montage: Werkzeuglose Installation durch einfaches Einlegen zwischen die Flansche und
Anziehen des Spannrings
Wiederverwendbarkeit: Im Gegensatz zu metallischen Dichtungen mehrfach verwendbar bei
sachgemäßer Handhabung
Flexibilität: Ausgleich von Fertigungstoleranzen und thermischen Ausdehnungen
Zuverlässige Abdichtung: Leckraten bis 10⁻⁸ mbar·l/s bei Elastomerdichtungen erreichbar
Kosteneffizienz: Wirtschaftliche Alternative zu CF-Metallabdichtungen für viele Anwendungen
Materialvielfalt: Optimale Anpassung an spezifische Medien und Temperaturbereiche
Kompatibilität
Die Dichtringe sind vollständig kompatibel mit dem internationalen KF-Standard (ISO-KF, DN-KF, NW, QF) und können mit
Komponenten aller namhaften Hersteller kombiniert werden. Die Standardisierung nach DIN 28403 und ISO 2861
gewährleistet die problemlose Integration in bestehende Vakuumsysteme.
Materialauswahl nach Anwendung:
EPDM: Erste Wahl für wasserführende Systeme, Dampfsterilisation, polare Medien
FKM: Optimal für Hochtemperaturanwendungen, aggressive Chemikalien, Kohlenwasserstoffe
NBR: Standard für Hydraulik, Pneumatik, mineralölbasierte Medien bei moderaten Temperaturen
Montage und Handhabung
Die fachgerechte Montage ist entscheidend für die optimale Funktion der Dichtringe:
Montagevorbereitung:
Gründliche Reinigung der Flanschflächen von Verschmutzungen und Rückständen
Sichtprüfung der Dichtringe auf Beschädigungen, Risse oder Verformungen
Verwendung geeigneter Montagefette bei Bedarf (Medienverträglichkeit beachten)
Montageablauf:
Dichtring in den Zentrierring einlegen
Zentrierring mit Dichtung zwischen die Flansche positionieren
Spannring auflegen und gleichmäßig anziehen
Kontrolle der korrekten Positionierung und gleichmäßigen Verpressung
Wichtige Hinweise:
Keine scharfkantigen Werkzeuge verwenden
Dichtringe nicht überdehnen oder verdrehen
Einfuhrschräge von mindestens 20° beachten
Verpressung etwa 20% der Ringhöhe, maximal 30%
Wartung und Lebensdauer
Die Lebensdauer der Dichtringe hängt maßgeblich von den Betriebsbedingungen und der Wartung ab:
Einflussfaktoren auf die Lebensdauer:
Betriebstemperatur und Temperaturwechsel
Art und Konzentration der Kontaktmedien
Mechanische Belastung und Druckverhältnisse
UV- und Ozonexposition bei Außenanwendungen
Häufigkeit von Montage- und Demontagevorgängen
Wartungsempfehlungen:
Regelmäßige Sichtprüfung auf Risse, Verhärtung oder Verformung
Austausch bei ersten Anzeichen von Materialermüdung
Dokumentation der Einsatzdauer und Betriebsbedingungen
Lagerung in kühler, trockener und dunkler Umgebung
Vermeidung von Kontakt mit inkompatiblen Medien
Typische Standzeiten:
EPDM: 5-10 Jahre bei optimalen Bedingungen, hervorragende Langzeitalterungsbeständigkeit
FKM: 5-8 Jahre bei Hochtemperaturanwendungen, sehr gute chemische Stabilität
NBR: 3-7 Jahre je nach Ozon- und UV-Exposition, wirtschaftliche Standardlösung
Die tatsächliche Lebensdauer kann bei optimalen Betriebsbedingungen und sachgemäßer Wartung deutlich über den
genannten Richtwerten liegen. Regelmäßige Inspektionen und rechtzeitiger Austausch gewährleisten die dauerhafte
Zuverlässigkeit des Vakuumsystems.
Technische Daten
» Material: NBR
» Material: FKM
» Material: EPDM
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"In welchen Bereichen werden die Dichtringe verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Dichtringe werden in einer Vielzahl von Vakuumanwendungen eingesetzt und bieten dabei zuverlässige Dichtigkeit und Langlebigkeit. In der Vakuumtechnik kommen sie in Standardanlagen für Druckbereiche von 2,5 bar Überdruck bis hin zu 10⁻⁹ mbar zum Einsatz, wobei die genaue Eignung vom verwendeten Material abhängt. In der Forschung und Entwicklung werden sie in Laboraufbauten, Elektronenmikroskopen, Vakuumöfen und Massenspektrometern verwendet, um präzise und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. Auch in industriellen Anwendungen wie Beschichtungsanlagen, Vakuumtrocknung oder Verpackungstechnik sorgen sie für sichere Abdichtungen. Darüber hinaus finden Dichtringe in der Halbleiterindustrie und in analytischen Systemen wie Gas- und Flüssigchromatographie oder Spektroskopie Verwendung, wo höchste Reinheit und Genauigkeit gefordert sind."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Verwendung hochwertiger Elastomer-Dichtringe in KF-Verbindungen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Elastomer-Dichtringe in KF-Verbindungen bieten eine Reihe technischer Vorteile, die sowohl die Handhabung als auch die Leistung verbessern. Die Montage erfolgt schnell und einfach, da die Dichtringe werkzeuglos zwischen die Flansche eingelegt und der Spannring angezogen wird. Sie sind wiederverwendbar, solange sie sachgemäß gehandhabt werden, was sie gegenüber metallischen Dichtungen besonders wirtschaftlich macht. Durch ihre Flexibilität gleichen sie Fertigungstoleranzen und thermische Ausdehnungen zuverlässig aus, während gleichzeitig hervorragende Abdichtung mit Leckraten bis zu 10⁻⁸ mbar·l\/s erreicht wird. Zudem ermöglicht die Materialvielfalt eine optimale Anpassung an unterschiedliche Medien und Temperaturbereiche, wodurch Elastomer-Dichtringe eine kosteneffiziente und vielseitige Lösung für viele Vakuumanwendungen darstellen."}},{"@type":"Question","name":"Was sind Einflussfaktoren auf die Lebensdauer der Dichtungsringe?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit von Elastomer-Dichtringen hängen von mehreren Faktoren ab. Betriebstemperatur und Temperaturwechsel beeinflussen das Material stark, da extreme Hitze oder Kälte die Elastizität und Dichtheit beeinträchtigen können. Ebenso spielen Art und Konzentration der Kontaktmedien eine Rolle, da aggressive Chemikalien, Öle oder Lösungsmittel das Elastomer angreifen können. Mechanische Belastung und Druckverhältnisse wirken sich auf die Formstabilität und Abriebfestigkeit aus, während UV- und Ozonexposition bei Außenanwendungen die Alterung beschleunigen kann. Schließlich beeinflusst auch die Häufigkeit von Montage- und Demontagevorgängen die Lebensdauer, da wiederholtes Einlegen und Lösen zu Materialermüdung führen kann."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die DIN 28403?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die ISO 2861?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Eigenschaften von NBR?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"NBR (Nitrilkautschuk) ist ein vielseitiges Elastomer, das besonders beständig gegenüber Mineralölen, Fetten, Kraftstoffen und hydraulischen Flüssigkeiten ist, wodurch es häufig in mechanischen und industriellen Anwendungen eingesetzt wird. Es behält seine Elastizität in einem Temperaturbereich von etwa –30 °C bis +100 °C und eignet sich damit gut für viele Standardanwendungen, ist jedoch weniger widerstandsfähig gegenüber Ozon, UV-Strahlung und Witterungseinflüssen. Mechanisch überzeugt NBR durch gute Reißfestigkeit, Abriebfestigkeit und Formstabilität unter Druckbelastung, sodass es langlebige Dichtungen ermöglicht. Zudem ist NBR kostengünstig und einfach zu verarbeiten, jedoch nicht geeignet für Anwendungen mit aggressiven Lösungsmitteln, hohen Temperaturen oder stark polaren Chemikalien."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Eigenschaften von FKM?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"FKM (Fluorkautschuk) ist ein hochleistungsfähiges Elastomer, das sich durch eine hervorragende chemische Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien wie Ölen, Fetten, Kraftstoffen und Säuren auszeichnet. Es ist sehr hitzebeständig und kann je nach Variante Temperaturen von etwa –20 °C bis +200 °C bzw. bis über +250 °C aushalten, besitzt jedoch eine eingeschränkte Flexibilität bei sehr niedrigen Temperaturen. Mechanisch überzeugt FKM durch hohe Reißfestigkeit, gute Elastizität, Abriebfestigkeit und einen geringen Druckverformungsrest, wodurch es auch unter dauerhafter Belastung seine Form behält. Darüber hinaus ist FKM alterungs-, witterungs- und ozonbeständig, geruchs- und geschmacksneutral, gasdicht und flammwidrig, was es besonders für Dichtungsanwendungen in anspruchsvollen Umgebungen geeignet macht."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die Eigenschaften von EPDM?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"EPDM (Ethylen-Propylen-Dien) ist ein elastisches und langlebiges Material, das sich durch eine hervorragende Beständigkeit gegen Witterung, Ozon und UV-Strahlung auszeichnet und daher besonders für den Außeneinsatz geeignet ist. Es bleibt über einen großen Temperaturbereich von etwa –40 °C bis +130 °C flexibel und widersteht vielen polaren Chemikalien wie Säuren, Laugen, Alkoholen oder Estern. Zudem überzeugt EPDM durch seine hohe Alterungsbeständigkeit und Farbechtheit, sodass es auch nach langer Nutzung seine Eigenschaften und Optik behält. Nicht geeignet ist das Material jedoch für den Kontakt mit Mineralölen, Fetten, Diesel, Benzin oder bestimmten Lösungsmitteln wie Kohlenwasserstoffen."}}]}
» In welchen Bereichen werden die Dichtringe verwendet?
Die Dichtringe werden in einer Vielzahl von Vakuumanwendungen eingesetzt und bieten dabei zuverlässige Dichtigkeit und Langlebigkeit. In der Vakuumtechnik kommen sie in Standardanlagen für Druckbereiche von 2,5 bar Überdruck bis hin zu 10⁻⁹ mbar zum Einsatz, wobei die genaue Eignung vom verwendeten Material abhängt. In der Forschung und Entwicklung werden sie in Laboraufbauten, Elektronenmikroskopen, Vakuumöfen und Massenspektrometern verwendet, um präzise und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. Auch in industriellen Anwendungen wie Beschichtungsanlagen, Vakuumtrocknung oder Verpackungstechnik sorgen sie für sichere Abdichtungen. Darüber hinaus finden Dichtringe in der Halbleiterindustrie und in analytischen Systemen wie Gas- und Flüssigchromatographie oder Spektroskopie Verwendung, wo höchste Reinheit und Genauigkeit gefordert sind.
» Welche Vorteile bietet die Verwendung hochwertiger Elastomer-Dichtringe in KF-Verbindungen?
Elastomer-Dichtringe in KF-Verbindungen bieten eine Reihe technischer Vorteile, die sowohl die Handhabung als auch die Leistung verbessern. Die Montage erfolgt schnell und einfach, da die Dichtringe werkzeuglos zwischen die Flansche eingelegt und der Spannring angezogen wird. Sie sind wiederverwendbar, solange sie sachgemäß gehandhabt werden, was sie gegenüber metallischen Dichtungen besonders wirtschaftlich macht. Durch ihre Flexibilität gleichen sie Fertigungstoleranzen und thermische Ausdehnungen zuverlässig aus, während gleichzeitig hervorragende Abdichtung mit Leckraten bis zu 10⁻⁸ mbar·l/s erreicht wird. Zudem ermöglicht die Materialvielfalt eine optimale Anpassung an unterschiedliche Medien und Temperaturbereiche, wodurch Elastomer-Dichtringe eine kosteneffiziente und vielseitige Lösung für viele Vakuumanwendungen darstellen.
» Was sind Einflussfaktoren auf die Lebensdauer der Dichtungsringe?
Die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit von Elastomer-Dichtringen hängen von mehreren Faktoren ab. Betriebstemperatur und Temperaturwechsel beeinflussen das Material stark, da extreme Hitze oder Kälte die Elastizität und Dichtheit beeinträchtigen können. Ebenso spielen Art und Konzentration der Kontaktmedien eine Rolle, da aggressive Chemikalien, Öle oder Lösungsmittel das Elastomer angreifen können. Mechanische Belastung und Druckverhältnisse wirken sich auf die Formstabilität und Abriebfestigkeit aus, während UV- und Ozonexposition bei Außenanwendungen die Alterung beschleunigen kann. Schließlich beeinflusst auch die Häufigkeit von Montage- und Demontagevorgängen die Lebensdauer, da wiederholtes Einlegen und Lösen zu Materialermüdung führen kann.
» Was bedeutet die DIN 28403?
Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen.
» Was bedeutet die ISO 2861?
Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten.
» Was sind die Eigenschaften von NBR?
NBR (Nitrilkautschuk) ist ein vielseitiges Elastomer, das besonders beständig gegenüber Mineralölen, Fetten, Kraftstoffen und hydraulischen Flüssigkeiten ist, wodurch es häufig in mechanischen und industriellen Anwendungen eingesetzt wird. Es behält seine Elastizität in einem Temperaturbereich von etwa –30 °C bis +100 °C und eignet sich damit gut für viele Standardanwendungen, ist jedoch weniger widerstandsfähig gegenüber Ozon, UV-Strahlung und Witterungseinflüssen. Mechanisch überzeugt NBR durch gute Reißfestigkeit, Abriebfestigkeit und Formstabilität unter Druckbelastung, sodass es langlebige Dichtungen ermöglicht. Zudem ist NBR kostengünstig und einfach zu verarbeiten, jedoch nicht geeignet für Anwendungen mit aggressiven Lösungsmitteln, hohen Temperaturen oder stark polaren Chemikalien.
» Was sind die Eigenschaften von FKM?
FKM (Fluorkautschuk) ist ein hochleistungsfähiges Elastomer, das sich durch eine hervorragende chemische Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien wie Ölen, Fetten, Kraftstoffen und Säuren auszeichnet. Es ist sehr hitzebeständig und kann je nach Variante Temperaturen von etwa –20 °C bis +200 °C bzw. bis über +250 °C aushalten, besitzt jedoch eine eingeschränkte Flexibilität bei sehr niedrigen Temperaturen. Mechanisch überzeugt FKM durch hohe Reißfestigkeit, gute Elastizität, Abriebfestigkeit und einen geringen Druckverformungsrest, wodurch es auch unter dauerhafter Belastung seine Form behält. Darüber hinaus ist FKM alterungs-, witterungs- und ozonbeständig, geruchs- und geschmacksneutral, gasdicht und flammwidrig, was es besonders für Dichtungsanwendungen in anspruchsvollen Umgebungen geeignet macht.
» Was sind die Eigenschaften von EPDM?
EPDM (Ethylen-Propylen-Dien) ist ein elastisches und langlebiges Material, das sich durch eine hervorragende Beständigkeit gegen Witterung, Ozon und UV-Strahlung auszeichnet und daher besonders für den Außeneinsatz geeignet ist. Es bleibt über einen großen Temperaturbereich von etwa –40 °C bis +130 °C flexibel und widersteht vielen polaren Chemikalien wie Säuren, Laugen, Alkoholen oder Estern. Zudem überzeugt EPDM durch seine hohe Alterungsbeständigkeit und Farbechtheit, sodass es auch nach langer Nutzung seine Eigenschaften und Optik behält. Nicht geeignet ist das Material jedoch für den Kontakt mit Mineralölen, Fetten, Diesel, Benzin oder bestimmten Lösungsmitteln wie Kohlenwasserstoffen.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
KF Vakuum Reduzierung Edelstahl
7,40 €*
Produktübersicht
Die Vakuum-Reduzierung aus Edelstahl ermöglicht den nahtlosen Übergang zwischen unterschiedlichen Nennweiten in
Vakuumsystemen. Diese konischen Reduzierstücke verbinden Komponenten mit unterschiedlichen Flanschgrößen und stellen
dabei eine zuverlässige, vakuumdichte Verbindung her. Die Bauteile entsprechen den internationalen Standards DIN
28403 und ISO 2861, wodurch die Kompatibilität mit Komponenten verschiedener
Hersteller gewährleistet ist.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die Reduzierung ist als konisches Übergangsstück konzipiert, das die charakteristische Flanschgeometrie des
KF-Systems aufweist. Beide Anschlussseiten verfügen über die typischen ebenen Dichtflächen und konischen
Flanschflanken der Kleinflanschverbindungen. Der größere Flansch entspricht der Nennweite KF25 mit einem
Außendurchmesser von 40 mm, während der kleinere Flansch die Nennweite KF16 mit 30 mm Außendurchmesser aufweist.
Die Verbindung erfolgt nach dem bewährten KF-Prinzip: Zwischen den Dichtflächen wird ein Zentrierring mit
integriertem O-Ring positioniert. Durch das Zusammenpressen mittels Spannring oder Spannkette entsteht eine
vakuumdichte Verbindung. Die konische Bauform gewährleistet dabei einen strömungsgünstigen Übergang zwischen den
unterschiedlichen Querschnitten.
Material und Oberflächenbehandlung
Das Reduzierstück wird aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Diese Materialwahl gewährleistet ausgezeichnete
Korrosionsbeständigkeit, geringe Gasabgabe und hohe mechanische Stabilität. Die Oberflächen sind präzise bearbeitet
und weisen die für Vakuumanwendungen erforderliche Oberflächengüte auf.
Anwendungsbereiche
Die Vakuum-Reduzierungen finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Industriebereichen:
Halbleiterindustrie und Dünnschichttechnik
Beschichtungsanlagen und Oberflächenbehandlung
Forschung und Entwicklung in Laboratorien
Chemische und pharmazeutische Prozessanlagen
Lebensmittelindustrie und Verpackungstechnik
Analytische Messtechnik und Spektroskopie
Luft- und Raumfahrttechnik
Medizintechnik und Sterilisationsanlagen
Technische Vorteile
Vakuumbereich: Die Reduzierungen sind für den Einsatz vom Grobvakuum bis ins Hochvakuum geeignet.
Mit Elastomerdichtungen erreichen sie Arbeitsdrücke bis 10⁻⁷ mbar, mit Metalldichtungen aus Aluminium sogar bis 10⁻⁹
mbar. Der maximale Überdruck beträgt standardmäßig 2,5 bar (1,5 bar Überdruck gegenüber Atmosphäre).
Temperaturbeständigkeit: Je nach verwendetem Dichtungsmaterial sind verschiedene Temperaturbereiche
abdeckbar. Mit FKM-Dichtungen (Viton) sind Betriebstemperaturen von -20°C bis +200°C möglich, während
Metalldichtungen Ausheiztemperaturen bis 150°C erlauben.
Schnellverbindungssystem: Das KF-System ermöglicht werkzeuglose Montage und Demontage durch die
Verwendung von Schnellspannringen. Dies reduziert Wartungszeiten und vereinfacht Umbauten an Vakuumanlagen
erheblich.
Kompatibilität
Die Reduzierungen sind vollständig kompatibel mit allen KF-Komponenten nach DIN 28403 und ISO 2861. Sie können mit
verschiedenen Dichtungsmaterialien kombiniert werden:
NBR (Perbunan) für Standardanwendungen
FKM (Viton) für erhöhte Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit
FFKM (Kalrez) für extreme chemische Beständigkeit
PTFE für spezielle chemische Anforderungen
Aluminium-Metalldichtungen für Hochvakuum und Ausheizprozesse
Die standardisierten Abmessungen gewährleisten die Austauschbarkeit mit Produkten verschiedener Hersteller der
Vakuumtechnik.
Montage und Handhabung
Die Installation erfolgt durch einfaches Zusammenführen der Flanschverbindungen. Zunächst wird der passende
Zentrierring mit O-Ring auf der kleineren Seite positioniert. Anschließend werden die Flansche zusammengeführt und
mit dem entsprechenden Spannring fixiert. Die konische Flanschgeometrie sorgt für automatische Zentrierung und
definierte Verpressung der Dichtung.
Bei der Montage ist auf saubere Dichtflächen zu achten. Verschmutzungen oder Beschädigungen können die Dichtheit
beeinträchtigen. Der Spannring sollte handfest angezogen werden - ein Überziehen ist nicht erforderlich und kann
sogar schädlich sein. Die symmetrische Bauweise der KF-Flansche macht die Einbaurichtung beliebig.
Besondere Hinweise zur Installation
Mechanische Lasten sollten nicht über die Kleinflanschverbindung übertragen werden. Bei dynamischen Belastungen oder
größeren mechanischen Kräften sind zusätzliche Halterungen vorzusehen. Für Überdruckanwendungen über 2,5 bar
absolute sind spezielle Stützringe in Kombination mit massiven Spannringen erforderlich.
Wartung und Lebensdauer
Die Edelstahl-Reduzierungen sind wartungsarm und bei sachgemäßer Handhabung äußerst langlebig. Die Dichtflächen
sollten regelmäßig auf Beschädigungen kontrolliert werden. O-Ring-Dichtungen unterliegen einem natürlichen
Alterungsprozess und sollten je nach Einsatzbedingungen periodisch gewechselt werden.
Wartungsempfehlungen:
Regelmäßige Sichtprüfung der Dichtflächen auf Kratzer oder Verformungen
Kontrolle der O-Ringe auf Risse, Verhärtung oder permanente Verformung
Reinigung der Bauteile mit isopropanolgetränkten, fusselfreien Tüchern
Lagerung in staubfreier Umgebung zum Schutz der Dichtflächen
Dokumentation der Wartungsintervalle und durchgeführten Dichtungswechsel
Bei Einhaltung der Betriebsparameter und sachgerechter Wartung erreichen die Reduzierungen eine Lebensdauer von
mehreren Jahren bis Jahrzehnten. Die robusten Edelstahlkomponenten sind dabei nahezu verschleißfrei, lediglich die
Elastomerdichtungen stellen Verschleißteile dar.
Technische Daten
» Material: Edelstahl
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die DIN 28403?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die ISO 2861?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten."}},{"@type":"Question","name":"Was ist eine Vakuum Reduzierung aus Edelstahl und wo kommt sie zum Einsatz?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Vakuum-Reduzierung aus Edelstahl ermöglicht den nahtlosen Übergang zwischen unterschiedlichen Nennweiten in Vakuumsystemen. Diese konischen Reduzierstücke verbinden Komponenten mit unterschiedlichen Flanschgrößen und stellen dabei eine zuverlässige, vakuumdichte Verbindung her. Die Bauteile entsprechen den internationalen Standards DIN 28403 und ISO 2861, wodurch die Kompatibilität mit Komponenten verschiedener Hersteller gewährleistet ist."}},{"@type":"Question","name":"Wie ist die Vakuum Reduzierung aufgebaut und wie funktioniert sie?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Reduzierung ist als konisches Übergangsstück mit der charakteristischen KF-Flanschgeometrie konstruiert. Beide Anschlussseiten besitzen die typischen ebenen Dichtflächen und konischen Flanschflanken: Der größere Flansch entspricht KF25 mit 40 mm Außendurchmesser, der kleinere KF16 mit 30 mm. Die Verbindung erfolgt nach dem KF-Prinzip: Ein Zentrierring mit O-Ring wird zwischen die Dichtflächen gelegt, und durch Anpressen mittels Spannring oder Spannkette entsteht eine vakuumdichte Verbindung. Die konische Form sorgt gleichzeitig für einen strömungsgünstigen Übergang zwischen den unterschiedlichen Querschnitten."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material besteht die Vakuum Reduzierung?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Vakuum-Reduzierung besteht aus hochwertigem Edelstahl, der eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, geringe Gasabgabe und hohe mechanische Stabilität bietet. Die Oberflächen sind präzise bearbeitet und erfüllen die für Vakuumanwendungen erforderliche Oberflächengüte, wodurch eine zuverlässige Abdichtung und lange Lebensdauer gewährleistet wird. Dadurch eignet sich das Reduzierstück ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Vakuumsystemen und Prozessanlagen."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Industriebereichen kommt die Vakuum Reduzierung zum Einsatz?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Vakuum-Reduzierungen kommen in vielen Industriebereichen zum Einsatz. Sie werden in der Halbleiterindustrie und Dünnschichttechnik, in Beschichtungsanlagen und der Oberflächenbehandlung sowie in Forschung und Entwicklung in Laboratorien verwendet. Weitere Einsatzgebiete sind chemische und pharmazeutische Prozessanlagen, die Lebensmittelindustrie und Verpackungstechnik, analytische Messtechnik und Spektroskopie sowie Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt und Medizintechnik, einschließlich Sterilisationsanlagen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Vakuum Reduzierungen aus Edelstahl gegenüber anderer Verbindungslösungen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Vakuum Reduzierungen bieten mehrere technische Vorteile: Sie sind für Grob- bis Hochvakuum geeignet und erreichen mit Elastomerdichtungen Arbeitsdrücke bis 10⁻⁷ mbar, mit Aluminium-Metalldichtungen sogar bis 10⁻⁹ mbar. Der maximale Überdruck beträgt standardmäßig 2,5 bar (bzw. 1,5 bar Überdruck gegenüber Atmosphäre). Je nach Dichtungsmaterial decken sie unterschiedliche Temperaturbereiche ab: FKM-Dichtungen (Viton) erlauben –20 °C bis +200 °C, Metalldichtungen Ausheiztemperaturen bis 150 °C. Das KF-Schnellverbindungssystem ermöglicht werkzeuglose Montage und Demontage mittels Schnellspannringen, was Wartungszeiten reduziert und Umbauten an Vakuumanlagen erleichtert."}},{"@type":"Question","name":"Welche Hinweise gibt es zur Montage und Handhabung der Vakuum Zentrierringe?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage der Vakuum-Reduzierungen erfolgt durch Zusammenführen der Flansche mit Zentrierring und O-Ring, fixiert durch einen Spannring. Die konische Geometrie sorgt für automatische Zentrierung und zuverlässige Dichtung. Saubere Dichtflächen sind wichtig, und der Spannring sollte nur handfest angezogen werden. Die KF-Flansche sind symmetrisch, daher ist die Einbaurichtung beliebig Mechanische Lasten sollten nicht über die Flanschverbindung übertragen werden; bei höheren Kräften oder Überdruck über 2,5 bar sind zusätzliche Halterungen oder Stützringe erforderlich."}}]}
» Was bedeutet die DIN 28403?
Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen.
» Was bedeutet die ISO 2861?
Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten.
» Was ist eine Vakuum Reduzierung aus Edelstahl und wo kommt sie zum Einsatz?
Die Vakuum-Reduzierung aus Edelstahl ermöglicht den nahtlosen Übergang zwischen unterschiedlichen Nennweiten in Vakuumsystemen. Diese konischen Reduzierstücke verbinden Komponenten mit unterschiedlichen Flanschgrößen und stellen dabei eine zuverlässige, vakuumdichte Verbindung her. Die Bauteile entsprechen den internationalen Standards DIN 28403 und ISO 2861, wodurch die Kompatibilität mit Komponenten verschiedener Hersteller gewährleistet ist.
» Wie ist die Vakuum Reduzierung aufgebaut und wie funktioniert sie?
Die Reduzierung ist als konisches Übergangsstück mit der charakteristischen KF-Flanschgeometrie konstruiert. Beide Anschlussseiten besitzen die typischen ebenen Dichtflächen und konischen Flanschflanken: Der größere Flansch entspricht KF25 mit 40 mm Außendurchmesser, der kleinere KF16 mit 30 mm. Die Verbindung erfolgt nach dem KF-Prinzip: Ein Zentrierring mit O-Ring wird zwischen die Dichtflächen gelegt, und durch Anpressen mittels Spannring oder Spannkette entsteht eine vakuumdichte Verbindung. Die konische Form sorgt gleichzeitig für einen strömungsgünstigen Übergang zwischen den unterschiedlichen Querschnitten.
» Aus welchem Material besteht die Vakuum Reduzierung?
Die Vakuum-Reduzierung besteht aus hochwertigem Edelstahl, der eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, geringe Gasabgabe und hohe mechanische Stabilität bietet. Die Oberflächen sind präzise bearbeitet und erfüllen die für Vakuumanwendungen erforderliche Oberflächengüte, wodurch eine zuverlässige Abdichtung und lange Lebensdauer gewährleistet wird. Dadurch eignet sich das Reduzierstück ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Vakuumsystemen und Prozessanlagen.
» In welchen Industriebereichen kommt die Vakuum Reduzierung zum Einsatz?
Vakuum-Reduzierungen kommen in vielen Industriebereichen zum Einsatz. Sie werden in der Halbleiterindustrie und Dünnschichttechnik, in Beschichtungsanlagen und der Oberflächenbehandlung sowie in Forschung und Entwicklung in Laboratorien verwendet. Weitere Einsatzgebiete sind chemische und pharmazeutische Prozessanlagen, die Lebensmittelindustrie und Verpackungstechnik, analytische Messtechnik und Spektroskopie sowie Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt und Medizintechnik, einschließlich Sterilisationsanlagen.
» Welche Vorteile bietet die Vakuum Reduzierungen aus Edelstahl gegenüber anderer Verbindungslösungen?
Die Vakuum Reduzierungen bieten mehrere technische Vorteile: Sie sind für Grob- bis Hochvakuum geeignet und erreichen mit Elastomerdichtungen Arbeitsdrücke bis 10⁻⁷ mbar, mit Aluminium-Metalldichtungen sogar bis 10⁻⁹ mbar. Der maximale Überdruck beträgt standardmäßig 2,5 bar (bzw. 1,5 bar Überdruck gegenüber Atmosphäre). Je nach Dichtungsmaterial decken sie unterschiedliche Temperaturbereiche ab: FKM-Dichtungen (Viton) erlauben –20 °C bis +200 °C, Metalldichtungen Ausheiztemperaturen bis 150 °C. Das KF-Schnellverbindungssystem ermöglicht werkzeuglose Montage und Demontage mittels Schnellspannringen, was Wartungszeiten reduziert und Umbauten an Vakuumanlagen erleichtert.
» Welche Hinweise gibt es zur Montage und Handhabung der Vakuum Zentrierringe?
Die Montage der Vakuum-Reduzierungen erfolgt durch Zusammenführen der Flansche mit Zentrierring und O-Ring, fixiert durch einen Spannring. Die konische Geometrie sorgt für automatische Zentrierung und zuverlässige Dichtung. Saubere Dichtflächen sind wichtig, und der Spannring sollte nur handfest angezogen werden. Die KF-Flansche sind symmetrisch, daher ist die Einbaurichtung beliebig Mechanische Lasten sollten nicht über die Flanschverbindung übertragen werden; bei höheren Kräften oder Überdruck über 2,5 bar sind zusätzliche Halterungen oder Stützringe erforderlich.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
KF Vakuum Wellschlauch Edelstahl
Ab
15,77 €*
Produktübersicht
Edelstahl-Vakuum-Wellschläuche mit KF-Flanschen stellen hochwertige, flexible Verbindungselemente für
Vakuumanwendungen dar. Diese Vollmetall-Vakuumverbindungsschläuche ermöglichen die zuverlässige Verbindung von
Vakuumkomponenten bei gleichzeitiger Kompensation von Bewegungen, Vibrationen und Ausrichtungsfehlern. Die Produkte
werden nach den Normen DIN 28403 und ISO 2861 gefertigt und sind in verschiedenen Nennweiten von DN 10 bis DN 50
ISO-KF erhältlich.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die charakteristische gewellte Struktur verleiht dem Wellschlauch seine außergewöhnliche Flexibilität bei
gleichzeitiger Formstabilität. Diese spezielle Konstruktion ermöglicht es dem Schlauch, sich zu biegen und zu
bewegen, ohne zu knicken oder zu kollabieren. Die Wellschläuche verfügen über eine Flanschanschlusslänge von 15 mm
und sind in verschiedenen Standardlängen von 100 mm bis 1000 mm erhältlich, wobei Sonderlängen auf Anfrage gefertigt
werden können.
Das ISO-KF-Schnellkupplungssystem besteht aus symmetrischen Flanschen, die mittels eines Spannrings und einer
Elastomer- oder Metalldichtung verbunden werden. Dieses System ermöglicht eine schnelle und sichere Montage sowie
Demontage der Verbindungen.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Flansche werden aus hochwertigem Edelstahl 1.4301 (AISI 304) gefertigt, während der flexible Balg aus Edelstahl
316L besteht. Diese Materialkombination gewährleistet ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit gegenüber Feuchtigkeit,
Luftfeuchtigkeit und milden chemischen Medien.
Die Edelstahlausführung garantiert, dass die Schläuche nicht ausgasen und sehr geringe Leckraten aufweisen. Alle
Vakuumkomponenten sind heliumleckgeprüft und erfüllen höchste Qualitätsstandards.
Anwendungsbereiche
Die flexiblen Vakuum-Wellschläuche finden breite Anwendung in verschiedenen Industriezweigen:
Halbleiterindustrie für Beschichtungssysteme und Waferverarbeitung
Laboranwendungen und kleinere Vakuumaufbauten
Elektronenmikroskopie und Analysegeräte
Vakuumöfen und thermische Prozessanlagen
Chemische und pharmazeutische Industrie
Forschung und Entwicklung
Maschinenbau und Anlagentechnik
Technische Vorteile
Druckbereich und Temperaturbeständigkeit: Die Wellschläuche arbeiten zuverlässig in einem
Druckbereich von 1E-8 hPa bis 500 hPa Überdruck und einem Temperaturbereich von -196°C bis +300°C. Diese
außergewöhnliche Temperaturbeständigkeit macht sie besonders geeignet für kryogene Anwendungen sowie
Hochtemperaturprozesse.
Flexibilität und Biegeradien: Je nach Nennweite bieten die Schläuche unterschiedliche Biegeradien.
Für einmalige Bewegungen liegen diese zwischen 17 mm (DN 10) und 72 mm (DN 50). Bei häufigen Bewegungen werden
größere Biegeradien von 100 mm bis 280 mm empfohlen, um die Lebensdauer zu maximieren.
Vibrationsdämpfung: Die flexible Konstruktion reduziert effektiv Pumpenvibrationen gegenüber
Vakuumsystemen und trägt zur Geräuschminimierung bei.
Kompensationsfähigkeit: Die Kompressions- und Expansionsraten der Wellschläuche betragen
typischerweise 5-10% der flexiblen Länge, wodurch thermische Ausdehnungen und mechanische Toleranzen ausgeglichen
werden können.
Kompatibilität
Die Edelstahl-Vakuum-Wellschläuche sind vollständig kompatibel mit allen Standard ISO-KF, NW und QF
Vakuumflansch-Hardwarekomponenten. Diese universelle Kompatibilität ermöglicht die nahtlose Integration in
bestehende Vakuumsysteme. Die Verbindung erfolgt über standardisierte Zentrierringe mit Viton- oder NBR-O-Ringen und
Schnellspannringe aus Aluminium oder Edelstahl.
Die Wellschläuche können mit verschiedenen Vakuumkomponenten kombiniert werden, einschließlich T-Stücken,
Kreuzstücken, 90-Grad-Krümmern und Belüftungsventilen. Diese Vielseitigkeit ermöglicht den Aufbau komplexer
Vakuumsysteme mit hoher Flexibilität.
Montage und Handhabung
Die Installation erfolgt durch das einfache KF-Schnellkupplungssystem. Ein Zentrierring mit O-Ring-Dichtung wird
zwischen die beiden KF-Flansche positioniert. Anschließend wird ein Schnellspannring über beide Flansche gelegt und
durch Anziehen der Flügelmutter werden die Flansche gegen den Zentrierring gepresst, wodurch eine vakuumdichte
Verbindung entsteht.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der Wellschlauch nicht verdrillt oder überdehnt wird. Die vollständig
weichgeglühten Ausführungen ermöglichen dank ihrer guten Bieg- und Formbarkeit eine vereinfachte Schlauchführung.
Die Installation sollte so erfolgen, dass der Schlauch in neutraler Position montiert wird, um maximale
Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
Wartung und Lebensdauer
Die robusten Edelstahl-Wellschläuche sind weitgehend wartungsfrei und bieten bei sachgemäßer Verwendung eine lange
Lebensdauer. Regelmäßige Sichtkontrollen auf mechanische Beschädigungen oder Ermüdungserscheinungen werden
empfohlen. Die O-Ring-Dichtungen in den Zentrierringen sollten periodisch auf Verschleiß überprüft und bei Bedarf
ausgetauscht werden.
Die Lebensdauer wird maßgeblich durch die Einhaltung der empfohlenen Biegeradien bestimmt. Bei Anwendungen mit
häufigen Bewegungen oder Vibrationen sollten die größeren Biegeradien für häufige Bewegungen eingehalten werden. Die
spezielle Wellenkonstruktion ermöglicht deutlich mehr Biege-Wechselzyklen als vergleichbare Produkte.
Für optimale Leistung und Langlebigkeit sollten die Schläuche nicht über ihre spezifizierten Druck- und
Temperaturgrenzen hinaus betrieben werden. Bei Einsatz in korrosiven Umgebungen ist eine regelmäßige Inspektion der
Oberflächen ratsam, obwohl die verwendeten Edelstahllegierungen eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit
aufweisen.
Technische Daten
» Material: Edelstahl
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was sind Vakuum Wellschläuche aus Edelstahl?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Edelstahl-Vakuum-Wellschläuche mit KF-Flanschen stellen hochwertige, flexible Verbindungselemente für Vakuumanwendungen dar. Diese Vollmetall-Vakuumverbindungsschläuche ermöglichen die zuverlässige Verbindung von Vakuumkomponenten bei gleichzeitiger Kompensation von Bewegungen, Vibrationen und Ausrichtungsfehlern. Die Produkte werden nach den Normen DIN 28403 und ISO 2861 gefertigt und sind in verschiedenen Nennweiten von DN 10 bis DN 50 ISO-KF erhältlich."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die DIN 28403?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen."}},{"@type":"Question","name":"Wie ist der Vakuum Wellenschlauch aufgebaut und wie funktioniert er genau?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die charakteristische gewellte Struktur verleiht dem Wellschlauch seine außergewöhnliche Flexibilität bei gleichzeitiger Formstabilität. Diese spezielle Konstruktion ermöglicht es dem Schlauch, sich zu biegen und zu bewegen, ohne zu knicken oder zu kollabieren. Die Wellschläuche verfügen über eine Flanschanschlusslänge von 15 mm und sind in verschiedenen Standardlängen von 100 mm bis 1000 mm erhältlich, wobei Sonderlängen auf Anfrage gefertigt werden können. Das ISO-KF-Schnellkupplungssystem besteht aus symmetrischen Flanschen, die mittels eines Spannrings und einer Elastomer- oder Metalldichtung verbunden werden. Dieses System ermöglicht eine schnelle und sichere Montage sowie Demontage der Verbindungen."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die ISO 2861?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Branchen werden die Vakuum Wellenschläuche bevorzugt eingesetzt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Vakuum Wellschläuche werden in zahlreichen Industriezweigen eingesetzt. Sie finden Verwendung in der Halbleiterindustrie für Beschichtungssysteme und Waferverarbeitung, in Laboranwendungen sowie kleineren Vakuumaufbauten, in Elektronenmikroskopen und Analysegeräten sowie in Vakuumöfen und thermischen Prozessanlagen. Zudem kommen sie in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in Forschung und Entwicklung sowie im Maschinenbau und der Anlagentechnik zum Einsatz, wo flexible, dichte Verbindungen unter Vakuumbedingungen erforderlich sind."}},{"@type":"Question","name":"Was sind die technischen Vorteile gegenüber anderer Leitungen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Wellschläuche bieten mehrere technische Vorteile: Sie arbeiten zuverlässig in einem Druckbereich von 1 × 10⁻⁸ hPa bis 500 hPa Überdruck und einem Temperaturbereich von –196 °C bis +300 °C, was sie ideal für kryogene und Hochtemperaturanwendungen macht. Ihre Flexibilität ermöglicht unterschiedliche Biegeradien: Für einmalige Bewegungen liegen diese zwischen 17 mm (DN 10) und 72 mm (DN 50), bei häufigen Bewegungen werden 100–280 mm empfohlen, um die Lebensdauer zu erhöhen. Die Konstruktion dämpft effektiv Pumpenvibrationen und reduziert Geräusche im Vakuumsystem. Zudem gleichen die Kompressions- und Expansionsraten von 5–10 % der flexiblen Länge thermische Ausdehnungen und mechanische Toleranzen zuverlässig aus."}},{"@type":"Question","name":"Wie wird ein Vakuum Wellschlauch korrekt installiert?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Installation erfolgt durch das einfache KF-Schnellkupplungssystem. Ein Zentrierring mit O-Ring-Dichtung wird zwischen die beiden KF-Flansche positioniert. Anschließend wird ein Schnellspannring über beide Flansche gelegt und durch Anziehen der Flügelmutter werden die Flansche gegen den Zentrierring gepresst, wodurch eine vakuumdichte Verbindung entsteht. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der Wellschlauch nicht verdrillt oder überdehnt wird. Die vollständig weichgeglühten Ausführungen ermöglichen dank ihrer guten Bieg- und Formbarkeit eine vereinfachte Schlauchführung. Die Installation sollte so erfolgen, dass der Schlauch in neutraler Position montiert wird, um maximale Bewegungsfreiheit zu gewährleisten."}}]}
» Was sind Vakuum Wellschläuche aus Edelstahl?
Edelstahl-Vakuum-Wellschläuche mit KF-Flanschen stellen hochwertige, flexible Verbindungselemente für Vakuumanwendungen dar. Diese Vollmetall-Vakuumverbindungsschläuche ermöglichen die zuverlässige Verbindung von Vakuumkomponenten bei gleichzeitiger Kompensation von Bewegungen, Vibrationen und Ausrichtungsfehlern. Die Produkte werden nach den Normen DIN 28403 und ISO 2861 gefertigt und sind in verschiedenen Nennweiten von DN 10 bis DN 50 ISO-KF erhältlich.
» Was bedeutet die DIN 28403?
Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen.
» Wie ist der Vakuum Wellenschlauch aufgebaut und wie funktioniert er genau?
Die charakteristische gewellte Struktur verleiht dem Wellschlauch seine außergewöhnliche Flexibilität bei gleichzeitiger Formstabilität. Diese spezielle Konstruktion ermöglicht es dem Schlauch, sich zu biegen und zu bewegen, ohne zu knicken oder zu kollabieren. Die Wellschläuche verfügen über eine Flanschanschlusslänge von 15 mm und sind in verschiedenen Standardlängen von 100 mm bis 1000 mm erhältlich, wobei Sonderlängen auf Anfrage gefertigt werden können. Das ISO-KF-Schnellkupplungssystem besteht aus symmetrischen Flanschen, die mittels eines Spannrings und einer Elastomer- oder Metalldichtung verbunden werden. Dieses System ermöglicht eine schnelle und sichere Montage sowie Demontage der Verbindungen.
» Was bedeutet die ISO 2861?
Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten.
» In welchen Branchen werden die Vakuum Wellenschläuche bevorzugt eingesetzt?
Die Vakuum Wellschläuche werden in zahlreichen Industriezweigen eingesetzt. Sie finden Verwendung in der Halbleiterindustrie für Beschichtungssysteme und Waferverarbeitung, in Laboranwendungen sowie kleineren Vakuumaufbauten, in Elektronenmikroskopen und Analysegeräten sowie in Vakuumöfen und thermischen Prozessanlagen. Zudem kommen sie in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in Forschung und Entwicklung sowie im Maschinenbau und der Anlagentechnik zum Einsatz, wo flexible, dichte Verbindungen unter Vakuumbedingungen erforderlich sind.
» Was sind die technischen Vorteile gegenüber anderer Leitungen?
Die Wellschläuche bieten mehrere technische Vorteile: Sie arbeiten zuverlässig in einem Druckbereich von 1 × 10⁻⁸ hPa bis 500 hPa Überdruck und einem Temperaturbereich von –196 °C bis +300 °C, was sie ideal für kryogene und Hochtemperaturanwendungen macht. Ihre Flexibilität ermöglicht unterschiedliche Biegeradien: Für einmalige Bewegungen liegen diese zwischen 17 mm (DN 10) und 72 mm (DN 50), bei häufigen Bewegungen werden 100–280 mm empfohlen, um die Lebensdauer zu erhöhen. Die Konstruktion dämpft effektiv Pumpenvibrationen und reduziert Geräusche im Vakuumsystem. Zudem gleichen die Kompressions- und Expansionsraten von 5–10 % der flexiblen Länge thermische Ausdehnungen und mechanische Toleranzen zuverlässig aus.
» Wie wird ein Vakuum Wellschlauch korrekt installiert?
Die Installation erfolgt durch das einfache KF-Schnellkupplungssystem. Ein Zentrierring mit O-Ring-Dichtung wird zwischen die beiden KF-Flansche positioniert. Anschließend wird ein Schnellspannring über beide Flansche gelegt und durch Anziehen der Flügelmutter werden die Flansche gegen den Zentrierring gepresst, wodurch eine vakuumdichte Verbindung entsteht. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der Wellschlauch nicht verdrillt oder überdehnt wird. Die vollständig weichgeglühten Ausführungen ermöglichen dank ihrer guten Bieg- und Formbarkeit eine vereinfachte Schlauchführung. Die Installation sollte so erfolgen, dass der Schlauch in neutraler Position montiert wird, um maximale Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
KF Vakuumrohr Edelstahl
Ab
12,82 €*
Produktübersicht
Vakuumrohre mit KF-Flansch aus Edelstahl sind essentielle Komponenten für den Aufbau von Vakuumsystemen im Grob-,
Fein- und Hochvakuumbereich. Die Rohre verbinden verschiedene Vakuumkomponenten mittels
Kleinflansch-Schnellverbindungen (ISO-KF oder KF) und ermöglichen einen effizienten, vakuumdichten Transport von
Gasen und Dämpfen.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die Vakuumrohre bestehen aus einem präzisionsgefertigten Edelstahlrohr mit beidseitig angeschweißten KF-Flanschen.
Die Flansche verfügen über eine charakteristische abgeschrägte Rückseite, die eine schnelle und sichere Verbindung
durch umlaufende Spannringe ermöglicht. Die Abdichtung erfolgt über einen Elastomer-O-Ring, der in einem
Zentrierring montiert ist. Dieser Zentrierring richtet die Flansche koaxial aus und hält gleichzeitig den O-Ring in
der optimalen Position.
Die Verbindung wird durch Spannringe mit Flügelmutter, Rändelschraube oder Hebelverschluss hergestellt, wodurch
werkzeuglose Montage und Demontage möglich sind. Die Rohre sind in verschiedenen Längen von 40 mm bis 200 mm und
darüber hinaus verfügbar, wobei Sonderlängen auf Anfrage gefertigt werden können.
Material und Oberflächenbehandlung
Die Vakuumrohre werden standardmäßig aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Edelstahl bietet eine gute
Korrosionsbeständigkeit in natürlichen Atmosphären und schwachen Säuren.
Anwendungsbereiche
Vakuumrohre mit KF-Flansch finden breite Anwendung in der Vakuumtechnik, Forschung und industriellen Prozessen.
Typische Einsatzgebiete umfassen Beschichtungsanlagen, Analysegeräte, Halbleiterfertigung, Elektronenmikroskopie
sowie chemische und pharmazeutische Prozessanlagen. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden die Rohre für
Vakuumverpackungsanlagen und Trocknungsprozesse eingesetzt.
Die Rohre eignen sich für Vakuumbereiche von Atmosphärendruck bis zu 10^-8 mbar bei Verwendung von
Elastomerdichtungen und bis zu 10^-9 mbar mit Metalldichtungen. Der Temperatureinsatzbereich erstreckt sich von
-196°C bis +200°C mit Elastomerdichtungen, während mit Metalldichtungen Temperaturen bis 350°C möglich sind.
Technische Vorteile
Die KF-Flanschverbindung ermöglicht schnelle und werkzeuglose Montage sowie Demontage, was Wartungsarbeiten erheblich
vereinfacht. Die Verbindungen sind durch ihre bewährte Konstruktion äußerst zuverlässig und gewährleisten Leckraten
unter 1 x 10^-9 mbar l/s. Die standardisierten Abmessungen nach ISO 2861, DIN 28403 und Pneurop 6606 garantieren
weltweite Kompatibilität.
Die Edelstahlkonstruktion bietet hervorragende chemische Beständigkeit und ermöglicht den Einsatz in korrosiven
Umgebungen. Die glatte Innenoberfläche minimiert Ausgasungsraten und reduziert die Gefahr von Partikelkontamination.
Durch die modulare Bauweise können Vakuumsysteme flexibel konfiguriert und bei Bedarf erweitert werden.
Kompatibilität
Die Vakuumrohre sind vollständig kompatibel mit allen KF-Standardkomponenten verschiedener Hersteller. Sie können mit
KF-Bauteilen wie T-Stücken, Kreuzstücken, Reduzierstücken, Wellschläuchen, Ventilen und Durchführungen kombiniert
werden. Die Flansche entsprechen den internationalen Normen ISO 2861, DIN 28403 und Pneurop 6606, wodurch eine
problemlose Integration in bestehende Vakuumsysteme gewährleistet ist.
Für die Verbindung zu anderen Flanschsystemen stehen entsprechende Adapter zur Verfügung, beispielsweise KF zu ISO-K,
KF zu CF oder KF zu VCR. Die standardisierten Nennweiten ermöglichen den direkten Anschluss an Vakuumpumpen,
Messgeräte und Prozessequipment führender Hersteller.
Montage und Handhabung
Die Montage erfolgt durch Positionierung des Zentrierrings mit O-Ring zwischen den beiden KF-Flanschen. Der Spannring
wird um die Flansche gelegt und durch Anziehen der Verschlusselemente gesichert, bis die Stirnflächen der Flansche
gegen den Zentrierring stoßen. Die konische Form der Flanschrückseiten sorgt für eine gleichmäßige Kraftverteilung
und optimale Dichtwirkung.
Bei der Montage ist auf Sauberkeit zu achten, um Verunreinigungen im Vakuumsystem zu vermeiden. Die O-Ringe sollten
regelmäßig auf Beschädigungen überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Für Reinraumanwendungen wird die Montage
mit Handschuhen empfohlen. Die Rohre können in beliebiger Orientierung installiert werden, wobei bei horizontalen
Verbindungen auf ausreichende Abstützung zu achten ist.
Wartung und Lebensdauer
Vakuumrohre aus Edelstahl zeichnen sich durch ihre Wartungsarmut und lange Lebensdauer aus. Die regelmäßige Wartung
beschränkt sich hauptsächlich auf die Überprüfung und den Austausch der O-Ring-Dichtungen, deren Lebensdauer von den
Betriebsbedingungen abhängt. Bei normalen Einsatzbedingungen können O-Ringe mehrere Jahre halten, während sie bei
häufigen Temperaturwechseln oder aggressiven Medien häufiger gewechselt werden müssen.
Die Edelstahloberfläche sollte regelmäßig von Ablagerungen und Verunreinigungen gereinigt werden. Bei Bedarf kann
eine Passivierung durchgeführt werden, um die Korrosionsbeständigkeit wiederherzustellen. Die mechanische Stabilität
der Rohre bleibt über Jahrzehnte erhalten, sofern sie nicht mechanischen Beschädigungen oder extremen chemischen
Belastungen ausgesetzt werden. Für optimale Lebensdauer wird die Verwendung von demineralisiertem Wasser für
Reinigungsprozesse und die Vermeidung von chloridhaltigen Reinigungsmitteln empfohlen.
Technische Daten
» Material: Edelstahl
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was sind Vakuumrohre aus Edelstahl und wofür werden sie verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Vakuumrohre aus Edelstahl mit KF-Flanschen sind wesentliche Bauteile für den Aufbau von Vakuumsystemen im Grob-, Fein- und Hochvakuumbereich. Sie dienen dazu, verschiedene Vakuumkomponenten wie Pumpen, Ventile, T-Stücke oder Reduzierungen über ISO-KF\/KF-Schnellverbindungen sicher miteinander zu verbinden. Die Rohre gewährleisten einen vakuumdichten Transport von Gasen und Dämpfen, minimieren Leckraten und unterstützen gleichzeitig eine flexible, modulare Systemgestaltung."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die DIN 28403?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die ISO 2861?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten."}},{"@type":"Question","name":"Welche Hinweise gibt es zur Wartung der Edelstahl Vakuumrohre?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Vakuumrohre aus Edelstahl sind wartungsarm und langlebig. Die regelmäßige Wartung beschränkt sich auf die Überprüfung und gegebenenfalls den Austausch der O-Ring-Dichtungen, deren Lebensdauer von Betriebsbedingungen wie Temperaturwechseln und chemischer Belastung abhängt. Die Edelstahloberflächen sollten regelmäßig von Ablagerungen und Verunreinigungen gereinigt werden; bei Bedarf kann eine Passivierung erfolgen, um die Korrosionsbeständigkeit wiederherzustellen. Die mechanische Stabilität der Rohre bleibt über Jahrzehnte erhalten, solange sie nicht extremen chemischen oder mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Für eine optimale Lebensdauer empfiehlt sich die Verwendung von demineralisiertem Wasser bei Reinigungsprozessen und die Vermeidung von chloridhaltigen Reinigungsmitteln."}},{"@type":"Question","name":"Wie sind die Vakuumrohre aufgebaut und wie funktioniert die Abdichtung?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Vakuumrohre bestehen aus präzisionsgefertigtem Edelstahl mit beidseitig angeschweißten KF-Flanschen. Die Flansche besitzen eine abgeschrägte Rückseite, die eine schnelle und sichere Verbindung mittels Spannringen ermöglicht. Die Abdichtung erfolgt über einen Elastomer-O-Ring in einem Zentrierring, der die Flansche koaxial ausrichtet und den O-Ring in der optimalen Position hält. Die Verbindung wird durch Spannringe mit Flügelmutter, Rändelschraube oder Hebelverschluss hergestellt, wodurch eine werkzeuglose Montage und Demontage möglich ist. Die Rohre sind in Standardlängen von 40 bis 200 mm erhältlich, Sonderlängen können auf Anfrage gefertigt werden."}},{"@type":"Question","name":"Welche Anwendungsbereiche gibt es für die Vakuumrohre aus Edelstahl?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Vakuumrohre mit KF-Flansch finden breite Anwendung in der Vakuumtechnik, Forschung und industriellen Prozessen. Typische Einsatzgebiete umfassen Beschichtungsanlagen, Analysegeräte, Halbleiterfertigung, Elektronenmikroskopie sowie chemische und pharmazeutische Prozessanlagen. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden die Rohre für Vakuumverpackungsanlagen und Trocknungsprozesse eingesetzt. Die Rohre eignen sich für Vakuumbereiche von Atmosphärendruck bis zu 10^-8 mbar bei Verwendung von Elastomerdichtungen und bis zu 10^-9 mbar mit Metalldichtungen. Der Temperatureinsatzbereich erstreckt sich von -196°C bis +200°C mit Elastomerdichtungen, während mit Metalldichtungen Temperaturen bis 350°C möglich sind."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bieten die Vakuum Rohre aus Edelstahl gegenüber alternativen Leitungen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die KF-Flanschverbindung ermöglicht schnelle und werkzeuglose Montage sowie Demontage, was Wartungsarbeiten erheblich vereinfacht. Die Verbindungen sind durch ihre bewährte Konstruktion äußerst zuverlässig und gewährleisten Leckraten unter 1 x 10^-9 mbar l\/s. Die standardisierten Abmessungen nach ISO 2861, DIN 28403 und Pneurop 6606 garantieren weltweite Kompatibilität. Die Edelstahlkonstruktion bietet hervorragende chemische Beständigkeit und ermöglicht den Einsatz in korrosiven Umgebungen. Die glatte Innenoberfläche minimiert Ausgasungsraten und reduziert die Gefahr von Partikelkontamination. Durch die modulare Bauweise können Vakuumsysteme flexibel konfiguriert und bei Bedarf erweitert werden."}},{"@type":"Question","name":"Wie erfolgt die Montage eines Vakuumrohrs und was ist dabei zu beachten?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Montage erfolgt durch Positionierung des Zentrierrings mit O-Ring zwischen den beiden KF-Flanschen. Der Spannring wird um die Flansche gelegt und durch Anziehen der Verschlusselemente gesichert, bis die Stirnflächen der Flansche gegen den Zentrierring stoßen. Die konische Form der Flanschrückseiten sorgt für eine gleichmäßige Kraftverteilung und optimale Dichtwirkung. Bei der Montage ist auf Sauberkeit zu achten, um Verunreinigungen im Vakuumsystem zu vermeiden. Die O-Ringe sollten regelmäßig auf Beschädigungen überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Für Reinraumanwendungen wird die Montage mit Handschuhen empfohlen. Die Rohre können in beliebiger Orientierung installiert werden, wobei bei horizontalen Verbindungen auf ausreichende Abstützung zu achten ist."}}]}
» Was sind Vakuumrohre aus Edelstahl und wofür werden sie verwendet?
Vakuumrohre aus Edelstahl mit KF-Flanschen sind wesentliche Bauteile für den Aufbau von Vakuumsystemen im Grob-, Fein- und Hochvakuumbereich. Sie dienen dazu, verschiedene Vakuumkomponenten wie Pumpen, Ventile, T-Stücke oder Reduzierungen über ISO-KF/KF-Schnellverbindungen sicher miteinander zu verbinden. Die Rohre gewährleisten einen vakuumdichten Transport von Gasen und Dämpfen, minimieren Leckraten und unterstützen gleichzeitig eine flexible, modulare Systemgestaltung.
» Was bedeutet die DIN 28403?
Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen.
» Was bedeutet die ISO 2861?
Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten.
» Welche Hinweise gibt es zur Wartung der Edelstahl Vakuumrohre?
Vakuumrohre aus Edelstahl sind wartungsarm und langlebig. Die regelmäßige Wartung beschränkt sich auf die Überprüfung und gegebenenfalls den Austausch der O-Ring-Dichtungen, deren Lebensdauer von Betriebsbedingungen wie Temperaturwechseln und chemischer Belastung abhängt. Die Edelstahloberflächen sollten regelmäßig von Ablagerungen und Verunreinigungen gereinigt werden; bei Bedarf kann eine Passivierung erfolgen, um die Korrosionsbeständigkeit wiederherzustellen. Die mechanische Stabilität der Rohre bleibt über Jahrzehnte erhalten, solange sie nicht extremen chemischen oder mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Für eine optimale Lebensdauer empfiehlt sich die Verwendung von demineralisiertem Wasser bei Reinigungsprozessen und die Vermeidung von chloridhaltigen Reinigungsmitteln.
» Wie sind die Vakuumrohre aufgebaut und wie funktioniert die Abdichtung?
Die Vakuumrohre bestehen aus präzisionsgefertigtem Edelstahl mit beidseitig angeschweißten KF-Flanschen. Die Flansche besitzen eine abgeschrägte Rückseite, die eine schnelle und sichere Verbindung mittels Spannringen ermöglicht. Die Abdichtung erfolgt über einen Elastomer-O-Ring in einem Zentrierring, der die Flansche koaxial ausrichtet und den O-Ring in der optimalen Position hält. Die Verbindung wird durch Spannringe mit Flügelmutter, Rändelschraube oder Hebelverschluss hergestellt, wodurch eine werkzeuglose Montage und Demontage möglich ist. Die Rohre sind in Standardlängen von 40 bis 200 mm erhältlich, Sonderlängen können auf Anfrage gefertigt werden.
» Welche Anwendungsbereiche gibt es für die Vakuumrohre aus Edelstahl?
Vakuumrohre mit KF-Flansch finden breite Anwendung in der Vakuumtechnik, Forschung und industriellen Prozessen. Typische Einsatzgebiete umfassen Beschichtungsanlagen, Analysegeräte, Halbleiterfertigung, Elektronenmikroskopie sowie chemische und pharmazeutische Prozessanlagen. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden die Rohre für Vakuumverpackungsanlagen und Trocknungsprozesse eingesetzt. Die Rohre eignen sich für Vakuumbereiche von Atmosphärendruck bis zu 10^-8 mbar bei Verwendung von Elastomerdichtungen und bis zu 10^-9 mbar mit Metalldichtungen. Der Temperatureinsatzbereich erstreckt sich von -196°C bis +200°C mit Elastomerdichtungen, während mit Metalldichtungen Temperaturen bis 350°C möglich sind.
» Welche Vorteile bieten die Vakuum Rohre aus Edelstahl gegenüber alternativen Leitungen?
Die KF-Flanschverbindung ermöglicht schnelle und werkzeuglose Montage sowie Demontage, was Wartungsarbeiten erheblich vereinfacht. Die Verbindungen sind durch ihre bewährte Konstruktion äußerst zuverlässig und gewährleisten Leckraten unter 1 x 10^-9 mbar l/s. Die standardisierten Abmessungen nach ISO 2861, DIN 28403 und Pneurop 6606 garantieren weltweite Kompatibilität. Die Edelstahlkonstruktion bietet hervorragende chemische Beständigkeit und ermöglicht den Einsatz in korrosiven Umgebungen. Die glatte Innenoberfläche minimiert Ausgasungsraten und reduziert die Gefahr von Partikelkontamination. Durch die modulare Bauweise können Vakuumsysteme flexibel konfiguriert und bei Bedarf erweitert werden.
» Wie erfolgt die Montage eines Vakuumrohrs und was ist dabei zu beachten?
Die Montage erfolgt durch Positionierung des Zentrierrings mit O-Ring zwischen den beiden KF-Flanschen. Der Spannring wird um die Flansche gelegt und durch Anziehen der Verschlusselemente gesichert, bis die Stirnflächen der Flansche gegen den Zentrierring stoßen. Die konische Form der Flanschrückseiten sorgt für eine gleichmäßige Kraftverteilung und optimale Dichtwirkung. Bei der Montage ist auf Sauberkeit zu achten, um Verunreinigungen im Vakuumsystem zu vermeiden. Die O-Ringe sollten regelmäßig auf Beschädigungen überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Für Reinraumanwendungen wird die Montage mit Handschuhen empfohlen. Die Rohre können in beliebiger Orientierung installiert werden, wobei bei horizontalen Verbindungen auf ausreichende Abstützung zu achten ist.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
KF Vakuumrohr T-Stück Edelstahl
Ab
12,82 €*
Produktübersicht
Vakuumrohr T-Stücke mit KF-Flansch (Kleinflansch) sind essenzielle Verbindungselemente in der Vakuumtechnik, die zur
Verzweigung von Rohrleitungen in drei Richtungen dienen. Diese standardisierten Rohrbauteile entsprechen den Normen
DIN 28403 und ISO 2861 und sind in den Nennweiten DN 10 bis DN 50 erhältlich. Die
T-Stücke ermöglichen die Realisierung komplexer Vakuumsysteme im Grob-, Fein- und Hochvakuumbereich bis zu einem
Druckbereich von 10-9 mbar.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Die T-förmige Konstruktion besteht aus drei identischen KF-Flanschen, die in einem 90-Grad-Winkel zueinander
angeordnet sind. Der durchgehende Hauptrohrabschnitt bildet die Basis, während der seitliche Abgang rechtwinklig
abzweigt. Die Flansche weisen eine charakteristische konische Geometrie auf, die eine selbstzentrierende Montage
ermöglicht.
Die Abdichtung erfolgt stirnseitig mittels O-Ring-Dichtungen, die an einem Zentrierring befestigt sind. Dieser
Zentrierring gewährleistet die koaxiale Ausrichtung der Flanschverbindungen und definiert die exakte Verpressung des
O-Rings. Die Verbindung wird durch Spannringe gesichert, die um die Flansche gelegt und angezogen werden, wodurch
eine vakuumdichte Verbindung entsteht.
Material und Oberflächenbehandlung
Edelstahl-Ausführung: Die bevorzugte Materialvariante ist Edelstahl
für höhere Korrosionsbeständigkeit. Diese Werkstoffe zeichnen sich durch geringe Ausgasraten, hohe chemische
Beständigkeit und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften aus. Die Oberflächen werden hochglanzpoliert, um
Partikelkontamination zu minimieren und die Reinigbarkeit zu verbessern.
Anwendungsbereiche
Vakuumpumpensysteme zur Verzweigung von Saugleitungen
Beschichtungsanlagen für die Gasverteilung
Laborvakuumsysteme in Forschungseinrichtungen
Industrielle Vakuumprozessanlagen
Halbleiterfertigungsanlagen
Analysegeräte und Massenspektrometer
Kryotechnische Anwendungen
Vakuumisolierte Behälter und Leitungen
Technische Vorteile
Schnelle Montage: Das KF-Flanschsystem ermöglicht werkzeuglose Verbindungen, die innerhalb weniger
Sekunden hergestellt werden können. Die konische Flanschgeometrie garantiert dabei eine automatische Zentrierung.
Wiederverwendbarkeit: Die Verbindungen sind beliebig oft lösbar und wieder montierbar, ohne dass
Komponenten beschädigt werden. Dies erleichtert Wartungsarbeiten und Systemmodifikationen erheblich.
Vakuumdichte Verbindung: Bei fachgerechter Montage werden Leckraten von weniger als 10-9
mbar·l/s erreicht, was für die meisten Vakuumanwendungen ausreichend ist.
Temperaturbeständigkeit: Je nach Material und Dichtungswerkstoff sind Betriebstemperaturen von
-196°C bis +350°C möglich, was einen breiten Einsatzbereich abdeckt.
Kompatibilität
Die T-Stücke sind vollständig kompatibel mit allen KF-Komponenten nach DIN 28403 und ISO 2861, unabhängig vom
Hersteller. Die Standardnennweiten DN 10, DN 16, DN 25, DN 40 und DN 50 korrespondieren mit definierten
Flanschdurchmessern von 30, 40, 55, 75 und 86 mm.
Montage und Handhabung
Montageschritte:
Reinigung aller Flanschoberflächen von Verunreinigungen
Einlegen des Zentrierrings mit O-Ring zwischen die Flansche
Anlegen des Spannrings um die Flanschverbindung
Handfestes Anziehen der Spannringverschlüsse bis die Flanschstirnflächen am Zentrierring anliegen
Prüfung der korrekten Ausrichtung aller Komponenten
Wichtige Hinweise: Bei Vibrationen oder mechanischen Belastungen sollten zusätzliche Federungskörper
zur Entkopplung eingesetzt werden. Die Spannringe dürfen nicht übermäßig angezogen werden, da dies zu Verformungen
oder Beschädigungen der Dichtung führen kann.
Wartung und Lebensdauer
T-Stücke aus Edelstahl sind praktisch wartungsfrei und weisen bei sachgemäßer Verwendung eine nahezu unbegrenzte
Lebensdauer auf. Die O-Ring-Dichtungen sollten regelmäßig auf Beschädigungen kontrolliert und bei Bedarf
ausgetauscht werden. Typische Wechselintervalle liegen je nach Einsatzbedingungen zwischen 6 Monaten und mehreren
Jahren.
Wartungsempfehlungen:
Regelmäßige Sichtprüfung der Flanschoberflächen auf Kratzer oder Beschädigungen
Kontrolle der O-Ring-Elastizität und -Oberfläche
Reinigung der Komponenten mit isopropanolgetränkten, fusselfreien Tüchern
Lagerung der Ersatzdichtungen unter kontrollierten Bedingungen
Dokumentation der Wartungsintervalle und durchgeführten Arbeiten
Bei Elastomerdichtungen ist die Temperatur- und Medienbeständigkeit zu beachten. Für spezielle Anforderungen stehen
verschiedene Dichtungsmaterialien wie FPM/FKM (Viton), FFKM (Kalrez) oder Metalldichtungen aus Aluminium zur
Verfügung.
Technische Daten
» Material: Edelstahl
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die DIN 28403?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die ISO 2861?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten."}},{"@type":"Question","name":"Wofür wird ein Vakuumrohr T-Stück verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Vakuumrohr T-Stücke mit KF-Flansch (Kleinflansch) sind essenzielle Verbindungselemente in der Vakuumtechnik, die zur Verzweigung von Rohrleitungen in drei Richtungen dienen. Diese standardisierten Rohrbauteile entsprechen den Normen DIN 28403 und ISO 2861 und sind in den Nennweiten DN 10 bis DN 50 erhältlich. Die T-Stücke ermöglichen die Realisierung komplexer Vakuumsysteme im Grob-, Fein- und Hochvakuumbereich bis zu einem Druckbereich von 10-9 mbar."}},{"@type":"Question","name":"Wie sind die Vakuum T-Stücke aufgebaut und wie wird die Abdichtung erreicht?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die T-förmige Konstruktion besteht aus drei identischen KF-Flanschen, die in einem 90-Grad-Winkel zueinander angeordnet sind. Der durchgehende Hauptrohrabschnitt bildet die Basis, während der seitliche Abgang rechtwinklig abzweigt. Die Flansche weisen eine charakteristische konische Geometrie auf, die eine selbstzentrierende Montage ermöglicht.\r\nDie Abdichtung erfolgt stirnseitig mittels O-Ring-Dichtungen, die an einem Zentrierring befestigt sind. Dieser Zentrierring gewährleistet die koaxiale Ausrichtung der Flanschverbindungen und definiert die exakte Verpressung des O-Rings. Die Verbindung wird durch Spannringe gesichert, die um die Flansche gelegt und angezogen werden, wodurch eine vakuumdichte Verbindung entsteht."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material bestehen die Vakuum T-Stücke und warum ist die Oberflächenbeschaffenheit wichtig?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Vakuum-T-Stücke bestehen aus Edelstahl, da dieses Material eine hohe Korrosionsbeständigkeit bietet, geringe Ausgasraten aufweist und sowohl chemisch als auch mechanisch sehr belastbar ist. Die hochglanzpolierten Oberflächen tragen dazu bei, Partikelablagerungen zu minimieren, erleichtern die Reinigung der Bauteile und sorgen dafür, dass die Dichtheit und Funktionsfähigkeit des Vakuumsystems über lange Zeiträume erhalten bleibt. Dadurch eignen sich Edelstahl-T-Stücke besonders für sensible Anwendungen in Forschung, Laboren oder der Halbleiterfertigung."}},{"@type":"Question","name":"Welche Anwendungsbereiche gibt es für die Vakuum T-Stücke?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Vakuum-T-Stücke finden vielseitige Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen. Sie werden in Vakuumpumpensystemen zur Verzweigung von Saugleitungen eingesetzt und dienen in Beschichtungsanlagen der präzisen Gasverteilung. In Laborvakuumsystemen unterstützen sie Forschungsprozesse, während sie in industriellen Vakuumprozessanlagen und Halbleiterfertigungsanlagen für zuverlässige Leitungsführung sorgen. Weitere Einsatzgebiete sind Analysegeräte und Massenspektrometer, kryotechnische Anwendungen sowie vakuumisolierte Behälter und Leitungen, wo sie durch ihre stabile Konstruktion und dichte Verbindung entscheidend zum reibungslosen Betrieb beitragen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Vorteile bietet die Vakuum T-Stücke gegenüber alternativen Verbindungslösungen?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Vakuum-T-Stücke bieten gegenüber alternativen Verbindungslösungen mehrere Vorteile. Die Montage erfolgt besonders schnell und werkzeuglos, wobei die konische Flanschgeometrie eine automatische Zentrierung der Bauteile gewährleistet. Die Verbindungen sind wiederverwendbar und lassen sich beliebig oft lösen und erneut montieren, was Wartung und Systemanpassungen erheblich vereinfacht. Außerdem ermöglichen sie eine vakuumdichte Verbindung mit Leckraten unter 10⁻⁹ mbar·l\/s, die für die meisten Vakuumanwendungen ausreicht. Dank der hohen Temperaturbeständigkeit von –196 °C bis +350 °C (abhängig von Material und Dichtungswerkstoff) eignen sich Vakuum-T-Stücke für einen sehr breiten Einsatzbereich, von kryogenen Anwendungen bis zu Hochtemperaturprozessen."}},{"@type":"Question","name":"Müssen die Vakuum T-Stücke regelmäßig gewartet werden?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Vakuum-T-Stücke aus Edelstahl sind nahezu wartungsfrei und können bei sachgemäßer Handhabung über viele Jahre zuverlässig eingesetzt werden. Regelmäßig überprüft werden sollten vor allem die O-Ring-Dichtungen, da diese Verschleiß unterliegen und bei Bedarf ausgetauscht werden müssen – je nach Einsatzbedingungen liegt das Intervall zwischen sechs Monaten und mehreren Jahren. Zu den empfohlenen Wartungsmaßnahmen gehören die Sichtprüfung der Flanschoberflächen auf Kratzer oder Beschädigungen, die Kontrolle von Elastizität und Zustand der O-Ringe, die Reinigung der Komponenten mit fusselfreien, isopropanolgetränkten Tüchern sowie die ordnungsgemäße Lagerung von Ersatzdichtungen. Außerdem sollten Wartungsintervalle und durchgeführte Arbeiten dokumentiert werden."}}]}
» Was bedeutet die DIN 28403?
Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen.
» Was bedeutet die ISO 2861?
Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten.
» Wofür wird ein Vakuumrohr T-Stück verwendet?
Vakuumrohr T-Stücke mit KF-Flansch (Kleinflansch) sind essenzielle Verbindungselemente in der Vakuumtechnik, die zur Verzweigung von Rohrleitungen in drei Richtungen dienen. Diese standardisierten Rohrbauteile entsprechen den Normen DIN 28403 und ISO 2861 und sind in den Nennweiten DN 10 bis DN 50 erhältlich. Die T-Stücke ermöglichen die Realisierung komplexer Vakuumsysteme im Grob-, Fein- und Hochvakuumbereich bis zu einem Druckbereich von 10-9 mbar.
» Wie sind die Vakuum T-Stücke aufgebaut und wie wird die Abdichtung erreicht?
Die T-förmige Konstruktion besteht aus drei identischen KF-Flanschen, die in einem 90-Grad-Winkel zueinander angeordnet sind. Der durchgehende Hauptrohrabschnitt bildet die Basis, während der seitliche Abgang rechtwinklig abzweigt. Die Flansche weisen eine charakteristische konische Geometrie auf, die eine selbstzentrierende Montage ermöglicht.
Die Abdichtung erfolgt stirnseitig mittels O-Ring-Dichtungen, die an einem Zentrierring befestigt sind. Dieser Zentrierring gewährleistet die koaxiale Ausrichtung der Flanschverbindungen und definiert die exakte Verpressung des O-Rings. Die Verbindung wird durch Spannringe gesichert, die um die Flansche gelegt und angezogen werden, wodurch eine vakuumdichte Verbindung entsteht.
» Aus welchem Material bestehen die Vakuum T-Stücke und warum ist die Oberflächenbeschaffenheit wichtig?
Die Vakuum-T-Stücke bestehen aus Edelstahl, da dieses Material eine hohe Korrosionsbeständigkeit bietet, geringe Ausgasraten aufweist und sowohl chemisch als auch mechanisch sehr belastbar ist. Die hochglanzpolierten Oberflächen tragen dazu bei, Partikelablagerungen zu minimieren, erleichtern die Reinigung der Bauteile und sorgen dafür, dass die Dichtheit und Funktionsfähigkeit des Vakuumsystems über lange Zeiträume erhalten bleibt. Dadurch eignen sich Edelstahl-T-Stücke besonders für sensible Anwendungen in Forschung, Laboren oder der Halbleiterfertigung.
» Welche Anwendungsbereiche gibt es für die Vakuum T-Stücke?
Die Vakuum-T-Stücke finden vielseitige Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen. Sie werden in Vakuumpumpensystemen zur Verzweigung von Saugleitungen eingesetzt und dienen in Beschichtungsanlagen der präzisen Gasverteilung. In Laborvakuumsystemen unterstützen sie Forschungsprozesse, während sie in industriellen Vakuumprozessanlagen und Halbleiterfertigungsanlagen für zuverlässige Leitungsführung sorgen. Weitere Einsatzgebiete sind Analysegeräte und Massenspektrometer, kryotechnische Anwendungen sowie vakuumisolierte Behälter und Leitungen, wo sie durch ihre stabile Konstruktion und dichte Verbindung entscheidend zum reibungslosen Betrieb beitragen.
» Welche Vorteile bietet die Vakuum T-Stücke gegenüber alternativen Verbindungslösungen?
Vakuum-T-Stücke bieten gegenüber alternativen Verbindungslösungen mehrere Vorteile. Die Montage erfolgt besonders schnell und werkzeuglos, wobei die konische Flanschgeometrie eine automatische Zentrierung der Bauteile gewährleistet. Die Verbindungen sind wiederverwendbar und lassen sich beliebig oft lösen und erneut montieren, was Wartung und Systemanpassungen erheblich vereinfacht. Außerdem ermöglichen sie eine vakuumdichte Verbindung mit Leckraten unter 10⁻⁹ mbar·l/s, die für die meisten Vakuumanwendungen ausreicht. Dank der hohen Temperaturbeständigkeit von –196 °C bis +350 °C (abhängig von Material und Dichtungswerkstoff) eignen sich Vakuum-T-Stücke für einen sehr breiten Einsatzbereich, von kryogenen Anwendungen bis zu Hochtemperaturprozessen.
» Müssen die Vakuum T-Stücke regelmäßig gewartet werden?
Vakuum-T-Stücke aus Edelstahl sind nahezu wartungsfrei und können bei sachgemäßer Handhabung über viele Jahre zuverlässig eingesetzt werden. Regelmäßig überprüft werden sollten vor allem die O-Ring-Dichtungen, da diese Verschleiß unterliegen und bei Bedarf ausgetauscht werden müssen – je nach Einsatzbedingungen liegt das Intervall zwischen sechs Monaten und mehreren Jahren. Zu den empfohlenen Wartungsmaßnahmen gehören die Sichtprüfung der Flanschoberflächen auf Kratzer oder Beschädigungen, die Kontrolle von Elastizität und Zustand der O-Ringe, die Reinigung der Komponenten mit fusselfreien, isopropanolgetränkten Tüchern sowie die ordnungsgemäße Lagerung von Ersatzdichtungen. Außerdem sollten Wartungsintervalle und durchgeführte Arbeiten dokumentiert werden.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}
Zentrierring Edelstahl
Ab
0,34 €*
Produktübersicht
Zentrierringe aus Edelstahl für KF-Flanschverbindungen sind essenzielle Komponenten in der Vakuumtechnik. Diese
Präzisionsbauteile dienen der exakten Ausrichtung von Kleinflanschverbindungen und bilden zusammen mit separat
erhältlichen O-Ring-Dichtungen zuverlässige Vakuumverbindungen im Grob-, Fein- und Hochvakuumbereich. Die robusten
Edelstahlringe ermöglichen in Kombination mit passenden O-Ringen schnelle, werkzeugfreie Montagen bei gleichzeitig
hervorragender Dichtwirkung bis zu einem Vakuumbereich von 10⁻⁹ mbar.
Die Produktfamilie umfasst Zentrierringe für alle genormten KF-Nennweiten von DN 10 bis DN 50. Diese Komponenten
entsprechen den internationalen Vakuumstandards nach DIN 28403, DIN 28404 und ISO 2861, wodurch eine universelle
Kompatibilität mit Vakuumsystemen verschiedener Hersteller gewährleistet wird.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsweise
Der Zentrierring verfügt über einen präzise gefertigten metallischen Stützring mit einem umlaufenden Zentrieransatz.
Dieser Ansatz greift in die konischen Flanschflanken der zu verbindenden KF-Flansche ein und gewährleistet eine
exakte koaxiale Ausrichtung der Bauteile. Der Zentrierring besitzt eine umlaufende Nut, in die ein separat zu
erwerbender O-Ring eingelegt wird. Die ebenen Dichtflächen der Flansche werden durch diesen O-Ring, der in der Nut
des Zentrierrings positioniert wird, zuverlässig abgedichtet.
Bei der Montage wird der Zentrierring mit eingelegtem O-Ring zwischen zwei KF-Flansche positioniert. Ein Spannring
oder eine Spannkette umschließt die Verbindung und presst die Flansche gegen den Zentrierring. Durch diese
Konstruktion entsteht eine dichte, aber dennoch leicht lösbare Verbindung, die keine zusätzlichen Werkzeuge
erfordert und eine schnelle Demontage für Wartungsarbeiten ermöglicht.
Material und Oberflächenbehandlung
Der Grundkörper der Zentrierringe wird aus hochwertigem Edelstahl gefertigt.
Die separat erhältlichen O-Ring-Dichtungen stehen in einer großen Auswahl verschiedener Elastomermaterialien zur
Verfügung, die je nach spezifischen Anwendungsanforderungen ausgewählt werden können:
FKM: Hervorragende Temperaturbeständigkeit bis 200°C und Chemikalienresistenz
NBR (Nitrilkautschuk): Standardmaterial für allgemeine Vakuumanwendungen
EPDM: Gute Beständigkeit gegen Wasserdampf und polare Medien
Anwendungsbereiche
Zentrierringe aus Edelstahl finden in zahlreichen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen Anwendung:
Halbleiterindustrie: Prozessanlagen für Waferbearbeitung, Beschichtung und Ätzverfahren
Analytik und Forschung: Massenspektrometer, Elektronenmikroskope und Oberflächenanalysesysteme
Beschichtungstechnik: PVD- und CVD-Anlagen für Dünnschichtprozesse
Pharmazie und Biotechnologie: Sterile Prozessanlagen und Trocknungsanlagen
Lebensmitteltechnik: Vakuumverpackungsanlagen und Gefriertrocknungssysteme
Allgemeiner Maschinenbau: Vakuumpumpen, Kompressoren und pneumatische Systeme
Technische Vorteile
Die Verwendung von Edelstahl-Zentrierringen bietet gegenüber anderen Materialien erhebliche Vorteile:
Korrosionsbeständigkeit: Edelstahl bietet dauerhaften Schutz gegen aggressive Medien und
Umgebungseinflüsse
Thermische Stabilität: Ausheizbar bei hohen Temperaturen für UHV-Anwendungen
Mechanische Festigkeit: Hohe Druckbelastbarkeit und Formstabilität auch bei wiederholter
Montage
Flexibilität bei O-Ring-Auswahl: Freie Wahl des O-Ring-Materials je nach Prozessanforderungen
Hygienische Eigenschaften: Glatte, porenfreie Oberflächen verhindern Kontaminationen
Magnetische Eigenschaften: Austenitische Edelstähle sind weitgehend unmagnetisch
Langlebigkeit: Minimaler Verschleiß und lange Standzeiten reduzieren Wartungskosten
Kompatibilität
Die Zentrierringe sind vollständig kompatibel mit dem internationalen KF-Flanschsystem und können mit Komponenten
aller namhaften Vakuumtechnik-Hersteller kombiniert werden. Die verfügbaren Nennweiten umfassen:
DN 10 ISO-KF (KF-10)
DN 16 ISO-KF (KF-16)
DN 20 ISO-KF (KF-20)
DN 25 ISO-KF (KF-25)
DN 32 ISO-KF (KF-32)
DN 40 ISO-KF (KF-40)
DN 50 ISO-KF (KF-50)
Montage und Handhabung
Die Montage der Zentrierringe erfolgt werkzeugfrei und erfordert nur wenige Handgriffe:
Montageschritte:
Reinigung der Flanschoberflächen von Verunreinigungen und Partikeln
Auswahl und Überprüfung des passenden O-Rings auf Beschädigungen oder Verformungen
Einlegen des O-Rings in die Nut des Zentrierrings
Positionierung des Zentrierrings mit O-Ring zwischen den beiden KF-Flanschen
Ausrichtung der Flansche durch den Zentrieransatz
Anbringen des Spannrings oder der Spannkette
Gleichmäßiges Anziehen der Spannvorrichtung bis zum Anschlag
Wichtige Hinweise:
Verwendung von vakuumtauglichen Schmiermitteln erleichtert die O-Ring-Montage
Dehnung des O-Rings während der Montage maximal 50%, dauerhaft maximal 5%
Keine Verwendung von scharfkantigen Werkzeugen zur Vermeidung von O-Ring-Beschädigungen
Regelmäßige Kontrolle der Dichtflächen auf Kratzer oder Verunreinigungen
Bei Materialwechsel des O-Rings Kompatibilität mit Prozessmedien prüfen
Wartung und Lebensdauer
Zentrierringe aus Edelstahl zeichnen sich durch ihre Wartungsfreundlichkeit und lange Lebensdauer aus. Die robuste
Edelstahlkonstruktion gewährleistet auch bei häufiger Demontage und Wiedermontage eine gleichbleibende
Funktionalität. Der modulare Aufbau ermöglicht den gezielten Austausch von O-Ringen ohne Erneuerung des
Zentrierrings.
Wartungsempfehlungen:
Reinigung: Regelmäßige Reinigung mit isopropanolgetränkten, fusselfreien Tüchern
O-Ring-Austausch: Bei sichtbaren Rissen, Verformungen oder Verhärtungen, unabhängig vom
Zentrierring
Materialauswahl: Anpassung des O-Ring-Materials bei veränderten Prozessbedingungen
Lagerung: Zentrierringe und O-Ringe getrennt, trocken und staubfrei lagern
Inspektion: Visuelle Kontrolle der Zentrierflächen und O-Ring-Nut auf Verschleiß oder
Beschädigung
Lebensdauer:
Edelstahl-Zentrierring: Bei sachgemäßer Handhabung nahezu unbegrenzte Lebensdauer
O-Ring-Dichtungen: Je nach Material und Einsatzbedingungen 6 Monate bis 5 Jahre
Kosteneffizienz: Separate O-Ring-Beschaffung reduziert Ersatzteilkosten erheblich
Lagerungsfähigkeit: Zentrierringe unbegrenzt, O-Ringe materialabhängig bis zu 10 Jahre
lagerfähig
Die hohe Qualität der Edelstahl-Zentrierringe in Kombination mit der flexiblen O-Ring-Auswahl minimiert Ausfallzeiten
und reduziert die Gesamtbetriebskosten von Vakuumanlagen. Durch die Trennung von Zentrierring und Dichtung kann das
Dichtungsmaterial optimal auf die jeweiligen Prozessanforderungen abgestimmt werden, während der langlebige
Edelstahl-Zentrierring über viele Jahre im Einsatz bleibt.
Technische Daten
» Material: Edelstahl
Häufig gestellte Fragen
{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"Was sind Zentrierringe aus Edelstahl und wofür werden sie verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Zentrierringe aus Edelstahl sind unverzichtbare Komponenten für KF-Flanschverbindungen in der Vakuumtechnik. Sie sorgen für die präzise Ausrichtung von Kleinflanschverbindungen und ermöglichen zusammen mit O-Ring-Dichtungen zuverlässige Vakuumverbindungen im Grob-, Fein- und Hochvakuumbereich. Die robusten Edelstahlringe erlauben schnelle, werkzeugfreie Montagen und bieten eine hervorragende Dichtwirkung bis zu 10⁻⁹ mbar. Die Produktreihe umfasst Zentrierringe für alle genormten KF-Nennweiten von DN 10 bis DN 50 und erfüllt die internationalen Vakuumstandards DIN 28403, DIN 28404 und ISO 2861, sodass eine universelle Kompatibilität mit Systemen verschiedener Hersteller gewährleistet ist."}},{"@type":"Question","name":"Aus welchem Material werden die Zentrierringe gefertigt?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Grundkörper der Zentrierringe wird aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, was eine hohe Stabilität, Korrosionsbeständigkeit und lange Lebensdauer gewährleistet. Die separat erhältlichen O-Ring-Dichtungen sind in verschiedenen Elastomermaterialien verfügbar und können je nach Einsatzanforderungen ausgewählt werden: FKM (Fluorkautschuk) bietet hervorragende Temperaturbeständigkeit bis 200 °C und chemische Resistenz, NBR (Nitrilkautschuk) eignet sich als Standardmaterial für allgemeine Vakuumanwendungen, und EPDM (Ethylen-Propylen-Dien) überzeugt durch gute Beständigkeit gegenüber Wasserdampf und polaren Medien."}},{"@type":"Question","name":"Wie sind ist der Zentrierring aufgebaut und wie erfolgt ihre Abdichtung?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Zentrierring verfügt über einen präzise gefertigten metallischen Stützring mit einem umlaufenden Zentrieransatz, der in die konischen Flanschflanken der KF-Flansche greift und so eine exakte koaxiale Ausrichtung der Bauteile gewährleistet. In einer umlaufenden Nut des Rings wird ein separat erhältlicher O-Ring positioniert, der die ebenen Dichtflächen der Flansche zuverlässig abdichtet. Bei der Montage wird der Zentrierring mit eingelegtem O-Ring zwischen die beiden Flansche gesetzt. Ein Spannring oder eine Spannkette umschließt die Verbindung und presst die Flansche gegen den Zentrierring, wodurch eine dichte, aber dennoch leicht lösbare Verbindung entsteht. Diese Konstruktion ermöglicht eine schnelle, werkzeugfreie Montage und einfache Demontage für Wartungsarbeiten."}},{"@type":"Question","name":"In welchen Branchen werden die Zentrierringe verwendet?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Zentrierringe aus Edelstahl werden in vielen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen eingesetzt. In der Halbleiterindustrie kommen sie in Prozessanlagen für Waferbearbeitung, Beschichtung und Ätzverfahren zum Einsatz. In Analytik und Forschung werden sie in Massenspektrometern, Elektronenmikroskopen und Oberflächenanalysesystemen verwendet. Weitere Anwendungen finden sich in der Beschichtungstechnik (PVD- und CVD-Anlagen), in der Pharmazie und Biotechnologie (sterile Prozess- und Trocknungsanlagen), in der Lebensmitteltechnik (Vakuumverpackung und Gefriertrocknung) sowie im allgemeinen Maschinenbau bei Vakuumpumpen, Kompressoren und pneumatischen Systemen."}},{"@type":"Question","name":"Welche technischen Vorteile bieten Edelstahl Zentrierringe gegenüber anderen Materialien?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Edelstahl-Zentrierringe bieten zahlreiche Vorteile: Sie sind korrosionsbeständig, thermisch stabil und besitzen hohe mechanische Festigkeit, selbst bei wiederholter Montage. Durch die freie Wahl des O-Ring-Materials lassen sie sich flexibel an verschiedene Prozesse anpassen, während glatte, porenfreie Oberflächen Kontaminationen verhindern. Zudem sind austenitische Edelstähle weitgehend unmagnetisch und verschleißarm, was zu einer hohen Langlebigkeit und reduzierten Wartungskosten führt."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die DIN 28403?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen."}},{"@type":"Question","name":"Welche Empfehlungen gibt es zur Wartung der Zentrierringe?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Edelstahl Zentrierringe sollten regelmäßig mit fusselfreien, isoprololgetränkten Tüchern gereinigt werden, um Verschmutzungen zu entfernen. Die O-Ringe sind bei sichtbaren Rissen, Verformungen oder Verhärtungen auszutauschen, unabhängig vom Zustand des Zentrierrings. Zudem sollte das O-Ring-Material bei veränderten Prozessbedingungen angepasst werden. Zentrierringe und O-Ringe sollten getrennt, trocken und staubfrei gelagert werden, und die Zentrierflächen sowie die O-Ring-Nut sind regelmäßig auf Verschleiß oder Beschädigungen zu überprüfen."}},{"@type":"Question","name":"Was bedeutet die ISO 2861?","acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten."}}]}
» Was sind Zentrierringe aus Edelstahl und wofür werden sie verwendet?
Zentrierringe aus Edelstahl sind unverzichtbare Komponenten für KF-Flanschverbindungen in der Vakuumtechnik. Sie sorgen für die präzise Ausrichtung von Kleinflanschverbindungen und ermöglichen zusammen mit O-Ring-Dichtungen zuverlässige Vakuumverbindungen im Grob-, Fein- und Hochvakuumbereich. Die robusten Edelstahlringe erlauben schnelle, werkzeugfreie Montagen und bieten eine hervorragende Dichtwirkung bis zu 10⁻⁹ mbar. Die Produktreihe umfasst Zentrierringe für alle genormten KF-Nennweiten von DN 10 bis DN 50 und erfüllt die internationalen Vakuumstandards DIN 28403, DIN 28404 und ISO 2861, sodass eine universelle Kompatibilität mit Systemen verschiedener Hersteller gewährleistet ist.
» Aus welchem Material werden die Zentrierringe gefertigt?
Der Grundkörper der Zentrierringe wird aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, was eine hohe Stabilität, Korrosionsbeständigkeit und lange Lebensdauer gewährleistet. Die separat erhältlichen O-Ring-Dichtungen sind in verschiedenen Elastomermaterialien verfügbar und können je nach Einsatzanforderungen ausgewählt werden: FKM (Fluorkautschuk) bietet hervorragende Temperaturbeständigkeit bis 200 °C und chemische Resistenz, NBR (Nitrilkautschuk) eignet sich als Standardmaterial für allgemeine Vakuumanwendungen, und EPDM (Ethylen-Propylen-Dien) überzeugt durch gute Beständigkeit gegenüber Wasserdampf und polaren Medien.
» Wie sind ist der Zentrierring aufgebaut und wie erfolgt ihre Abdichtung?
Der Zentrierring verfügt über einen präzise gefertigten metallischen Stützring mit einem umlaufenden Zentrieransatz, der in die konischen Flanschflanken der KF-Flansche greift und so eine exakte koaxiale Ausrichtung der Bauteile gewährleistet. In einer umlaufenden Nut des Rings wird ein separat erhältlicher O-Ring positioniert, der die ebenen Dichtflächen der Flansche zuverlässig abdichtet. Bei der Montage wird der Zentrierring mit eingelegtem O-Ring zwischen die beiden Flansche gesetzt. Ein Spannring oder eine Spannkette umschließt die Verbindung und presst die Flansche gegen den Zentrierring, wodurch eine dichte, aber dennoch leicht lösbare Verbindung entsteht. Diese Konstruktion ermöglicht eine schnelle, werkzeugfreie Montage und einfache Demontage für Wartungsarbeiten.
» In welchen Branchen werden die Zentrierringe verwendet?
Zentrierringe aus Edelstahl werden in vielen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen eingesetzt. In der Halbleiterindustrie kommen sie in Prozessanlagen für Waferbearbeitung, Beschichtung und Ätzverfahren zum Einsatz. In Analytik und Forschung werden sie in Massenspektrometern, Elektronenmikroskopen und Oberflächenanalysesystemen verwendet. Weitere Anwendungen finden sich in der Beschichtungstechnik (PVD- und CVD-Anlagen), in der Pharmazie und Biotechnologie (sterile Prozess- und Trocknungsanlagen), in der Lebensmitteltechnik (Vakuumverpackung und Gefriertrocknung) sowie im allgemeinen Maschinenbau bei Vakuumpumpen, Kompressoren und pneumatischen Systemen.
» Welche technischen Vorteile bieten Edelstahl Zentrierringe gegenüber anderen Materialien?
Edelstahl-Zentrierringe bieten zahlreiche Vorteile: Sie sind korrosionsbeständig, thermisch stabil und besitzen hohe mechanische Festigkeit, selbst bei wiederholter Montage. Durch die freie Wahl des O-Ring-Materials lassen sie sich flexibel an verschiedene Prozesse anpassen, während glatte, porenfreie Oberflächen Kontaminationen verhindern. Zudem sind austenitische Edelstähle weitgehend unmagnetisch und verschleißarm, was zu einer hohen Langlebigkeit und reduzierten Wartungskosten führt.
» Was bedeutet die DIN 28403?
Die DIN 28403 bezeichnet die Norm für Kleinflanschverbindungen (ISO-KF), ein System für Schnellverbindungen in der Vakuumtechnik. Dieses System umfasst Nennweiten von DN10 bis DN50 und zeichnet sich durch eine einfache Montage mittels Spannringen oder Klammern und stirnseitige Dichtungen aus, die vakuumdichte Verbindungen im Grob- und Hochvakuum ermöglichen.
» Welche Empfehlungen gibt es zur Wartung der Zentrierringe?
Die Edelstahl Zentrierringe sollten regelmäßig mit fusselfreien, isoprololgetränkten Tüchern gereinigt werden, um Verschmutzungen zu entfernen. Die O-Ringe sind bei sichtbaren Rissen, Verformungen oder Verhärtungen auszutauschen, unabhängig vom Zustand des Zentrierrings. Zudem sollte das O-Ring-Material bei veränderten Prozessbedingungen angepasst werden. Zentrierringe und O-Ringe sollten getrennt, trocken und staubfrei gelagert werden, und die Zentrierflächen sowie die O-Ring-Nut sind regelmäßig auf Verschleiß oder Beschädigungen zu überprüfen.
» Was bedeutet die ISO 2861?
Die ISO 2861 ist eine internationale Norm, die die Abmessungen und Anforderungen für Kleinflansch-Schnellkupplungen (ISO-KF-System) festlegt, die in der Vakuumtechnik zur schnellen und zuverlässigen Verbindung von Vakuumsystemen im Grob- und Feinvakuumbereich verwendet werden. Diese Norm definiert die Maße für die Flansche, Zentrierringe und Dichtungen, um die Kompatibilität der Komponenten sicherzustellen und eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten.
Produktsicherheit:
Dr. Ing. Tobias Meisch
www.cnc-zubehoer.eu
Pfarrgartenstr. 9
73457 Essingen
Deutschland
service@cnc-zubehoer.eu
details {
border: 1px solid #ddd;
margin-top: 20px;
}
summary {
background: #f4f4f4;
padding: 10px;
cursor: pointer;
position: relative;
font-weight: bold;
}
details > div {
padding: 10px;
}
.techImageStyle {
max-width: 100%;
}
.product-detail-description-text h3 {
color: #18181b;
font-size: 20px;
font-weight: 500;
margin: 35px 0 18px 0;
padding: 12px 0;
position: relative;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 2px;
border-bottom: 1px solid #27272a;
}
.product-detail-description-text h3::before {
content: '';
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 40px;
height: 2px;
background: #1d60a5;
}
.product-detail-description-text h4 {
color: #3f3f46;
font-size: 14px;
font-weight: 500;
margin: 22px 0 12px 0;
padding: 10px 15px;
background: #fafafa;
border-left: 2px solid #1d60a5;
text-transform: uppercase;
letter-spacing: 1px;
}
.product-detail-description-text p {
text-align: justify;
}
.product-detail-description-text ul {
padding: 0;
margin: 20px 0;
list-style: none;
}
.product-detail-description-text li {
color: #3f3f46;
padding: 3px 0 2px 35px;
margin: 0;
position: relative;
}
.product-detail-description-text li::before {
content: '»';
position: absolute;
left: 15px;
top: 50%;
transform: translateY(-50%);
color: #1d60a5;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
line-height: 1;
}